DE1294312B - Verfahren und Walzgeruest zum Beeinflussen der Profilform beim Herstellen von Profilen durch Warmwalzen von Rund- oder Vierkantstahl - Google Patents

Verfahren und Walzgeruest zum Beeinflussen der Profilform beim Herstellen von Profilen durch Warmwalzen von Rund- oder Vierkantstahl

Info

Publication number
DE1294312B
DE1294312B DEA38868A DEA0038868A DE1294312B DE 1294312 B DE1294312 B DE 1294312B DE A38868 A DEA38868 A DE A38868A DE A0038868 A DEA0038868 A DE A0038868A DE 1294312 B DE1294312 B DE 1294312B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
caliber
profiles
profile
rolling stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38868A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOOSSCHE EISENWERKE AG
Original Assignee
MOOSSCHE EISENWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE625220D priority Critical patent/BE625220A/xx
Priority to NL285941D priority patent/NL285941A/xx
Priority to NL124673D priority patent/NL124673C/xx
Application filed by MOOSSCHE EISENWERKE AG filed Critical MOOSSCHE EISENWERKE AG
Priority to DEA38868A priority patent/DE1294312B/de
Priority to LU42658D priority patent/LU42658A1/xx
Priority to CH1310462A priority patent/CH415511A/de
Priority to GB42484/62A priority patent/GB980362A/en
Priority to FR915472A priority patent/FR1343889A/fr
Priority to US239595A priority patent/US3228220A/en
Publication of DE1294312B publication Critical patent/DE1294312B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/166Rolling wire into sections or flat ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beein- die Regelung bei Unterfüllung des Kalibers ebenfalls flüssen der Profilform beim Herstellen von Profilen über die Breite des auslaufenden Walzgutes erfolgen, durch Warmwalzen von Rund- oder Vierkantstahl Bei Uberfüllung des Kalibers ist jedoch eine Messung bei großen Umformgraden in einem einzigen Walz- der Profilabweichung nicht möglich, es sei denn, die stich sowie ein Walzgerüst mit einer vorgeordneten 5 Überfüllung ist derart stark, daß sie zur unerwünsch-Walzgut-Aufheizvorrichtung zum Ausüben des Ver- ten Gratbildung führt. Um nun beim Walzen im fahrens. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf geschlossenen Kaliber diese Gratbildung zu vermeidie Herstellung von Fertigprofilen. den, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung
Die wesentliche Schwierigkeit beim Auswalzen vorgeschlagen, daß bei Uberfüllung des Kalibers die von Profilen besteht darin, eine richtige Füllung der io Kaliberfüllung in Abhängigkeit von der dabei aufKaliber der Walzen zu gewährleisten, so daß das tretenden Verminderung der Walzendrehzahl oder Profil sich voll ausprägt und in engen Grenzen Vergrößerung der Walzenantriebskraft geregelt wird, maßhaltig ist, ohne daß Grate entstehen. Um diese Beim Walzen von abgewinkelten oder asymmetri-
Forderung erfüllen zu können, war es bisher üblich, sehen Profilen kommt es darauf an, die Lage des Profile in mehreren Stichen, zumeist in drei bis sieben 15 Profils zur Walzlinie bei der Kalibrierung so fest zu Stichen auszuwalzen. Durch die Aufteilung der Walz- legen, daß die arbeitenden Durchmesser bei beiden arbeit auf mehrere Stiche kann die Abnahme in Walzen gleich groß sind. Ist dies nicht der Fall, so den einzelnen Stichen gering gehalten, geändert und behindert die Walzen mit dem kleineren arbeitenden somit beliebig auf die einzelnen Stiche verteilt wer- Durchmesser den Werkstofffluß im Kaliber. Es treten den. Auch kann durch eine entsprechende Kalibrie- 20 dann zusätzliche Gleitbewegungen zwischen der WaI-rung der Walzen für die einzelnen Stiche ein be- zenoberfläche und dem Walzgut auf, die zur Beschästimmtes Fließverhalten des Materials erzwungen digung der Walzgutoberfläche führen können, werden. Da bei derart komplizierten Profilen die Ermitt-
Abgesehen von älteren Trio-Walzgerüsten, bei lung des arbeitenden Durchmessers infolge des hohen denen die Kaliber für die einzelnen Stiche über die 25 Umformgrades sehr schwierig und auch ungenau ist, Länge der Walzen verteilt eingeschnitten sind, erfor- wird zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahdert die Auswalzung der Profile in mehreren, im rens die Verwendung eines Duo-Walzgerüstes vorMittel in fünf Stichen, eine Walzstraße mit ent- geschlagen, bei dem in an sich bekannter Weise nur sprechend vielen Walzgerüsten und einen entspre- eine der beiden Kaliberwalzen unmittelbar angetriechend großen Walzenpark. 30 ben ist. So kann sich die Umfangsgeschwindigkeit
Zur Vereinfachung dieses aufwendigen Walzver- der zweiten, nicht direkt angetriebenen Walze entfahrens ist es bekannt, die gesamte Umformung des sprechend den unterschiedlich arbeitenden DurchProfils in einem einzigen Stich vorzunehmen. Jedoch messern selbst einstellen, wodurch Beschädigungen werden hierbei zur Erreichung eines toleranzhaltigen der Profiloberfläche vermieden werden. Fertigprofils derart hohe Anforderungen an die Kali- 35 Die Beeinflussung der Walzguttemperatur zur brierung, an die Toleranzhaltigkeit des Ausgangs- Regelung der Kaliberfüllung kann an einem auf mittmaterials sowie an die exakte Temperaturführung lere Walztemperatur erhitzten Walzgut je nach der gestellt, daß sich dieses einstichige Walzverfahren in gemessenen Profilabweichung sowohl durch Wärmeder Praxis nicht durchzusetzen vermochte. zufuhr als auch durch Wärmeabfuhr erfolgen. Dies
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, 40 geschieht nach einem weiteren Merkmal der Erfinbeim Herstellen von Profilen nach der eingangs dung zweckmäßigerweise dadurch, daß die dem erwähnten Art ein Verfahren zum Beeinflussen der Walzgerüst vorgeordnete Aufheizvorrichtung als Profilform zu schaffen, welches die obengenannten elektrische Widerstandserhitzungsvorrichtung ausge-Schwierigkeiten überwindet und insbesondere die bildet ist, bei der der Abstand zwischen den Kontakt-Herstellung von einfachen sowie komplizierten und 45 stellen und der Heizstrom veränderbar sind. So kann asymmetrischen Fertigprofilen mit engen Toleranzen das Aufheizen des Walzguts auf die mittlere WaIz- und glatter Oberfläche ermöglicht. Dies wird erfin- temperatur entsprechend dem Walzgutquerschnitt dungsgemäß dadurch erreicht, daß über die Tem- durch Einstellen des erforderlichen Kontaktstellenperatur des einlaufenden Walzgutes die Kaliberfül- abstands erfolgen, während unabhängig davon die lung in Abhängigkeit von der gemessenen Profil- 50 Feinregulierung der Walzguttemperatur durch Ändeabweichung im Sinne des gewünschten Profils rung des Heizstroms durchgeführt werden kann, geregelt wird. Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungs-
Die Erfindung geht dabei von der bekannten Tat- beispiele und Einzelheiten dienen zur Erläuterung sache aus, daß die Walztemperatur einen Einfluß des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es zeigt auf die Fließbedingungen des Walzgutes im Walz- 55 F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer kompletten spalt ausübt, der infolge der großen Umformgrate Walzanlage zum Herstellen von Profilen, beträchtlich ist. Je wärmer nämlich das Walzgut F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Walzgerüsts
verwalzt wird, um so stärker längt und um so mit Antrieb, geringer breitet es. F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Walzensatzes
Unter großen Umformgraten sollen hierbei Walz- 60 im Schnitt,
Stiche mit erheblicher gestaltungsmäßiger Umfor- F i g. 4 einen Schnitt durch ein mit unvollständiger
mung bzw. unter Berücksichtigung des Durchzieh- Füllung arbeitendes Kaliber und winkeis maximal zu beherrschende Stichabnahmen F i g. 5 bis 10 Ausführungsbeispiele von auf dem
verstanden werden. Einstichwalzwerk herstellbaren Profilen mit den je-
Beim Walzen im offenen bzw. nicht vollgefüllten 65 weils zugehörigen Ausgangsquerschnitten. Kaliber kann die Kaliberfüllung in Abhängigkeit von Das Kernstück der Walzanlage bei dem in F i g. 1
der Breite des auslaufenden Walzgutes geregelt wer- dargestellten Ausführungsbeispiel bildet ein WaIzden. Beim Walzen im geschlossenen Kaliber kann gerüst 1, dem eine Aufheizvorrichtung 2 a und 2 b
3 4
vorgeordnet ist. Das dem Walzgerüst zulaufende Schienen 17 läßt sich mittels Stellmittel 19 so einWalzgut ist mit 4 und das ablaufende Walzgut mit 5 stellen, daß der Untersatz 15 mit ganz geringer Kraft bezeichnet. Die Walzgut-Aufheizvorrichtung ist im bestrebt ist, auf den Schienen 17 abzurollen,
vorliegenden Beispiel als elektrische Widerstands- Bei Beginn des Walzvorgangs befindet sich der erhitzungsvorrichtung ausgebildet, bei der der Heiz- 5 Untersatz 15 mit der Trommel 13 und der Richtstrom von einem leistungsregelbaren Transformator 6 maschine 14 in der durch die Böcke 18 begrenzten über die in den Gerüsten 2 α und 2 b gelagerten Kon- hintersten Lage. Es wird sodann die Spitze des WaIztaktrollensätze dem Walzgut 4 zu- und wieder ab- guts 4 in die Richtmaschine 14 eingeführt, die das geführt wird. Während das Gerüst 2 b auf einer Sohl- Walzgut 4 von der Trommel 13 abzieht und durch platte 7 ortsfest angeordnet ist, ist das Gerüst 2 a io die Kontaktrollen der Gerüste 2 α und 2 b dem Walzauf einem Schlitten Ta montiert, der auf der Sohl- gerüst 1 zuführt. Sodann wird der Heizstrom einplatte 7 in Längsrichtung des Walzguts 4 verschieb- geschaltet, der das zwischen den Kontaktrollen der bar ist. Hierzu dient eine in der Sohlplatte 7 ge- Gerüste 2 a und 2 b befindliche Walzgut 4 auf die lagerte, mittels eines Handrades 8 α drehbare Gewin- mittlere Walzguttemperatur erwärmt. Nun wird die despindel 8, die in eine am Schlitten 7 α befestigte 15 obere Walze im Walzgerüst 1 mittels der Anstellvor-Mutter eingreift. Die Verfahrbarkeit des Gerüstes 2 α richtung 9 so weit angestellt, bis das Walzgut 4 von ist vorgesehen, um den Abstand der in den Gerüsten den Walzen erfaßt wird. Wenn dann das auf WaIz- 2 a und 2 b gelagerten Kontaktrollensätze und damit temperatur erhitzte Walzgut in den Walzspalt des die Länge der Widerstandsstrecke im Walzgut 4 Walzgerüsts 1 einläuft, wird die Oberwalze des Walzentsprechend dessen Ausgangsquerschnitt einstellen 20 gerüsts 1 weiter angestellt, bis das Kaliber der WaI-zu können, während die Feinregelung der Walzgut- zen entsprechend dem gewünschten Profil geschlostemperatur zur Beeinflussung der Kaliberfüllung über sen ist und die eigentliche Walzung beginnen kann, dem Primärkreis des Transformators 6 durch Ände- Falls die gewünschte Länge eines Profils nicht aus rung des Heizstroms erfolgt. Dies geschieht in der einem einzigen Bund gewalzt werden kann, empfiehlt Weise, daß ein hinter dem Walzgerüst 1 angeordne- 25 es sich im Hinblick auf die Verringerung des Abtes Gerät 10 zur fortlaufenden Messung der Haupt- falls und Vermeidung von Walzzeitverlusten, die abmessung des auslaufenden Walzguts angeordnet Spitze des Walzguts eines neuen Bunds mit dem ist, welches in Abhängigkeit von der gemessenen Ende des Walzguts eines vorauslaufenden Bunds Profilabweichung die Temperatur des einlaufenden zu verschweißen, wie dies bei der Drahtverarbeitung Walzguts und damit die Kaliberfüllung im Sinne des 30 allgemein üblich ist.
gewünschten Profils regelt. Als Hauptabmessung ist Das auslaufende Walzgut kann, wenn es das Profil hierbei die Abmessung zu wählen, die zugleich Auf- erlaubt, auf einem Haspel 36 aufgehaspelt werden, schluß über den Füllungsgrad des Kalibers gibt, z. B. Bei vielen Profilarten wird das Walzgut jedoch wie die Breite bei einem Flachprofil. in dem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt, einem Dem Walzgerüst 1 wird zweckmäßigerweise ein 35 Kühlbett in unterteilten Längen zugeführt. Ebenso Hilfsgerüst 3 nachgeordnet, das verschiedenen Zwek- kann an Stelle des Haspels 13 ein nicht dargestelltes ken dienen kann. So kann es beispielsweise als Aus- Knüppellager verwendet werden, was insbesondere ziehtreiber dienen, um das auslaufende Walzgut 5 bei größeren Ausgangsquerschnitten erforderlich ist. unter Zug von den Walzen abzuziehen und ge- Um ein sauber ausgeprägtes, gratfreies Profil hergebenenfalls bei besonders hohen Umformgraden das 40 zustellen, ist bei den meisten Profilen ein absolut Durchziehvermögen des Walzgerüsts 1 zu erhöhen. geschlossenes Kaliber erforderlich, bei dem die Ober-Ferner kann es zum Legalisieren des gewalzten Pro- walze gegen die Unterwalze fest angedrückt wird, fils verwendet werden, wozu es dann, wie in F i g. 1 Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Walzensatzes gezeigt, mit um 90° zu den Walzen des Walzgerüsts 1 ist in F i g. 3 dargestellt. Dieser ist zum Auswalzen versetzten Walzen anzuordnen ist. Durch das Hilfs- 45 eines U-Profils vorgesehen. Die Walzen bestehen gerüst 3 ist auch das Herstellen von unterschnittenen hierbei aus einem Kern 61 bzw. 66 und auf diesen Profilen, beispielsweise von Profilen mit einer schwal- aufgesetzten Walzringen 62, 63 und 64 bzw. 67, 68 benschwanzförmigen Längsnut möglich. Hierzu wird und 69, die jeweils durch eine Mutter 65 bzw. 70 dem Walzgerüst 1 ein Profil einer walzbaren Nut und gehalten sind.
entsprechenden Wülsten an den Nuträndern her- 50 Bei allen Walzen, die dem Kaliber entsprechend
gestellt. Die Wülste an den Nuträndern werden dann radialebene oder nahezu radialebene Walzflächen
in dem Hilfsgerät 3 niedergewalzt, so daß sich die aufweisen, an denen das Walzgut unter erheblicher
gewünschte schwalbenschwanzförmige Nut ergibt. Querkraft gleitet, die also einem stärkeren Verschleiß
Bei kleinen und verschiedenen mittelgroßen Pro- unterworfen sind, empfiehlt es sich, die Walzen ge-
filen ist es möglich, wie in F i g. 1 dargestellt, vom 55 maß diesem Ausführungsbeispiel auszubilden, damit
Bund zu arbeiten. Das Bund ist mit 12 bezeichnet das Profil des Walzkalibers durch Austausch der
und ist auf eine lose drehbare Trommel 13 aufgesetzt. Walzringe 63 und 68 und Nachdrehen der Walzringe
Eine Richtmaschine 14 ist vorgesehen, die das Walz- 62, 64 bzw. 67, 69 wiederholt nachgearbeitet werden
gut 4 von der Trommel 13 abzieht und es richtet. Die kann. Bei Profilen, die keine derartigen Walzflächen
Arbeitsgeschwindigkeit der Richtmaschine 14 ist der 60 erfordern, beispielsweise bei Winkeleisen gemäß
Geschwindigkeit angepaßt, mit der das Walzgut 4 F i g. 2, kann jede Walze einstückig ausgeführt wer-
von den Walzen des Walzgerüsts 1 angezogen wird. den, da derartige Walzen ohne weiteres nachgearbei-
Das Walzgut 4 wird dem Walzgerüst 1 dadurch mit tet werden können.
geringem Zug zugeführt, daß die Trommel 13 und Damit sich der Materialfluß im Walzspalt frei die Richtmaschine 14 auf einem ihnen gemeinsamen 65 einstellen kann, ist es beim Walzen im Zweiwalzen-Untersatz 15 montiert sind, der mit Rädern 16 auf kaliber empfehlenswert, nur eine der beiden Walzen schwach geneigten Schienen 17 in Längsrichtung des starr anzutreiben. Hierbei kann entweder auf den Walzguts 4 frei verfahrbar ist. Die Neigung der Antrieb für die zweite Walze gänzlich verzichtet
werden, wie dies bei dem in Fig. 3 dargestellten Walzensatz der Fall ist, oder es kann die zweite Walze, wie in F i g. 2 gezeigt, mit einem Hilfsantrieb versehen sein. Dieser kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß er nach erfolgtem Anstich selbsttätig abschaltet oder daß er sich in seiner Drehzahl selbst einstellt und dabei eine begrenzte Leistungsabgabe hat. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Oberwalze 72 über eine Gelenkspindel 73 und ein Getriebe 74 von einem die Walzgeschwindigkeit bestimmenden, drehzahlstarren Hauptmotor 75 angetrieben. Die Unterwalze 76 hingegen ist über eine Gelenkspindel 77 und ein Getriebe 78 von einem Hilfsmotor 79 der oben beschriebenen Art angetrieben.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 wird die Erwärmung des Walzguts auf Walztemperatur ausschließlich durch elektrische Widerstandserhitzung vorgenommen. Diese Erhitzung hat den Vorteil der einfachen Einstellung auf die erfor- ao derliche mittlere Walztemperatur, verbunden mit einer leichten Regelbarkeit der Walztemperatur. Dies bedeutet jedoch nicht, daß die Erfindung an diese Art der Erhitzung gebunden ist. Gas- oder ölgefeuerte Durchlaufofen können ebenfalls vorteilhaft im Sinne der Erfindung angewandt werden, wobei man diesen Öfen den Vorzug geben wird, wenn das zu erwärmende Walzgut einen verhältnismäßig großen Querschnitt besitzt. Ebenso zweckmäßig kann auch die Kombination eines Ofens für die Vorwärmung mit einer Einrichtung zur elektrischen Widerstandserhitzung für die Nachwärmung des Walzguts auf eine bestimmte und geregelte Temperatur sein.
Die F i g. 4 zeigt in stark vergrößertem Maßstab ein Kaliber zur Herstellung von Profilen für Regenschirm-Stangen. Das durch die Oberwalze 85 und die Unterwalze 86 gebildete Kaliber wird beim Walzen nur in der schwarz eingezeichneten Breite gefüllt. Wird die Breitung des Walzguts im Kaliber größer oder kleiner, so wird die Überschreitung oder Unterschreitung der gezeichneten Sollbreite des Profils mit dem Gerät 10 gemessen, und es wird in Abhängigkeit von der Profilabweichung die Temperatur des zulaufenden Walzguts geändert, bis die Sollbreite des Profils wieder erreicht ist.
Die in den Fig. 5 bis 10 dargestellten Profile sollen veranschaulichen, in welcher Vielseitigkeit das erfindungsgemäße Walzverfahren angewendet werden kann. Ferner vermitteln die nebeneinander angeordneten Querschnitte des Ausgangs- und des Fertigprofils eine Vorstellung von dem beim einstichigen Walzen auftretenden Umformgraten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beeinflussen der Profilform beim Herstellen von Profilen durch Warmwalzen von Rund- oder Vierkantstahl bei großen Umformgraden in einem einzigen Walzstich, insbesondere beim Herstellen von Fertigprofilen, dadurch gekennzeichnet, daß über die Temperatur des einlaufenden Walzguts die Kaliberfüllung in Abhängigkeit von der gemessenen Profilabweichung im Sinne des gewünschten Profils geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 bei Walzung in einem geschlossenen Kaliber, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überfüllung des Kalibers die Kaliberfüllung in Abhängigkeit von der dabei auftretenden Verminderung der Walzendrehzahl oder Vergrößerung der Walzenantriebskraft geregelt wird.
3. Walzgerüst zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 bei Walzung im Zweiwalzenkaliber, insbesondere zum Herstellen von abgewinkelten oder asymmetrischen Profilen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise nur eine der beiden Kaliberwalzen unmittelbar angetrieben ist.
4. Walzgerüst mit vorgeordneter Walzgut-Aufheizvorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizvorrichtung als elektrische Widerstandserhitzungsvorrichtung ausgebildet ist, bei der der Abstand zwischen den Kontaktstellen und der Heizstrom veränderbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA38868A 1961-11-25 1961-11-25 Verfahren und Walzgeruest zum Beeinflussen der Profilform beim Herstellen von Profilen durch Warmwalzen von Rund- oder Vierkantstahl Pending DE1294312B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE625220D BE625220A (de) 1961-11-25
NL285941D NL285941A (de) 1961-11-25
NL124673D NL124673C (de) 1961-11-25
DEA38868A DE1294312B (de) 1961-11-25 1961-11-25 Verfahren und Walzgeruest zum Beeinflussen der Profilform beim Herstellen von Profilen durch Warmwalzen von Rund- oder Vierkantstahl
LU42658D LU42658A1 (de) 1961-11-25 1962-11-08
CH1310462A CH415511A (de) 1961-11-25 1962-11-09 Verfahren und Walzstrasse zum Warmwalzen von Profilen, insbesondere aus Rund- oder Bandeisen
GB42484/62A GB980362A (en) 1961-11-25 1962-11-09 Method of and apparatus for rolling out sections in one pass, and a rolling mill for carrying out the method
FR915472A FR1343889A (fr) 1961-11-25 1962-11-15 Procédé et appareil pour le laminage en une passe de profilés et traims de laminoir pour la mise en oeuvre du procédé
US239595A US3228220A (en) 1961-11-25 1962-11-23 Method and apparatus for rolling an elongated metal body to form a profiled cross section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38868A DE1294312B (de) 1961-11-25 1961-11-25 Verfahren und Walzgeruest zum Beeinflussen der Profilform beim Herstellen von Profilen durch Warmwalzen von Rund- oder Vierkantstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294312B true DE1294312B (de) 1969-05-08

Family

ID=6931055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38868A Pending DE1294312B (de) 1961-11-25 1961-11-25 Verfahren und Walzgeruest zum Beeinflussen der Profilform beim Herstellen von Profilen durch Warmwalzen von Rund- oder Vierkantstahl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3228220A (de)
BE (1) BE625220A (de)
CH (1) CH415511A (de)
DE (1) DE1294312B (de)
GB (1) GB980362A (de)
LU (1) LU42658A1 (de)
NL (2) NL285941A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109092897A (zh) * 2018-08-29 2018-12-28 中南大学 一种制备超细晶金属带材的强脉冲电流辅助深冷异径异步轧制装置与方法
CN109108070A (zh) * 2018-08-29 2019-01-01 中南大学 一种制备超细晶金属带材的强脉冲电流辅助深冷轧制装置与方法
CN109174968A (zh) * 2018-08-29 2019-01-11 中南大学 一种制备超细晶金属带材的强脉冲电流辅助深冷异速异步轧制装置与方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501622A (en) * 1972-02-16 1978-02-22 Int Harvester Co Metal shaping processes
JPS5332113Y2 (de) * 1975-03-24 1978-08-09
SE8403479L (sv) * 1984-06-29 1986-01-29 Ssab Svenskt Stal Ab Sett att framstella profilerade stenger
US5058410A (en) * 1989-03-14 1991-10-22 Boehler Gesellschaft M.B.H. Method and apparatus fo producing thin wire, rod, tube, and profiles, from steels and alloys with low deformability, particularly hardenable steels
JP2942458B2 (ja) * 1993-04-16 1999-08-30 住友電気工業株式会社 フラットケーブル用導体の製造方法および製造設備
US5890388A (en) * 1997-07-30 1999-04-06 Centre Bridge Investments Method and apparatus for forming structural members
JP2010089099A (ja) 2008-10-03 2010-04-22 Aisin Seiki Co Ltd ローラダイス装置と絶縁コイルの製造方法及び巻き線装置
WO2012155953A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-22 Mannstaedt Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON METALLPROFILEN MIT ENG TOLERIERTEM KAMMERMAß
FR3035129B1 (fr) * 2015-04-20 2019-05-10 Societe Civile De Brevets Matiere Procede de realisation d'armatures pour beton arme
CN104889293B (zh) * 2015-06-10 2017-10-27 天津市安博尔金属制品有限公司 一种清洁球用扁丝成型机
JP6803366B2 (ja) * 2015-07-07 2020-12-23 宝山鋼鉄股▲ふん▼有限公司Baoshan Iron & Steel Co.,Ltd. 熱間圧延試験および熱間停止圧延試験に使用される熱間圧延試験機
US11077477B2 (en) * 2016-10-11 2021-08-03 Northwestern University Incremental rotary rolling mill and method
CN115502205A (zh) * 2022-09-14 2022-12-23 哈尔滨理工大学 一种脉冲电流辅助微结构轧制成形装置及轧制成形方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26896C (de) * F. BRÜNING in Halle a. Saale Teigteilmaschine mit Feder zum Feshalten des geöffneten Deckels und neuer Einrichtung der Theilscheibe
US972967A (en) * 1909-10-21 1910-10-18 James Daniel Wilson Method of making channel ribbon.
US1502705A (en) * 1922-09-09 1924-07-29 Witherow Steel Company Method of die rolling
DE661135C (de) * 1938-06-11 Ernst Weiss Verfahren zur Herstellung von Triebraedchen fuer Spielzeug- und Uhrwerke aus Draht
DE920362C (de) * 1939-06-18 1954-11-22 Siegfried Dr-Ing E H Junghans Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1023316A (en) * 1912-01-19 1912-04-16 Gen Electric Apparatus for drawing wires.
US1336177A (en) * 1919-06-03 1920-04-06 Withers Joseph Roll-driving connection
GB208594A (en) * 1922-09-20 1923-12-20 English Electric Co Ltd Improvements in the construction of and driving arrangements for rolling mills
FR502869A (fr) * 1923-03-30 1920-05-28 George Baehr Perfectionnements apportés aux cylindres composés
US2138982A (en) * 1934-03-28 1938-12-06 Raydt Ulrich Method for plating metals and alloys
GB519409A (en) * 1938-04-07 1940-03-26 Acieries & Forges De Firminy S Improvements in or relating to the hot rolling of steel
FR862922A (fr) * 1939-01-17 1941-03-19 Perfectionnements apportés aux procédés du genre de ceux pour le laminage et l'étirage
US2296683A (en) * 1939-02-15 1942-09-22 Morgan Construction Co Coil handling apparatus
DE896332C (de) * 1940-03-12 1953-11-12 Hoerder Huettenunion Ag Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Hohlkoerpern, bei denen band-foermige Werkstoffe in einer oder mehreren Lagen schraubenfoermig auf einen Kernkoerper gewickelt werden
US2313702A (en) * 1942-02-05 1943-03-09 Nathan Brachman Apparatus for splitting, spreading, and flattening pipe
US2393702A (en) * 1944-03-30 1946-01-29 Gen Motors Corp Straightening apparatus for strip material
US2863557A (en) * 1952-02-15 1958-12-09 Munker Theodor Apparatus whitch controls temperature and speed of extruded product

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26896C (de) * F. BRÜNING in Halle a. Saale Teigteilmaschine mit Feder zum Feshalten des geöffneten Deckels und neuer Einrichtung der Theilscheibe
DE661135C (de) * 1938-06-11 Ernst Weiss Verfahren zur Herstellung von Triebraedchen fuer Spielzeug- und Uhrwerke aus Draht
US972967A (en) * 1909-10-21 1910-10-18 James Daniel Wilson Method of making channel ribbon.
US1502705A (en) * 1922-09-09 1924-07-29 Witherow Steel Company Method of die rolling
DE920362C (de) * 1939-06-18 1954-11-22 Siegfried Dr-Ing E H Junghans Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109092897A (zh) * 2018-08-29 2018-12-28 中南大学 一种制备超细晶金属带材的强脉冲电流辅助深冷异径异步轧制装置与方法
CN109108070A (zh) * 2018-08-29 2019-01-01 中南大学 一种制备超细晶金属带材的强脉冲电流辅助深冷轧制装置与方法
CN109174968A (zh) * 2018-08-29 2019-01-11 中南大学 一种制备超细晶金属带材的强脉冲电流辅助深冷异速异步轧制装置与方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH415511A (de) 1966-06-30
NL124673C (de)
LU42658A1 (de) 1963-01-08
GB980362A (en) 1965-01-13
BE625220A (de)
US3228220A (en) 1966-01-11
NL285941A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256030C2 (de) Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels
DE1294312B (de) Verfahren und Walzgeruest zum Beeinflussen der Profilform beim Herstellen von Profilen durch Warmwalzen von Rund- oder Vierkantstahl
DE2310116A1 (de) Kuehlmittelregelung fuer warmbandwalzenstrassen
EP0121148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
EP0906797B1 (de) Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband in einer Warmbandwalzanlage
DE3423706C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlrohrherstellung
DE2856525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung mit matrizenwalzen bzw. praegerollen
DE3006544A1 (de) Verfahren zur automatischen steuerung oder einstellung der breite einer bramme bzw. metallplatte beim warmvorwalzen derselben
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
EP0340505A2 (de) Arbeitsverfahren und Walzenstrasse zum kontinuerlichen Walzen eines profilierten Walzgutstranges auf einen vorgegebenen, massgenauen (Fertig-) Profilquerschnitt
AT256006B (de) Verfahren zum Auswalzen von Profilen mittels Kaliberwalzen
DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE2613459A1 (de) Verfahren und anlage zur vermeidung des schrottanfalles in kontinuierlichen breitbandstrassen
DE3245031C2 (de)
DE2823071C2 (de)
DE8223755U1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE925522C (de) Verfahren, Gewindewalzen und Maschine zum Walzen von Gewinde im Durchlauf
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE281722C (de)
DE1936515A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ringbundes aus einem Rohr,eine Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE4333284C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlblockes aus Metall
EP1669141A1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
DE10126220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Drahtwalzstraße
DE1427812C (de) Steuereinrichtung zum Fuhren von Walz band in einer Walzstraße
EP3307448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines parameters eines walzgutes

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977