DE1291589B - Handbetaetigter Steuermechanismus zur Steuerung eines Antriebssystems - Google Patents

Handbetaetigter Steuermechanismus zur Steuerung eines Antriebssystems

Info

Publication number
DE1291589B
DE1291589B DET31609A DET0031609A DE1291589B DE 1291589 B DE1291589 B DE 1291589B DE T31609 A DET31609 A DE T31609A DE T0031609 A DET0031609 A DE T0031609A DE 1291589 B DE1291589 B DE 1291589B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
control
handle
drive
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET31609A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilpert Conrad Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twin Disc Inc
Original Assignee
Twin Disc Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twin Disc Inc filed Critical Twin Disc Inc
Publication of DE1291589B publication Critical patent/DE1291589B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/08Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/10Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/19405Multiple forward and reverse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen handbetätigten Steuermechanismus zur Steuerung eines Antriebssystems, welches eine mit veränderbarer Geschwindigkeit angetriebene Welle aufweist, die über ein mehrgängiges, drehrichtungsumkehrbares Getriebe mit einer Last gekuppelt ist, unter Verwendung eines in zwei zueinander senkrechten Richtungen schwenkbaren und in Längsrichtung verschiebbaren Steuerknüppels, wobei Schwenk- und Schiebebewegung des Steuerknüppels unabhängig voneinander je eine Steuerfunktion erfüllen.
  • Es ist eine Steuervorrichtung für Bagger bekannt mit einer um eine Achse schwenkbar gelagerten Steuersäule. Die. -Schwenkbewegung dieser Steuersäule wird über ein mechanisches Hebelsystem abgegriffen und erfüllt eine erste Steuerfunktion. In der Steuersäule ist eine Zugstange axial beweglich geführt. Die Zugstange ist von einer Hülse umschlossen, die ihrerseits drehbar in der Steuersäule gelagert ist. An dem oberen Ende der Hülse sitzt ein Rahmen, an welchem ein mit einem Handgriff versehener Hebel in einer vertikalen Ebene schwenkbar angebracht ist. An diesem Hebel ist die Zugstange angelenkt. Durch Auf- und Abbewegung des Handgriffs mit dem Hebel wird eine axiale Bewegung der Zugstange in der Hülse bzw. der Steuersäule hervorgerufen. Durch Verschwenken des Rahmens mittels des Handgriffs und des Hebels kann die Hülse in der Steuersäule um deren Achse verdreht werden.
  • Schließlich kann eine Verschwenkung der Steuersäule erfolgen. über einen Schwenkhebel bzw. einen Kurbeltrieb werden die axiale Bewegung der Zugstange bzw. die Drehbewegung der Hülse einzeln auf mechanische Stellglieder übertragen. Es können auf diese Weise drei verschiedene Steilgrößen unabhängig voneinander mit dem einen Handgriff gesteuert werden. Dabei kann mit der Steuersäule nur eine Steuerung mit einem Freiheitsgrad, z. B. im Sinne von vorwärts oder rückwärts; erfolgen.
  • Es ist ferner ein hydraulisches Steuergerät für Entlade- und Transportgeräte bekannt, bei welchem ein Steuerknüppel kardanisch, d. h. in zwei zueinander -senkrechten Richtungen schwenkbar gelagert ist. Durch die Schwenkbewegungen des Steuerknüppels in den zueinander senkrechten Richtungen werden über Steuerkurven Schieberventile zur hydraulischen Betätigung des Entlade- oder Transportgerätes betätigt. An der Steuersäule ist senkrecht zu deren Achse ein Handgriff von zylindrischer Grundform vorgesehen, der ähnlich wie bei der Gassteuerung von Motorrädern um seine Achse drehbar ist. Durch die Verdrehung dieses Handgriffs wird über einen Kurbeltrieb eine axial beweglich in der Steuersäule geführte Zugstange axial verschoben. Diese Zugstange betätigt über ein kugelkappenförmiges Endstück ein drittes Schieberventil. Auch bei dieser Anordnung erfolgt eine Steuerung in drei Freiheitsgraden, nämlich durch die Schwenkbewegung der Steuersäule in zwei Richtungen und die axiale Bewegung der Zugstange.
  • Es ist weiterhin eine Trimmbetätigungseinrichtung für Flugzeuge bekannt, die mit einem einzigen Steuerknüppel arbeitet und damit unabhängig voneinander die Trimmung um die drei Flugzeugachsen einzustellen gestattet. Zu diesem Zweck ist der Steuerknüppel um seine Achse verdrehbar. über ein Kreuzgelenk wird dabei ein Hebel verschwenkt, an welchem ein erster Steuerzug angreift. Das Kreuzgelenk gestattet eine Verschwenkung des Steuerknüppels in zwei zueinander senkrechten Richtungen. Der Steuerknüppel ist in zwei sich schneidenden Schlitzen von zwei gebogenen Trimmhebeln geführt. Die Trimmhebel sind um zwei zueinander senkrechte Achsen verschwenkbar und mit Schwenkhebeln verbunden, an denen ein zweiter und ein dritter Steuerzug angreift. Bei Verschwenken des Steuerknüppels in der einen Richtung wird der eine dieser Trimmhebel verschwenkt, während der Steuerknüppel den anderen Trimmhebel unbeeinflußt läßt, da er in dem Längsschlitz dieses Trimmhebels gleitet. Bei Verschwenkung in einer dazu senkrechten Richtung wird der letztere Trimmhebel verschwenkt, während der erstere Trimmhebel unbeeinflußt bleiben kann. Durch die Verschwenkung des Steuerknüppels in zwei Richtungen und die Verdrehung des Steuerknüppels können drei Stellgrößen unabhängig voneinander eingestellt werden. Auch bei dieser Anordnung sind drei Freiheitsgrade, nämlich zwei Freiheitsgrade der Verschwenkung und ein Freiheitsgrad der Verdrehung um die Steuerknüppelachse gegeben.
  • Es ist schließlich bekannt, bei Getrieben, die mittels eines Schalthebels geschaltet werden, die Stellung des Schalthebels durch Fühler abzugreifen und die Schaltung durch hydraulische Stellglieder über von den Fühlern betätigte Magnetventile zu bewirken. Es ist schließlich bei der Gangschaltung von Fahrzeugen üblich, daß ein Schalthebel mit zwei Freiheitsgraden schwenkbar angeordnet und in einer Kulisse geführt ist. Der Schalthebel kann dann in der Kulisse mehr als zwei eindeutig bestimmte Schaltstellungen entsprechend den verschiedenen zu schaltenden Gängen einnehmen. Um eine solche eindeutige Schaltstellung für die verschiedenen Gänge zu erhalten, bei denen der Schalthebel also jeweils nur in den verschiedenen Führungen der Kulisse bis an- das Ende eingeschoben zu werden braucht, benötigt man schon zwei Freiheitsgrade des Schalthebels.
  • Es ist jedoch häufig erforderlich, bei der Steuerung eines Antriebssystems außer der Gangschaltung noch wenigstens zwei weitere Steuerfunktionen zu erfüllen, beispielsweise die Geschwindigkeit der angetriebenen Welle und die Richtung des Antriebs zu steuern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen handbetätigten Steuermechanismus der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß er vier Freiheitsgrade für die verschiedenen Steuerfunktionen besitzt. Der Steuermechanismus nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale, daß der Steuerknüppel in einem Gehäuse zusätzlich drehbar gelagert ist, um eine dritte unabhängige Steuerfunktion zu erfüllen, und daß die einzelnen Steuerfunktionen von Fühlern abgegriffen werden.
  • Es stehen dann insgesamt vier Freiheitsgrade zur Verfügung, nämlich die zwei Freiheitsgrade der Schwenkbewegung des Steuerknüppels, die z. B. in Verbindung mit einer Kulisse für die Schaltung von mehr als zwei Gängen ausgenutzt werden kann. Ein dritter Freiheitsgrad ist die Drehbewegung des Steuerknüppels um seine Achse. Der vierte Freiheitsgrad wird durch eine axiale Bewegung in Richtung der Achse des Steuerknüppels gegeben. Die letzteren beiden Freiheitsgrade können ausgenutzt werden, um die Antriebsrichtung und die Geschwindigkeit der angetriebenen Welle zu steuern. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und im folgenden beschrieben.
  • F i g. 1 ist eine Teilansicht eines Antriebssystems mit dem erfindungsgemäßen Steuermechanismus, welcher letztere perspektivisch dargestellt ist; F i g. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 2-2 von Fig.3; F i g. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 von F i g. 2.
  • In F i g. 1 ist ein Antriebssystem zum Antreiben einer (nicht dargestellten) Last gezeigt, das einen Antriebsmotor 10 aufweist, welcher an eine kinematische Kette mit einer Hauptkupplung 11, einem Drehmomentwandler 12 und einem mehrgängigen umkehrbaren Getriebe 14 angeschlossen ist, die alle hintereinandergeschaltet sind und die Last über eine Antriebswelle 15 antreiben. Der Motor ist von der Art, die mit konstanter Geschwindigkeit arbeiten und von einem Regler 16 gesteuert werden, welcher die Brennstoffzufuhr am Motor beherrscht und von der Ausgangswelle 18 des Motors über einen Zahnradsatz 19 antreibbar ist.
  • Die Kupplung 11 ist eine steuerbare Kupplung, die kontinuierlich mit jedem Maß von Schlupf betrieben werden kann, um eine Geschwindigkeitsänderung der Antriebskette, die von dem mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Motor 10 angetrieben wird, zu erzielen. Die Kupplung wird durch Einführung von Druckmittel in einen Hohlraum 20 zum Einkuppeln gebracht, und das führt zu einer Kraft proportional zu dem Druck des Druckmittels in dem Hohlraum, welcher die nicht dargestellten Kupplungsplatten zusammendrückt, wobei ein Satz von Kupplungsplatten mit der Antriebswelle in Antriebsbindung steht und der andere Satz mit dem Drehmomentwandler 12 verbunden ist. Das Druckmittel zum Einrücken der Kupplung wird über hydraulische Leitungen 21 und 22 zugeführt, die von einer von einer Maschine angetriebenen hydraulischen Pumpe 24 ausgeht. Ein Steuerventil 25 verbindet diese Leitungen zur Regelung des der Kupplung zugeführten Drucks.
  • Dieses Regelventil wird von einem elektrischen Solenoid 26 betätigt, wobei der Grad der Betätigung oder des öffnens des Ventils von dem Grad der Erregung des Solenoids abhängt. Der Drehmomentwandler 12 dient dazu, den Stoß aufzufangen, der mit An- und Abkuppeln der Last vom Motor verbunden ist, und enthält vorzugsweise zwei rotierende (nicht dargestellte) Flügelanordnungen, die Drehmomente von einer auf die andere übertragen, indem sie hydraulisches Druckmittel von einem zum anderen fördern. Dabei wird eine Flügelanordnung von der Kupplung 11 angetrieben, und die andere steht mit einer Abtriebswelle 28 in Antriebsverbindung.
  • Das Getriebe 14 gestattet die Wahl der Antriebsrichtung und des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Abtriebswelle 28 des Drehmomentwandlers 28 und der Abtriebswelle 15 des gesamten Antriebssystems. Bei diesem Beispiel liegen die Getriebeketten für Vorwärts- und Rückwärtsantrieb in Serien-Antriebsverbindung und drei übersetzungs-Getriebeketten, was es möglich macht, die Abtriebswelle mit jedem der drei Übersetzungsverhältnisse vorwärts oder rückwärts anzutreiben. Speziell ist das Getriebe mit der Welle 28 über eine Vorwärtsantrieb-Kupplung 29 verbunden, die mit einem Eingangs-Zahnrad 30 in Antriebsverbindung steht, und einer Rückwärtsantrieb-Kupplung 31, die in Antriebsverbindung mit einem Eingangszahnrad 32 steht. Zum Vorwärtsantrieb wird die Kupplung 29 eingerückt und treibt ein Ritze134 in Vorwärtsrichtung direkt von der Welle 28 über das Eingangszahnrad 30, wobei das Ritzel fest auf einer Welle 34 b sitzt. Zum Rückwärtsantrieb wird die Kupplung 31 eingerückt und treibt das Zahnrad 32, welches über die zwischengeschalteten richtungsumkehrenden Zahnräder 35 und 35 a, die auf einer Zwischenwelle 36 sitzen, das Ritzel 34 in umgekehrter Richtung antreibt. In die Kupplungshohlräume c wird Druckmittel über Druckleitungen 38 zugeführt, die mit der Druckmittelleitung 22 zum Einrücken dieser Kupplungen in Verbindung stehen.
  • Die Strömung zu der Kupplung 29 wird von einem Ventil 39 gesteuert, welches durch Erregung einer Solenoidwicklung 40 betätigt wird, und die Strömung zu der Kupplung 31 wird von einem Ventil 31 gesteuert, das durch Erregung einer Solenoidwicklung 42 betätigt wird.
  • Drei parallele Zahnradketten verbinden das Ritzel 34 mit den Ausgangszahnrädern 44 und 45, die auf der Abtriebswelle befestigt sind und die wahlweise in Eingriff gebracht werden, um erste, zweite und dritte Übersetzungsverhältnisse herzustellen. Die erste derartige Zahnradkette enthält ein Zwischenzahnrad 46 auf einer Zwischenwelle 48 in Eingriff mit dem Ritze134 und in Antriebsverbindung mit einer Welle 50 und einem Zahnrad 51, welches mit dem Ausgangszahnrad 45 durch Einrücken einer Kupplung 49 in Eingriff kommt. Die zweite Antriebskette weist ein Zwischenzahnrad 52 auf, das beim Einrücken einer Kupplung 55 in Antriebsverbindung mit einem Zahnrad 56 gebracht wird, welches das Ausgangszahnrad 44 treibt. Die dritte Antriebskette enthält ein Zahnrad 52, das eine Zwischenwelle 53 antreibt, die durch Einrücken einer Kupplung 58 ein Zahnrad 59 antreibt, das seinerseits in Antriebsverbindung mit dem Ausgangszahnrad 44 steht. Die Kupplungen 49, 55 und 58 werden durch Einführung von Druckmittel von der Leitung 22 über die Leitungen 57 in die Hohlräume c der einzelnen Kupplungen eingerückt, wobei die Strömung des Druckmittels durch Ventile 60, 61 und 62 gesteuert wird, die durch Erregung von Solenoidwicklungen 64, 65 bzw. 66 betätigt werden, um das erste, zweite oder dritte Übersetzungsverhältnis des Getriebes einzuschalten.
  • Der Steuermechanismus wird von einem einzigen Steuerglied 70 betätigt, das verschiedene Funktionen des Antriebssystems steuert. So kann das Steuerglied 70, das bequemerweise ein Handgriff am Ende eines Knüppels 71 (F i g. 1 und 3) ist, in der Weise angeordnet sein, daß ihm drei verschiedene Arten von Bewegungen erteilt werden können und eine Bewegung die Antriebsrichtung steuert, eine zweite Bewegung das Antriebsverhältnis wählt und eine dritte Bewegung die Geschwindigkeit der Abtriebswelle 15 im Bereich des gewählten Ganges reguliert. Genauer gesagt, ist der Steuerknüppel 71 so gelagert, daß er um seine Achse gedreht, um einen auf seiner Achse liegenden Punkt verschwenkt und längs seiner Achse hin- und herbewegt werden kann. Bei der vorstehenden Anordnung kann der Handgriff 70 und der Knüppel 71 zwischen zwei um 90° gegeneinander versetzten Winkellagen verdreht werden, wie durch die ausgezogenen und gestrichelten Linien in F i g. 1 angedeutet ist. Eine dieser Stellungen wählt die Antriebsrichtung nach vorwärts und die andere Stellung die Rückwärtsrichtung. Der Knüppel kann auch in verschiedene Richtungen um den Punkt 71 a versehwenkt werden, um eins der Antriebsverhalthisse oder eine neutrale Stellung zu wählen. Schließlich kann der Knüppel axial gezogen oder geschoben werden, und eine solche Bewegung erzeugt eine proportionale Änderung der Geschwindigkeit der Abtriebswelle 15, beispielsweise wie in diesem Fall, indem die Andrückung der gesteuerten Kupplung 11 reguliert wird.
  • Zum Umschalten der Gänge des mehrgängigen Getriebes 14 schwenkt der Bedienungsmann den Handgriff 70 und den diesen tragenden Knüppel 71 in Stellungen entsprechend dem ersten, zweiten und dritten übersetzungsverhältnis (s. F i g. 2 und 3) und eine neutrale Stellung, wo die Last vom Motor abgeschaltet ist. Zu diesem Zweck ist der Knüppel 71 schwenkbar in einem Lagerteil 74 in einem Gehäuse 78 gelagert, -das auf einem Sockel 73 sitzt. Das Gehäuse weist einen Buchsenhalter 79, eine Trommel 80 und eine Stirnkappe 81 auf, die durch geeignete Mittel, beispielsweise Bolzen 83zusammengehalten werden, ' die sich zwischen dem Buchsenhalter und der Endkappe-erstrecken.
  • Eine Hülse 85 hält den beweglich in einem zentralen Durchbruch 82 in dem Buchsenhalter und einer Öffnung 75 in einer- mit Öffnungen versehenen Platte 76; die durch Bolzen 84 an dem Buchsenhalter befestigt ist. Der Knüppel wird auch unabhängig gleitend in- der zentralen Öffnung 85 a der Hülse gehalten.
  • Die Hülse 85 sitzt auf einer kugeligen Kugelbuchse $6, die zwischen einer Schulter 88 und einem Sprengring 92 gehalten wird und seinerseits in der Öffnung $2 - in einem Buchsenhalter 90 gelagert ist. Dieses Buchsenlager ist so geformt, daß es die kugelige Außenfläche der Buchse 86 passend umschließt und eine allseitige Schwenkbewegung des Knüppels 71 und der Führungshülse 85 durch Bewegung der Buchse in dieser damit zusammenwirkenden Lagerung gestattet, wie in F i g. 3 dargestellt ist. Die Bewegung des Steuerhandgriffs wird begrenzt auf die Lagen, die durch- die Gestalt der Öffnung 75 in der Platte 76 bestimmt sind, und im vorliegenden Fall sind diese Lagen das erste, zweite, dritte übersetzungsverhältnis und die Leerlaufstellung, welche den Schaltmöglichkeiten des vorstehend beschriebenen mehrgängigen Getriebes 14 entsprechen.
  • Der Handgriff wird in jeder der vier Stellungen, in welche er verschwenkt werden kann, durch einen Kniehebel-Federmechanismus 94 (F i g. 3) mit einer Feder 98 gehalten.
  • Um die Lage des Handgriffs und des Knüppels abzutasten, ist ein Magnet 121 auf einer Platte 122 beweglich mit dem verschwenkten Ende des Knüppels 71 angeordnet und wirkt in der Weise, daß er jeweils einen ausgewählten aus einer Reihe von magnetischen Reed-Kontakten 124 betätigt, welche auf einer feststehenden Platte 125 neben der bogenförmigen Bahn des Magneten angeordnet sind; wenn der Magnet nahe und fluchtend an diese herangebracht wird. Der Magnet 121 ist auf der Platte 122 montiert, welche auf einer Seite an den Enden der Stäbe 127 durch Gewindemuttern 128 befestigt ist.
  • Die gegenüberliegende Kante 126 der Magnetplatte 122 paßt in eine Nut 129 in einer feststehenden Führungsstange 130, die an dem Kragen 115 an der Hülse 85 befestigt ist. Durch diese Anordnung wird der Magnet auf einer bogenförmigen Bahn in einen der Quadranten der Bewegung bewegt, wenn .der Knüppel 71 in der Öffnung 75 verschwenkt wird, um eines der übersetzungsverhältnisse des Getriebes zu wählen.
  • Zum Abtasten der Lage des Magneten und damit zum Abtasten der Schwenklage des Knüppels 71 werden die magnetischen Reed-Kontakte 124 neben den Bewegungsquadranten des Knüppelendes auf der Platte 125 befestigt, welche ihrerseits auf den Stäben 83 sitzt. Die speziellen Einzelheiten dieser Schalter sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, da sie allgemein gebräuchlich sind. Jedoch weist jeder davon generell ein Paar von biegsamen Kontaktarmen auf, die mit gegenüberliegenden Enden an den Stirnwänden eines unmagnetischen zylindrischen Gehäuses, gewöhnlich aus Glas, befestigt sind, während die freien Enden im Abstand voneinander einander überlappend angeordnet sind. Diese Arme sind aus magnetischem Material hergestellt, so daß, wenn ein Magnet dem Schalter genähert und so ausgerichtet wird; daß ein Kraftfluß. längs der Kontaktarme erzeugt wird, ein Teil des Kraftflusses abgelenkt wird und in, Längsrichtung durch die Kontaktarme verläuft, da das magnetische Material einen Pfad mit im Vergleich zu Luft geringem magnetischem Widerstand bietet. Wenn dieser von einem der Arme auf den anderen übergeht, wird zwischen diesen eine Kraft erzeugt, da das Feld in dem Arm, der dem Magneten am nächsten ist, natürlich größer ist. Wenn das Feld stark genug ist, reicht die Kraft aus, die einander überlappenden Teile der Arme gegeneinanderzubiegen und sich berühren zu lassen. Wenn sich diese Arme berühren, wird ein elektrischer Stromkreis geschlossen, der an die festgehaltenen Enden der Kontakte angeschlossen ist.
  • Wenn andererseits ein Magnet an den Reed-Kontakt angenähert wird, aber so angeordnet ist, daß die Kraftlinien senkrecht zu den Kontaktarmen verlaufen, wird keine Anziehung zwischen den Armen erzeugt, da der Kraftfluß, der durch jeden Arm geht, im wesentlichen gleich ist, und der Schalter wird nicht geschlossen.
  • Wie in F i g. 1 dargestellt ist, sind zwei Paare von magnetischen Schaltern in jedem Bewegungsquadranten des inneren Endes des Knüppels 71 angeordnet. Im Uhrzeigersinn gelesen sind im dritten übersetzungsverhältnis-Quadranten die Schalter 132 R, 132 A, 132 F und 132 B angeordnet, im zweiten übersetzungsverhältnis-Quadranten die Schalter 134 A, 134 F, 134 B und 134 R und im ersten übersetzungsverhältnis-Quadranten die Schalter 135 A, 135 R,135 B und 135 F. Wie in F i g. 1 dargestellt ist, sind die Schalter 132 F, 134 F und 135 F durch die elektrische Leitung 132 mit dem Solenoid 40 des Steuerventils 39 verbunden, welches die Strömung von Druckmittel zu der Vorwärtsantrieb-Kupplung 29 steuert. In ähnlicher Weise sind die Schalter 132R, 134R und 135R durch eine Leitung 136 mit dem Solenoid 42 des Ventils 41 verbunden, das den Strom von Druckmittel zu der Rückwärtsantrieb-Kupplung 31 steuert. In der gleichen Weise sind die Schalter 132 A und 132 B, 134 A und 134 B und 135 A und 135 B mit Solenoids 66 65 bzw. 64 über die Leitungen 138, 139, 140 verbunden. Eine (nicht dargestellte) elektrische Spannungsquelle ist mit der inneren Klemme jedes Schalters so verbunden, daß das Schließen des Schalter die Erregung des mit dem jeweiligen Schalter verbundenen Solenoids bewirkt. Alle mit den Schaltern verbundenen Leitungen sind aus dem Gehäuse 78 durch eine Sammelsteckerbuchse 141 in der Stirnkappe 81 hinausgeführt.
  • Durch diese Anordnung wird eine Schwenkbewegung des Handgriffs 70, um den Knüppel 71 in einen der Quadranten zu bringen, den Magneten 121 in dem zugehörigen Quadranten anordnen (der dem des Handgriffs gegenüberliegt, da der Knüppel in der Nähe der Mitte der Buchse 86 schwenkbar gelagert ist) und die Schalter, die in der Nähe des Magneten und nach diesem ausgerichtet sind, schließen.
  • Die Ausrichtung ist notwendig, da - wie vorher erläutert - der Schalter annähernd in Richtung der Kraftlinien des von dem Magneten erzeugten magnetischen Feldes liegen rnuß, bevor die Arme zusammengezogen werden.
  • In den Quadranten sind je zwei parallelgeschaltete übersetzungsverhältnis-Schalter 132 A und 132 B, 134 A und 134 B sowie 135 A und 135 B vorhanden, wobei die Schalter jedes Paares im rechten Winkel zueinander liegen. Durch diese Anordnung schließt eine Bewegung des Magneten zu jedem Quadranten unabhängig von der Drehstellung des Magneten einen der übersetzungsverhältnis-Schalter -in diesem Quadranten. Wie unten erläutert wird, kann der Magnet in jedem der Quadranten in die eine oder die andere der in F i g. 1 dargestellten Winkellagen gebracht werden. Dadurch wird die Erregung des zugehörigen Solenoids zur Öffnung des zugeordneten Steuerventils bewirkt, und durch Zufuhr von Druckmittel zu der entsprechenden Kupplung wird das Getriebe auf das entsprechende übersetzungsverhältnis geschaltet. Während keine Schalter in der neutralen Stellung angeordnet dargestellt sind, weil bei Abwesenheit von Druckmittelzufuhr zu dem Getriebe keine der Getriebekupplungen eingedrückt ist und das Getriebe in ein übersetzungsverhältnis schaltet, können solche in der neutralen Stellung doch vorhanden sein und gegebenenfalls für andere Zwecke dienen.
  • Um im Betrieb das Getriebe in das erste übersetzungsverhältnis zu schalten, wird der Handgriff 70 so bewegt, daß er den Knüppel 71 in die Stellung für das erste übersetzungsverhältnis schwenkt, wie das in F i g. 2 dargestellt ist. Der Magnet schließt dann entweder den Schalter 135 B oder 135 A und schließt damit den elektrischen Stromkreis über die Leitung 140 und bewirkt die Erregung des Solenoids 64. Dadurch wird das Ventil 60 geöffnet und liefert Druckmittel zum Einrücken der Kupplung 49, um das Getriebe in das erste übersetzungsverhältnis zu schalten.
  • In ähnlicher Weise können die Kupplungen 55 und 58 eingerückt werden, um das Getriebe in den 2. und 3. Gang zu schalten, indem der Magnet so angeordnet wird, daß er nach einem der Schalter 134 A und 134 B oder 132 A und 132 B ausgerichtet ist und diesen schließt.
  • Das Getriebe kann auch auf Vorwärts- oder Rückwärtsgang geschaltet werden, indem der Steuerhandgriff 70 in eine der beiden in F i g. 1 dargestellten Lagen gedreht wird. Durch diese Anordnung kann der Gang des Getriebes gewählt werden, indem der Knüppel in einen der Bewegungsquadranten verschwenkt wird, und die Antriebsrichtung kann gewählt werden, indem der Handgriff in eine von zwei Stellungen entsprechend Vorwärts- und Rückwärtsantrieb gedreht wird. Um ein Drehen des Handriffs 70 zu ermöglichen, :ist der Knüppel in Lagern 143 gehalten, die an den Enden der zentralen Öffnung 85 a in der Hülse 85 angeordnet sind, so daß der Knüppel und die Hülse gemeinsam verschwenkbar sind und der Knüppel auch relativ zu der Hülse verdrehbar ist. Am inneren Ende des Knüppels 71 ist mittels einer Mutter 142 ein Mitnehmer 144 (F i g. 1) befestigt, der ein Paar dort hindurchgehende Durchbrüche 145 aufweist, in denen die beiden Stäbe 127 gleitend geführt sind. Durch diese Anordnung verschwenkt eine Verschwenkung des Handgriffs 70 ihrerseits den Knüppel 71, den Mitnehmer 144 und die Stäbe 127 mit der daran befestigten Magnetplatte 122 um die Buchse 86. Die Platte 122 kann auch in ihrer eigenen Ebene durch Drehung des Knüppels 71 zwischen zwei etwa um 90° versetzten Lagen verdreht werden. Die Platte 122 ist gleitend in der Nut in den Gleitstab geführt, um sie gegen axiale Bewegung relativ zu dem Gleitstab zu sichern. Eine zwischen Zapfen 149 am Mitnehmer 150 und 144 abgestützte Feder bildet einen Schnappmechanismus und hält den Mitnehmer und Handgriff in einer von zwei Drehstellungen.
  • Der Knüppel 71, die Hülse 85, die Stange 130 und die gehaltene Magnetplatte 122 können dadurch in jeden Quadranten verschwenkt werden, um das übersetzungsverhältnis des Getriebes zu schalten, und der Handgriff kann dann zwischen der Vorwärts- und Rückwärtsstellung verdreht werden (wie in F i g.1 dargestellt), um die Antriebsrichtung einzustellen. Zum Abgreifen der Winkellage des Magneten sind in jedem Gangwahlquadranten ein Paar von übersetzungsverhältnis-Schaltern um 90° gegeneinander versetzt angeordnet. Neben und parallel zu einem Gang-Schalter ist ein Vorwärtsantrieb-Schalter angeordnet, und neben und parallel zu dem anderen Gang-Schalter ist ein Rückwärtsantrieb-Schalter angeordnet. Durch Drehung des Handgriffs 70, d. h. indem der Handgriff entweder in die eine (Vorwärtsantrieb-) Stellung gebracht wird, oder indem der Hangriff 70 in die andere (Rückwärtsantrieb-)Stellung gebracht wird, wird ein Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung-Schalter zusätzlich zu dem Gang-Schalter geschlossen und bewirkt ein Einrücken der Getriebekupplungen in entsprechender Weise.
  • Nachdem im Betrieb der Handgriff 70 in die erste Gangstellung bewegt worden ist, kann der Handgriff in die vertikale Lage verdreht werden, um die Vorwärts-Antriebsrichtung zu wählen. Dadurch werden die Schalter 135 F und 135 B geschlossen. Somit werden die Solenoids 64 und 40 durch Schließen der elektrischen Stromkreise über die Leitungen 132 und 140 erregt, öffnen die Ventile 60 bzw. 39 und geben Druckmittel auf die Kupplungen 49 und 29. Das Getriebe wird dadurch in den 1. Vorwärtsgang geschaltet, entsprechend der Lage des Handgriffs 70. Um das Fahrzeug rückwärts anzutreiben, kann der Handgriff in die horizontale Lage gedreht werden, während dessen Schwenklage nicht gestört wird, und der Magnet in die gestrichelte Lage gebracht werden. Jetzt werden von dem Magneten die Schalter 135R und 135A geschlossen.
  • Alle anderen Schalter sind geöffnet. Dadurch werden die Solenoids 42 und 64 erregt, die Kupplungen 31 und 49 eingerückt, um das Getriebe entsprechend der Stellung des Handgriffs auf den 1. Rückwärtsgang zu schalten.
  • Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges kann auch verändert werden, indem der Handgriff 70 herein-und herausbewegt wird, um den Knüppel 71 in Längsrichtung zu verstellen, während die Schwenk-und Drehlage, die schon zur Wahl des Ganges und der Antriebsrichtung des Fahrzeuges eingestellt wurde, davon unbeeinflußt bleibt. Wie vorstehend erläutert wurde, ist der Knüppel 71 in der Hülse 85 beweglich und kann daher durch Ziehen oder Drücken des Handgriffs längsverschoben werden. Der Mitnehmerschlitten 150 wird von der Gleitstange 130 geführt, da die Stange durch eine Öffnung 150 a in den Mitnehmer greift. Schwenkbar an dem Mitnehmerschlitten ist ein Lenker 151, der mit einem Arm 152 verbunden ist. Dieser Arm 152 ist an der Welle 153 eines Potentiometers 154 befestigt, das auf dem Winkel 115 sitzt. Eine Längsbewegung des Mitnehmerschlittens 150 und des Verbindungslenkers 151 dreht somit den Arm 152 und verstellt die Welle radial, wobei dessen Radiallage der Herein- und Herauslage des Handgriffs 70 entspricht.
  • An den Klemmen 155 des Potentiometers liegen elektrische Leitungen 156, die zu einem Steuerkasten 157 führen. An den Steuerkasten 157 ist in bekannter Weise eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen, so daß bei Veränderung der Einstellung des Potentiometers 154 die Erregung des Steuergliedes eingestellt wird, wodurch das Ventil 25 gesteuert wird, welches den Druck des zu der gesteuerten Kupplung fließenden Druckmittels regelt. Gegebenenfalls können dem Regelkreis auch noch andere Steuersignale zugeführt werden, um das dem Steuerglied von dem Potentiometer zugeführte Signal zu modifizieren.
  • Auf diese Weise wird der Grad der Einrückung der gesteuerten Kupplung durch Ziehen und Drücken auf den Handgriff und Längsverschiebung des Knüppels 71 eingestellt, und die Steuerung wirkt so, daß beim Herausziehen des Handgriffs 70, d. h. wenn der Handgriff vom Gehäuse 72 wegbewegt wird, die gesteuerte Kupplung greift, während eine Bewegung des Handgriffs in entgegengesetzter Richtung die Kupplung progressiv ausdrückt. Wenn die Kupplung eingerückt wird, steigt die Fahrzeuggeschwindigkeit, bis die volle Geschwindigkeit für den am Getriebe eingeschalteten Gang erreicht wird.
  • Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges kann auch auf andere Weise, beispielsweise durch Regelung der Brennstoffzufuhr zum Motor, verändert werden, ebenfalls in Abhängigkeit von der Herein- und Herausbewegung des Handgriffs.
  • Durch diese Steuerung kann der Bedienungsmann unabhängig die Antriebsrichtung und das übersetzungsverhältnis des Getriebes einstellen, indem er den Handgriff dreht und ihn nach einer Seite drückt und ihn in eine Gangwählstellung schwenkt, wo er unter dem Einfluß des Federmechanismus bleibt. Während der Handgriff in irgendeiner dieser Lagen steht, kann der Bedienungsmann das Fahrzeug beschleunigen oder verlangsamen, je nach den Erfordernissen der auszuführenden Arbeit, indem der einzige Handgriff der hier beschriebenen Steuerung betätigt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Handbetätigter Steuermechanismus zur Steuerung eines Antriebssystems, welches eine mit veränderbarer Geschwindigkeit angetriebene Welle aufweist, die über ein mehrgängiges, drehrichtungsumkehrbares Getriebe mit einer Last gekuppelt ist unter Verwendung eines in zwei zueinander senkrechten Richtungen schwenkbaren und in Längsrichtung verschiebbaren Steuerknüppels, wobei Schwenk- und Schiebebewegung des Steuerknüppels unabhängig voneinander je eine Steuerfunktion erfüllen, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale, daß der Steuerknüppel (71) in einem Gehäuse (78) zusätzlich drehbar gelagert ist, um eine dritte unabhängige Steuerfunktion zu erfüllen, und daß die einzelnen Steuerfunktionen von Fühlern abgegriffen werden.
DET31609A 1965-07-19 1966-07-18 Handbetaetigter Steuermechanismus zur Steuerung eines Antriebssystems Pending DE1291589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US473122A US3319745A (en) 1965-07-19 1965-07-19 Transmisstion and clutch with single control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291589B true DE1291589B (de) 1969-03-27

Family

ID=23878295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET31609A Pending DE1291589B (de) 1965-07-19 1966-07-18 Handbetaetigter Steuermechanismus zur Steuerung eines Antriebssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3319745A (de)
JP (1) JPS4841187B1 (de)
BE (1) BE684329A (de)
DE (1) DE1291589B (de)
GB (1) GB1091940A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038469A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-18 North American Rockwell Einhebel-Steuervorrichtung
DE2934473A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-26 Zf Friedrichshafen Ag, 88046 Friedrichshafen Dreh-wende-schalter fuer kraftfahrzeuggetriebe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675508A (en) * 1970-09-04 1972-07-11 Oshkosh Truck Corp Powershift transmission
JPS50106600A (de) * 1973-08-04 1975-08-22
JPS5551160A (en) * 1978-10-02 1980-04-14 Honda Motor Co Ltd Working oil feeder of oil pressure working system transmission for car
WO1980001597A1 (en) * 1979-01-26 1980-08-07 Caterpillar Tractor Co Geared steering means
US4546844A (en) * 1985-03-03 1985-10-15 Dresser Industries, Inc. Front wheel assist drive for a vehicle machine
GB0617365D0 (en) * 2006-09-02 2006-10-11 Bamford Excavators Ltd Gear shift mechanism
GB2442481B (en) * 2006-10-03 2011-03-09 Bamford Excavators Ltd Method of controlling a vehicle transmission
GB2445568B (en) * 2006-10-03 2011-06-08 Bamford Excavators Ltd Method for controlling a vehicle transmission
GB0714320D0 (en) * 2007-07-23 2007-08-29 Jcb Transmissions Vehicle transmission

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277041C (de) *
US2202866A (en) * 1935-03-20 1940-06-04 Bendix Prod Corp Gear shifting mechanism
DE722390C (de) * 1936-12-17 1942-07-09 Blohm & Voss Trimmbetaetigungseinrichtung fuer Flugzeuge
DE951763C (de) * 1953-03-08 1956-10-31 Kienzle Feinbau K G Hydraulisches Steuergeraet fuer Entlade- und Transportgeraete
US3093008A (en) * 1959-08-18 1963-06-11 Huntly Engineering & Welding C Remote control for auxiliary transmissions
FR1333227A (fr) * 1962-06-15 1963-07-26 Renault Commande de changement de vitesses pour transmission à boîte de vitesses et à réducteur
FR1349177A (fr) * 1962-08-03 1964-01-17 Dispositif de commande automatique ou semi-automatique pour boîtes de vitesses à plusieurs rapports
US3205983A (en) * 1962-08-01 1965-09-14 Chiusa Arturo Alfredo La Automatic transmission and control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB569136A (en) * 1942-04-14 1945-05-07 Shell Dev Speed and clutch controlling means for mechanical power transmission mechanism
US3061058A (en) * 1959-12-28 1962-10-30 Elmer J Barth Clutch and transmission control system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277041C (de) *
US2202866A (en) * 1935-03-20 1940-06-04 Bendix Prod Corp Gear shifting mechanism
DE722390C (de) * 1936-12-17 1942-07-09 Blohm & Voss Trimmbetaetigungseinrichtung fuer Flugzeuge
DE951763C (de) * 1953-03-08 1956-10-31 Kienzle Feinbau K G Hydraulisches Steuergeraet fuer Entlade- und Transportgeraete
US3093008A (en) * 1959-08-18 1963-06-11 Huntly Engineering & Welding C Remote control for auxiliary transmissions
FR1333227A (fr) * 1962-06-15 1963-07-26 Renault Commande de changement de vitesses pour transmission à boîte de vitesses et à réducteur
US3205983A (en) * 1962-08-01 1965-09-14 Chiusa Arturo Alfredo La Automatic transmission and control
FR1349177A (fr) * 1962-08-03 1964-01-17 Dispositif de commande automatique ou semi-automatique pour boîtes de vitesses à plusieurs rapports

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038469A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-18 North American Rockwell Einhebel-Steuervorrichtung
DE2934473A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-26 Zf Friedrichshafen Ag, 88046 Friedrichshafen Dreh-wende-schalter fuer kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4841187B1 (de) 1973-12-05
US3319745A (en) 1967-05-16
BE684329A (de) 1967-01-03
GB1091940A (en) 1967-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909202T2 (de) Elektrisch betätigte X-Y-Schalteinrichtung.
EP0693391B1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2341459C2 (de) Kombinierte Betätigungseinrichtung für die Gangwahl und Drehzahlsteuerung
DE4409399A1 (de) Vorrichtung zum motorischen Antreiben eines Fahrzeugsitzes
DE2651147A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen verbinden von einer von zwei alternativen betaetigungseinrichtungen mit einer zu betaetigenden einrichtung
DE1291589B (de) Handbetaetigter Steuermechanismus zur Steuerung eines Antriebssystems
EP0004916A1 (de) Pedalsteuerung für ein stufenlos einstellbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE2544376A1 (de) Einrichtung zur wahlweisen betriebsumschaltung zwischen befehlsstationen insbesondere eines motorbootes
DE2930151A1 (de) Gangwahlmechanismus und diesen enthaltendes getriebe
DE2952030B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
EP1262692A2 (de) Schaltgetriebe
DE1950914C3 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines mehrstufigen, über eine Schalttrennkupplung angetriebenen Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Ackerschlepper
DE2823460A1 (de) Pedalanordnung zur steuerung von motor und getriebe bei kraftfahrzeugen
EP0699853B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10202518A1 (de) Schweisszange
EP0825364B1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102004025594A1 (de) Internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS) für ein Automatikgetriebe
DE2550484A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer mechanische getriebe zum antrieb von maschinen, fahrzeugen o.dgl.
WO2014170231A1 (de) Funktionseinheit zur getriebeschaltung und -steuerung
DE1630899B2 (de) Knüppelschaltung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE1550964A1 (de) Steuervorrichtung fuer Antriebe
DE651214C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1291560A2 (de) Hilfskraftunterstützte Getriebeschaltvorrichtung
EP0882919A2 (de) Hydraulisches Mehrwegeventil, insbesondere Lenkartenwählventil für mehrachsig gelenkte Fahrzeuge
DE921251C (de) Fahrbares Flurfoerdergeraet