DE1286497B - Walzwerk zum Profilieren ringfoermiger Werkstuecke - Google Patents

Walzwerk zum Profilieren ringfoermiger Werkstuecke

Info

Publication number
DE1286497B
DE1286497B DEM62086A DEM0062086A DE1286497B DE 1286497 B DE1286497 B DE 1286497B DE M62086 A DEM62086 A DE M62086A DE M0062086 A DEM0062086 A DE M0062086A DE 1286497 B DE1286497 B DE 1286497B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
roller
rolling
ring
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM62086A
Other languages
English (en)
Inventor
Village Deep
Marcovitch Isaac
Marcovitch Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARCOVITCH JACOB
Original Assignee
MARCOVITCH JACOB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARCOVITCH JACOB filed Critical MARCOVITCH JACOB
Publication of DE1286497B publication Critical patent/DE1286497B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/002Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves for cutting in more than one direction, e.g. angle cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • B21H1/12Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length rings for ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzwerk zum Profilieren von ringförmigen Werkstücken, das eine erste Walzfläche zum Profilwalzen der äußeren Mantelfläche des Ringwerkstückes und eine außenzylindrische zweite Walzfläche zum Profilwalzen der inneren Mantelfläche des Ringwerkstückes aufweist, wobei diese zweite Walzfläche mit einem Dorn gebildet bzw. aufgenommen wird, der an beiden Enden über die zweite Walzfläche hinaus verlängert und an diesen Enden gelagert ist.
  • Es ist ein Walzwerk obiger Art bekanntgeworden, bei dem der Dorn an beiden Enden in einer gabelförmigen Haltevorrichtung gelagert ist. Zum Einsetzen -ünd Herausnehmen des Werkstückes muß bdi diesem Walzwerk stets 'der ganze Dorn aus seiner Lagerung in der Haltgvqrrichtung ausgebaut werden. Dies gilt auch beim Auswechseln des Dornes gegen einen solchen mit einem anderen Profil. Bei Abnutzung in den Lagern bzw. bei nichtfluchtenden Lagern tritt eine Profilverzerrung auf. Ferner sind noch Ringwalzwerke ähnlicher Art bekanntgeworden, bei denen zum Einsetzen und Herausnehmen der Werkstücke die Walzen bzw. Walzenteile auseinandergefahren werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile bei den eingangs genannten Walzwerken durch eine Verbesserung der Lagerung des Dornes zu beheben.' Diese Aufgabe wird eifin= dungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Enden des Dornes unter Linienberührung auf diesen Stützflächen abwälzend bewegbar sind.
  • Bei der Ausbildung nach dem Erfindungsvorschlag ergibt sich zunächst die .vorteilhafte.Möglich-, keit, die Walzkräfte erheblich heraufzusetzen. Dies kann soweit gehen, daß unter Umständen auch im kalten Zustand gewalzt werden kann. Die erfindungsgemäße Walze eignet sich auch für kleinere Ringe, da der Dorn in seiner Lagerung nicht mehr mit Rücksicht auf die Kräfte übermäßig groß ausgeführt werden muß. Ferner ergibt sich eine ganz wesentliche Beschleunigung in der- Bearbeitung, da das Einsetzen und Herausnehmen von Werkstück und Dorn sowie der Austausch des Dornes gegen einen, :solchen mit.einem anderen Profil leicht möglich`'ist: Die geschilderten Fehlerquellen in der- Lagerung fallen weg. Und schließlich können Ringe nun-. im kalten Zustand fertiggewalzt werden, wobei nicht gewünschte Gefüge- oder Oberflächenänderungen :ausgeschaltet werden- können,- Alle Vorteile ergänzen sich zu einem schnelleren, genaueren, wirkungsvolleren und insofern - insgesamt gesehen - billigeren Walzen.
  • Für eine Ausführungsform- der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Stützflächen die Oberflächen von Walzen sind und daß die die Stützfläche bildende Walze einen Einschnitt am äußeren Umfang zur Aufnahme des Werkstückes aufweist. Hierbei kann die Ausbildung zweckmäßig so getroffen werden, daß die Walze mit den Stützflächen innerhalb der die erste Walzfläche bildenden Ringwalze angeordnet ist. In beiden Fällen wäre es übrigens denkbar, die Stützflächen durch getrennte Walzen auf gemeinsamer Achse zu bilden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die walzenförmige Ausbildung beschränkt. Vielmehr schlägt die Erfindung auch noch vor, daß bei einer anderen Ausführungsform sowohl die erste Walzfläche als auch die Stützflächen eben ausgebildet sind und letztere eine Nut für das Werkstück aufweisen. Auch hier kann _ naturgemäß an Stelle der Nutausbildung auch die getrennte Anordnung von zwei Stützflüchen gewählt werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß der die zweite Walzfläche bildende Dorn an beiden Enden zylindrische Walzen aufweist und beide Stützflächen zu einer einheitlichen außenzylindrischen Walze zusammengefaßt sind. Dabei sowie bei den vorher erwähnten Ausführungsformen kann insbesondere zum Walzen großer Ringe die Anordnung so getroffen werden, daß die die Stützfläche bildende Walze von dem Werkstück ringförmig umgeben ist.
  • Es sind bereits Ringwalzwerke bekannt, mit einer Anordnung des Werkstücks in einer Ringwalze, welche die Ausdehnung ,des Außendurchmessers des Werkstückes begrenzt und seine Außenkontur festlegt. Die Erfindung sieht hierfür vor, daß am Dorn zwischen der zweiten Walzfläche und mindestens einem Dornende oder bzw. und an entsprechender Stelle der Ringwalze axiale Flächen angeordnet sind zur Begrenzung .fier- Verformung, des Werkstückes in Axialrichtung. Zwedkinäßig ist es, wenn nach einem weiteren Erfindungsmerkmal der Dorn neben dem auf der Stützfläche laufenden Ende einen Ringflansch aufweist, der auße'n:gegen die Ringwalze seitlich anliegt. Und schließlich wird dann-noch vorgeschlagen, däß der den Ringflansch tragende und der einen Stützfläche zugeordnete Teil' -des Dornes in an sich bekannter Weise lösbar ämit dem die zweite Walzfläche bildenden und der anderen Stützfläche zugeordneten Teil des Dornes verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiele: .der . Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar zeigt F i g. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer ersten Ausführungsform, F i g. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht einer zweiten Ausführungsform, F i g. 3 eine . Seitenansicht der Ausführungsform nach F i g. 2, F i g. 4 eine Seitenansicht einer ,dritten . Ausführungsform, ' F i g. 5 eine perspektivische und schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform, F i g. 6 eine perspektiwische-und schematische Ansicht einer fünften Ausführungsform und F i g. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht einer sechsten Ausführungsform.
  • Nach F i g.-1,sind -zwei Walzen 10, 12 nebeneinandergestellt und werden in gegenläufigen Richtungen angetrieben. Das Werkstück 16 ist ein Ring, der auf einem Dorn 18 ruht. Die Walze 10 bildet die erste und der Dorn 18 die'-zweite Walzfläche, zwischen denen sich: der Walzenspalt 14 befindet. Die Walze 12 ist breiter :als der Ring 16, und die Enden des Dorns 18 stehen über den Ring vor und sind auf dem Umfang der Walze 12- abgestützt. Die Walze 12 besitzt an ihrefnn Umfange einen Ringeinschnitt 20, um den Ring 16 aufzunehmen. Sie bildet die Stützflächen für den Dorn 18, auf denen dieser unter Linienberührung abgestützt ist. Dabei wird natürlich die Breite der Stützflächen so gewählt, daß sich eine ausreichende Kraft aufbringen läßt. Der Ringeinschnitt 20 ist möglichst schmal, so daß eine Durchbiegung des Dorns 18 vermieden wird.
  • Die Walzen sind so dimensioniert und mit solchen Geschwindigkeiten zueinander angetrieben, daß, wenn das Werkstück 16 und der Dorn 18 in den Walzspalt 14 eingebracht werden, sie dort ergriffen und veranlaßt werden, in den Spalt ein- und durch ihn hindurchzulaufen, wobei der Dorn 18 auf den Stützflächen abrollt. Der Ring wird nun bei diesem Vorgang gemäß der Gestalt der Walze 10 und/oder des Dorns 18 verformt.
  • Nach den F i g. 4 und 5 ist die die erste Walzfläche bildende Walze 22 hohl ausgebildet, während die die Stützflächen bildende zweite Walze 24 innerhalb des Hohlraumes der ersten Walze untergebracht ist. Auf diesen Stützflächen der Walze 24 läuft in beschriebener Weise der Dorn 28 mit dem Werkstück 26. Die Walze 22 ist trogförmig ausgebildet und wird durch eine Welle 30 angetrieben, die mit dem Scheibenteil 32 der Walze 22 verbunden ist. Die Walze 24 ist auf einer Welle 34 angeordnet und in einer Lagerung 36 gelagert. Das Werkstück 26 wird hier so verformt, daß durch die erste Walzfläche ein äußerer Falz 38 und durch die zweite Walzfläche des Dorns 28 eine innere Kerbe 40 ausgebildet werden.
  • Gemäß F i g. 4 umgibt das Werkstück, nämlich der Ring 41, die Walze 24, die die Stützflächen bildet und sich ihrerseits innerhalb der Höhlung der Walze 22 befindet, wie dies in F i g. 2 und 3 angegeben ist. In diesem Fall muß lediglich eine passende Regulierung der Walzengeschwindigkeiten vorgenommen werden, um zu gewährleisten, daß das Werkstück 41 die erforderliche Anzahl von Durchläufen durch durch Walzenspalt ausführt. Bei einem geeigneten Werkstück 41 kann das Endprodukt in innigen Kontakt mit der Innenfläche der Walze 22 ausgedehnt werden, so daß die Außenkontur des Endproduktes streng vorgeschrieben ist.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird das Werkstück entweder von einem Ringeinschnitt in einer Walze aufgenommen oder umgibt eine Walze. Es ist jedoch .auch möglich, das Werkstück in einem Ringeinschnitt am Dorn aufzunehmen. Ein solcher Fall ist in F i g. 5 dargestellt, wo der Dorn 46 hantelförmig ausgebildet ist und an beiden Enden Walzen aufweist. Eine davon ist abnehmbar, um das Einbringen eines Werkstückes 47 zu ermöglichen. Die Walzen des Dorns 46 rollen :auf einer Walze 48, die die Stützflächen bildet. Die Rolle 49 bildet in diesem Falle die erste Walzfläche.
  • Die Bearbeitungsflächen müssen nicht notwendigerweise von Walzen gebildet sein. Nach F i g. 6 können die Walz- und Stützflächen auch eben ausgebildet sein. In diesem Fall wird ein Werkstück 15 auf einen Dorn 51 aufgeschoben, welcher mit seinen Enden auf zwei parallelen Schienen 52 aufruht, welche die Stützflächen bilden. Eine dritte Schiene 53 drückt als erste Walzfläche auf das Werkstück 50. Eine hin- und hergehende Bewegung beispielsweise der Schiene 53 kann in an sich bekannter Weise dazu dienen, das Werkstück zu profilieren.
  • Um z. B. den Außendurchmesser des Werkstükkes auf der erforderlichen Dimension zu halten, kann es in einen Prägering eingebracht werden, dessen Innendurchmesser genau demjenigen Maß entspricht, wie es für den Außendurchmesser des Werkstückes erforderlich ist. Der Prägering besteht aus sehr hartem Material, und zwar mit Bezug auf den Werkstoff des Werkstückes, beispielsweise aus Wolframkarbid, wenn das Werkstück aus einer weichen Stahlsorte gefertigt ist. Der Prägering wird zusammen mit dem in ihm angeordneten Werkstück zwischen die beiden Walzflächen eingeführt, und das Werkstück wird dann in beschriebener Weise bearbeitet.
  • F i g. 7 zeigt eine dieser Ausführungsformen. Dabei wurde eine Vorrichtung gemäß den F i g. 2 und 3 für eine Verwendung mit Prägering abgewandelt. In diesem Falle ist ein Präge- oder Amboßring 560 zwischen der Walze 32 und das Werkstück 26 eingeschoben, aus dem ein Rollenlagerteil hergestellt werden soll, welches eine innere, konische Abschrägung besitzt. Das Werkstück in seiner Endform ist im Schnitt dargestellt und schließt .dasjenige Stück nicht ein, welches auf der rechten Seite der gestrichelten Linie 301 liegt. Dieses Stück wird später durch spanabhebende Bearbeitung od. dgl. entfernt. Der Dorn 28 weist einen Flansch 302 auf, welcher seitlich gegen den Prägering 560 läuft. Derjenige Teil des Dorns, der den Flansch 302 trägt, ist sösbar mit dem restlichen Dorn verbunden, so daß das Werkstück auf ihn aufgeschoben und von ihm wieder abgenommen werden kann. Die gestrichelte Linie 300 gibt den ursprünglichen Querschnitt des in die Vorrichtung eingesetzten, ringförmigen Werkstückes an. In der Praxis ergab sich, daß bei gut geschmierten Teilen das Enderzeugnis leicht aus dem Prägering 560 herausgenommen werden kann, falls der äußere Umfang des Werkstückes rundzylindrisch ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Walzwerk zum Profilieren von ringförmigen Werkstücken, das eine erste Walzfläche zum Profilwalzen der äußeren Mantelfläche des Ringwerkstückes und eine außenzylindrische zweite Walzfläche zum Profilwalzen der inneren Mantelfläche des Ringwerkstückes aufweist, wobei diese zweite Walzfläche von einem Dorn gebildet bzw. aufgenommen wird, der an beiden Enden über die zweite Walzfläche hinaus verlängert und an diesen Enden gelagert ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die beiden Enden des Dornes (28, 46, 51) unter Linienberührung auf Stützflächen (24, 48, 52) abwälzend bewegbar sind.
  2. 2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen die Oberflächen von Walzen (10, 12, 22, 24, 49, 48) sind und daß die die Stützflächen bildende Walze (12, 24) einen Einschnitt (20) am äußeren Umfang zur Aufnahme des Werkstückes (16, 26) aufweist.
  3. 3. Walzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (24) mit den Stützflächen innerhalb der die erste Walzfläche bildenden Ringwalze (22) angeordnet ist.
  4. 4. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die erste Walzfläche (53) als auch die Stützflächen (52) eben ausgebildet sind und letztere eine Nut für das Werkstück (50) aufweisen.
  5. 5. Walzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die zweite Walzfläche bildende Dorn (46) an beiden Enden zylindrische Walzen aufweist und beide Stützflächen zu einer einheitlichen außenzylindrischen Walze (48) zusammengefaßt sind.
  6. 6. Walzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stützflächen bildende Walze von dem Werkstück ringförmig umgeben ist. 7.
  7. Walzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 und insbesondere mit einer Anordnung des Werkstückes in einer Ringwalze, welche die Ausdehnung des Außendurchmessers des Werkstückes begrenzt und seine Außenkontur festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß am Dorn (28) zwischen der zweiten Walzfläche und mindestens einem Domende oder bzw. und an entsprechender Stelle der Ringwalze (560) axiale Flächen (302) angeordnet sind zur Begrenzung der Verformung des Werkstückes (26) in Axialrichtung. B.
  8. Walzwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet; däß der Dorn (28) neben dem auf der Stützfläche (24) laufenden Ende einen Ringflansch (302) aufweist, der außen gegen die Ringwalze (560, F i g. 7) seitlich anliegt.
  9. 9. Walzwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ringflansch (302) tragende und der einen Stützfläche (24) zugeordnete Teil des Domes (28) in an sich bekannter Weise lösbar mit dem die zweite Walzfläche bildenden und der anderen Stützfläche (24) zugeordneten Teil des Domes verbunden ist.
DEM62086A 1963-09-30 1964-08-12 Walzwerk zum Profilieren ringfoermiger Werkstuecke Pending DE1286497B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA633621 1963-09-30
ZA64299 1964-01-22
ZA641323 1964-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286497B true DE1286497B (de) 1969-01-09

Family

ID=27420821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62086A Pending DE1286497B (de) 1963-09-30 1964-08-12 Walzwerk zum Profilieren ringfoermiger Werkstuecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3345845A (de)
BE (1) BE653714A (de)
CH (1) CH438193A (de)
DE (1) DE1286497B (de)
GB (1) GB1074425A (de)
NL (1) NL6411326A (de)
SE (1) SE303985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3110577B1 (de) 2014-02-25 2018-03-28 Hatebur Umformmaschinen AG Ringwalzvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124802A (en) * 1964-09-30 1968-08-21 Marcovitch Jacob The profiling of workpieces by rolling
IL25450A (en) * 1965-03-29 1970-07-19 Rotary Profile Anstalt Profiling of annular workpieces
GB1179951A (en) * 1966-01-14 1970-02-04 Rotary Profile Anstalt Improvements in the Profiling of Annular Workpieces.
US3469427A (en) * 1967-03-10 1969-09-30 Torrington Co Method and apparatus for cold-rolling annular members
US3486358A (en) * 1967-04-19 1969-12-30 Rotary Profile Anstalt Machine for profiling annular workpieces by rolling
US3576121A (en) * 1968-09-20 1971-04-27 Kinefac Corp Means for roll forming annular parts
US3872701A (en) * 1973-10-09 1975-03-25 Lear Siegler Inc Method for roll finishing spur gears
US4823580A (en) * 1987-10-22 1989-04-25 Kazuo Kadotani Wheel-body forming apparatus
US4869088A (en) * 1988-07-05 1989-09-26 Kazuo Kadotani Ring shaping apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296393C (de) *
FR601144A (fr) * 1924-11-08 1926-02-23 Kalker Maschinenfabrik Ag Procédé et train de laminoir pour le laminage préparatoire et le laminage fini de bandages de roues en une seule passe
DE649540C (de) * 1937-08-27 Friedrich Im Schlaa Walzvorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern, insbesondere Waelzlagerringen
DE695991C (de) * 1938-02-09 1940-09-07 Friedrich Im Schlaa Walzwerk zur Herstellung von ringfoermigen Werkstuecken, insbesondere der Laufbahnen von Kugellagerringen o. dgl.
CH249428A (de) * 1944-03-24 1947-06-30 H A Brassert & Company Limited Verfahren zur Herstellung ringförmiger Metallgegenstände.
DE873385C (de) * 1950-03-25 1953-04-13 Ringfeder Gmbh Vorrichtung zum Walzen von Ringen
DE894094C (de) * 1944-08-18 1953-10-22 Ernst Bisterfeld Vorrichtung zur Formung der Laufflaeche des Aussenrings eines Lagers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US426707A (en) * 1890-04-29 bowden
US1496038A (en) * 1921-02-08 1924-06-03 Weldless Rolled Ring Company Process of rolling steel rings
US1596538A (en) * 1923-03-31 1926-08-17 Ingram Harry Machine for forming closure caps
US1561294A (en) * 1923-11-02 1925-11-10 Twin Piston Ring Corp Rolling machine for piston rings
US1996181A (en) * 1930-11-01 1935-04-02 Justin F Wait Process of forming castings

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296393C (de) *
DE649540C (de) * 1937-08-27 Friedrich Im Schlaa Walzvorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern, insbesondere Waelzlagerringen
FR601144A (fr) * 1924-11-08 1926-02-23 Kalker Maschinenfabrik Ag Procédé et train de laminoir pour le laminage préparatoire et le laminage fini de bandages de roues en une seule passe
DE695991C (de) * 1938-02-09 1940-09-07 Friedrich Im Schlaa Walzwerk zur Herstellung von ringfoermigen Werkstuecken, insbesondere der Laufbahnen von Kugellagerringen o. dgl.
CH249428A (de) * 1944-03-24 1947-06-30 H A Brassert & Company Limited Verfahren zur Herstellung ringförmiger Metallgegenstände.
DE894094C (de) * 1944-08-18 1953-10-22 Ernst Bisterfeld Vorrichtung zur Formung der Laufflaeche des Aussenrings eines Lagers
DE873385C (de) * 1950-03-25 1953-04-13 Ringfeder Gmbh Vorrichtung zum Walzen von Ringen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3110577B1 (de) 2014-02-25 2018-03-28 Hatebur Umformmaschinen AG Ringwalzvorrichtung
US10413963B2 (en) 2014-02-25 2019-09-17 Hatebur Umformmaschinen Ag Ring rolling device

Also Published As

Publication number Publication date
CH438193A (fr) 1967-06-30
BE653714A (de) 1965-01-18
US3345845A (en) 1967-10-10
GB1074425A (en) 1967-07-05
SE303985B (de) 1968-09-16
NL6411326A (de) 1965-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723928C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines an einer Stelle seines Umfangs gespaltenen Lagerrings
DE19654584B4 (de) Käfig für Nadellager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10308124B3 (de) Verfahren zum Festwalzen von Übergängen zwischen Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen
DE1477088A1 (de) Vorrichtung zur Verformung von Rotationskoerpern oder flachen Werkstuecken durch Keilquerwalzen
DE1286497B (de) Walzwerk zum Profilieren ringfoermiger Werkstuecke
DE19625931C1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen der Taschen eines Rollenkäfigs und damit hergestellter Rollenkäfig
DE2146994A1 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbellagersitzen
DE3226665C2 (de)
DE747860C (de) Rollenstossbank zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE2821888C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblöcken
DE3144695A1 (de) Verfahren zum walzen von hohlen gebilden
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE2903358C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Draht oder Stäben
DE1602039C3 (de) Einrichtung zur Querschnittsverringerung des Endes eines aus dem Lochwalzwerk kommenden dickwandigen Rohres vor seiner Weiterverarbeitung in einem Reduzierwalzwerk
DE3602176C1 (de) Schraegwalzwerk
DE605439C (de) Verfahren zum Kaltbearbeiten von Werkstuecken kreisrunden Querschnittes durch Richten, Runden, Glaetten und Polieren im Schraegwalzwerk
DE69304046T2 (de) Geschweisster laufring für waffendichtungen
AT274716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstücken
DE102011108113A1 (de) Walze für ein Ringwalzwerk
DE102012212717A1 (de) Rollbiegeverfahren und -vorrichtung
DE9402710U1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten rotationssymmetrischer Formteile
AT8923B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Körpern mit nicht überall gleichem kreisförmigem Querschnitt.
DE588963C (de) Walzwerk zur Herstellung von ring- oder huelsenfoermigen Koerpern
CH651228A5 (en) Process and apparatus for the production of thin and relatively narrow metal strips
DE4439381A1 (de) Honwerkzeug