DE1287263B - Verfahren zum Herstellen kleiner Ferrolegierungsgussstuecke und Giessform zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen kleiner Ferrolegierungsgussstuecke und Giessform zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1287263B
DE1287263B DEJ29703A DEJ0029703A DE1287263B DE 1287263 B DE1287263 B DE 1287263B DE J29703 A DEJ29703 A DE J29703A DE J0029703 A DEJ0029703 A DE J0029703A DE 1287263 B DE1287263 B DE 1287263B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
ribs
casting mold
rods
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ29703A
Other languages
English (en)
Inventor
Tachimoto Dazuo
Akagawa Tsugio
Kamoshida Tsugio Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE1287263B publication Critical patent/DE1287263B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting
    • B22D5/04Machines or plants for pig or like casting with endless casting conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen kleiner Ferrolegierungsgußstücke und eine Gießform zur Durchführung des Verfahrens, die mehrere in gleichem Abstand in die Form vorstehende Rippen aufweist. _
Es ist bereits ein Verfahren zum Herstellen kleiner Ferrolegierungsgußstücke bekannt, bei dem mehrere nebeneinander und hintereinander in Quadratform angeordnete Rippen mit der Querschnittsform eines Dreiecks die Trennung der einzelnen, hierdurch gebildeten kleinen Gußblöcke voneinander erleichtern sollen. Die ganze Form wird mit flüssigem Guß so hoch aufgefüllt, daß durch die Rippen begrenzte pyramidenstumpfförmige Teile mit einer darüberliegenden, durchgehenden Schicht einstückig ausgebildet werden. Bei einem so großen, zunächst einheitlichen Gußstück sind naturgemäß die .Schrumpfspannungen nach dem Erkalten verhältnismäßig groß, so daß es bei dem darauffolgenden Zerkleinern nicht nur an den durch die Rippen gebildeten Sollbruchstellen bricht, sondern in unkontrollierbarer Weise auch an anderen Stellen. Daher entsteht verhältnismäßig viel Ausschuß mit Teilen, die kleiner oder größer sind als die beabsichtigten Gußblöckchen.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß sich der verhältnismäßig große Gußblock schwer aus der Form lösen läßt. Daher ist es in aller Regel erforderlich, dies durch Schläge mit einem Hammer auf die Rückseite der Form durchzuführen, wobei bereits Risse entstehen, die nicht dem Verlauf der Rippen folgen. Dieses erschwerte Herauslösen des Gußstückes aus der Form ist auch darauf zurückzuführen, daß. die pyramidenstumpfförmigen Teile allseitig von den Rippen ummantelt sind und daß das Gußstück eine größe Breite aufweist, so daß die Schrumpf spannungen auch in dieser Richtung große Werte annehmen.
Schließlich zeigt das bekannte Verfahren auch noch den Nachteil, daß es sich nur schwer automatisieren läßt und daher praktisch nur für verhältnismäßig kleine Stückzahlen geeignet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, daß ein leichtes Herauslösen des Gußstückes aus der Form, ein leichteres und genaueres Trennen der einzelnen Gußblöckchen voneinander sowie eine leichte Automatisierung der Fertigung gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß mehrere parallel zueinander liegende Stangen gleichzeitig miteinander gegossen werden, wobei nur so viel Schmelze in die einzelnen Hohlräume für die einzelnen Stangen gegossen wird, daß diese nicht miteinander kommunizieren, worauf die Stangen in an sich bekannter Weise an Umgebungsluft gekühlt und bei einer Temperatur von nicht unter 700° C aus der Form genommen, weiter an Umgebungsluft gekühlt und sodann in noch warmem Zustand auf eine harte Unterlage fallengelassen werden. Wesentliche Schrumpfspannungen entstehen dadurch nur in Längsrichtung der Stangen im Sinne einer Trennung an den durch die Rippen gebildeten Sollbruchstellen. Die Stangen lassen sich auch sehr viel leichter aus der Form herauslösen als die bekannten Gußstücke. Dabei liegt die Produktionsgeschwindigkeit aber nicht niedriger als bei dem bekannten Verfahren, weil ja mehrere beliebig viele Stangen parallel zueinander angeordnet sein können, wodurch eine vergrößerte Schrumpfspannung nicht zu befürchten ist wie bei dem bekannten Verfahren. Obschon die Höhe der Rippen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr viel geringer gewählt werden kann als bei dem bekannten, erfolgt der Bruch mit sehr viel größerer Genauigkeit stets an der Sollbruchstelle. Es ist vorgesehen, daß mehrere Stangen gleichzeitig mittels einer gemeinsamen Gießwanne mit mehreren Gießrinnen gegossen werden. Gegenüber dem beo kannten Verfahren ist die Zahl der Gußstücke zwar vervielfacht, die Arbeitsgeschwindigkeit kann jedoch ganz erheblich gesteigert und die Fertigung rationalisiert werden. Für jede Stange ist eine Gießrinne vorgesehen, jedoch ist zum Füllen der Gießwanne nur eine einzige Gießpfanne erforderlich.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß Gießen in an sich bekannter Weise kontinuierlich durchzuführen, indem die Gießformen unter der Gießpfanne in ihrer Längsrichtung bewegt werden. Die Gießformen so können dabei miteinander verbunden sein und eine endlose Kette bzw. einen Zug bilden, der in einer Richtung umläuft, wobei natürlich die Geschwindigkeit der endlosen Kette oder des Zuges der Durchflußgeschwindigkeit der Gießwanne angepaßt wird. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Zerbrechen der Stangen in einem Trommelsieb vorgenommen werden.
Wie bereits erwähnt, können die Rippen der Gießform durch das erfindungsgemäße Verfahren weniger hoch gehalten sein als bei dem bekannten, so daß das Verhältnis der Querschnittsfläche der Stange im höchsten Punkt der Rippen zur Querschnittsfläche im rippenlosen Teil der Stange zwischen 0,35 und 0,7 liegen kann. Dabei können die Rippen nur an den Seitenwänden oder auch durchgehend angeordnet sein.
Im weiteren werden die als Masseln zu Stangen verbundenen Einzelgußstücke der Einfachheit halber als aus »Stangenabschnitten« und »Ansätzen« zusammengesetzt bezeichnet, wobei es sich bei den Stangenabschnitten um die kleinen Gußstücke handelt, die schließlich als Endprodukt gewonnen werden sollen. Die »Ansätze« bilden sich an beiden Enden eines Stangenabschnitts oberhalb der Rippen. •45 Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Hinweis auf die Zeichnung, aus der ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Gießform ersichtlich ist. Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf eine beispielsweise, für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Form, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A -A in F ig. 1, F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 5-BinFig. 1,
F i g. 4 einen Schnitt in vergrößerter Darstellung längs der Linie C-C in F i g. 1,
F i g. 5 eine Draufsicht, die die Verbindung zwischen den Gießformen erkennen läßt, F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie D-D in F i g. 5. In den Fig. 1 und 2 sind mit 1 eine Gießform, mit 2 ein Gießhohlraum, mit 3 eine Rippe, in den F i g. 5 und 6 mit 4 weitere Gießformen, mit 5 eine Gießwanne und mit 6 Gießrinnen (F i g. 6) bezeichnet.
(a) Beispiel für Ferromangan
In den Hohlraum 2 der Gießform 1 (F i g. 1 und 2) wurde schmelzflüssiges Ferromangan mit der in
Tafel 1 genannten chemischen Zusammensetzung gegossen. Die mit »nach dem ersten Fallenlassen« und »nach dem zweiten Fallenlassen« bezeichneten Zeilen nach Tafel 2 stellen das Ergebnis eines wiederholten Fallenlassens der Stangen aus einer Höhe von 1500 mm auf eine 10 mm dicke Stahlplatte dar. Nach zweimaligem Fallenlassen waren also keine zwei noch miteinander verbundenen Stangenabschnitte vorhanden, die das gewünschte Endprodukt darstellen. Insgesamt 97,7 Gewichtsprozent der voneinander getrennten Stangenabschnitte (94,6 Gewichtsprozent) und anfallenden Bruchstücke (3,1 Gewichtsprozent) blieben auf einem Sieb mit 20 mm Maschenweite liegen. 2 Gewichtsprozent waren Bruchstücke unter 20 mm Maschenweite, und nur 0,25 Gewichtsprozent bestanden aus unbrauchbaren Bruchstücken, die durch ein Sieb mit 4 mm Maschenweite durchfielen.
(b) Beispiel Silizium—Mangan
20
In den Hohlraum 2 wurde schmelzflüssiges Silizium—Mangan mit der chemischen Zusammensetzung nach Tafel 3 gegossen. Die in Tafel 4 »vor dem Fallenlassen« bezeichnete Zeile gibt den Zustand an, in dem die Stangenabschnitte in dem Augenblick getrennt wurden, als sie als Masseln aus der Gießform 3 Minuten nach dem Gießen herausgenommen wurden. Die mit »nach dem ersten Fallenlassen«, »nach dem zweiten Fallenlassen« und »nach dem dritten Fallenlassen« nach Tafel 4 bezeichneten Zeilen geben das Ergebnis eines mehrfach wiederholten Fallenlassens des Stangenmaterials aus einer Höhe von 1500 mm auf eine 10 mm dicke Stahlplatte wieder.
Die Überschrift in Tafel 4 »Stangenabschnitte in Ketten von mehr als zwei Abschnitten« bezieht sich nicht nur auf Stücke aus zwei oder mehr ganzen Stangenabschnitten, sondern auch auf aus einem oder mehreren Stangenabschnitten und einem Teilabschnitt, der zwischen den Ansätzen in der Mitte gebrochen wurde, zusammengesetzten Stücken. Hierbei wurde ein nicht getrennter Stangenabschnittsteil als halber Abschnitt gewählt.
Bei diesem Beispiel wurden die meisten Stangenabschnitte beim zweiten Fallenlassen voneinander getrennt, und ein weiteres Wiederholen dieses Vorgangs führt zu einem erhöhten Aufbrechen der einzelnen Stangenabschnitte selbst. Es ist also hierbei zu empfehlen, das Material nach jedem Fallenlassen abzusieben, so daß nur die aus zwei oder mehr Stangenabschnitten bestehenden Brocken übrigbleiben und erneut fallengelassen werden. Bei dem in Tafel 4 erläuterten Versuch wurden nur die Stangenabschnitte und Bruchstücke, die von einem Sieb mit 20 mm Maschenweite zurückgehalten wurden, weiteren Fallvorgängen ausgesetzt; Das Ergebnis dieser drei Fallvorgänge zeigt, daß 97,5 Gewichtsprozent des endgültig erhaltenen Materials aus Stangenabschnitten in Ketten von mehr als zwei Abschnitten (5,1 Gewichtsprozent), einzelnen Stangenabschnitten (78,4 Gewichtsprozent) und Bruchstücken über 20 mm Maschenweite (14 Gewichtsprozent) gesammelt werden konnten. 1,4 Gewichtsprozent lagen unter 20 mm Maschenweite, und nur 1,10 Gewichtsprozent unter 4 mm Maschenweite mußten als Verlust hingenommen werden.
Wie die Beispiele deutlich zeigen, brechen die der Gießform entnommenen Stangen auf und werden in einzelne oder zusammenhängende, d. h. Gußstücke vorbestimmter Größe, sowie ein paar Bruchstücke getrennt, indem man sie fallen läßt. Zusätzliche mechanische oder Handbearbeitung zur Herstellung kleiner Gußstücke ist nicht notwendig, abgesehen davon, daß in gewissen Fällen ein Absieben vorteilhaft ist. Wie in den Tafeln 2 und 4 gezeigt, kann die Ausbeute oder der Anteil der Gewichtsprozente der voneinander getrennten Stangenabschnitte und der Bruchstücke, z. B. denjenigen über 20 mm Siebmaschenweite, über 97 Gewichtsprozent (nämlich 94,6 und 3,1 Gewichtsprozent, Tafel 2) oder 92 Gewichtsprozent (nämlich 78,4 und 14 Gewichtsprozent, Tafel 4) liegen, wenn man das Fallenlassen mehrere Male wiederholt. Die Ausbeute kann über 99 Gewichtsprozent liegen, wenn die Bruchstücke über 4 mm Siebmaschenweite mitgezählt werden, wobei der unbrauchbare Verlust (unter 4 mm Maschenweite) dann weniger als 0,5 Gewichtsprozent (Tafel 2) beträgt.
Bei einem anderen Versuch wurde festgestellt, daß der Anteil der Bruchstücke mit Untergröße sich nur wenig ändert, selbst wenn man eine Fallhöhe von 1800 mm wählt.
Der Verfahrensabschnitt des Fallenlassens kann in Anpassung an die Bedingungen des Einzelfalls verändert werden, vorausgesetzt, daß man Faktoren, wie die schmale Ausbildung der Ansätze, insbesondere deren Tiefe, die Sprödigkeit des Materials, die gewünschte Größe der Einzelabschnitte bzw. der kleinen Gußstücke und deren Toleranzen oder das Gewicht der Masseln richtig einschätzt. Zum Beispiel können die Masseln einfach auf Betonfußböden fallengelassen werden. Es können auch Trommelsiebe oder Putztrommeln entsprechenden Durchmessers angewandt werden. Die Anwendung von Trommelsieben hat einen weiteren Vorteil, da dann das Sieben von gebrochenen oder abgetrennten Stücken automatisch durchgeführt wird.
Besonders wichtig für das erfindungsgemäße Verfahren ist:
(a) Die Gestalt der Gießform,
(b) die mit dem Abkühlen nach dem Gießen verbundenen Maßnahmen und
(c) die Temperatur der Ferrolegierungsmasseln zum Zeitpunkt der Entnahme aus der Gießform.
Diese Merkmale haben großen Einfluß auf das Auftreten von Bruchstücken mit Untergröße.
Die eben genannten Zustände werden näher erläutert:
(a) Form der Gießform
Das Verhältnis der Querschnittsfläche des Ansatzes zur Querschnittsfläche der Stangenabschnitte oder des eigentlichen Formhohlraums ist wichtig. Die Stangenabschnitte neigen zum Bersten, wenn das Verhältnis von S1ZS2 groß ist, wobei S1 die Querschnittsfläche des Hohlraumes der Gießform über der Rippe, nämlich des Ansatzes, wie in F i g. 3 gezeigt, bedeutet und S2 die Querschnittsfläche des eigentlichen, in F i g. 4 gezeigten Formhohlraumes. Hierbei bersten die Stangenabschnitte selbst leichter als die verbindenden Ansätze während des Kühlvorganges. Infolgedessen entstehen größere Gußstücke als vorbestimmt ist. Wenn S1ZS2 dagegen zu gering ist, treten
beim Fallenlassen Bruchstücke mit Untergröße häufiger auf. Die wesentliche Bedingung lautet daher: S1AS2 = 0,35-0,7.
(b) Kühlabschnitt nach dem Gießen
Es wird in Umgebungsluft gekühlt, da eine Druckluftkühlung oder eine Wasserkühlung das Auftreten von Bruch mit Untergröße begünstigt
(c) Temperatur bei der Entnahme der Masseln aus Ferrolegierung aus der Form
Die Zeitdauer zwischen dem Gießen und der Entnahme der Masseln aus der Gießform kann in Abhängigkeit von der Stangenabschnitte verändert werden. Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn diese Dauer nicht mehr als 6 Minuten beträgt. Dies bedeutet, daß die Masseln bzw. die Stangenabschnitte nicht unter 700° C gekühlt sein sollen. Wird diese Zeitdauer über- bzw. diese Temperaturgrenze unterschritten, so nimmt der Anteil an Bruchstücken mit Untergröße zu.
Zusätzlich zu den vorstehend genannten Merkmalen (a), (b) und (c) muß die Fallhöhe berücksichtigt werden. Der günstigste Wert liegt in der Nähe von 1500 mm. Ist die Höhe zu groß, nimmt der Anteil an Bruchstücken mit Untergröße zu. Ist sie zu klein, nimmt der Wirkungsgrad beim Trennen der Stangenabschnitte ab.
Die optimale Vereinigung dieser Merkmale wird innerhalb bestimmter Bereiche unter Beachtung der Große der herzustellenden Gußstücke, der Ferrolegierungsart und der zulässigen Werte für den Anteil an Bruchstücken mit Untergröße festgelegt.
In den F i g. 5 und 6 ist ein Beispiel für ein kontinuierliches Verfahren gegeben. Eine Anzahl von weiteren Gießformen 4 mit einer Vielzahl von Hohlräumen 2 sind miteinander verbunden und bilden eine endlose Kette bzw. einen Zug, der in einer Richtung umläuft. Eine darüber angeordnete Gießwanne 5 ist mit genauso vielen Gießrinnen 6 versehen, wie Hohlräume 2 vorhanden sind. Die Kette aus Gießformen 4 wird bewegt, während die schmelzflüssige Ferrolegierung über die Gießrinnen 6 vergossen wird. Hierbei wird der von der einzelnen Form durchlaufene Weg bis zum Ende der Oberseite der endlosen Kette bzw. die Zeit zwischen Gießvorgang und Umkippen der Form entsprechend den erfindungsgemäßen Vorschlägen angepaßt. Wird die Gießwanne 5 mit schmelzflüssigem Metall z. B. von einer Pfanne kontinuierlich versorgt, so kann das Verfahren auf die Herstellung von Ferrolegierungsgußstücken geeigneter Größe in Massenherstellung durchgeführt werden.
Es sei hervorgehoben, daß nach der Erfindung eine große Anzahl kleiner Ferrolegierungsgußstücke bestimmter Größe, z. B. zwischen 20 und 40 mm, in einfacher Arbeitsweise erhalten werden. Bisher war eine solche Herstellung äußerst schwierig. Von besonderem Gewicht ist der Vorteil, daß nach der Erfindung nur sehr wenig Bruchstücke mit Untergröße anfallen. Bei Anordnung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Arbeitskosten gesenkt und infolgedessen die Herstellungskosten von Ferrolegierungsgußstücken geringer Größe gesenkt werden.
Tafel 1
Mn
Chemische Zusammensetzung, % C I Si
Fe*
74,30
6,78 0,24
Rest
* Einschließlich P, S und anderen Verunreinigungen.
Tafel 2 Fallversuch (Fallhöhe 1500 mm)
Trennung von Einzelabschnitten
Stangenabschnitte in Ketten von mehr als zwei Abschnitten
einzeln voneinander getrennte Stangenabschnitte
Il
C3 *o
•Se
i!
Bruchstücke
8|
brauchbare
Gußstücke
insgesamt
Bruchstücke
(Verlust)
unter 4 mm
Maschenweite
BO
Vor dem Fallenlassen....
Nach dem ersten Fallenlassen
Nach dem zweiten Fallenlassen
66,0
15,2
20 52 57
34,0 84,7 94,6
0
0
3,1
0
0
2,0
5940!(10O)
5935
5925
99,91
99,75
15
0,09
0,25
Tafel 3
Chemische Zusammensetzung, °/o
Mn Si C Fe*
61,20 15,53 2,37 Rest
* Einschließlich P, S und anderen Verunreinigungen.
Tafel 4
Fallversuch (Fallhöhe 1500 mm)
Stangenabschnitte in Ketten von mehr als zwei Abschnitten
Il
einzeln voneinander getrennte Stangenabschnitte
es »
3-5
Bruchstücke
JiI
brauchbare Gußstücke insgesamt
S g
Bruchstücke
(Verlust)
unter 4 mm
Maschenweite
BS
O o.
Vor dem Fallenlassen
Nach dem ersten Fallenlassen
Nach dem zweiten Fallenlassen
Nach dem dritten Fallenlassen
5,5
71,7
24,1
6,8
25 28,3
54
72
3,5 5,1
72,9
84,5
68 78,4
52
72
77,5 2,1 0,5
7,0
0,8
71,5 14,0 1,4
8450
8425
8380
8357
(100)
99,7
99,2
98,9
25
70
0,30
0,80
93 1,10

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen kleiner Ferrolegierungsgußstücke, mit einer Gießform, die mehrere in gleichem Abstand in die Form vorstehende Rippen aufweist, dadurchgekennzeichnet, daß mehrere parallel zueinander liegende Stangen gleichzeitig miteinander gegossen werden, wobei nur so viel Schmelze in die einzelnen Hohlräume für die einzelnen Stangen gegossen wird, daß diese nicht miteinander kommunizieren, worauf die Stangen, wie an sich bekannt, an Umgebungsluft gekühlt und bei einer Temperatur von nicht unter 700° C aus der Form genommen, weiter an Umgebungsluft gekühlt und sodann in noch warmem Zustand auf eine harte Unterlage fallengelassen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerbrechen der Stangen in einem Trommelsieb vorgenommen wird.
3. Gießform zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3) der Gießform (4) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
4. Gießform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Querschnittsfläche (S1) der Stange (2) im höchsten Punkt der Rippen (3) zur Querschnittsfläche (S2) im rippenlosen Teil der Stange zwischen 0,25 und 0,9 liegt.
5. Gießform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3) nur an der Seitenwand angeordnet sind.
6. Gießform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen, wie an sich bekannt, durchgehend an den Seiten und an dem Boden der Gießform (4) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909 503/1312
DEJ29703A 1964-12-26 1965-12-23 Verfahren zum Herstellen kleiner Ferrolegierungsgussstuecke und Giessform zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1287263B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7338464 1964-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287263B true DE1287263B (de) 1969-01-16

Family

ID=13516626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ29703A Pending DE1287263B (de) 1964-12-26 1965-12-23 Verfahren zum Herstellen kleiner Ferrolegierungsgussstuecke und Giessform zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3429362A (de)
DE (1) DE1287263B (de)
FR (1) FR1466629A (de)
GB (1) GB1075810A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483914A (en) * 1967-04-24 1969-12-16 Union Carbide Corp Casting and sizing method for ferromanganese
US3483916A (en) * 1968-01-31 1969-12-16 Union Carbide Corp Ferro alloy casting process
DE1937381B2 (de) * 1969-07-23 1972-02-10 Knapsack AG, 5033 Hurth Knapsack Verfahren und vorrichtung zur trennung von ferrophosphor und phosphorofenschlacke aus dem giessbett
US4037303A (en) * 1975-03-25 1977-07-26 Maschinenfabrik Koppern Gmbh & Co., Kg Method for the briquetting of metal swarf, pellets, and powders with roller presses
CA1070474A (en) * 1975-08-22 1980-01-29 Prem P. Mohla Nodularizing catalyst for cast iron and method of making same
US4003424A (en) * 1975-11-10 1977-01-18 Ford Motor Company Method of making ductile iron treating agents
US4113087A (en) * 1976-03-17 1978-09-12 Morcom Paul J Plastic collapsible article carrier
JPH02239123A (ja) * 1989-03-10 1990-09-21 Hoya Corp ガラスの製造方法およびこの方法に用いる型容器
US5875832A (en) * 1996-02-21 1999-03-02 Dale L. Haberny Method and apparatus for continuous casting using a rotating cylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742183C (de) * 1940-12-03 1943-11-24 Eduard Scholle Kippbares Giessgefaess fuer Metall
FR1096212A (fr) * 1953-04-20 1955-06-16 Bernstein Ets Perfectionnements aux lingotières et lingots obtenus selon ces perfectionnements
DE1164036B (de) * 1959-07-15 1964-02-27 Heinrich Josef Baggeler Verfahren und Maschine zum Giessen und Foerdern von Metallmasseln, insbesondere plattenfoermigen Masseln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050030B (de) * 1959-02-05
GB598394A (en) * 1945-09-28 1948-02-17 William Williams Improvements connected with moulds for the casting of ingots or the like
US2146678A (en) * 1937-04-28 1939-02-07 Albert H Jung Babbitt metal bar
NL77301C (de) * 1951-05-09
US2664592A (en) * 1951-09-14 1954-01-05 Allied Chem & Dye Corp Conveyer
US3052934A (en) * 1958-11-10 1962-09-11 Nat Steel Corp Casting apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742183C (de) * 1940-12-03 1943-11-24 Eduard Scholle Kippbares Giessgefaess fuer Metall
FR1096212A (fr) * 1953-04-20 1955-06-16 Bernstein Ets Perfectionnements aux lingotières et lingots obtenus selon ces perfectionnements
DE1164036B (de) * 1959-07-15 1964-02-27 Heinrich Josef Baggeler Verfahren und Maschine zum Giessen und Foerdern von Metallmasseln, insbesondere plattenfoermigen Masseln

Also Published As

Publication number Publication date
FR1466629A (fr) 1967-01-20
US3429362A (en) 1969-02-25
GB1075810A (en) 1967-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334473C1 (de) Verfahren zur Herstellung von monokristallinen Stücken
DE2142801C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines kristallinen Körpers aus einem Schmelzfilm
DE1287263B (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Ferrolegierungsgussstuecke und Giessform zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE1125594B (de) Stranggiesskokille
DE3241923A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung der in den fluessigen metallen enthaltenen einschluesse
DE2162977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallstangen im strangguss sowie nach diesem verfahren hergestellte stranggussmetallstange
DE2634719A1 (de) Giessform
DD293283A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende mit dickenverringerung unterhalb der kokille
DE1908654A1 (de) Stranggussverfahren und Einrichtung zum Stranggiessen
DE3700107C2 (de)
DE678534C (de) Giessvorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Bloecken und aehnlichen Werkstuecken aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen
DE2006477A1 (de) Gut bearbeitbare Stahlwerkstocke und Verfahren zur Herstellung derselben
CH645046A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl.
DE669676C (de) Giesskokille zum Herstellen dichter Bloecke
DE40919C (de) Form zum Giefsen von Verbundblöcken
DE1758761A1 (de) Giessverfahren
DE704511C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von rohrfoermigen Gussstuecken oder mehreren Straengen
DE2903245B2 (de) Verfahren und Vorichtung zum Ändern der Breite eines Stranges beim Stranggießen
DE2329953C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Gießgeschwindigkeit sowie zur Verfeinerung der Gefügestruktur des Gußstranges beim Stranggießen von Stahl
DE673743C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Stahl
DE2113491C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus lamellaren Verbundkörpern durch gerichtete Erstarrung einer Schmelze
DE2402343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen, insbesondere von stahl
DE583544C (de) Verfahren zur Massenherstellung von stangenfoermigen Koerpern
AT316027B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblöcken rechteckigen Querschnittes, insbesondere von Brammen, durch Elektroschlackeumschmelzen