DE1295667B - Steuerverfahren und Schaltungsanordnung fuer Koordinatenschalter mit magnetischen Koinzidenzrelais - Google Patents

Steuerverfahren und Schaltungsanordnung fuer Koordinatenschalter mit magnetischen Koinzidenzrelais

Info

Publication number
DE1295667B
DE1295667B DEST23109A DEST023109A DE1295667B DE 1295667 B DE1295667 B DE 1295667B DE ST23109 A DEST23109 A DE ST23109A DE ST023109 A DEST023109 A DE ST023109A DE 1295667 B DE1295667 B DE 1295667B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
relay
relays
excitation
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEST23109A
Other languages
English (en)
Inventor
Regnier Albert
Silerme Fernand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR959566A external-priority patent/FR1393336A/fr
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1295667B publication Critical patent/DE1295667B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/284Polarised relays
    • H01H51/285Polarised relays for latching of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/27Relays with armature having two stable magnetic states and operated by change from one state to the other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/24Co-ordinate-type relay switches having an individual electromagnet at each cross-point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/30Co-ordinate-type selector switches with field of co-ordinate coil acting directly upon magnetic leaf spring or reed-type contact member
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/81Switching arrangements with several input- or output-terminals, e.g. multiplexers, distributors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein durch die USA.-Patent- Ankerkontakte aller anderen Relais in derselben schrift 3 037085 bekanntes Steuerverfahren und eine Zeile und in derselben Spalte nicht betätigt werden. Schaltungsanordnung für Koordinatenschalter in DurchdieUSA.-Patentschrift3037085(diedernach-Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungs- veröffentlichten deutschen Auslegeschrift 1171087 anlagen, mit sich einander kreuzenden Zeilen und 5 im wesentlichen entspricht) sind Koordinatenschalter Spalten, an deren Kreuzpunkten als Kreuzpunkt- oder mit Kreuzpunktrelais bekannt, die dieses Ergebnis Koppelrelais mit Ankerkontakten ausgerüstete Fluß- durch zwei Paar Wicklungen erreichen, die den Koverdrängungs-oder Koinzidenzrelais mit magnetischer ordinaten zugeordnet und symmetrisch auf den beiUND-Schaltung angeordnet sind, deren jedes zwei an den remanentmagnetisierbaren Schenkeln des Relais ihren beiden Polen magnetisch gekoppelte remanent io angeordnet sind. Jeder Schenkel trägt die erste Wickmagnetisierbare Schenkel aufweist, auf deren jedem lung des einen (der einen Koordinate zugeordneten) je zwei ihn in verschiedener Richtung remanent ma- Paares und die zweite Wicklung des anderen (der angnetisierende Spulen angeordnet sind, deren jeweils deren Koordinate zugeordneten) Paares. Das Relais eine bzw. andere mit den gleichnamigen Spulen aller kann z. B. zwei Schenkel haben, die entweder gleichübrigen Kreuzpunktrelais derselben Zeile bzw. Spalte 15 sinnig erregt werden, wobei ein Streufluß entsteht, derart in Reihe geschaltet ist, daß bei der Ansteue- der die Ankerkontakte betätigt, oder die zueinander rung eines gewünschten Kreuzpunktrelais bei allen gegensinnig erregt werden, wobei der Magnetfluß an nicht gewünschten Relais in der angesteuerten Spalte den Ankerkontakten vorbeigeht, wodurch diese sich und in der angesteuerten Zeile jeder Schenkel über öffnen. Dabei werden die gewünschten Umkehrunnur jeweils eine einzige seiner beiden Spulen so ma- 20 gen der magnetischen Induktion in den Schenkeln gnetisiert wird, daß beide Schenkel an jeder ihrer durch gleichzeitige oder nicht gleichzeitige Erregung Koppelstellen jeweils einander entgegengerichtete von Spulen mit unterschiedlicher magnetischer Feld-Remanenzinduktionen haben, also magnetisch in stärke hervorgerufen.
Reihe in einem in sich vollständig geschlossenen Ma- Vorzugsweise beträgt die eine Feldstärke das Dop-
gnetflußkreis liegen, so daß ihre Ankerkontakte die 25 pelte der anderen Feldstärke und wirkt in entgegenRuhelage einnehmen, während bei dem gewünschten gesetzter Richtung. Wird nur auf einem Schenkel die angesteuerten Kreuzpunktrelais infolge koinzidenter Spule mit der magnetischen Feldstärke M erregt, dann Erregung über beide Koordinaten beide Schenkel erzeugt sie einen Fluß proportional zur Feldstärke M gleichsinnig so magnetisiert werden, daß sie an jeder in einer bestimmten Richtung, während die gleichihrer Koppelstellen beide jeweils gleichnamige Re- 30 zeitige Erregung einer Spule mit der entgegengesetzmanenzinduktionen aufweisen und durch den so be- ten Feldstärke 2M in demselben Schenkel einen Gewirkten Streufluß die Ankerkontakte dieses Kreuz- samtfluß proportional zur Feldstärke 2M-M = M punktrelais betätigt werden. in entgegengesetzter Richtung hervorruft. Die Funk-
Die Remanenz dieser Relais kann relativ stark sein tion hängt bei diesem bekannten Verfahren also vom und kann die Ankerkontakte noch nach dem Abklin- 35 Betrag der Feldstärke ab.
gen des Erregerimpulses bewegen, in diesem Fall Außerdem hängt die ordnungsgemäße Funktion
kann der Erregerimpuls kürzer als die mechanische von der exakten zeitlichen Übereinstimmung der ErReaktion der Kontakte sein. Andererseits kann die regerimpulse ab.
Remanenz relativ schwach sein und kann die Anker- Aufgabe der Erfindung ist ein Steuerverfahren und
kontakte nur in der Stellung halten, die sie unter dem 40 eine Schaltungsanordnung für Koordinatenschalter, Einwirken des Erregerimpulses eingenommen haben, die diese Abhängigkeit vermeiden, weil diese Abhänder sich in diesem Fall also über die Dauer ihrer Be- gigkeit eine schwer einzuhaltende Toleranzbedingung wegung erstrecken muß. darstellt.
Die Erfindung läßt sich bei beiden Arbeitsweisen Das Steuerverfahren nach der Erfindung ist da-
anwenden, sie gestattet vorzugsweise die Benutzung 45 durch gekennzeichnet, daß in einem ersten Ansteuerder Halteremanenz, bei der man ein magnetisches schritt am gewünschten Kreuzpunktrelais zunächst Material mit einer wesentlich kleineren Remanenz- alle vier Spulen in zwei Ansteuersysteme mit kurzen induktion als der Sättigungsinduktion verwenden und langen Erregerimpulsen gleichzeitig erregt werkann. den, ohne die zuvor vorhandene Magnetisierung der
Solche Einrichtungen müssen zwei Voraussetzun- 50 Schenkel zu verändern, während bei den nicht gegen erfüllen, wenn man sie in Koordinatenschaltern wünschten Relais der angesteuerten Zeile und Spalte mit zwei Koordinaten χ und y benutzen will, näm- die Ankerkontakte in die Ruhelage geführt werden, lieh: und daß in einem zweiten Ansteuerschritt nach dem
1. das Relais muß mindestens zwei Erregerwick- Ende der kurzen Erregerimpulse des ersten Ansteuerlungen haben (entsprechend den zwei Koordi- 55 systems durch Koinzidenz der verbleibenden langen naten), und die Ankerkontakte müssen die Ruhe- Erregerimpulse des zweiten Ansteuersystems am gelage einnehmen, wenn nur eine der beiden Wick- wünschten Kreuzpunktrelais die remanente Magnetilungen erregt wird· sierung so gerichtet wird, daß seine Ankerkontakte
„ ,. . , , A ,. ' .. ., * ■· -j. 1 ■ schließen, während die Richtungen der remanenten
2. die Ankerkontakte müssen ihre Arbeitslage em- 6o Magnetisienmgen der nicnt gewünschten Relais der nehmen wenn beide Wicklungen gleichzeitig er- ang°steuerten S ZeiIe und Spalte durch den jeweils reg wer en. einen der beiden langen Erregerimpulse nicht mehr
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann verändert werden.
man die Wicklungen der Relais zeilen- und spalten- Die Tatsache, daß die die Betätigung der Ankerweise in derselben Koordinate hintereinanderschal- 65 kontakte des gewählten Kreuzpunktrelais bewirkenden ten und erreicht, daß jeweils nur die Ankerkontakte (Betätigungs-)ErregerimpuIse länger sind als diejenides Relais am Kreuzpunkt einer erregten Zeile und gen, welche die Rückstellung der Ankerkontakte der einer erregten Spalte betätigt werden, während die nicht gewünschten Relais bewirken, löst vollständig
3 4
das Problem der Synchronisation, welches bei den gesteuerten Koordinate gehörenden Relais, danach
bekannten Anordnungen von entscheidender Bedeu- arbeiten die Ankerkontakte des gewünschten Kreuz-
tung ist, bei denen die (Betätigungs-)Erregerimpulse punktrelais.
ein Magnetfeld größerer Stärke (aber exakt gleicher Konstruktiv ergibt die Benutzung zweier Spulen Dauer) als das der anderen (Rückstell-)Erregerim- 5 gleicher Feldstärke einen Wicklungsraum, der doppulse erzeugen müssen. pelt so groß ist wie der zur Erzeugung des gewünsch-
Aus diesem Grunde weist die Erfindung auch be- ten Flusses benötigte Wicklungsraum, während bei
sondere Vorteile bei Koordinatenschaltern mit mehr- Benutzung einer Spule mit doppelter magnetischer
fachen Verbindungen auf, bei denen z. B. eine Ein- Feldstärke der dreifache Wicklungsraum benötigt
gangskoordinate χ und zwei Ausgangskoordinaten 10 wird.
yl, ν 2 gleichzeitig erregt werden, wobei die Anker- Dieser Vorteil gewinnt durch die bereits erwähnte
kontakte in den Relais an beiden Kreuzpunkten be- Tatsache an Bedeutung, daß es nicht erforderlich ist,
tätigt werden. Bei den bekannten Verfahren stellt die magnetische Induktion bis zum Sättigungspunkt
eine derartige Betriebsweise erhöhte Anforderungen zu treiben. Dies gilt besonders für die Relais mit
an die Einhaltung der Toleranzen der Amplituden 15 Halteremanenz, bei denen das Sättigungsfeld sehr
der Erregerimpulse, während diese Forderungen bei stark sein müßte,
der Erfindung nicht auftreten. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen nä-
Das Kreuzpunktrelais zur Durchführung des Steuer- her erläutert.
Verfahrens nach der Erfindung hat pro Koordinate F i g. 1 zeigt ein gemäß einer Weiterbildung der ein Paar Spulen gleicher magnetischer Feldstärke, 20 Erfindung ausgebildetes Relais in seinen verschiedenämlich eine »erste« Spule auf dem einen Schenkel nen Erregungs- und Remanenzzuständen;
und eine »zweite« Spule auf dem anderen Schenkel, F i g. 2 zeigt einen Koordinatenschalter nach einer und ein Paar Erregerleitungen, eine Erregerleitung Schaltungsanordnung zur Durchführung der Erfinfür jede Spulenart, mit den notwendigen Mitteln, um dung.
gleichzeitig den Erregerleitungen mit den »ersten« 25 In F i g. 1 zeigt die obere Reihe die Zustände eines
Spulen relativ kurze und den Erregerleitungen mit Relais, das in den beiden Koordinaten x, y erregt
den »zweiten« Spulen längere Erregerimpulse zuzu- wird. Die beiden anderen Reihen zeigen die magne-
führen. tischen Zustände der Relais, die nur in der x-Koordi-
Daher verbleibt der magnetische Kreis eines Re- nate oder in der y-Koordinate erregt werden. Jede
lais, das entsprechend den zwei Koordinaten vier Er- 30 Reihe enthält vier Gruppen GO bis G 3 mit je drei
regerimpulse erhält, in dem Remanenzzustand, der Relais und zeigt die Richtung der Remanenzinduk-
durch die langen Erregerimpulse in beiden Schenkeln tionen vor der Erregung (GO), während des ersten
eingeleitet wird, nachdem die kurzen Erregerimpulse Ansteuerschrittes [kurze und lange Erregerimpulse
abgeklungen sind, wobei sich die Ankerkontakte in gleichzeitig (Gl)], während des zweiten Ansteuer-
der Arbeitslage befinden. 35 Schrittes [nur noch die langen Erregerimpulse (G 2)]
Dagegen verbleibt der magnetische Kreis eines Re- und nach der Erregung (G 3).
lais, das nur zwei Erregerimpulse entsprechend nur In jeder Gruppe zeigt F i g. 1 die Richtung der Reeiner Koordinate erhält, in dem Remanenzzustand, manenzinduktionen der Schenkel in Abhängigkeit der von der »zweiten« Spule in einem Schenkel zu- von deren jeweiligem Anfangs- oder Ruhezustand rückgelassen wird, nachdem ein kurzer Erregerimpuls 40 (dargestellt jeweils in der ersten Gruppe GO aller über die »erste« Spule auf den anderen Schenkel in Reihen), in dem sie je nach der vorangegangenen Erder anderen Richtung eingewirkt hat, wobei sich die regung (in nur je einer der beiden Koordinaten oder Ankerkontakte in der Ruhelage befinden. in beiden Koordinaten) verblieben sind, so wie es
Jede der Erregerleitungen, die paarweise den bei- durch die Hinweise (x), (y) und (x, y) angegeben ist.
den Koordinaten (z. B. x' und x" oder / und y") zu- 45 Die Pfeile Tl und Γ 2 (am oberen Rand von
geordnet sind, erhält die Reihenschaltung der gleich- F i g. 1) veranschaulichen die Dauer der Erregerim-
namigen Spulen der Relais, die zur gleichen Koordi- pulse, die während des ersten und des zweiten An-
nate gehören. Nachdem die vier Erregerimpulse zwei Steuerschrittes wirken. Die innerhalb der magne-
vorgegebenen Koordinaten zugeführt werden, hält tischen Schenkel angegebenen Pfeile geben die Rich-
der Magnetkreis des Relais am Kreuzpunkt der Ko- 50 tung der Induktion in den Schenkeln an. Die außer-
ordinaten die Ankerkontakte in Arbeitslage, während halb gezeichneten Pfeile x', x", y' und y" (nur beim
die Magnetkreise aller anderen, zur gleichen Zeile ersten Relais jeder Gruppe) zeigen das Erregerfeld,
oder zur gleichen Spalte gehörenden Relais die An- das durch die Erregerleitungen in den drei Relais
kerkontakte in der Ruhelage halten. einer Gruppe erzeugt wird. Die schraffierten Flächen
In den Relais, die nur über eine einzige Koordi- 55 geben den Streufluß an, der entsteht, wenn die Schen-
nate erregt werden, findet der Schaltvorgang unmit- kel gleichsinnig erregt sind (also keinen geschlosse-
telbar nach dem Eintreffen der kurzen Erregerimpulse nen Magnetkreis mit einheitlicher Feldrichtung
statt. Da die zwei zugeordneten Spulen die gleiche bilden).
magnetische Feldstärke haben, behalten die beiden In der oberen Reihe ändern sich während des ersten
Schenkel auch dann die gleiche Remanenzinduktion, 60 Ansteuerschrittes die Zustände der Schenkel wegen
wenn sie nicht gesättigt wurden. der jeweils entgegengesetzt gleichen Erregungen x',
In einem über beide Koordinaten erregten Relais x" und y', y" nicht. Während des zweiten Ansteuergleichen zunächst die »ersten« Spulen die Wirkung Schrittes wirken nur noch die nach oben gerichteten der »zweiten« Spulen aus, während anschließend die Erregungen x", y", bei allen drei Anfangs- oder Ruletzteren allein wirken und die gewünschte magne- 65 hezuständen (nach Gruppe GO) entsteht jetzt ein tische Umschaltung bewirken. So erfolgt bei einem Streufluß, der auch nach dem Abklingen der Erre-Koordinatenschalter in einem ersten Ansteuerschritt gerimpulse in Folge der Remanenz erhalten bleibt der Abwurf der Ankerkontakte in den zu jeder an- und die Ankerkontakte in der Arbeitslage festhält.
In der mittleren Reihe ändert sich die Induktion durch die Erregung über die den ^-Koordinaten zugeordneten Spulen schon während des ersten Ansteuerschrittes, sofern das Relais nicht schon vorher über die Λ-Koordinate erregt worden war. Während des zweiten Ansteuerschrittes ändern sich die Induktionen nicht mehr. Entsprechendes gilt für die untere Reihe bezüglich der y-Koordinaten.
Der in der vierten Gruppe G 3 jeder Reihe gezeigte Endzustand nach Abklingen aller Erregerimpulse ist jeweils abhängig von den in jeder Reihe verschiedenen Erregungen und unabhängig von dem in der ersten Gruppe GO dargestellten Anfangs- oder Ruhezustand vor den Erregungen.
F i g. 2 zeigt einen Koordinatenschalter, bei dem die gleichnamigen Spulen zeilen- und spaltenweise zu Erregerleitungen X', X", Y' und Y" in Reihe geschaltet sind. Es ist als Beispiel angenommen worden, daß die Erregerleitungen Zl', Xl" einer Zeile und die Erregerleitungen YV, Yl" und Yl', Yl" zweier Spalten erregt sind. Die Pfeile geben die Erregungsfelder während des ersten Ansteuerschrittes an, wenn die kurzen und die langen Erregerimpulse gleichzeitig wirken. Die schraffierten Flächen veranschaulichen den Streufluß, der nach der alleini- as gen Induktionseinwirkung der langen Erregerimpulse in den Relais an den Kreuzpunkten der Erregerleitungen Xl, Yl und Xl, Y1 zurückbleibt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuerverfahren für Koordinatenschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit sich einander kreuzenden Zeilen und Spalten, an deren Kreuzpunkten als Kreuzpunkt- oder Koppelrelais mit Ankerkontakten ausgerüstete Flußverdrängungs- oder Koinzidenzrelais mit magnetischer UND-Schaltung angeordnet sind, deren jedes zwei an ihren beiden Polen magnetisch gekoppelte remanent magnetisierbare Schenkel aufweist, auf deren jedem je zwei ihn in verschiedener Richtung remanent magnetisierende Spulen angeordnet sind, deren jeweils eine bzw. andere mit den gleichnamigen Spulen aller übrigen Kreuzpunktrelais derselben Zeile bzw. Spalte derart in Reihe geschaltet ist, daß bei der Ansteuerung eines gewünschten Kreuzpunktrelais bei allen nicht gewünschten Relais in der angesteuerten Spalte und in der angesteuerten Zeile jeder Schenkel über nur jeweils eine einzige seiner beiden Spulen so magnetisiert wird, daß beide Schenkel an jeder ihrer Koppelstellen jeweils einander entgegengerichtete Remanenzinduktionen haben, also magnetisch in Reihe in einem in sich vollständig geschlossenen Magnetflußkreis liegen, so daß ihre Ankerkontakte die Ruhelage einnehmen, während bei dem gewünschten angesteuerten Kreuzpunktrelais infolge koinzidenter Erregung über beide Koordinaten beide Schenkel gleichsinnig so magnetisiert werden, daß sie an jeder ihrer Koppelstellen beide jeweils gleichnamige Remanenzinduktion aufweisen und durch den so bewirkten Streufluß die Ankerkontakte dieses Kreuzpunktrelais betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Ansteuerschritt am gewünschten Kreuzpunktrelais zunächst alle vier Spulen (Wl bis W4 in Fig. 2) in zwei Ansteuersystemen mit kurzen und langen Erregerimpulsen gleichzeitig erregt werden, ohne die zuvor vorhandene Magnetisierung der Schenkel (Sl, Sl) zu verändern, während bei den nicht gewünschten Relais der angesteuerten Zeile und Spalte die Ankerkontakte in die Ruhelage geführt werden, und daß in einem zweiten Ansteuerschritt nach dem Ende der kurzen Erregerimpulse des ersten Ansteuersystems (X', Y') durch Koinzidenz der verbleibenden langen Erregerimpulse des zweiten Ansteuersystems (X", Y") am gewünschten Kreuzpunktrelais die remanente Magnetisierung so gerichtet wird, daß seine Ankerkontakte schließen, während die Richtungen der remanenten Magnetisierungen der nicht gewünschten Relais der angesteuerten Zeile und Spalte durch den jeweils einen der beiden langen Erregerimpulse nicht mehr verändert werden.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Ansteuersysteme aus paarweise den Koordinaten zugeordneten Erregerleitungen (einfach gestrichen bzw. zweifach gestrichen) bestehen, daß jede dieser Erregerleitungen (X', X", Y' oder Y" in Fig. 2) die gleichnamigen Spulen enthält und daß bei der Ansteuerung in jeder Koordinatenrichtung eine Erregerleitung des einen Ansteuersystems (einfach gestrichen) mit einer Quelle relativ kurzer Impulse und die paarweise zugeordnete Erregerleitung des anderen Ansteuersystems (zweifach gestrichen) mit einer Quelle längerer Impulse verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuersysteme Mittel enthalten, um mehreren Koordinaten der gleichen Gattung (Spalten 1 und 2) gleichzeitig Erregerimpulse zuzuführen, worauf alle die Ankerkontakte derjenigen Relais schalten, die an den so gleichzeitig angesteuerten Kreuzpunkten angeordnet sind.
4. Kreuzpunktrelais zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (R) aus remanentmagnetischem Material vier gleich große Spulen (W 1, Wl, WZ und W4) auf zwei Schenkeln (51, Sl) trägt, daß der Ring bei der gleich großen, aber paarweise entgegengesetzten Beeinflussung über die den Erregerzeilenleitungen und den Erregerspaltenleitungen zugeordneten Spulenpaare seinen Remanenzzustand nicht verändert und daß der Ring in jedem Schenkel die über die Spule aufgedrückte Richtung der Remanenzinduktion annimmt, wenn nur eine (z. B. Wl) der beiden auf einem seiner Schenkel aufgebrachten Spulen (z. B. Wl, W 3) erregt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST23109A 1964-01-07 1964-12-16 Steuerverfahren und Schaltungsanordnung fuer Koordinatenschalter mit magnetischen Koinzidenzrelais Withdrawn DE1295667B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR959566A FR1393336A (fr) 1964-01-07 1964-01-07 Dispositif de commutation à mémoire magnétique, en particulier pour la téléphonie
FR960728A FR85512E (fr) 1964-01-07 1964-01-17 Dispositif de commutation à mémoire magnétique en particulier pour la téléphonie
FR38110A FR89042E (fr) 1964-01-07 1965-11-12 Dispositif de commutation à mémoire magnétique, en particulier pour la téléphonie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295667B true DE1295667B (de) 1969-05-22

Family

ID=27242704

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1302120D Withdrawn DE1302120B (de) 1964-01-07
DEST23109A Withdrawn DE1295667B (de) 1964-01-07 1964-12-16 Steuerverfahren und Schaltungsanordnung fuer Koordinatenschalter mit magnetischen Koinzidenzrelais
DE19651474514 Pending DE1474514A1 (de) 1964-01-07 1965-01-13 Schaltelement mit magnetischer Haftung,insbesondere fuer die Fernsprechvermittlungstechnik

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1302120D Withdrawn DE1302120B (de) 1964-01-07

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651474514 Pending DE1474514A1 (de) 1964-01-07 1965-01-13 Schaltelement mit magnetischer Haftung,insbesondere fuer die Fernsprechvermittlungstechnik

Country Status (8)

Country Link
US (3) US3524167A (de)
BE (3) BE657988A (de)
CH (3) CH449120A (de)
DE (3) DE1295667B (de)
FR (2) FR85512E (de)
GB (2) GB1082221A (de)
NL (3) NL149945B (de)
SE (1) SE320416B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1482088A (fr) * 1966-03-26 1967-05-26 Materiel Telephonique Appareil de commutation en forme de matrice
US3631397A (en) * 1968-07-10 1971-12-28 Nippon Electric Co Signal switching device
US4071840A (en) * 1976-01-12 1978-01-31 International Standard Electric Corporation Switching device for reed relays in a matrix
DE102004048298A1 (de) 2004-10-01 2006-04-06 Carl Zeiss Jena Gmbh Objektiv für Stereomikroskope

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037085A (en) * 1959-10-22 1962-05-29 Bell Telephone Labor Inc Electrically controlled switching device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL198866A (de) * 1954-07-14
BE592399A (de) * 1959-07-01
US3134908A (en) * 1959-07-13 1964-05-26 Bell Telephone Labor Inc Magnetically controlled switching devices with non-destructive readout
US3118090A (en) * 1961-08-09 1964-01-14 Bell Telephone Labor Inc Reed relay transfer circuit
US3256425A (en) * 1962-01-12 1966-06-14 Clare & Co C P Logic module using magnetic switches
US3206649A (en) * 1962-06-08 1965-09-14 Bell Telephone Labor Inc Magnetic switching arrangement
US3327178A (en) * 1962-07-16 1967-06-20 Clare & Co C P Counting circuit using bistable relays
US3183487A (en) * 1962-10-08 1965-05-11 Clare & Co C P Switching matrix having sealed switches operating as a normally closed switch matrixor as a normally open switch matrix

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037085A (en) * 1959-10-22 1962-05-29 Bell Telephone Labor Inc Electrically controlled switching device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1474514A1 (de) 1969-06-12
CH449121A (fr) 1967-12-31
NL6500463A (de) 1965-07-19
DE1302120B (de)
BE657988A (de) 1965-07-07
NL149945B (nl) 1976-06-15
US3524167A (en) 1970-08-11
US3518626A (en) 1970-06-30
FR85512E (fr) 1965-08-27
US3525022A (en) 1970-08-18
NL6500172A (de) 1965-07-08
NL6615855A (de) 1967-05-16
BE658421A (de) 1965-07-19
BE689627A (de) 1967-05-16
FR89042E (fr) 1967-04-28
SE320416B (de) 1970-02-09
CH428005A (fr) 1967-01-15
GB1052611A (de)
GB1082221A (en) 1967-09-06
CH449120A (fr) 1967-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965448C (de) Impulsfrequenzteiler mit Magnetkernen, insbesondere fuer elektronische Rechenmaschinen
DE1171087B (de) Elektromagnetisch steuerbare Schaltanordnung und ihre Anwendung in Schaltnetzwerken
DE1285013B (de) Mehrstufige Koppelanordnung aus Koordinatenschaltern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1295667B (de) Steuerverfahren und Schaltungsanordnung fuer Koordinatenschalter mit magnetischen Koinzidenzrelais
DE1040596B (de) Magnetkernschalter mit Magnetkernen geringer Remanenz zum Betreiben von Magnetkernspeichern
DE1089014B (de) Schaltungsanordnung fuer Magnetkern-Umwerter
DE1205143B (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung der logischen Funktion >>Exklusiv-Oder<<
DE1934954C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltem
DE1934954B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen insbe sondere fernsprechwaehlanlagen zur steuerung von koordinaten mehrfachschaltern
DE60100906T2 (de) Verfahren zum zuverlässigen Schalten einer DSL Relaismatrix
DE1072271B (de)
AT235911B (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage
DE862224C (de) Verfahren und Schaltung zum Aufzeichnen von Impulsen
DE1025010B (de) Magnetische Kippschaltung
AT246464B (de) Schaltkreissystem für taktgesteuerte elektronische Anlagen mit magnetischen Logikelementen
DE1120186B (de) Dezimalregister
AT230987B (de) Elektromagnetisch steuerbare Schalteinrichtung
AT240411B (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Grundstellung und der Arbeitsstellung von tastengesteuerten Schaltmitteln in elektrischen Stellwerken, insbesondere Spurplanstellwerken
AT235909B (de) Schaltungsanordnung zum Sperren der Erregerspulen eines Mehrankerhaftrelais
AT225757B (de) Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung mit Zählmagneten
DE1053575B (de) Verfahren und Anordnung zur Verhinderung der Belastung von Einrichtungen durch die Anschaltung eines elektrischen Waehlers
AT243868B (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage mit Tastenwahl
DE1487924C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlagen mit bista bilen Relais
DE2056534A1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprech-Vermittlungsanlagen, mit Haftkopplern
DE1193544B (de) Verknuepfungsschaltung mit Verstaerkereigenschaft zur Durchfuehrung von Verknuepfungen zwischen zwei oder mehr binaeren Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee