DE1282907B - Vorrichtung zum Ausschneiden von Rohlingen aus einer Bahn aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschneiden von Rohlingen aus einer Bahn aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung

Info

Publication number
DE1282907B
DE1282907B DER37913A DER0037913A DE1282907B DE 1282907 B DE1282907 B DE 1282907B DE R37913 A DER37913 A DE R37913A DE R0037913 A DER0037913 A DE R0037913A DE 1282907 B DE1282907 B DE 1282907B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
blades
cutting head
blanks
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER37913A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas John Daniel
William Christopher Hodson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUBBER AND PLASTIES RES ASS OF
Original Assignee
RUBBER AND PLASTIES RES ASS OF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUBBER AND PLASTIES RES ASS OF filed Critical RUBBER AND PLASTIES RES ASS OF
Publication of DE1282907B publication Critical patent/DE1282907B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • B26D1/095Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F2001/407Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type stepwise sequential punching processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2135Moving stripper timed with tool stroke
    • Y10T83/215Carried by moving tool element or its support
    • Y10T83/2155Stripper biased against product
    • Y10T83/2159By spring means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4531Work feed increment shorter than longitudinal tool field
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8737With tool positioning means synchronized with cutting stroke
    • Y10T83/8739Anvil moves into and out of operative position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES W¥W PATENTAMT Int. CL:
B29h
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 39 a6 - 3/06
Nummer: 1 282 907
Aktenzeichen: P 12 82 907.1-16 (R 37913)
Anmeldetag: 16. Mai 1964
Auslegetag: 14. November 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausschneiden von Rohlingen aus einer Bahn aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung oder einem gleichartigen Werkstoff für Gummiformartikel mit einer mit Unterbrechungen arbeitenden Fördervorrichtung, einer Schneidunterlage und einem Klingen aufweisenden, gegenüber der Schneidunterlage bewegbaren Schneidkopf.
Es ist bekannt, Rohlinge für Gummiformartikel in einer bestimmten Form Stück für Stück gleichzeitig auszustanzen. Dabei ist ein erheblicher Abfall nicht zu vermeiden, weil die Rohlingsformen nicht ineinanderpassen. Schwierigkeiten macht auch das Herstellen von Rohlingen mit weniger einfachen Konturen. So lassen sich beispielsweise Membranen, Sohlen und Absätze nur mit komplizierten, im allgemeinen kreisförmigen Stanzwerkzeugen herstellen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend auszubilden, daß sie unter Einsatz einfachster Mittel in der Lage ist, komplizierteste Formen und Figuren aus der Materialbahn auszuschneiden, so daß genaue und scharf begrenzte Rohlinge herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klingen des Schneidkopfes entsprechend einer ausgewählten Anzahl von Kanten der Rohlinge in über die Breite der Bahnen gehenden Gruppen reihenweise angeordnet sind.
Mit der Erfindung werden erhebliche Vorteile erzielt. In vielen Fällen kann beispielsweise ein kreisförmiger Rohling durch einen sechseckigen oder vieleckigen Rohling ersetzt werden. Mit derartigen vieleckigen Rohlingen lassen sich auch Schuhsohlen und Schuhabsätze herstellen. Vielecke erlauben eine derartige Anordnung, daß mit Ausnahme an den Rändern der Bahn keine Abfälle auftreten. Die Anordnung der Klingen am Schneidkopf ermöglicht das Ausstanzen von Rohlingen mit kompliziertesten Formen, ohne daß ein hoher Herstellungsaufwand für die Vorrichtung notwendig ist. Die Klingen können geradlinig oder gebogen sein. Das Stanzen wird in verschiedenen Arbeitsschritten durchgeführt, was eine bisher unerreichte Vielfalt von Rohlingsformen ermöglicht. Dazu kommt die Möglichkeit, nur Klingen von äußerst einfacher Form, beispielsweise geradlinige Klingen zu verwenden, mit denen schräg zur Vorschubrichtung liegende Schnitte ausgeführt werden können. Die Benutzung von teuren Vielmessern wird vermieden. Darüber hinaus kann eine grundlegende Ausstattung von Klingen benutzt werden, um jede beliebige aus einer großen Anzahl von Vorrichtung zum Ausschneiden von Rohlingen
aus einer Bahn aus einer vulkanisierbaren
Kautschukmischung
Anmelder:
Rubber and Plastics Research Association
of Great Britain,
Shawbury, Shrewsbury, Shropshire
(Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
6000 Frankfurt, Schneckenhofstr. 27
Als Erfinder benannt:
Thomas John Daniel, Shrewsbury, Shropshire;
William Christopher Hodson,
Shawbury, Shrewsbury, Shropshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 16. Mai 1963 (19 438)
Klingenanordnungen an dem Schneidkopf zu bilden, und der Wechsel von einer Klingenanordnung zur anderen läßt sich leicht bewerkstelligen. Die Herstellungskosten der Vorrichtung sind, verglichen mit den Kosten der herkömmlichen Vorrichtungen ähnlicher Art, die nicht einmal die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten haben, sehr gering.
Zweckmäßigerweise sind die Klingen zum Ausschneiden von Rohlingen mit ein regelmäßiges Sechseck bildenden Kanten entsprechend dreier nicht benachbarter Seiten des Sechsecks angeordnet und zum Ausschneiden viereckiger, insbesondere quadratischer Rohlinge als zwei unter den entsprechenden Winkeln sich kreuzende, schräg zur Bewegungsrichtung der Bahn liegende Klingen ausgebildet.
An Hand der Zeichnung sei die Vorrichtung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 und 3 die schematische Anordnung der Klingen für sechseckige Rohlinge,
F i g. 4 die Anordnung einer Klinge am Schneidkopf,
809 637/1178
3 4
F i g. 5 bis 10 die schematische Anordnung von sehen 1,25 und lO cm liegt. Das verkörpert eine
Klingen für quadratische und anders gestaltete Roh- Flächenänderung von 1:64.
linge, Zur Herstellung von sechseckigen Rohlingen die-
Fig. 11 bis 16 die bauliche Ausgestaltung der ser Größen kann die Bahn 11 etwa 40 cm breit und
Vorrichtung. 5 die Unterseite des Schneidkopfes etwa 45 X 40 cm2
Gemäß Fig. 1 wird eine durchgehende Bahn 11 groß sein. Der Vorschub der Bahn zwischen den
aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung zwi- Schneidvorgängen ist zweckmäßig zwischen 1,2 und
sehen die Schneidunterlage 12 und den Schneidkopf 20 cm regelbar.
13 einer Lochpresse gelegt. Am Ende der Presse geht Fig. 4 zeigt eine Stahlklinge 21 von T-förmigem die Bahn 11 zwischen paarweise angeordneten Wal- io Querschnitt, die an dem Schneidkopf 13 neben Fezen 14 und 15 hindurch, die dazu dienen, die Bahn dem 22 angebracht ist. Wie ersichtlich, haben die mit Unterbrechungen in Pfeilrichtung über die Ober- Federn 22 eine etwas größere Tiefe als die Klinge 21, fläche der Schneidunterlage 12 hinwegzubewegen. Die so daß sie unmittelbar vor dem beim Schneidvorgang Unterseite des Schneidkopfes 13 ist magnetisch, und erfolgenden Auftreffen der Klinge auf die Bahn 11 die ausgeübte Magnetkraft kann durch die Betätigung 15 diese berühren. Die Federn drücken auf die Bahn, eines (nicht gezeigten) Hebels so angelegt oder ab- geben aber nach, damit die Klinge die Bahn schneigenommen werden, daß stählerne Schneidklingen den kann. Wird der Schneidkopf zurückgezogen, leicht an der Fläche befestigt und davon abgenom- drücken die Federn noch bis kurz nach dem Abmen werden können. Alternativ geht dies auch heben der Klinge von der Bahn auf diese. Damit mechanisch. Zwischen den intermittierenden Vor- 20 halten die Federn die Bahn fest, während die Klinschüben der Bahn fährt der Schneidkopf schnell nach gen den Einschnitt bewirken, und ermöglichen das unten gegen die Bahn und drückt dabei die Bahn Herausziehen der Klingen aus der Bahn nach dem fest gegen die Schneidunterlage, so daß die Klingen Schnitt.
die Bahn durchschneiden. Fig. 5 zeigt eine Anordnung zum Erzeugen von Fig. 2 zeigt eine Klingenanordnung zum Erzeugen 25 ineinanderpassenden quadratischen Rohlingen. Ein von ineinandergreifenden Rohlingen in Form von Messer in Form von zwei sich rechtwinklig schneiregelmäßigen Sechsecken. Klingen 16,17 und 18 mit denden Klingen 23 (oder vier in demselben Punkt geraden Schneiden Hegen wie gezeigt in drei Grup- zusammentreffenden Klingen) ist an dem Schneidkopf pen im Abstand. Während des ersten Schneidvor- 13 angebracht, wobei das Stück Z den Vorschub der gangs erzeugen die an der Unterseite des Schneid- 30 Bahn U in Pfeilrichtung zwischen aufeinanderfolkopfes 13 angebrachten Klingen drei Gruppen von genden Schneidvorgängen anzeigt, im Abstand liegenden Schnitten in der Bahn 11,.wo- Quadratische Rohlinge lassen sich auch dadurch bei jeder Schnitt einer Seite eines Sechsecks entspricht. erzeugen, daß eine Anzahl von am Schneidkopf in Die Bahn wird dann in der Richtung des Pfeils rechts Abständen angeordneten Klingen benutzt werden, in Fig. 2 um ein StückZ vorbewegt. Aus der Zeich- 35 aber der Schneideinrichtung nach Fig. 5 ist der nung ist ersichtlich, daß dieses Stück Z dem. Abstand Vorzug zu geben. Durch Verwendung der Schneidzwischen parallelen Seiten des Sechsecks entspricht. einrichtung nach F i g. 5 kann die Größe der quadra-Der zweite Schneidvorgang wird dann durchgeführt tischen Rohlinge einfach durch Änderung des Stük- und ergibt drei weitere Schnittgruppen. Der Vorgang kes X verändert werden, wobei eine Klingenjustieder Weiterbewegung der Platte um den Abstand Z, 40 rung überflüssig ist.
gefolgt von einem Schneidvorgang, wird dann belie- Werden die Klingen23 gemäß Fig. 5 geändert, big oft wiederholt. Vier Schneidvorgänge sind nötig, um sich in einem anderen als rechten Winkel zu um die erste Gruppe sechseckiger Rohlinge 19 zu schneiden, ergeben sich rautenförmige Werkstücke, erzeugen, aber danach erzeugt jeder folgende Schneid- Schneiden sich die Klingen 23 im rechten Winkel, Vorgang eine Gruppe sechseckiger Rohlinge. Die 45 bilden aber keine gleichen Winkel mit der Bewegungs-Klingen können (nicht gezeigte) Einkerbungen auf- richtung der Bahn (vgl. die Klingen 23 in Fig. 5), weisen, so daß die ausgeschnittenen Rohlinge nach ergeben sich rechtwinklige Werkstücke. Schneiden dem Ausstanzen nicht auseinanderfallen, oder es sich die Klingen 23 in einem nicht rechten Winkel kann auch eine Maßnahme getroffen werden, daß und bilden sie keinen gleichen Winkel mit der Bedie Klingen nicht ganz durch die Dicke der Bahn 50 wegungsrichtung der Bahn, ergeben sich Rohlingein hindurchgehen. Die Rohlinge bleiben genug mitein- Form von Parallelogrammen, ander verbunden, so daß die Walzen 15 den gestanz- in den F i g. 6 bis 10 haben die verschiedenen ten Teil der Bahn 11 vorrücken können. Klingengruppen an dem Schneidkopf 13' die Bezugs-Kleinere als die in Fig. 2 gezeigten Sechsecke ziffern24 bis 40, und der Vorschub der Bahn 11 können mit Klingen derselben Große wie die in 55 (in Richtung des Pfeiles in jeder Figur) zwischen Fig. 2 gezeigten durch Umgruppieren der Klingen aufeinanderfolgenden Schneidvorgängen ist wieder 16, 17 und 18 so ausgeschnitten werden, daß jede durch das Stück Z gekennzeichnet. F i g. 6 zeigt das Klinge zum Teil auch mit in die benachbarten Roh- Schneiden von dreieckigen Rohlingen, Fig. 7 von linge einschneidet. In dem sich ergebenden Rohling trapezförmigen, Fig. 8 von vierseitigen und Fig. 9 (F i g. 3, im Vergleich mit F i g. 2 vergrößert, wenn 60 von fünfeckigen Rohlingen. Es können also ineinanauch in der absoluten Größe kleiner) befinden sich dergreifende Rohlinge in Form jeder drei- oder vier-Einschnitte 20. Werden für Formzwecke Einschnitte seitigen Gestalt oder in der Form einiger fünfseitiger wie die nach Fig. 3 geduldet, können mit Klingen, Gestalten ausgeschnitten werden. Ersichtlich wären deren Schneidkante 2,5 cm lang ist, regelmäßige auch bei Wegfall der Klingen30 nach Fig. 8 oder Sechsecke mit Seitenlängen von etwa 1,2 bis 2,5 cm 65 der Klingen 35 nach Fig. 9 die sich ergebenden inerzeugt werden. Damit können durch die Verwen- einanderragenden Rohlinge sechseckig bei drei Paar dung von entsprechenden Klingen regelmäßige Sechs- parallelen Seiten. Es ist also auch möglich, bestimmte ecke ausgeschnitten werden, deren Seitenlänge zwi- sechseckige Rohlinge auszuschneiden. Fig. 10 ver*
anschaulicht ebenso wie F i g. 2 sechseckige Rohlinge, aber bei Fig. 10 wird eine gedrängtere Klingenanordnung verwendet.
In den Fig. 11 bis 13 trägt ein Hauptstützteil41 einen Antriebsmotor 42 und eine Antriebswelle 43, die drehbar in Lagern 44 angebracht sind, welche das Stützteil 41 trägt. Die Welle 43 wird vom Motor
42 aus mittels eines Riemens 45 angetrieben, der um ein Rad 46 geht, das an dem einen Ende der Welle
43 angebracht ist. Ein Schneidkopf 47 und eine Schneidunterlage 48 sind an einem Gelenk 49 drehbar am Fuß des Stützteiles 41 angebracht. Kurbeln 50 und 51 sind bei 50 α bzw. 51a an der Welle 43 angebracht, deren Achse bei 43a (Fig. 11) zu sehen ist, und sind bei 52 bzw. 53 drehbar mit dem Schneidkopf 47 und der Schneidunterlage 48 verbunden. Jede Drehverbindung hat bei 52 die Form eines Drehbolzens, der durch das äußere Ende der Kurbel 50 hindurch in ein Lager 47 α in dem Schneidkopf 47 geht.
Eine Kurbel 54 ist drehbar an der Welle 43 angebracht. Eine Welle 55 ist drehbar am oberen Ende des Stützteiles 41 angebracht und trägt eine Kurbel 56. Ein Glied 57 verbindet die Kurbeln 54 und 56, indem es bei 58 bzw. 59 drehbar mit den Kurbeln 54 und 56 verbunden ist. Die Drehverbindung ist einstellbar, so daß der Ausschlag der Kurbel 54 verändert werden kann.
Eine Schaltwalze 60 ist an der Welle 55 angebracht und so angeordnet, daß sich die Walze 60 mit der Welle 55 dreht, wenn sich die Welle (F i g. 11) im Uhrzeigersinne dreht, dreht sich aber nicht mit der Welle, wenn sich diese entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn dreht. Da der Ausschlag der Kurbel 56 größer als der der Kurbel 54 ist, wird durch ständige Drehung der Welle43 im Uhrzeigersinn (Fig. 11) die Welle 55 zwischen den durch die Pfeile in F i g. 11 gekennzeichneten Stellungen abwechselnd im Uhrzeigersinn und entgegengesetzt gedreht.
Eine Druckwalze 61 ist drehbar zwischen Armen 62 angebracht, die bei 63 drehbar mit dem oberen Ende des Stützteils 41 verbunden ist. Die Bahn oder das sonstige zu schneidende Material 64 geht zwischen den Walzen 60 und 61 hindurch. Federverbindungen 65 zwischen den Armen 62 und dem oberen Ende des Stützteils 41 bewirken, daß die Druckwalze 61 das Material gegen die Schaltwalze 60 drückt und das Material daher zwischen den Walzen erfaßt wird. Unter den Walzen geht das Material 64 zwischen dem Schneidkopf 47 und der Schneidunterlage 48 hindurch und wird an seinem unteren Ende von einem Abnahmeteil 66 gehalten, das von dem Hauptstützteil 41 getragen wird.
Die Klingen 67 sind an dem Schneidkopf in den erforderlichen Stellungen angebracht, wie die F i g. 14 bis 16 im einzelnen zeigen, und zur Erleichterung der Anbringung und Wiederanbringung verschiedener Klingenanordnungen kann der Schneidkopf 47 durch Herausnahme der Drehbolzen bei 32 zum Lösen des Schneidkopfes 47 von den Kurbeln 50 in eine horizontale Lage abgesenkt werden. Zum Anheben des Schneidkopfes wird nach der Montage der Klingen, um den Kopf wieder mit den Kurbeln 50 zu verbinden, eine Hubkette 68 bei 69 mit dem Schneidkopf 47 und bei 70 mit dem Stützteil 41 verbunden. Zwisehen diesen Verbindungen geht die Kette um ein Zahnrad 71, das an dem Stützteil 41 angebracht ist, um mittels einer Welle 72 drehbar zu sein, die ebenfalls an dem Stützteil 41 angebracht ist. Auf diese Weise wird der Schneidkopf 47 bei Trennung von der Kurbel 50 durch Drehung der Welle 72 angehoben oder kann sich dadurch absenken. Die Kette 68 hat einen durchhängenden Teil, der zwischen dem Zahnrad 71 und der Verbindung bei 70 hängt.
Beim Betrieb dreht der Motor 42 die Welle 43, die ihrerseits die Kurbel 54 dreht. Dadurch wird die Schaltwalze 60 intermittierend gedreht, und die Platte wird auf diese Weise zwischen dem Schneidkopf 47 und der Schneidunterlage 48 in Abständen vorgerückt. Durch die Bewegung der exzentrisch angebrachten Kurbeln 50 und 51 bewegen sich der Schneidkopf und die Schneidunterlage abwechselnd aufeinander zu und voneinander weg. Wie Fig. 11 zeigt, ist der Abstand zwischen dem Schneidkopf 47 und der Schneidunterlage 48 maximal; die Kurbel 56 hat annähernd die Hälfte des Weges des Hubs zurückgelegt, der die Drehung der Schaltwalze 60 und die daraus folgende Vorbewegung des Materials 64 bewirkt. Bei Drehung der Welle 43 um 180° im Uhrzeigersinn (Fig. 11) bewegen sich der Schneidkopf 47 und die Schneidunterlage 48 aufeinander zu und in Richtung des Materials, das zwischen ihnen verläuft. Ehe die Bewegung der Welle 43 beendet ist, hat die Drehung der Schaltwalze 60 aufgehört, da die Kurbel 56 ihre Bewegungsrichtung umgekehrt hat und sich jetzt die Welle 55 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn dreht, ohne dabei die Walze 60 zu drehen. Das Material liegt deshalb fest, ehe die Drehung der Welle 43 um 180° abgeschlossen ist. Am Ende und kurz vor dem Ende der 180°-Drehung berühren die Schneidunterlage und der Schneidkopf das Material; die Klingen 67 an dem Schneidkopf 47 schneiden durch den Streifen hindurch, wobei die Schneidunterlage 48 den Streifen berührt, um den nötigen Widerstand zu geben, damit die Schnitte erfolgen können. Bei Weiterdrehung der Welle 43 um noch einmal 180°, wobei sie zurück in die in Fig. 11 gezeigte Stellung kommt, gehen der Schneidkopf und die Schneidunterlage zunehmend auseinander, und sobald sie von dem Material (das unvollständig durchgeschnitten ist) völlig frei sind, fängt dieses auf Grund der im Uhrzeigersinn ablaufenden Bewegung der Kurbel 56 wieder an vorzurücken. Der eingeschnittene Teil des Materials bewegt sich durch Schwerkraft abwärts und kommt in Kontakt mit dem Abnahmeteil 66 und läßt sich beliebig abnehmen. Fig. 12 zeigt das Material, in das sechseckige Rohlinge 73 eingeschnitten sind.
In den Fig. 14 und 16 sind die Klingen 67 mit sechseckigen Grundflächen 74 ausgebildet. Die Klingen 67 sind durch Schlitze 75 a in einer Schablone 75 geführt, bis die Grundflächen 74 an die Schablone 75 anstoßen. Die Grundflächen 74 sind zwischen der Schablone 75 und einer Hinterwand 76 eingeklemmt. Die Schablone 75 und die Hinterwand 76 bilden einen Schiebesitz zwischen einem Schablonenhalter 77 und dem Schneidkopf 47, an dem der Halter 77 mittels Schrauben 78, die mit Schraubenfedern 79 belastet sind, befestigt ist. Die Seiten der Schablone 75 und die Wand 76 sind mittels Bolzen 80, die durch Muttern 81 an dem Schneidkopf befestigt sind, an dem Schneidkopf 47 befestigt. Sperrhebel 82 klemmen die Schablone und die Hinterwand 76 an den Schneidkopf und sind an dem Schneidkopf mittels weiterer Schrauben 78, die mit Schraubenfedern 79 belastet sind, befestigt. Die Schrauben 78 dienen als Gelenke
für die Sperrhebel 82, und die Schablone kann durch Drehung der Sperrhebel in Richtung der Pfeile in F i g. 14 von dem Schneidkopf abgeklemmt werden. Durch die Anordnung nach den Zeichnungen können die Klingen 67 schnell und sicher an dem Schneidkopf befestigt werden.
Die Schablone 75 trägt vorspringende Bolzen 83, die mit Muttern 84 daran befestigt sind. Eine Abstreifplatte 85 ist an den Bolzen 83 gleitbar angeordnet, und zwar gegen den Druck von Schraubenfedern 86 an den Bolzen zwischen der Schablone und der Abstreifplatte. Die Köpfe der Bolzen dienen zum Festhalten der Abstreifplatte an den Bolzen. Schlitze 85 α befinden sich in der Abstreifplatte 85, damit die Klingen 67 durch die Abstreifplatte gehen können.
Fig. 16 zeigt die Schneidunterlage48 im Verhältnis zu dem Schneidkopf 47. Die Schneidunterlage 48 zeigt auch eine Schneidplatte 87, die durch Schrauben 88 daran befestigt ist. Die Schneidplatte 87 ist mit Löchern 87 α versehen, um die Köpfe der Bolzen ao aufzunehmen.
Wird die Vorrichtung wie ausgeführt betätigt (vgl. Fig. 11 bis 13), und bewegen sich der Schneidkopf 47 und die Schneidunterlage 48 aufeinander zu, drückt die Abstreifplatte 85 zuerst das streifenförmig« Material gegen die Schneidplatte 87. Die Breite des Materials ist so, daß die Bolzenköpfe etwas von seinen Kanten entfernt und in den Löchern 87 α in der Schneidplatte 87 untergebracht sind. Die Abstreifplatte 85 hält das zu schneidende Material fest gegen die Schneidplatte, während sich gleichzeitig die Abstreifplatte gegen den Druck der Federn 86 entlang den Bolzen 83 bewegt, wobei die Federn die Abstreifplatte gegen das Material und die Schneidplatte drücken. Die Klingen 67 gehen durch die Schlitze 85 α in der Abstreifplatte und bewirken Schnitte in dem Material, Bewegen sich der Schneidkopf und die Schneidunterlage voneinander weg, hält die Abstreifplatte 85 das Material gegen die Schneidplatte 87, während die Klingen durch die Schlitze 85 a in der Abstreifplatte herausgezogen werden, die somit das Material von den Klingen abstreift.
Eine geeignete Erstausstattung von Klingen weist außer einem Messer nach Fig.5 noch 14 Klingen von 10 cm, 29 Klingen von 5 cm und 56 Klingen von 2,5 cm auf.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausschneiden von Rohlingen aus einer Bahn aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung oder einem gleichartigen Werkstoff für Gummiformartikel mit einer mit Unterbrechungen arbeitenden Fördervorrichtung, einer Schneidunterlage und einem Klingen aufweisenden, gegenüber der Schneidunterlage bewegbaren Schneidkopf, dadurch gekennzeichne t, daß die Klingen (16, 17, 18; 23; 24, 25, 26; 27, 28, 29; 30, 31, 32, 33; 34, 35, 36, 37; 38, 39, 40; 67) des Schneidkopfes (13, 47) entsprechend einer ausgewählten Anzahl von Kanten der Rohlinge (19) in über die Breite der Bahnen (11) gehenden Gruppen reihenweise angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingen (67) zum Ausschneiden von Rohlingen (73) mit ein regelmäßiges Sechseck bildenden Kanten entsprechend dreier nicht benachbarter Seiten des Sechsecks angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingen zum Ausschneiden viereckiger, insbesondere quadratischer Rohlinge (19) als zwei unter den entsprechenden Winkeln sich kreuzende, schräg zur Bewegungsrichtung der Bahn (11) liegende Klingen (23) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingen zur Herstellung von Einschnitten im Rohling (19) an dem Schneidkopf (13, 47) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schneidkopf (47) eine schmale Schlitze (85 a) zum Durchtritt der Klingen (67) aufweisende Abstreifplatte (85) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundflächen (74) der Klingen (67) zwischen einer Schablone (75) und der Hinterwand (76) des Schneidkopfes (47) mit Klemmsitz befestigt sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (47) und die Schneidunterlage (48) um ein eine Kippbewegung ermöglichendes Gelenk (49) aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 458 350, 513 887,
019;
französische Patentschrift Nr. 974 612;
britische Patentschriften Nr. 618 008, 679 613.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
809 637/1173 11.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DER37913A 1963-05-16 1964-05-16 Vorrichtung zum Ausschneiden von Rohlingen aus einer Bahn aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung Pending DE1282907B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19438/63A GB1084544A (en) 1963-05-16 1963-05-16 Improvements in or relating to the cutting of blanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282907B true DE1282907B (de) 1968-11-14

Family

ID=10129388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER37913A Pending DE1282907B (de) 1963-05-16 1964-05-16 Vorrichtung zum Ausschneiden von Rohlingen aus einer Bahn aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3263539A (de)
DE (1) DE1282907B (de)
GB (1) GB1084544A (de)
NL (1) NL6405345A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849055A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 McNEIL-PPC, INC. Maschine zur Herstellung von Schwächungslinien an Blisterpackungen
EP2184141A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Spilker GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stanzung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354766A (en) * 1965-06-14 1967-11-28 Konink Metaalfab Voorheen J N Tool carrying device for an eccentric press
US3956917A (en) * 1973-08-09 1976-05-18 Multifid Corporation Method and apparatus for cutting and forming planar material
US4055872A (en) * 1976-07-06 1977-11-01 Hollymatic Corporation Apparatus for tenderizing meat
US4334447A (en) * 1980-06-09 1982-06-15 J. R. Simplot Company Cutter assembly for dough strips
GB8507222D0 (en) * 1985-03-20 1985-04-24 Courtaulds Plc Cutting sheet material
US4694717A (en) * 1985-08-05 1987-09-22 A. Duda & Sons, Inc. Single pass sod cutting machine for producing hexagonally shaped plugs
GB2210314B (en) * 1987-09-26 1992-01-15 Kokusan Kogyo Kk Soft material cutting apparatus
US5722386A (en) * 1994-12-07 1998-03-03 Pacific International Tool & Shear, Ltd. Method and apparatus for forming ornamental edges on cement siding
US6776150B2 (en) 1998-03-06 2004-08-17 Shear Technologies, Inc. Method and apparatus for cutting fiber-cement material along an arcuate path
CN101879724B (zh) * 2009-05-08 2012-12-19 王国仲 电路板切割用的活动刀具模块
US10603809B2 (en) * 2009-09-28 2020-03-31 Tek Industries, Inc. Die cut with common blades
IT201800010000A1 (it) * 2018-11-02 2020-05-02 Andrea Stramare Macchina per la produzione di legnetti per buratto.
CN114506117B (zh) * 2022-01-22 2023-08-18 四川大胜达中飞包装科技有限公司 一种平压压痕切线机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458350C (de) * 1925-07-23 1928-04-10 Danger Fa H Vorrichtung zum Ausschneiden gleicher Stuecke aus unvulkanisiertem Gummi
DE513887C (de) * 1927-11-19 1930-12-04 Chas Macintosh & Co Ltd Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen
DE648019C (de) * 1932-02-01 1937-07-28 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Ausschneiden von Schuhsohlen o. dgl. aus einer unvulkanisierten Kautschukbahn
GB618008A (en) * 1946-10-14 1949-02-15 Jack Mitchell Buist Rotary cutter for use in preparing ring test pieces of rubber and similar materials
FR974612A (fr) * 1942-01-03 1951-02-23 Dunlop Sa Procédé de découpage de matière élastique, notamment de caoutchouc synthétique, et appareil destiné à la mise en oeuvre de ce procédé
GB679613A (en) * 1946-02-23 1952-09-24 Charles Stanfield Charron Apparatus for cutting flat shaped pieces from plastic material

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603265A (en) * 1925-03-21 1926-10-19 Bliss E W Co Method and apparatus for cutting sheets
US1908563A (en) * 1930-08-14 1933-05-09 Goodrich Co B F Punch press
US2307889A (en) * 1941-08-13 1943-01-12 Johnson & Johnson Method and apparatus for cutting webs
US2296136A (en) * 1942-02-13 1942-09-15 Irene N Bechtel Apparatus for perforating sheet material
US2454609A (en) * 1945-02-21 1948-11-23 Acme Electric Corp Method of making laminations
US2593715A (en) * 1946-11-07 1952-04-22 Adler Andre Feeding and cutting means for forming fasteners
US2680937A (en) * 1949-04-21 1954-06-15 Emhart Mfg Co Glass feeder shear mechanism having overlap adjusting and throwout means
US2776008A (en) * 1952-03-08 1957-01-01 Western Electric Co Punch and die
US2811203A (en) * 1952-05-27 1957-10-29 Armour Res Found Method for forming ei lamination for shell-type core
US2956464A (en) * 1955-09-29 1960-10-18 Emhart Mfg Co Notching press with work indexing means and tool disabling means
US3112666A (en) * 1960-09-29 1963-12-03 Charles H Tauser Punching apparatus
US3180191A (en) * 1961-09-26 1965-04-27 Sweetheart Plasties Inc Punch and die assembly for forming a cluster of covers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458350C (de) * 1925-07-23 1928-04-10 Danger Fa H Vorrichtung zum Ausschneiden gleicher Stuecke aus unvulkanisiertem Gummi
DE513887C (de) * 1927-11-19 1930-12-04 Chas Macintosh & Co Ltd Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen
DE648019C (de) * 1932-02-01 1937-07-28 United Shoe Machinery Corp Maschine zum Ausschneiden von Schuhsohlen o. dgl. aus einer unvulkanisierten Kautschukbahn
FR974612A (fr) * 1942-01-03 1951-02-23 Dunlop Sa Procédé de découpage de matière élastique, notamment de caoutchouc synthétique, et appareil destiné à la mise en oeuvre de ce procédé
GB679613A (en) * 1946-02-23 1952-09-24 Charles Stanfield Charron Apparatus for cutting flat shaped pieces from plastic material
GB618008A (en) * 1946-10-14 1949-02-15 Jack Mitchell Buist Rotary cutter for use in preparing ring test pieces of rubber and similar materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849055A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 McNEIL-PPC, INC. Maschine zur Herstellung von Schwächungslinien an Blisterpackungen
EP2184141A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Spilker GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stanzung

Also Published As

Publication number Publication date
US3263539A (en) 1966-08-02
NL6405345A (de) 1964-11-17
GB1084544A (en) 1967-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282907B (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Rohlingen aus einer Bahn aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
DE3330452C2 (de) Vorrichtung und Klinge zum Schneiden von Fasern enthaltendem Flachmaterial
DE1611617B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten
DE2601974A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von handschuhen aus thermoplastischer folie
EP3006173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines beim Besäumen eines plattenförmigen Werkstücks entstehenden Abfallstückes
DE1452590B2 (de) Verfahren zum herstellen von trockenrasierapparat-scherfolien
CH653928A5 (de) Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1552089B1 (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen wechselweise in zwei Reihen
DE2558835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von band- oder plattenfoermigem material
DE1937818B2 (de) Vorrichtung zum ausstanzen schseckiger rohlinge
DE1942411B2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden von Blechen durch Stanznocken
DE2748228C2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Transport von durch einen Stanzstempel ausgestanzten einzelnen Stanzteilen für elektrische Geräte zu einer Stapelvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2654000B2 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE102015222178B4 (de) Perforationssystem und Verfahren
EP0123065B1 (de) Sägeanlage zum Abtrennen von Teilstücken aus Profilen
DE3204032C2 (de)
EP0029122A1 (de) Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn
DE508474C (de) Selbsttaetige Presse zum nacheinander erfolgenden Hervorbringen von parallelen Schnitt- oder Lochreihen in unzerschnittenen Werkstofftafeln
DE2527442A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer perforation in folienmaterial
DE2510430A1 (de) Verfahren und presse zur forgebung eines oder mehrerer elemente in einem arbeitsgang
DE1926890B2 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von flaechenfoermigen materialien mit hilfe von einer stanzpresse
DE1947796A1 (de) Stanzmaschine
DE547200C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kuehlkoerpern
AT135620B (de) Maschine zur Herstellung von U-förmigen, an einem Schenkel gezahnten Blechstreifen zur Verbindung von Teilen von Schachteln, Kisten u. dgl.