DE1287459B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1287459B
DE1287459B DENDAT1287459D DE1287459DA DE1287459B DE 1287459 B DE1287459 B DE 1287459B DE NDAT1287459 D DENDAT1287459 D DE NDAT1287459D DE 1287459D A DE1287459D A DE 1287459DA DE 1287459 B DE1287459 B DE 1287459B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
servo device
wheel brake
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1287459D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1287459U (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1287459B publication Critical patent/DE1287459B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4241Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4241Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically
    • B60T8/425Debooster systems having a fluid actuated expansion unit pneumatically using a vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0971Speed responsive valve control
    • Y10T137/0989Acceleration responsive valve control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung Ventil in an sich bekannter Weise über einen druckzum Verhindern des Blockierens der Fahrzeugräder betätigten Servomotor schließbar ist und daß zwibeim Bremsen, die ein in der Leitung zwischen sehen dessen einer Kammer und der bei Blockier-Druckquelle und Radbremszylindern angeordnetes gefahr Druckmittel zuführenden Leitung ein bei nicht und bei Blockiergefahr durch ein Servogerät zu 5 betätigter Bremse geschlossenes Absperrventil einschließendes Ventil sowie Mittel zur Druckminde- geschaltet ist, das beim Überschreiten des vorrung in den Radbremszylindern umfaßt und bei der bestimmten hydraulischen Druckes geöffnet wird, Vorsorge getroffen ist, daß das Servogerät nur be- wobei mit dem Absperrventil ein weiteres Ventil triebsfähig ist, wenn ein vorbestimmter Druck im kombiniert ist, das die beiden Kammern des Servo-Hydraulikteil der Anlage überschritten ist. io motors miteinander verbindet, wenn der Flüssigkeits-
In derartigen Einrichtungen werden Abfühlgeräte druck in dem Teil der Bremsanlage, der von der zum Feststellen der Blockiergefahr verwendet, die Flüssigkeitsdruckquelle abgesperrt ist, vollständig entdirekt auf eine Bewegungsänderung eines Rades oder lastet ist.
mehrerer Räder ansprechen (z. B. bei einer starken Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in
Verzögerung), der gewöhnlich ein Blockieren folgt. 15 den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele Ein Beispiel eines solchen Abfühlgerätes ist ein näher beschrieben. Es zeigt
Schwungrad, das mit einem Rad oder mehreren Rä- F i g. 1 eine hydraulische Bremsanlage mit einer
dem des Fahrzeugs rotiert, jedoch das Rad oder die Einrichtung zum Verhindern des Blockierens, Räder auf Grund seiner Trägheitskraft überholen Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt des Abfühl-
kann, wenn letztere stark abgebremst werden. Der ao gerätes und des Servogerätes mit dem in der Leitung Überhol- bzw. Vorlaufvorgang wird dazu ausgenutzt, zwischen Druckquelle und Radbremszylindern aneine Betätigung der Mittel zur Druckminderung in geordneten Ventil, wobei die Einzelteile in den Stelden Radbremszylindern zu erreichen. Damit der an lungen gezeigt sind, die sie einnehmen, wenn das einem oder mehreren Rädern eines Fahrzeugs wirk- Abfühlgerät nicht einer Drehverzögerung unterworsame Druck unabhängig von dem im Hauptzylinder 35 fen ist, auf die es anspricht,
oder einer anderen Druckquelle der Anlage geschaf- F i g. 3 eine ähnliche Darstellung wie F i g. 2, wo-
fenen Druck verringert werden kann, werden der bei jedoch die Einzelteile in den Stellungen ein- oder die Radbremszylinder von der Druckquelle gezeichnet sind, die sie nach dem Ansprechen des durch Schließen eines Ventils getrennt. Abfühlgerätes zur Verringerung der Bremswirkung
Es hat sich herausgestellt, daß bei der Belastung 30 einnehmen,
oder Entlastung des Getriebes eines Fahrzeuges F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 2,
beim Ein- oder Auskuppeln oder auf unebener Fahr- F i g. 5 einen Schnitt durch ein abgeändertes Servo-
bahn die dabei in den Antriebsorganen auftretende gerät.
Torsion und Biegung häufig zu einer Betätigung des . . . In F i g. 1 sind die Hinterradbremsen 10 eines Abfühlgerätes führt, so daß das Ventil geschlossen 35 Fahrzeuges schematisch dargestellt. Hydraulikzylinwird, das den oder die Radbremszylinder von der der 11, die zur Betätigung der Bremsen dienen, sind Druckquelle trennt. Dadurch sind die Bremsen für über ein Leitungssystem mit einem Hauptzylinder 12 die entsprechenden Räder vorübergehend betriebs- verbunden, der durch ein Pedal 13 betätigt wird. Der unfähig. Obwohl die Zeitdauer, in der die Bremsen Hauptzylinder 12 ist ferner über eine Leitung 14 an betriebsunfähig sind, sehr kurz ist, ist dieser Zustand 40 die nicht eingezeichneten Betätigungszylinder für die allein schon durch die Möglichkeit seines Auftretens Vorderradbremsen angeschlossen. Eine weiter unten unerwünscht. Deshalb hat man bereits eine Einrich- beschriebene Ventileinheit 15 ist in die Leitung zwitung, bei der das Ventil durch ein elektromagnet!- sehen Hauptzylinder 12 und Radbremszylinder 11 sches Servogerät betätigt wird, so ausgebildet, daß eingeschaltet, und ein Servogerät 16, das diese Ventildas Servogerät nur dann in Tätigkeit treten kann, 45 einheit steuert, wird seinerseits von einem Abfühlwenn ein vorbestimmter Druck im Hydraulikteil gerät 17 gesteuert, das über einen Riemen 18 von der der Anlage überschritten ist (USA.-Patentschrift Transmissionswelle 19 des Fahrzeugs angetrieben 3 022 114). wird. Das Servogerät 16 ist an einem Vakuumbehäl-
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Einrich- ter 21 angeschlossen, der sein Vakuum, beispielsweise tung der eingangs genannten Art, ein druckbetätigtes 5° der Ansaugleitung des Fahrzeugmotors entnimmt; Servogerät zu verwenden und die dafür vorgesehene das Servogerät erhält Atmosphärenluft durch einen Anordnung möglichst einfach und betriebssicher zu Einlaßfilter 23 über ein Ventil 22, das dem Abfühlgestalten. gerät 17 zugeordnet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der Die Ventileinheit 15 (F i g. 2 und 3) enthält einen
oben beschriebenen Gattung erfindungsgemäß da- 55 Körper 24 mit einer abgesetzten Bohrung 25, deren durch gelöst, daß das zwischen dem oder den Rad- größer aufgebohrtes Ende 26 ein Innengewinde bebremszylinder(n) und der Druckquelle liegende Ven- sitzt. In dem Ende 26 der Bohrung ist eine mit einer til in an sich bekannter Weise über ein druckbetätig- Öffnung versehene Scheibe 27 eingepaßt, die eine tes Servogerät schließbar ist und daß dessen zu bei- Sitzfläche für eine Ventilkugel 28 bildet. Die Scheibe den Seiten seines Kolbengliedes liegende Kammern 60 27 ist mit Hilfe einer Verschraubung 31 gegen einen durch ein Entlastungsventil miteinander verbunden Absatz 29 innerhalb der Bohrung 25 gedrückt. Eine sind, welches beim Überschreiten des vorbestimmten Feder 32 drückt die Ventilkugel 28 gegen ihre Sitzhydraulischen Druckes geschlossen wird, fläche, so daß die Öffnung in der Scheibe 27 ge-
Dabei kann das Entlastungsventil im Kolbenglied schlossen ist. Der Hauptzylinder 12 ist mit der Verdes Servogerätes angeordnet sein. 65 schraubung 31 verbunden, während ein Verbindungs-
Eine weitere Lösung der erfindungsgemäßen Auf- kanal 33 im Ventilkörper, der in den Teil der Bohgabe besteht darin, daß das zwischen dem oder den rung 25 mit dem kleineren Durchmesser führt, mit Radbremszylinder^) und der Druckquelle liegende den Bremszylindern 11 verbunden ist.
Ein in der Bohrung 25 gleitend geführter Ventilkolben 34 weist an seinem einen Ende einen Stift 35 auf, der mit Spiel durch die Öffnung in der Scheibe
27 ragt. Der Stift ist so lang, daß er die Ventilkugel
28 von ihrem Sitz abheben kann, ohne daß dabei der Ventilkolben 34 die Öffnung des Verbindungskanals 33 behindert. Ein Gehäuse 36 des Servogerätes 16 ist an dem Ventilkörper 24 befestigt. Das Gehäuse 36 besteht aus zwei Bauteilen 36 α und 36 b, zwischen denen der äußere Rand einer ringförmigen, biegsamen Membran 37 festgeklemmt ist, die das Innere des Gehäuses in zwei Kammern 38 und 39 unterteilt. Der innere Rand der Membran 37 ist zwischen dem Flansch 41 eines topfförmigen Bauteils 42 und einer Scheibe 43 festgeklemmt. Der topfförmige Bauteil 42 weist an seinem Ende 44 eine Öffnung auf, durch die sich der Ventilkörper 24 hindurch erstreckt.
Ein zweiter topfförmiger Bauteil 45 mit dem Flansch 46, der am Ende 44 des Bauteils 42 anliegt, umgibt einen Teil des Ventilkörpers 24 und weist an seinem geschlossenen Ende eine abgestufte Verlängerung 47 auf, in der ein Zwischenansatz 48 einen Sitz für eine Ventilscheibe 49 bildet. Wenn die Ventilscheibe auf dem Sitz aufliegt, ist die Verbindung zwischen dem inneren Raum des Bauteils 45 über öffnungen 50 in der Verlängerung 47 und der Servogerätkammer 39 unterbrochen. Zwischen der Umf angswand des Bauteils 45 und dem Ventilkörper 24 besteht ein Spielraum, so daß bei abgehobener Ventilscheibe 49 eine freie Verbindung zwischen den Servogerätkammern 38 und 39 gewährleistet ist. Die Ventilscheibe 49 sitzt auf einem Stößel 51, der in der Abschlußwand der Verlängerung 47 geführt ist, und wird von dem Sitz 48 durch eine Feder 52 weggedrückt. Die von dem Sitz weggerichtete Bewegung wird durch einen Anschlagstift 53 begrenzt, der an der Außenfläche der Abschlußwand anliegt. Das Ende des Ventilkolbens 34 stößt gegen die Ventilscheibe 49.
Die Kammer 39 des Servogerätes 16 ist an der Stelle 54 an den Vakuumbehälter 21 angeschlossen, und die Kammer 38 ist über eine Leitung 55 mit dem Ventil 22 verbunden. Eine kleine Öffnung 56 in dem topfförmigen Bauteil 42 verbindet die Kammern 38 und 39 dauernd miteinander.
Eine Druckfeder 57 wirkt auf den topfförmigen Bauteil 42 und über diesen auf den Bauteil 45, so daß beide Bauteile in Richtung der in F i g. 2 gezeigten Stellung gedrückt werden. Die Feder 52 wirkt über die Ventilscheibe 49 auf den Ventilkolben 34, um die Ventilkugel 28 von ihrem Sitz abzuheben.
Das Ventil 22 enthält ein Verschlußglied 58, das durch eine Druckfeder 59 auf einen Sitz 60 gedrückt wird, um die Leitung 55 von einer Leitung 61 zu trennen, die zum Lufteinlaß 23 führt.
Das Abfühlgerät 17 wird durch die Drehverzögerung der durch die Welle 19 angetriebenen Fahrzeugräder betätigt und weist eine Riemenscheibe 62 sowie ein Gehäuse 63 auf, die fest miteinander verbunden und auf dem Körper des Ventils 22 drehbar gelagert sind. Ferner ist ein Schwungrad 64 drehbar auf einer Hülse 65 vorgesehen, die ihrerseits auf einem an dem Gehäuse 63 befestigten Lagerbolzen 66 drehbar ist. Ferner ist eine Rutschkupplung 67 zur Übertragung der Drehbewegung von der Riemenscheibe 62 auf das Schwungrad 64 über die Hülse 65 bzw. von dem Schwungrad 64 zur Hülse 65 vorgesehen. Das Abfühlgerät 17 enthält ferner eine Nockenplatte 68, die in Axialrichtung durch eine relative Verdrehung des Schwungrades 64 gegen die Riemenscheibe 62 bewegt wird, um eine Stoßstange 69 zu verschieben, die auf das Verschlußglied 58 des Ventils 22 wirkt. Eine Feder 70 wirkt der Bewegung der Stoßstange 69 entgegen.
Wie in F i g. 4 gezeigt, enthält die Rutschkupplung 67 einen elastischen Metallstreifen 71, der an der
ίο Stelle 72 in einem Bund 73 der Hülse 65 verankert ist und mit der Umfangswand einer Ausnehmung im Schwungrad in Eingriff tritt. Der Metallstreifen 71 ist so um den Umfang des Bundes 73 gewickelt, daß eine Drehbewegung der Hülse 65 entgegen dem Uhrzeigersinn versucht, den Streifen 71 abzuwickeln bzw. abzuheben und dabei den auf das Schwungrad wirkenden Reibungsschluß erhöht, so daß letzteres durch die Hülse 65 ohne großen Schlupfwert in Drehung versetzt wird. Falls sich die Drehbewegung der Hülse verringert, kann das Schwungrad die Hülse ohne besondere Behinderung überholen, da der Streifen 71 die Neigung besitzt, sich aufzuwickeln, so daß er fast frei auf der Wand der Ausnehmung des Schwungrades gleiten kann. Die Nockenplatte 68 besitzt im wesentlichen V-förmige Vertiefungen, in die Kugeln 74 (F i g. 2 und 3) eingreifen, die auf der Stirnseite der Hülse 65 angeordnet sind. Die Vertiefungen sind so gerichtet bzw. ausgeführt, daß die Kugeln 74 während der relativen Drehbewegung zwisehen Hülse 65 und Nockenplatte 68 auf die geneigten Flächen auflaufen. Eine Kugel 75 bildet ein Drucklager zur Aufnahme des auf die Hülse 65 wirkenden Reaktionsdruckes, und ein von der Seitenfläche der Riemenscheibe 62 vorstehender, in eine Aussparung 77 in der Nockenplatte 68 eingreifender Stift 76 hält die Nockenplatte zur Verhinderung einer Relativbewegung bezüglich der Riemenscheibe.
Die bisher beschriebene Bremsanlage arbeitet folgendermaßen: Wenn das Fahrzeug fährt und die Bremsen nicht betätigt werden, wird das Schwungrad 64 mit der gleichen Drehzahl wie die Riemenscheibe 62 und das Gehäuse 63 angetrieben. Die Nockenplatte 68 wird dabei von dem Stift 76 mitgenommen und gibt ihrerseits die Drehbewegung auf die Hülse 65 über die Kugeln 74 weiter; die Hülse 65 treibt das Schwungrad 64 über den Streifen 71 an.
F i g. 2 zeigt das Abfühlgerät 17 und das Ventil 22 in den Stellungen, die sie bei nicht betätigter Bremse einnehmen. Aus dieser Figur geht ferner hervor, daß unter dieser Bedingung die Servomotor-Membraneinheit 37,41,43 durch die Feder 57 in einer solchen Stellung gehalten wird, daß der innere Absatz 78 in dem topfförmigen Bauteil 45 mit dem unteren Ende des Ventilkörpers 24 in Eingriff kommt. Da in dem Hydrauliksystem kein Druck herrscht, bleibt die Ventilscheibe 49 auf Grund der Wirkung der Feder 52 von ihrem Sitz abgehoben und hält dadurch die Kugel 28 von ihrem Sitz ab, so daß zwischen dem Hydraulikhauptzylinder 12 und den Bremszylindern 11 wie auch zwischen den beiden Kammern 38 und 39 des Servogerätes 16 eine freie Verbindung besteht. Auf die Kammer 39 des Servogerätes 16 wirkt fortlaufend ein Saugdruck, jedoch bleiben auf Grund der freien Verbindung zwischen den Kammern 38 und 39 die absoluten Drücke in beiden gleich, so daß keine Kraft auftritt, die die Membraneinheit 37,41, 43 gegen den Widerstand der Feder 57 wegzudrücken versucht.
5 6
Wenn die Bremsen betätigt werden, baut sich in des Ventils 22 vorübergehend von seinem Sitz abdem Hydrauliksystem ein Druck auf, der auf den gehoben ist, weil die Ventilscheibe 49 von ihrem Sitz Ventilkolben 34 wirkt. Dadurch wird die Kraft der abgehoben bleibt und eine freie Verbindung zwi-Feder 52 überwunden und die Ventilscheibe 49 auf sehen den Servomotorkammern 38 und 39 weiterhin ihren Sitz gedrückt, und die Kugel 28 nähert sich 5 besteht. Demzufolge bleiben die Bremsen unter dieihrer Sitzfläche, ohne daß sie zur Anlage kommt, so sen Bedingungen dauernd einsatzbereit. daß die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 12 Fig.5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines druck-
und den Bremszylindern 11 noch nicht unterbrochen luftbetätigten Servomotors zur Betätigung eines Venwird. Falls die Bremsung ausreichend stark ist, um tils entsprechend dem Ventil 15 in der Anordnung eine schnelle Drehverzögerung der Räder herbei- io nach F i g. 1. Bei diesem Beispiel ist der Betrieb des zuführen, werden die Riemenscheibe 62 und das Ge- Servomotors bei nicht betätigten Bremsen dadurch häuse 63 ebenso schnell verzögert. verhindert, daß der Servomotor von der Druckluft-
Das Schwungrad 64 versucht in diesem Fall die zufuhr abgesperrt ist.
Riemenscheibe 62 und das Gehäuse 63 zu überholen, Der Servomotor besteht aus einem Gehäuse 98, in
so daß auf die Hülse 65 ein zusätzliches Drehmoment 15 dem ein durch eine Rollmembran 101 abgedichteter wirkt. Sofern das vom Schwungrad auf die Hülse 65 Kolben 99 bewegbar ist. Ein Ventil 102 entsprechend ausgeübte Drehmoment ausreichend groß ist, dreht dem Ventil 15 in F i g. 1 ist auf der Abschlußwand sich die Hülse 65 über einen kleinen Winkel relativ des Gehäuses 98 befestigt. Ein Tauchkolben 103 des zur Riemenscheibe 62 und bewirkt, daß die Kugeln Ventils 102 steht mit einem scheibenförmigen Ventil-74 auf den Nockenflächen der Nockenplatte 68 auf- 20 kopf 104 im Eingriff, der in einer Ausnehmung 105 laufen und diese in axialer Richtung verschieben, so in dem Kolben 99 gelagert ist und von einer Feder daß die Stoßstange 69 gegen den Widerstand der Fe- 106 in Richtung auf die Abschlußwand des Gehäuses der 70 bewegt und das Ventilverschlußglied 58 ent- 98 gedrückt wird. Eine starke Feder 107, ähnlich der sprechend F i g. 3 von seinem Sitz abgehoben wird. Feder 57 in F i g. 2 und 3, drückt den Kolben 99 in Obwohl die kleine Öffnung 56 immer noch eine Ver- 25 Richtung auf die Abschlußwand. Die Bohrung, in bindung zwischen den Kammern 38 und 39 des der der Tauchkolben 103 gleitet, ist an der Stelle Servogerätes aufrechterhält, wird der Kammer 38 107' im Bereich ihres Endes aufgeweitet und mündet atmosphärische Luft in einem wesentlich größeren in das Gehäuse 98. Die Druckluft zur Betätigung des Ausmaß zugeführt, als die Luft aus der Kammer 38 Servomotors wird durch die aufgeweitete Bohrung in die Kammer 39 überströmen kann, so daß sich in 30 107' über einen Kanal 108 zugeführt. Der Ventilkopf der Kammer 38 ein Luftdruck aufbaut, der die Mem- 104 ist mit einer ringförmigen Vertiefung ausgestatbraneinheit 37,41,43 bewegt, die Feder 57 zusam- tet, in der ein verformbarer Ring 109 aufgenommen mendrückt und die Kugel 28 auf ihren Sitz gelangen ist, der mit den Sitzflächen 111 und 112 rund um die läßt, so daß die Bremszylinder 11 von dem Haupt- aufgeweitete Bohrung 107' sowie am Ende des zylinder der hydraulischen Bremsanlage abgesperrt 35 Tauchkolbens 103 in Eingriff kommen kann. Ein werden. Der Ventilkolben 34 fährt in seiner Be- Stößel 113 am Ventilkopf 104 enthält einen axial wegung fort, nachdem die Kugel 28 auf dem Sitz verlaufenden Kanal 114, der sich in den Mittelteil aufliegt und vergrößert das Volumen des Teiles der des Ventilkopfes innerhalb des von dem verform-Anlage zwischen der Kugel 28 und den Bremszylin- baren Ring 109 umgebenen Bereiches öffnet. Der dem 11, so daß der Druck in diesen Bremszylindern 40 Servomotorkolben 99 ist auf einem in Längsrichtung und damit die Bremswirkung verringert wird. genuteten Stift 115 geführt, der in einem rohrförmi-
Der auf die Hinterradbremsen 10 wirkende Druck gen, am Kolben sitzenden Schaft gleitet. Die zwiist somit herabgesetzt, und die Räder können wieder sehen dem Kolben 99 und dem vom Ventil 102 abbeschleunigt werden, bis die Drehzahl der Riemen- gewandten Ende des Gehäuses 98 gebildete Kammer scheibe 62 und des Gehäuses 63 derjenigen des 45 besitzt eine Öffnung 116, die mit der Außenluft in Schwungrades 64 entspricht; damit kann das Ventil Verbindung steht.
22 schließen. Die Drücke in den beiden Servomotor- Das Abfühlgerät der Bremsanlage steuert ein Venkammern 38 und 39 gleichen sich dann auf Grund til, durch das der Kanal 108 normalerweise mit der des Luftaustausches durch die Öffnung 56 aus, wäh- Außenluft in Verbindung steht, jedoch an eine rend der Druck in den Bremszylindern für die hin- 50 Druckluftquelle angeschlossen wird, wenn die Abteren Bremsen erneuert und die Ventilkugel 28 von fühleinrichtung betätigt ist. Falls keine Bremsung ihrem Sitz abgehoben wird. ausgeführt wird, kann die Druckluft nur auf die sehr
Wenn eine starke Bremsung anhaltend ausgeübt - geringe Fläche des Ventilkopfes 104 zwischen den wird, werden somit die Bremsen 10 an den Hinter- Sitzflächen 111 und 112 wirken, so daß der Ventilrädern abwechselnd betätigt und wieder freigegeben. 55 kopf sich nicht bewegt. Die Feder 106 ist stark ge-Das Freigeben erfolgt durch eine geeignete Aus- nug, um die Schubkraft, die durch den auf die kleine legung der Anlage, bevor die Räder blockieren und Fläche wirkenden Druck erzeugt wird, zu überwinzu rutschen beginnen. den. Wenn jedoch eine Bremsung ausgeführt wird,
Falls das Schwungrad 64 veranlaßt wird, sich rela- wirkt der Flüssigkeitsdruck auf den Tauchkolben tiv zur Riemenscheibe 62 und zum Gehäuse 63 zu 60 103, und der Ventilkopf 104 wird von seinem Sitz drehen, wenn keine Bremsung ausgeübt wird, bei- 111 abgehoben. Falls unter diesen Bedingungen das spielsweise beim Auftreten oder Aufhören von Tor- Abfühlgerät komprimierte Luft in den Kanal 108 sions- und Biegebeanspruchungen in dem Kraftüber- einläßt, kann diese Luft in das Servomotorgehäuse tragungssystem, wenn die Kupplung, über die der einströmen und den Kolben 99 in der Weise verAntrieb übertragen wird, eingerückt oder ausgerückt 65 schieben, daß das Ventil 102 geschlossen und das wird, so kann sich zwischen beiden Seiten der Servo- Volumen des Teils des Flüssigkeitsdrucksystems, zu motor-Membraneinheit 37,41,43 kein Druckunter- dem der Bremszylinder gehört, durch Bewegung des schied aufbauen, obwohl das Ventilschließglied 58 Tauchkolbens 103 erhöht wird. Die Bewegung der
Kolben 103 und 99 dauert so lange an, bis der auf den Tauchkolben 103 wirkende Flüssigkeitsdruck so weit abfällt, daß dieser nicht mehr dem Kolben 99 folgt und daß der Ventilkopf 104 sich von ihm wegbewegt, so daß der Kanal 114 geöffnet wird und die beiden Kammern des Servomotors in Verbindung kommen. Darauf kann sich ein neuer Druckunterschied zwischen den beiden Kammern des Servomotors nicht mehr aufbauen, und der Kolben 99 verbleibt in der Stellung, bei der der Ventilkopf 104 sich von dem Tauchkolben 103 abgehoben hat, so daß nur eine sehr geringe Verzögerung in der Rücklaufbewegung unter der Belastung der Feder 107 auftritt, wenn bei Entlastung der Bremsen die Räder wieder beschleunigen und das Abfühlgerät außer Betrieb kommt.
Wenn der Ventilkopf 104 durch Flüssigkeitsdruck innerhalb des Bremssystems in die Ausnehmung 105 bewegt wird, legt er sich an einen Dichtungsring 117 innerhalb der Ausnehmung an und verhindert das ao Austreten von Luft rund um den Stößel 113.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Verhindern des Blockierens der Fahrzeugräder beim Bremsen, die ein in as der Leitung zwischen Druckquelle und Radbremszylindern angeordnetes und bei Blockiergefahr durch ein Servogerät zu schließendes Ventil sowie Mittel zur Druckminderung in den Radbremszylindern umfaßt und bei der Vorsorge getroffen ist, daß das Servogerät nur betriebsfähig ist, wenn ein vorbestimmter Druck im Hydraulikteil der Anlage überschritten ist, dadurchgekennzeichnet, daß das zwischen dem oder den Radbremszylinder^) und der Druckquelle liegende Ventil (27,28) in an sich bekannter Weise über ein druckbetätigtes Servogerät (16) schließbar ist und daß dessen zu beiden Seiten seines Kolbengliedes liegende Kammern durch ein Entlastungsventil (48,49) miteinander verbunden sind, welches beim Überschreiten des vorbestimmten hydraulischen Druckes geschlossen wird.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (48,49) im Kolbenglied des Servogerätes (16) angeordnet ist.
3. Einrichtung zum Verhindern des Blockierens der Fahrzeugräder beim Bremsen, die ein in der Leitung zwischen Druckquelle und Radbremszylindern angeordnetes und bei Blockiergefahr durch ein Servogerät zu schließendes Ventil sowie Mittel zur Druckminderung in den Radbremszylindern umfaßt und bei der Vorsorge getroffen ist, daß das Servogerät nur betriebsfähig ist, wenn ein vorbestimmter Druck im Hydraulikteil der Anlage überschritten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem oder den Radbremszylinder^) und der Druckquelle liegende Ventil (102) in an sich bekannter Weise über einen druckbetätigten Servomotor (Gehäuse 98, Kolben 99) schließbar ist und daß zwischen dessen einer Kammer und der bei Blockiergefahr Druckmittel zuführenden Leitung ein bei nicht betätigter Bremse geschlossenes Absperrventil (Ventilkopf 104, Sitzfläche 111) eingeschaltet ist, das beim Überschreiten des vorbestimmten hydraulischen Druckes geöffnet wird, wobei mit dem Absperrventil ein weiteres Ventil (Kanal 114, Tauchkolben 103) kombiniert ist, das die beiden Kammern des Servomotors miteinander verbindet, wenn der Flüssigkeitsdruck in dem Teil der Bremsanlage, der von der Flüssigkeitsdruckquelle abgesperrt ist, vollständig entlastet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
909 503/1503
DENDAT1287459D 1962-06-15 Pending DE1287459B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2319562 1962-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287459B true DE1287459B (de) 1969-01-16

Family

ID=10191691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287459D Pending DE1287459B (de) 1962-06-15
DEA20102U Expired DE1890102U (de) 1962-06-15 1963-06-07 Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20102U Expired DE1890102U (de) 1962-06-15 1963-06-07 Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3223459A (de)
DE (2) DE1890102U (de)
GB (1) GB965128A (de)
NL (2) NL294085A (de)
SE (1) SE303682B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840344A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Girling Ltd Hydraulische blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0279940A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291537A (en) * 1962-09-27 1966-12-13 Girling Ltd Anti-skid device for vehicles
US3325226A (en) * 1964-11-02 1967-06-13 Singer Co Braking system and anti-skid means therefor
US3312509A (en) * 1965-08-13 1967-04-04 Gen Motors Corp Anti-skid brake pressure modulator
US3301608A (en) * 1965-12-27 1967-01-31 Gen Motors Corp Logic control type anti-skid system
US3338637A (en) * 1966-02-02 1967-08-29 Gen Motors Corp Wheel slip control type brake anti-skid system
US3402973A (en) * 1966-03-24 1968-09-24 Trw Inc Anti-skid modulated brake system responsive to rotational and linear deceleration
US3467441A (en) * 1967-06-13 1969-09-16 Trw Inc Antiskid device
US3441320A (en) * 1967-08-04 1969-04-29 Gen Motors Corp Vehicle wheel brake antilock system and method
US3495882A (en) * 1968-01-31 1970-02-17 Kelsey Hayes Co Skid control system including hydraulic modulating valve having a modified check and bleed valve
US3486800A (en) * 1968-03-21 1969-12-30 Kelsey Hayes Co Skid control system including hydraulic modulating valve
JPS4891472A (de) * 1972-03-07 1973-11-28
JPS4995389U (de) * 1972-12-11 1974-08-16
JPS5581452U (de) * 1978-11-30 1980-06-05

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022114A (en) * 1958-01-31 1962-02-20 Thompson Ramo Wooldridge Inc Brake control system
US3093422A (en) * 1959-03-16 1963-06-11 Automotive Prod Co Ltd Vehicle brake system
US3099499A (en) * 1960-11-18 1963-07-30 Gen Motors Corp Anti-skid device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840344A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Girling Ltd Hydraulische blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0279940A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
NL294085A (de) 1900-01-01
US3223459A (en) 1965-12-14
DE1890102U (de) 1964-03-26
NL121034C (de) 1900-01-01
SE303682B (de) 1968-09-02
GB965128A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287459B (de)
WO2006128637A1 (de) Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
DE2840344C2 (de)
DE68916892T2 (de) Regelventil für Blockierschutzbremssystem.
EP0031057B1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE1881400U (de) Hydraulische bremse fuer kraftfahrzeuge.
DE2032469C3 (de) Fluldische Anordnung einer Bremskraftregelanlage für Fahrzeuge mn einem vom Fahrer betätigbaren Bremsventil
DE3821700A1 (de) Steuervorrichtung fuer mindestens ein ventil
DE1555583C3 (de) Drucksteuerventil für die hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2039950B2 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE1655374C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugrädern mit einem Meßfühler, der die lineare Verzögerung des Fahrzeugs mit der Winkelverzögerung eines Fahrzeugrades vergleicht
DE2419538A1 (de) Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge
DE832226C (de) Dreiwegeschiebersteuerung fuer druckfluessigkeitsbetaetigte Vorrichtungen, insbesondere Bremszylinder
DE2340247A1 (de) Bremsdruckmodulator
EP1635082A1 (de) Kupplungs-Brems-Kombination
DE2556923C2 (de) Steuerventil für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE2102142C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2532669A1 (de) Lastabhaengig arbeitender bremskraftregler
DE2234229C3 (de) Drei-Wege-Steuerventil
DE1530471C (de) Einrichtung zum Verhindern des Blök kierens der Fahrzeugrader beim Bremsen
DE1780605C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1555425
DE2366599C2 (de) Betätigungsvorrichtung der Kupplung einer Spindelpresse mit Überlastsicherung
DE1555425C (de) Einrichtung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeu
DE2317958B2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker