DE1286010B - 2, 6-Dichlor-phenylalkylaminoguanidine und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

2, 6-Dichlor-phenylalkylaminoguanidine und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1286010B
DE1286010B DE1966W0042753 DEW0042753A DE1286010B DE 1286010 B DE1286010 B DE 1286010B DE 1966W0042753 DE1966W0042753 DE 1966W0042753 DE W0042753 A DEW0042753 A DE W0042753A DE 1286010 B DE1286010 B DE 1286010B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloro
general formula
dichlorophenyl
salts
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966W0042753
Other languages
English (en)
Inventor
Bream John Bernard
White Trevor George
Picard
Dr Claude Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wander AG
Original Assignee
Wander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1573565A external-priority patent/CH460741A/de
Application filed by Wander AG filed Critical Wander AG
Publication of DE1286010B publication Critical patent/DE1286010B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • C07C281/18Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. guanylhydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 2,6-DichIor-phenyIalkylaminoguanidine der allgemeinen Formel
NH
' .1
NH-NH-C-NH2 (I)
in welcher A eine gerade Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, und deren Salze nicht giftiger Säuren sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Aus den bekanntgemachten Unterlagen der belgischen Patentschrift 663 481 ist ein Verfahren zur Herstellung von Phenylalkylaminoguanidinen und deren Salzen, welche hypotensive Wirkung zeigen, bekannt.
Die genannten Verbindungen wie auch andere bekannte Mittel dieser Wirkungsrichtung weisen jedoch die unerwünschte Eigenschaft auf, daß sie unmittelbar nach der Verabreichung und vor dem Eintritt der gewünschten Blutdrucksenkung eine mehr oder weniger kurzfristige Blutdruckerhöhung und Pulsbeschleunigung hervorrufen und deshalb sehr vorsichtig und »einschleichend« angewendet werden müssen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß bei den bisher nicht bekannten2,6-DichIoΓ-phenylalkylaminoguanidinen der allgemeinen Formel I bzw. deren Salzen nicht giftiger Säuren diese unerwünschten, der beabsichtigten Wirkung gerade entgegengesetzten Nebenwirkungen fehlen oder höchstens schwach auftreten.
Die Fähigkeit dieser Verbindungen wie auch bekannter Mittel mit gleichartiger Wirkung, krankhaft erhöhten Blutdruck herabzusetzen, beruht auf ihrer sympathicolytischen Wirkung. An der narkotisierten Katze läßt sich diese an der Hemmung der Nickhautkontraktion bei prä- und postganglionärer Reizung des Halssympathicus des mit einem derartigen Wirkstoff behandelten Tieres feststellen. Die Wirkstoffdosis, welche z. B. eine Abschwächung des Sympathicus-Reizeffektes auf den halben Normalwert hervorruft (ED50), kann als Maß für die beim hypertensiven Tier und Menschen zu erwartende anhaltende Blutdrucksenkung betrachtet werden.
Aus der folgenden Tabelle, in welcher die Verbin-" düngen der Erfindung einerseits mit bestwirksamen Phenylalkylaminoguanidinen, weiche nicht 2,6-dichloriert sind, und andrerseits mit vorbekannten typischen Hypotensiva verglichen werden, geht hervor, daß die sympathicolytische Wirkung der 2,6-Dichlor-phenylalkylaminoguanidine, auch unter Berücksichtigung der Toxizität, in der gleichen Größenordnung wie diejenige der besten zur Zeit bekannten Mittel dieser Art liegt. Demgegenüber bewirken die 2,6-Dichlor-phenylalkylaminoguanidine in Dosierungen im Bereich der erwähnten ED50, im Gegensatz zu den Vergleichssubstanzen, keine oder keine nennenswerte akute Blutdruckerhöhungen und nur sehr geringe und wenig nachhaltige Pulsbeschleunigungen, was aus der Tabelle ebenfalls ersichtlich ist.
i Toxizität Abschwächung Dosis Akute Wirkung auf Blutdruck und Dauer
Minuten
Pulsveränderung Dauer
Minute
/?-(o-ChlorphenyI)-äthylamin»- LD50 des Sympathicus- mg/kg i.V. Pulsfrequenz (Katze) pro
Minute
Wirkstoff guanidin-Hydrogennitrat mg/kg i.p. ivClZCUClLlCa "
(Katze)
rj|-\
Blutdruckveränderung
IiU50
mg/kg i.V.
mm Hg 3 15
a) Erfindungsgemäße 2 3 +20 20
Verbindungen: 140 3 15 +30 15
)3-{2,6-Dichlorphenyl)-äthyI- 2,5 2 -20 3 +20 20
aminoguanidin-Hydrochlorid 250 4 -50 +30
y-(2,6-Dichlorphenyi)-propyI- 2,5 + 15 20 >60
aminoguanidin-Hydrogennitrat 2 -20 +50
b) Vergleichssubstanzen: 110 10 >50
/3-Phenäthylaminoguanidin-. 2,0 2 +40 15 +20 >60
Hydrogennitrat 120 4 >60 +20 >60
y-Phenylpropylammoguanidin- 3,0 2 +20 60 +80 >60
Hydrochlorid 160 3 +20 + 100
N-[2-(2,6-DicMorphenoxy)- 3,0 +80 15 20
äthylaminoj-guanidin- 2 +70 30 +40 >30
Hydrogensulfat 180 4 10 +40 >20
Guanethidin 2,0 2 +60 +50
220 +60
1,5 +80
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden .erhalten durch Hydrieren von 2,6-Dichlor-phenylalkylidenaminoguanidinen bzw. 2,6-Dichlor-phenylalkenylidenaminoguanidinen der allgemeinen Formel
Cl
A' =
NH-
NH
Il
C-NH2
(Π)
A' = O
(III)
in der A' die obengenannte Bedeutung hat, mit Aminoguanidin bzw. einem Säureadditionssalz da
2,6-Dichlor-phenylalkylaminoguanidine der allgemeinen Formel I bzw. deren Salze nicht giftiger Säuren entstehen ferner durch Umsetzen von 2,6-Dichlor-phenylalkylhydrazinen der allgemeinen Formel
NH — NH,
(IV)
in welcher A die vorstehend genannte Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H7N-C = NH
(V)
in welcher A' eine der Alkylengruppe A entsprechende Alkylidenyl- oder Alkenylidenylgruppe bedeutet, bzw. von deren Säureadditionssalzen. Die Hydrierung erfolgt zweckmäßig mit Wasserstoff katalytisch. Die Ausgangsverbindungen (II) bzw. deren Säureadditionssalze erhält man z. B. durch Umsetzen einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel Als Salze der 2,6-Dichlor-phenylalkylaminoguanidine der allgemeinen Formel I kommen z. B. diejenigen der gebräuchlichen nicht giftigen anorganischen und organischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Kohlensäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Weinsäure und Toluolsulfonsäure, in Betracht.
B ei spiel 1
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
in der Z eine Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe oder eine 1-Pyrazolyl- oder l-(3,5-Dimethyl)-pyrazolylgruppe bedeutet, bzw. einem Säureadditionssalz davon. Eine bevorzugte Ausführungsweise besteht darin, daß man die 2,6-Dichlor-phenylalkylhydrazine der allgemeinen Formel IV mit S-Methylisotbioharnstoff bzw. einem Säureadditionssalz davon, wie S-Methylisothiouroniumsulfat oder S-Methylisothiouroniumnitrat, umsetzt. Falls als Säureadditionssalz des S-AIkylisothioharnstoffes ein S-Alkylisothiouroniumsulfat gewählt wird, werden die entstandenen Reaktionsprodukte, um möglichst reine Endstoffe zu erhalten, vorteilhaft nicht als Sulfate isoliert, sondern durch Umsalzen, z. B. mit Bariumnitrat, in die Nitrate übergeführt.
Zu den erfindungsgemäßen 2,6-Dichlor-phenylalkylaminoguanidinen der allgemeinen Formel I bzw. deren Salzen nicht giftiger Säuren gelangt man auch, wenn man 2,6-Dichlor-phenylalkylhydrazine der allgemeinen Formel IV bzw. deren Säureadditionssalze mit Cyanamid umsetzt.
Dje als Ausgangsstoffe benötigten 2,6-Dichlorphenylalkylhydrazine (IV) erhält man z. B. durch Umsetzen der entsprechenden Phenylalkylchloride mit Hydrazin.
Soweit nach einem der beschriebenen Verfahren freie Basen erhalten wurden, können diese gegebenenfalls nachträglich in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden. Andrerseits können aus erhaltenen Säureadditionssalzen nachträglich die Basen freigesetzt werden.
Durch Bromieren von 2,6-Dichlortoluol unter Lichteinwirkung, Umsetzen des erhaltenen 2,6-Dichlorbenzylbromids mit Kaliumcyanid, Verseifen des erhaltenen 2,6-Dichlorbenzylcyanids zur 2,6-Dichlorphenylessigsäure, Reduktion der letzteren mit Lithiumaluminiumhydrid, Behandeln des entstandenen /i-(2,6-Dichlorphenyl)-äthanols mit Thionylchlorid und Umsetzen des gebildeten /?-(2,6-Dichlorphenyl)-äthylchlorids mit Hydrazinhydrat erhält man ß-(2,6-Dichlorphenyl)-äthylhydrazin vom Siedepunkt 144 bis 148°C/8Torr.
b) /i-(2,6-Dichlorphenyl)-äthylaminoguanidin-Hydrogennitrat
Ein Gemisch aus 11,3 g (0,055 Mol) des nach a) hergestellten Hydrazins und 5,85 g (0,021 Mol) S-Methylisothiouroniumsulfat in 100 ml Wasser wird bis zur Beendigung der Methylmercaptanentwicklung auf dem Dampfbad erwärmt. Die heiße Lösung wird mit einer heißen Lösung von 5,55 g (0,021 Mol) Bariumnitrat in 100 ml Wasser behandelt und durch Filtrieren von ausgefallenem Bariumsulfat befreit. Beim Abkühlen des Filtrats bilden sich 5 g 0-(2,6-DichlorphenylJ-äthylaminoguanidin-Hydrogennitrat in Form von weißen Nadeln. Der Schmelzpunkt beträgt nach Umkristallisieren aus Wasser 189 bis 1900C.
Beispiel 2
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
Durch Oxydation von /i-(2,6-Dichlorphenyl)-äthanol mit Natriumdichromat in Schwefelsäure erhaltener 2,6-Dichlorphenylacetaldehyd wird in äthanolischer Lösung mit Aminoguanidin-Hydrogennitrat umgesetzt, wobei man /f-(2,6-Dichlorphenyl)-äthylidenaminoguanidin-Hydrogenniträt vom Schmelzpunkt 226 bis 228 0C erhält.
s0 b) /H2,6-Dichlorphenyl)-äthylaminoguanidin-Hydrogennitrat
Eine Suspension von 31,5 g (0,102 Mol) des nach a) hergestellten Salzes in 1000 ml absolutem Äthanol wird auf 450C erwärmt und unter Wasserstoffatmosphäre mit 1 g Adams-Katalysator geschüttelt. Während der Hydrierung werden weiterhin zweimal je 0,5 g Katalysator zugegeben. Nach Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge (2300 ml) wird der Katalysator durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wird im Vakuum konzentriert, wobei 13 g (49% der Theorie) eines körnigen, weißen Feststoffes anfallen. Das erhaltene /?-(2,6-Dichlorphenyl)-äthylaminoguanidin-Hydrogennitrat zeigt nach zweimaligem Umkristallisieren aus n-Propanol—Wasser die Gestalt von feinen weißen Nadeln vom Schmelzpunkt 190 bis 192°C. Das Produkt erweist sich auf Grund des Mischschmelzpunktes als identisch mit dem gemäß Beispiel 1 erhaltenen Produkt.
1:286 O!Q
,Beispiel 3 . ■. .
a) Herstellung des Äusgangsrnaterials
Durch Oxydation von /?-(2,6-Dichlorphenyl)-athanol mit Natriumdichromat in Schwefelsäure erhaltener 2,6-Dichlorphenylacetaldehyd wird in äthanolischer Lösung mit Aminoguanidiri-Hydrochlorid umgesetzt, wobei man /i-(2,6-Dichlorphenyl)-äthylidenaminoguanidin-Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 170 bis 173 0C erhält.
IO
b) /i-(2,6-Dichlorphenyl)-äthylaminoguanidin .
Eine Suspension von 77,8 g (0,276 Mol) des nach a) hergestellten Salzes in 500 ml absolutem Äthanol und 70 ml 16%iger äthanolischer Salzsäure wird auf 45°C erwärmt und unter Wasserstoffatmosphäre mit 1 g Adams-Katalysator geschüttelt. Nach Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge (6200 ml) wird der Katalysator durch Filtrieren entfernt. Der nach Eindampfen des Filtrats am Vakuum erhaltene Rückstand wird dreimal aus Isopropanol kristallisiert, wobei man 70,2 g (90% der Theorie) /?-(2,6-Dichlorphenyl) - äthylaminoguanidin - Hydrochlorid in Form von weißen Nadeln vom Schmelzpunkt 189 bis 191 °C erhält. Die aus dem Hydrochlorid freigesetzte Base zeigt den Schmelzpunkt 158 bis 16O0C (aus Alkohol).
Das Semidihydrogencarbonat dieser Base schmilzt bei 158 bis 161 °C (nach Waschen mit Wasser), das Dihydrogentartrat bei 167 bis 169CC (aus Isopropanol—Äther) und das Dihydrogenmaleat bei 153 bis 157V"C (aus Isopropanol—Äther). .
phenyl)-propionaldehyd oxydiert. Letzterer wird durch Umsetzen mit Aminoguanidin-Hydrogennitrat in das y-(2,6-Dichlorphenyl)-propylidenaminoguanidin-Hydrogennitrat übergeführt, welches nach Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol weiße Prismen vom Schmelzpunkt 224° C bildet.
12,9 g (0,04 Mol) des nach a) erhaltenen Salzes werden wie im Beispiel 2 b) beschrieben in Gegenwart von insgesamt 0,5-g Adams-Katalysator in 500 ml absolutem Äthanol hydriert. Nach Entfernung des Katalysators durch Filtrieren wird das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert und mit Düsopropyläther verdünnt, wobei 9,8 g (76% der Theorie) γ - (2,6 - Dichlorphenyl) - propylaminoguanidin - Hydrogennitrat anfallen. Dieses zeigt nach Umkristallisieren aus Wasser—Isopropanol die Gestalt von weißen Plättchen mit dem Schmelzpunkt 164 bis 165° C.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. 2,6-Dichlor-phenylalkylaminoguanidine der
    B ei spiel 4
    /i-(2,6-Dichlorphenyl)-äthylaminoguanidin
    35
    Eine Lösung von 24.0 g (0,1 Mol) /i-(2,6-Dichlor-' phenyl) - äthylhydrazin - Hydrochlorid und 17.9 g (0,425 Mol) Cyanamid in 100 ml Wasser wird während 8 Stunden auf dem Dampfbad erwärmt. Das Reaktionsprodukt wird durch Zusatz qiner Lösung von 9,3 g (0,11 Mol) Natriumbicarbonat in 200 ml Wasser ausgefällt. Das entstandene Bicarbonat wird in 100 ml n-Propanol suspendiert und unter Rühren des Reaktionsgemisches mit einer Lösung von 1,65 ml (0,03 Mol) Schwefelsäure in 25 ml n-Propanol behandelt. Wenn die Kohlendioxydentwicklung beendet ist. wird die Lösung mit Kohle behandelt und nitriert. Aus dem Filtrat lassen sich 10,1 g rohes (i - (2.6 - Dichlorphenyl) - äthylaminoguanidin - Semidihydrogensulfat isolieren, welches nach Umkristallisieren aus Äthanol—Wasser den Schmelzpunkt 212 bis 217 C zeigt.
    Durch Aufnehmen dieses Produktes aus alkalischwässeriger Lösung in Chloroform. Eindampfen. Aufnehmen des Rückstandes in wenig Wasser und Zufügen von etwas konzentrierter Salpetersäure erhält man das entsprechende reine Hydrogennitrat vom Schmelzpunkt 190 bis 192 C, welches mit dem nach den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Produkt identisch ist.
    Beispiels
    a) Herstellung des Ausgangsmaterials
    Durch Grignard-Umsetzung von 2.6-Dichlorben-. zylbrorhid mit Magnesium und Äthylenoxyd erhaltenes ;-(2.6-Dichlorphenyl)-propanol wird mit Natriumdichromat in Schwefelsäure zum ;—(2.6-DichIorallgemeinen Formel
    Cl
    NH
    A-NH-NH-C-NH2
    in welcher A eine gerade Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, und deren Salze nicht giftiger Säuren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorphenylalkylaminoguanidinen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in jeweils an sich bekannter Weise entweder
    a) 2.6 - Dichlor - phenylalkylidenaminoguanidine bzw. 2,6-Dichlor-phenylalkenylidenaminoguanidine der allgemeinen Formel
    NH
    = N —NH-C-NH2
    in welcher A' eine der Alkylengruppe A entsprechende Alkylidenyl- oder Alkenylidenylgruppe bedeutet, bzw. deren Säureadditionssalze hydriert oder
    b) 2.6-Dichlor-phenylalkylhydrazine der allgemeinen Formel
    Cl .
    A-NH-NH2
    in welcher A die im Anspruch 1 genannte Bedeutung hat. mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    H2N-C =
    iri der Z- eine Alkoxy-. Alkylmercapto-.
    7 8
    l-Pyrazolyl- oder l-(3,5-Dimethyl)-pyrazolylgruppe bedeutet, bzw. einem Säureadditionssalz davon umsetzt oder
    c) 2,6-Dichlor-phenylalkylhydrazine der allgemeinen Formel
    /V-A-NH-NH2
    Cl
    in der A die im Anspruch 1 genannte Be- und daß man gegebenenfalls erhaltene freie Basen
    deutung hat, bzw. deren Säureadditionssalze in Salze oder erhaltene Salze in die freien Basen
    mit Cyanamid umsetzt überführt.
    809701/1340
DE1966W0042753 1965-11-15 1966-11-09 2, 6-Dichlor-phenylalkylaminoguanidine und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1286010B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1573565A CH460741A (de) 1964-05-05 1965-11-15 Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dihalogen-phenylalkylaminoguanidinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286010B true DE1286010B (de) 1969-01-02

Family

ID=4411497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966W0042753 Pending DE1286010B (de) 1965-11-15 1966-11-09 2, 6-Dichlor-phenylalkylaminoguanidine und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
AT (3) AT262313B (de)
BE (1) BE689572A (de)
BR (1) BR6684573D0 (de)
DE (1) DE1286010B (de)
ES (1) ES333350A2 (de)
FR (1) FR200F (de)
GB (1) GB1153777A (de)
NL (1) NL6616026A (de)
SE (1) SE358636B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551306A (de) *
BE663481A (de) * 1964-05-05

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551306A (de) *
BE663481A (de) * 1964-05-05

Also Published As

Publication number Publication date
GB1153777A (en) 1969-05-29
FR200F (de)
BR6684573D0 (pt) 1973-12-18
AT261630B (de) 1968-05-10
AT262313B (de) 1968-06-10
SE358636B (de) 1973-08-06
ES333350A2 (es) 1967-07-16
NL6616026A (de) 1967-05-16
BE689572A (de) 1967-05-10
AT262314B (de) 1968-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029299B2 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2221758C2 (de) Yohimbinderivat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1286010B (de) 2, 6-Dichlor-phenylalkylaminoguanidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1092021B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-furfuryliden-amino)-imidazolidin-thion-(2)
DE2542791C2 (de) N,N'-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1933112A1 (de) Substituierte Guanidine
DE276541C (de)
DE2041732A1 (de) Acylierte Arylhydrazino-2-imidazoline,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE2717437A1 (de) Substituierte n-phenylformamidoxime und verfahren zu ihrer herstellung
DE2512702C2 (de) Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2414084A1 (de) Dinitroanilinderivate
DE1225185B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes von 2, 4-Diamino-5-(p-chlorphenyl)-6-aethylpyrimidin
CH530965A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dihalogen-phenylalkylaminoguanidinen
AT235846B (de) Verfaren zur Herstellung von Benzolsulfonyl-semicarbaziden
DE1670059A1 (de) Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH498097A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dihalogen-phenylalkylaminoguanidinen
AT374456B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonamidderivaten
CH522606A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dihalogen-phenylalkylamino-guanidinen
DE2041734A1 (de) Carbamate der 2-Phenylhydrazino-2-imidazoline,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE2611602A1 (de) Jod-komplexe von dialkylsaeureamiden und n-alkyllactamen
DE1227462B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
AT236406B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
AT236975B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
AT305248B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen und von deren Säureadditionssalzen