DE1273884B - Druckregulierungseinrichtung - Google Patents

Druckregulierungseinrichtung

Info

Publication number
DE1273884B
DE1273884B DEP28723A DEP0028723A DE1273884B DE 1273884 B DE1273884 B DE 1273884B DE P28723 A DEP28723 A DE P28723A DE P0028723 A DEP0028723 A DE P0028723A DE 1273884 B DE1273884 B DE 1273884B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
servo valve
shut
servo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28723A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Parker Hannifin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Corp filed Critical Parker Hannifin Corp
Publication of DE1273884B publication Critical patent/DE1273884B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/28Liquid-handling installations specially adapted for fuelling stationary aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/126Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • F16K17/105Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/166Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3367Larner-Johnson type valves; i.e., telescoping internal valve in expanded flow line section
    • Y10T137/3421Line condition change responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7754Line flow effect assisted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit
    • Y10T137/86895Plural disk or plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88046Biased valve with external operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Druckregulierungseinrichtung Die Erfindung betrifft eine Druckregulierungseinrichtung mit einem Absperrventil und einem den in einer Druckkammer herrschenden und das Absperrventil in Schließrichtung beaufschlagenden Druck beeinflussenden steuerbaren Servoventil, wobei die Druckkammer über eine Leitung, in der eine Drosselstelle vorgesehen ist, mit der Einlaßöffnung des Absperrventilgehäuses in Verbindung steht.
  • Derartige Druckregulierungseinrichtungen sind bekannt. Sie werden zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage verwendet, die durch wenigstens eine ununterbrochen umlaufende Pumpe mit Druckflüssigkeit über ein Rückschlagventil gespeist wird. Soll eine derartige bekannte Einrichtung jedoch beispielsweise in Flugzeugbetankungsanlagen verwendet werden, genügt sie den an eine solche Anlage gestellten Ansprüchen nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckregulierungseinrichtung der besagten Art zu schaffen, die auf einen stromabwärts des Absperrventils erfolgenden Druckanstieg anspricht und die Zuflußleitung den Erfordernissen entsprechend drosselt bzw. verschließt. Ferner soll durch die Erfindung eine Druckregulierungseinrichtung geschaffen werden, bei der eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge von der Zufuhrleitung über ein zweites Servoventil auf die Rückseite des Absperrventils geleitet werden kann, um ein schnelles Fließen desselben zu bewirken, wobei das zweite Servoventil im geschlossenen Zustand gegenüber dem Druck in der Zufuhrleitung druckausgeglichen ist.
  • Zu diesem Zweck umfaßt eine solche Druckregulierungseinrichtung mit einem Absperrventil und einem den in einer Druckkammer herrschenden und das Absperrventil in Schließrichtung beaufschlagenden Druck beeinflussenden steuerbaren Servoventil, wobei die Druckkammer über eine Leitung, in der eine Drosselstelle vorgesehen ist, mit der Einlaßöffnung des Absperrventilgehäuses in Verbindung steht, gemäß der Erfindung einen Auslaßkanal für die Druckkammer, in den das Servoventil eingeschaltet ist, das durch eine die Abflußleitung des Absperrventils eingeschaltete und beim Unterschreiten eines vorbestimmten Abflußdruckes ansprechende Einrichtung, ein Absenken des Druckes in der Druckkammer über den Auslaßkanal und ein öffnen des Absperrventils bewirkend, vom Druck eines Hilfsmediums geöffnet und beim überschreiten des besagten Abflußdruckes durch diesen geschlossen wird und dabei das Absperrventil durch den sich hinter der Drosselstelle in der Druckkammer aufbauenden Druck verschließt, und umfaßt ferner einen zweiten, die Einlaßöffnung des Absperrventilgehäuses mit der Druckkammer verbindenden, die Drosselstelle in der ersten Verbindungsleitung überbrückenden Kanal, in den ein zweites Servoventil geschaltet ist, das durch die besagte Einrichtung beim überschreiten des vorbestimmten Abflußdruckes, ein schnelles Schließen des Absperrventils bewirkend, geöffnet wird. Eine derartige Druckregulierungseinrichtung genügt hinsichtlich der Abschaltgeschwindigkeit sogar den beim Betanken von Flugzeugen auftretenden Erfordernissen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das erste Servoventil einen doppeltwirkenden Kolben umfassen, dessen im öffnungssinn wirkende Kolbenfläche von dem Druck des Hilfsmediums und dessen im Schließsinn wirkende Kolbenfläche von dem stromabwärts des Absperrventils herrschenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird, wobei der Kolben im Schließsinn des ersten Servoventils unter der Wirkung einer Feder steht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das zweite Servoventil durch das erste in seine geöffnete Stellung bewegt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Druckregulierungseinrichtung kann ein Teil des Auslaßkanals für die Druckkammer durch eine Axialbohrung und eine diese mit dem Kanalteil verbindende Radialbohrung in der Ventilstange des zweiten Servoventils gebildet sein, wobei der Auslaßkanal geschlossen ist, wenn beide Servoventile aneinanderliegen; dabei kann, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, das zweite Servoventil vom ersten in seine geöffnete Stellung bewegt werden, wenn beide Servoventile aneinanderliegen und der auf den Kolben des ersten Servoventils einwirkende, Abflußdruck einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Das zweite Servoventil hat eine dem in der Druckkammer herrschenden Druck ausgesetzte und eine Schließkraft für das Servoventil bewirkende Druckfläche. Ferner umfaßt das zweite Servoventil eine die Schließkraft erhöhende Feder, die eine größere Federkraft aufweist als die das erste Servoventil in seine Schließstellung drückende, und bei aneinanderliegenden Servoventilen der Feder des zweiten Servoventils entgegenwirkende Feder. Dar-über hinaus ist bei der erfindungsgemäßen Druckregulierungseinrichtuna in den Auslaßkanal für die Druckkammer eine verstellbare Drossel geschaltet.
  • Schließlich weist das erste Servoventil eine kegelige Spitze auf, die sich in die Axialbohrung in der Ventilstange des zweiten Servoventils hinein erstreckt, so daß der Fluß in der Axialbohrung sowohl gedrosselt als auch unterbrochen werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckregulierungseinrichtung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf die Einzelteile der Druckregulierungseinrichtung, F i g. 2 eine Seitenansicht gegen die gleichen Teile, F i g. 3 einen Längsschnitt durch das Absperrventil, F i g. 4 einen Längsschnitt durch das beide Servoventile umfassende Gehäuse und F i g. 5 die Anordnung der Druckregulierungseinrichtung in einer Flugzeugbetankungsanlage.
  • Die Druckregulierungseinrichtung umfaßt ein mit 10 beziffertes Absperrventil und ein mit 11 bezeichnetes, zwei Servoventile aufweisendes Gehäuse, das die beiden Ventile durch Schrauben 12 am Absperrventil befestigt.
  • Das Absperrventil weist ein Gehäuse 13 auf, das an einem Ende einen Flansch 14 besitzt, der dazu dient, das Ventil an eine Zufuhrleitung anzuschließen. Am anderen Ende trägt das Gehäuse eine Kupplungshälfte 15 mit einem Bajonettverschluß 24, die mit der in F i g. 5 schematisch dargestellten anderen Kupplungshälfte, 16 kuppelbar ist. Die Kupplungshälfte 16 ist an eine Leitung 17 angeschlossen, durch die der Kraftstoff gefördert wird.
  • Die Kupplung weist ein Ventil 18 auf, das durch Verschwenken eines Handgriffes 19 geöffnet bzw. geschlossen wird. In dem Gehäuse 13 des Absperrventils befindet sich ein Ventilteller 20, der die Auslaßöffnung desselben verschließt. Beim öffnen des Ventils 18 wird auch der Ventilteller 20 durch den Hub des Ventils 18 geöffnet, wobei die Kraft einer Feder 23 überwunden werden muß.
  • Am Einlaßende des Gehäuses 13 befindet sich eine zylindrische Bohrung 25, in die eine Hülse 26 eingesetzt ist. Die Hülse hat einen Flansch 27, der etwas über den Flansch 14 des Gehäuses vorsteht. Wenn der Flansch 14 an den Flansch 15 a einer Zufuhrleitung 15 b angeschlossen ist, wird der Flansch 27 gegen eine Dichtung 28 gedrückt. Vor dem Anschluß verhindern die Schrauben 29 ein Herausfallen der Hülse 26. Die Hülse 26 weist einen zylindrischen Bereich 30 auf. Dieser hat einen kleineren Durchmesser als die Bohrung 25, so daß ein Ringraum 31 Uebildet wird. Dieser Ringraum ist in seinem oberen el Bereich durch eine Dichtung 32 abgedichtet. Der Ringraum ist durch eine radiale Bohrung 34 mit der Einlaßöffnung 33 der Hülse 26 verbunden. An ihrem oberen Ende bildet die Hülse 26 eine Ventilsitzfläche 35.
  • Das Gehäuse 13 weist innen eine Anzahl radial verlaufender Rippen 38 auf, die einen becherförmigen inneren Gehäusekörper 39 tragen, der von der Außenwandung 40 des Gehäuses distanziert ist, so daß ein ringförmiger Durchflußkanal 41 frei bleibt. Dieser Kanal verbindet die, Einlaßöffnung 33 mit der Auslaßöffnung 21. Der becherförmige innere Gehäusekörper 39 weist in seinem unteren Teil eine zylindrische Bohrung 42 auf, wohingegen das obere Ende 43 verschlossen ist. Das obere Ende weist eine Sackbohrung 44 auf, in die eine Buchse 45 eingesetzt ist. Diese Buchse dient zur Führung einer Ventilstange 46 des Ventils 20. Außerdem ist eine Ringnut 47 zur Aufnahme einer Feder 23 vorgesehen. Am oberen Ende 43 des becherförmigen inneren Gehäusekörpers ist außerdem ein nach unten weisender buchsenartiger Vorsprung vorgesehen. Die äußere Umfangsfläche ist mit 49 bezeichnet. Die Innenfläche 50 ist als Führungsfläche ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses 13 liegt ein vom Flüssigkeitsdruck betätigtes Absperrventil 53. Dieses ist hohl ausgebildet. Einerseits weist der hohle Ventilkörper eine Wendung 54 auf. Auf der anderen Seite ist er offen. Das Ventil 53 hat eine Ventilsitzfläche 55, die vorteilhafterweise mit einer Ringnut versehen ist, in der ein Dichtungsring 56 angeordnet ist, der mit der Sitzfläche 35 zusammenwirkt.
  • Die Bohrung 42 ist mit einer Ringnut 57 versehen, in der ein Dichtring 58 angeordnet ist, der den Ventilkörper 53 an der Bohrung 42 abdichtet. Der Durchmesser des Ventils 53 ist größer als der Durchmesser des Dichtringes 56.
  • Das Ventil 53 trägt einen nach oben gerichteten hohlzylindrischen Fortsatz 59, der gleitbar von der Bohrung 50 des nach unten weisenden buchsenartigen Vorsprunges des inneren Gehäusekörpers aufgenommen wird. Durch Radialbohrungen 60 ist der Innenraum des Ventils 53 mit dem Innenraum 61 des becherförmigen inneren Gehäusekörpers 39 verbunden. Durch eine Feder 62 wird der Ventilkörper 53 in die Schließstellung gegen die Ventilsitzffäche 35 gedrückt.
  • Außen weist das Ventilgehäuse 13 einen ebenen Bereich 67 auf. Von dort führt ein Kanal 68 durch eine der Rippen 38 hindurch zum Innenraum 61. Ein anderer Kanal 69 führt von dem ebenen Bereich zum Ringraum 31.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist in der Nähe des oberen Endes des Ventilgehäuses 13 eine Verstärkung 70 mit einer öffnung 71 angeformt, die zu dem Kanal 41 führt. An der Verstärkung 70 ist ein Fitting 72 angebracht, der mit einem Rohr 73 verbunden ist, das am anderen Ende einen Fitting 74 trägt, der mit dem Servoventilgehäuse 11 verbunden ist.
  • Dieses umfaßt ein Gehäuse 80 mit einem Flansch 81. Der Flansch ist an dem ebenen Bereich 67 des Ventilgehäuses 13 festgesehraubt. Das Servoventilgehäuse weist eine zylindrische Bohrung 82 auf. Diese steht an einem Ende mit dem Durchflußkanal 83 und am anderen Ende mit einem Durchflußkanal 84 und einer Bohrung 85 kleineren Durchmessers in Verbindung. Der Durchflußkanal 84 endet in einer Auslaßöffnung 79, und der Durchflußkanal 83 läuft quer durch das Servoventilgehäuse 80 hindurch und endet in dessen Flansch 81, so daß er mit dem Durchflußkanal 68 verbunden wird, wenn das Servoventilgehäuse an das Gehäuse 13 angeflanscht wird. Der Durchflußkanal 83 steht außerdem mit einer Bohrung 86 in Verbindung, die konzentrisch -zur Bohrung 82 angeordnet ist und wiederum mit einer zylindrischen Bohrung 87 in Verbindung steht, die in ihrem oberen Bereich einen ausgedrehten Ringraum 88 bildet. Die Bohrung 87 ist durch einen Stopfen 89 verschlossen, der durch einen Sprengring 90 gesichert und durch einen Dichtring 91 abgedichtet ist.
  • Die Bohrung 85 mit kleinerem Durchmesser führt zu einer Zylinderbohrung 93, die an ihrem unteren Ende mit einer Ringnut 94 in Verbindung steht, die wiederum mit einem Kanal 95, 96 verbunden ist, der zur Auslaßöffnung 97 führt. Die Zylinderbohrung 93 ist durch einen Stopfen 98 verschlossen, der durch einen Sprengring 99 gesichert und durch einen Dichtring 100 abgedichtet ist. Der Stopfen 98 hat an seinem oberen Ende eine öffnung 101.
  • Das Servoventilgehäuse 80 weist eine weitere Bohrung 105 auf, deren unteres Ende über einen Kanal 106 mit dem Ringraum 88 verbunden ist. Das obere Ende der Bohrung 105 ist durch einen Stopfen 107 verschlossen. Die Bohrung 105 weist einen ersten Bereich 108, der über einen Kanal 109 mit der Bohrung 82 verbunden ist, und einen zweiten Bereich 110 größeren Durchmessers auf, der durch den Kanal 111 mit dem Kanal 83 verbunden ist.
  • In der Bohrung 82 ist eine Ventilstange 115 des zweiten Servoventils 128 angeordnet. Sie ist zwischen den Kanälen 83 und 109 mittels eines, Dichtringes 116 und zwischen den Kanälen 84 und 109 mittels eines Dichtringes 117 abgedichtet. Zwischen den Dichtringen 116 und 117 hat die Ventilstange eine Eindrehung 118, wodurch ein Ringraum 119 gebildet wird. Im oberen Teil der Ventilstange befindet sich eine Bohrung 120. Diese ist durch Radialbohrungen 121 mit dem Ringraum 119 verbunden. In der Bohrung 85 kleineren Durchmessers ist die Ventilnadel 122 des ersten Servoventils zum öffnen und Schließen der Bohrung 120 angeordnet. Sie trägt einen Kolben 123, der an ihrem oberen Ende befestigt ist. Der Kolben ist an der Bohrung 93 durch einen Dichtring 124 abgedichtet. In der Kammer 126 oberhalb des Kolbens befindet sich eine Feder 125. Diese drückt den Kolben nach unten in der Zeichnung und somit das Servoventil in die Schließstellung.
  • Das untere Ende der Ventilstange 115 ist als Kolben des zweiten Servoventils 128 ausgebildet. Dieser kann in der Bohrung 87 gleiten. Er ist durch einen Dichtring 129 abgedichtet. Das obere Ende des Kolbens trägt einen gummiartigen Dichtring 130, der an der Sitzfläche 131 dichtend anliegt und somit den Kanal 86 vom Ringraum 88 abschließt. Durch eine Feder 132 wird der Kolben gegen die Ventilsitzfläche 131 gedrückt. Der Außendurchmesser des Sitzringes 130 ist genauso groß oder etwas kleiner als der Außendurchmesser des Dichtringes 129, so daß durch den Flüssigkeitsdruck keine oder nur eine geringe resultierende Kraft auf den Kolben im Schließsinn ausgeübt wird.
  • Die Ventilstange 115 des zweiten Serveventils weist auch am unteren Ende eine Bohrung 133 auf. Diese steht über Querbohrungen 134 mit dem Kanal 83 in Verbindung. In der Bohrung 105 ist ein Element 138 angeordnet. Es ist am Stopfen 107 angeschraubt. Das Element 138 hat eine zentrale Bohrung 139, die mit dem unteren Teil der Bohrung 105 über eine Drosselstelle 140 in Verbindung steht. Am oberen Ende der Bohrung 109 befindet sich eine Drosselnadel 141, die in den oberen Teil des Elementes 138 eingesehraubt ist. Der Stopfen 107 weist eine zentrale Bohrung auf, die durch eine Schraube 142 verschlossen ist. Die Schraube wird zur Verstellung der Drosselnadel 141 entfernt. Das Element 138 weist eine Eindrehung 143 auf, die sich zwischen den Dichtringen 144 und 145 befindet. Durch die Eindrehung wird ein Ringraum 146 gebildet, der über Radialbohrungen 147 mit dem Kanal 109 und der Zentralbohrung 139 in Verbindung steht.
  • Das Element 138 weist eine weitere Eindrehung 148 auf. Diese bildet einen Ringraum 149, der über Radialbohrungen 152 mit dem Kanal 111 und mit einer Aufbohrung 150 oberhalb der Drosselfläche 151 in Verbindung steht. Zwischen dem Kanal 111 und den Radialbohrungen 152 befindet sich ein Sieb 153. Ein weiteres Sieb 154 ist zwischen der öffnung 140 und dem Kanal 106 angeordnet.
  • Bei der vorzugsweisen Verwendung der Druckregulierungseinrichtung auf Flughäfen wird das Gehäuse 13 mit den Servoventilen 122, 128 in einer Grube 160 installiert, wobei der Flansch 14 an die Brennstoffleitung 15 b angeschlossen wird. Außerdem ist ein Tankwagen 161 vorgesehen, der einen Schlauch 162 mit einem Einfüllstutzen 163 trägt, der an den Einfüllstutzen 164 der Flugzeugtanks anschließbar ist. Für die Leitungen 17 und 162 können flexible Schläuche verwendet werden. Die beiden Schläuche sind an ein Venturirohr 166 angeschlossen. Am Einströmende167 des Venturirohres ist eine Steuerleitung 168 mit einem Nadelventil 169 abgezweigt.
  • Am verengten Querschnitt 170 des Venturirohres ist eine zweite Steuerleitung 171 mit einem zweiten Nadelventil 172 angeschlossen. Die Leitungen 168 und 171 sind mit der Leitung 173 mittels eines T-förmigen Fittings 174 verbunden. Die Leitung 173 ist an die Auslaßöffnung 101 des Servoventils 11 angeschlossen.
  • Auf dem Tankwagen befindet sich weiterhin eine Druckluftquelle 175, die über eine Leitung 176 mit der Auslaßöffnung 97 des ersten Servoventils 122 verbunden ist. In der Leitung 176 befindet sich ein Abschaltschieber 177, der durch einen Handgriff 178 betätigt wird. Außerdem liegt in der Leitung 176 ein Druckregulierventil 179 mit einer Drosselschraube 180 zum Einstellen des Druckes in der Leitung 176.
  • Zur Betankung eines Flugzeuges wird der Tankwagen möglichst nahe an den Graben 160 und an das Flugzeug herangefahren. Dann wird der Einfüllstutzen 163 mit dem Stutzen 164 des Flugzeugtanks und die Kupplung 16 mit der am Ventilgehäuse 13 befindlichen Gegenkupplung 15 gekuppelt und die Leitungen 173 und 176 an die Auslaßöffnungen 101 und 97 angeschlossen.
  • Das Venturirohr 166 hat die Aufgabe, den Druckabfall in der Leitung 162 und im Einfüllstutzen 163 zu kompensieren, so daß der Brennstoffdruck in der Steuerleitung 173 und somit in der Kammer 126 dem Druck in dem Einfüllstutzen 163 entspricht. Diese Maßnahme ist erforderlich, um zu verhindern, daß der Brennstoff mit einem unzulässig hohen Druck in den Flugzeugtank eintritt. Alsdann wird der Druckregulierer 129 so eingestellt, daß der Brennstoff mit dem gewünschten Druck von dem Einfüllstutzen163 abgegeben wird. Dann wird der Hebe119 verschwenkt, so daß der Teller 18 sich nach unten bewegt und das Ventil 20 geöffnet wird. Der Einfüllstutzen 163 wird ebenfalls von Hand geöffnet, wodurch sich das Einfüllventil 164 im Flugzeugtank öffnet.
  • Darauf wird die Benzinpumpe 181 in Gang gesetzt, so daß sie aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter über die Leitung 15b Brennstoff in die Einlaßöffnung 33 des Gehäuses 13 fördert. Zu diesem Zeitpunkt ist das Absperrventil 53 durch die Kraft der Feder 61 und das erste Servoventil 122 durch die Feder 125 geschlossen, und das zweite Servoventil 128 liegt an der Sitzfläche 131 unter Einwirkung der Feder 132 an. Der in die Einlaßöffnung 33 eintretende Kraftstoff fließt durch die öffnungen 34, den Kanal 69, die Kammer 88, den Kanal 106, die Drosselöffnung 140, das Nadelventil 141 und die Kanäle 111, 68 in die Kammer 61. Da das erste Servoventil 122 geschlossen ist, ist der Brennstoff in der Kammer 61 und im Inneren 64 des Ventils 53 gefangen und übt somit einen nach unten gerichteten Druck auf das Ventil 53 aus, der auf eine größere Fläche einwirkt als der in der Einlaßöffnung 33 herrschende nach oben wirkende Druck, so daß das Ventil in der Schließlage gehalten wird.
  • Um den Brennstoffdurchfluß zu bewirken, wird der Handgriff 178 verschwenkt, wodurch das Ventil 177 geöffnet wird und Druckluft aus der Druckluftquelle 175 mit dem eingestellten Druck in die Kammer 127 gelangt. Dadurch wird der Kolben 123 des ersten Servoventils 122 angehoben und die Bohrung 120 geöffnet, so daß sie mit dem Kanal 84 verbunden ist, wobei der Kanal 84 über das Rohr 73 mit der Kammer 41 und dem Auslaßende des Absperrventilgehäuses 13 verbunden ist. Durch das öffnen des ersten Servoventils 122 in der beschriebenen Weise kann der Brennstoff aus der Kammer 61 und dem Inneren des Ventils 53 über die Kanäle 68, 83, 111 das Nadelventil 141, die Kanäle 109, 121, 120 das Servoventil 122, den Kanal 84, das Rohr 73, den Kanal 71 und die Kammer 41 zur Auslaßöffnung 21 gelangen. Dieser Durchflußweg gestattet einen größeren Fluß als die Drosselstelle 140. Aus diesem Grund strömt der Brennstoff aus der Kammer 61 und dem Inneren des Ventils 53 schneller aus, als er eintreten kann. Dadurch wird der nach unten gerichtete Druck auf das Absperrventil 53 verringert, so daß dieses sich infolge des in der Einlaßöffnung 33 herrschenden Druckes öffnet. Daraufhin kann der Brennstoff von der Einlaßöffnung 33 am Ventilsitz 35 entlang in die Kammer 41 und durch die öffnung 21, die Kupplung 16, die Leitungen 17, 162 und den Stutzen 163 in den Flugzeugtank fließen.
  • Wenn sich der Förderdruck in der Leitung 17 und in dem Venturirohr 166 aufbaut, werden die in dem Venturirohr herrschenden Drücke über die Leitungen 168 und 171 übertragen, so daß sich in der Leitung 173 und in der Kammer 101 ein Zwischendruck aufbaut. Wenn sich der Druck in der Kammer 101 dem gewünschten, durch den Druckregulierer 179 vorbestimmten Druck nähert, werden der Kolben 123 und das erste Servoventil nach unten bewegt, wodurch der Ausfluß aus der Kammer 61 durch die Bohrung 120 gedrosselt wird. Dadurch wird der Druck in der Kammer 61 und im Inneren des Absperrventils 53 aufgebaut und die Verschlußbewegung des Ventils 53 eingeleitet, wodurch der Durchfluß durch das Ventilgehäuse 13 zum Tank 165 gedrosselt wird. Bei einer bestimmten Drosselung gleicht der in der Kammer 126 herrschende Druck den konstanten Luftdruck in der Kammer 127 aus, so daß sich die Stellung des ersten Servoventils 122 und des Absperrventils 53 stabilisieren und der gewünschte Förderdruck am Stutzen 163 aufrechterhalten wird.
  • Obgleich der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 126 so eingestellt wird, daß er dem Druck am Stutzen 163 entspricht, ist er auch eine Funktion des Flüssigkeitsdruckes an der Auslaßöffnung 21 des Absperrventils, da dieser gleich der Summe des Druckes an dem Stutzen 163 und dem Druckabfall zwischen Stutzen 163 und Auslaßöffnung 21 ist. Somit findet auch eine Druckregulierung an der Auslaßöffnung 21 statt.
  • Wenn der Tank 165 des Flugzeuges voll ist, wird der Zufluß durch selbsttätiges Schließen des durch ein Schwimm entill64a betätigten Ventils164 unterbrochen. Ein Druckanstieg der zwischen dem Ventilgehäuse13 und dem Ventill64 befindlichen Flüssigkeit wird verhindert, da sich das Absperrventil53 schließt. Wenn das Ventill64 geschlossen ist, hat der Druck am Statzen163 das Bestreben, größer zu werden, wodurch ein Druckanstieg in der Kammer126 hervorgerufen wird. Dabei wird der Kanal 120 durch das erste Servoventil 122 verschlossen, wodurch der Ausfluß aus der Kammer 61 unterbunden wird. Die von der Einlaßöffnung 33 kommende und durch die Drosselstelle 140 strömende Flüssigkeit bewirkt einen Druckanstieg in der Kammer 61 und im Inneren des Absperrventils 53 und ein vollständiges Schließen dieses Ventils.
  • Das Ventil 171 ist so ausgeführt, daß es durch die Bedienungsperson in der Offenstellung festgehalten werden muß, solange die Betankung erfolgt. Soll die Betankung unterbrochen werden, bevor der Tank gefüllt ist, wird der Handgriff 178 losgelassen, wodurch sich das Ventil 177 schließt. Dadurch sinkt der Druck in der Kammer 127, so daß das Servoventil durch den Druck in der Kammer 126 und durch die Feder 125 geschlossen wird.
  • Dadurch wird das Absperrventil 53, wie bereits ausgeführt, geschlossen. Um einen Druckanstieg in der Kammer 127 beim Schließen des Ventils 177 zu verhindern, ist im Ventil 177 eine Öffnung vorgesehen, welche die Leitung 176 mit der Atmosphäre verbindet, wenn das Ventil 177 geschlossen wird. Das Ventil 177 ist deshalb als Dreiwegeschieber ausgeführt, so daß die Druckluftquelle 175 in der Offenstellung desselben mit der Kammer 126 verbunden ist, während in der anderen Stellung die Druckluftquelle 175 abgeschaltet und die Kammer 126 mit der Atmosphäre verbunden ist.
  • Das zweite Servoventil 128 dient dazu, die Flüssigkeit von der Einlaßöffnung 33 zur Kammer 61 zu leiten, um eine schnelle Füllung derselben zu bewirken, so daß das Absperrventil 53 schnell geschlogsen wird, wenn das erste Servoventil 1-22 sich infolge des Schließens des Tankventils 164 oder infolge eines plötzlichen Anstiegs des Druckes am Tank 165 schließt. In beiden Fällen wird der Druckanstieg am Tank 165 über den Stutzen 163 und die Leitung 162 dem Venturirohr 166 mitgeteilt, so daß ein schneller Druckanstieg in der Leitung 173 und in der Kammer 126 erfolgt. Dadurch gelangt das erste Servoventil 122 in die Schließstellung und bewegt sich dann weiter abwärts, wobei es die Ventilstangel15 nach unten verschiebt, so daß das zweite Servoventill28 von der Sitzfläche131 abgehoben wird. Somit kann Flüssigkeit von der Einlaßöffnung33 über die Öff- nungen 34, die Kammer 31, die Kanäle 69, 88, 86, 83 und 68 in die Kammer 61 fließen, so daß diese und das Innere des Absperrventils 53 schnell gefüllt werden, wodurch dieses schnell geschlossen wird.
  • Das Nadelventil 141 dient zur Regulierung der Geschwindigkeit, mit der sich das Absperrventil 53 öffnet. Es bildet einen verstellbaren Drosselspalt, der dazu dienen kann, den Flüssigkeitsstrom, der die unveränderbare Drosselstelle 140 durchströmt hat, auf seinem Weg von der Einlaßöffnung 33 zur Kammer 64 zu drosseln, wodurch die Zuflußgeschwindigkeit zur oberen Seite des Absperrventils 53 beeinflußt wird. Bei einer solchen Änderung des Druckes in der Zuflußleitung 15 b, bei der die Drosselstelle 140 nicht mehr ausreicht, kann durch Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Drosselspaltes des Nadelventils 141 eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung der Zuflußgeschwindigkeit zur Kammer 164 bewirkt werden, wodurch das öffnen des Absperrventils 53 verzögert oder beschleunigt wird. Normalerweise wird das Nadelventil 141 im Herstellungswerk oder bei der Installation der Druckregulierungseinrichtung eingestellt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Druckregulierungseinrichtung mit einem Ab- sperrventil und einem den in einer Druckkammer herrschenden und das Absperrventil in Schließrichtung beaufschlagenden Druck beeinflussenden steuerbaren Servoventil, wobei die Druckkammer über eine Leitung, in der eine Drosselstelle vorgesehen ist, mit der Einlaßöffnung des Absperrventilgehäuses in Verbindung steht, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h einen Auslaßkanal (109, 73) für die Druckkammer (61), in den das Servoventil (122) geschaltet ist, das durch eine in die Abflußleitung (17, 162) des Absperrventils (53) eingeschaltete und beim Unterschreiten eines vorbestimmten Abflußdruckes ansprechende Einrichtung (166; 123, 125, 126), ein Absenken des Druckes in der Druckkammer über den Auslaßkanal (109, 73) und ein öffnen des Absperrventils (53) bewirkend, vom Druck eines Hilfsmediums (175) geöffnet und beim überschreiten des besagten Abflußdruckes durch diesen geschlossen wird und dabei das Absperrventil (53) durch den sich hinter der Drosselstelle (140) in der Druckkammer aufbauenden Druck verschließt, und durch einen zweiten, die Einlaßöffnung (33) des Absperrventilgehäuses (13) mit der Druckkammer (61) verbindenden, die Drosselstelle (140) in der ersten Verbindungsleitung überbrückenden Kanal (86), in den ein zweites Servoventil (128) geschaltet ist, das durch die besagte Einrichtung (166; 123, 125, 126) beim überschreiten des vorbestimmten Abflußdruckes, ein schnelles Schließen des Absperrventils (53) bewirkend, geöffnet wird.
  2. 2. Druckregulierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Servoventil (122) einen doppeltwirkenden Kolben (12) umfaßt, dessen im öffnungssinn wirkende Kolbenfläche von dem Druck des Hilfsmediums und dessen im Schließsinn wirkende Kolbenfläche von dem stromabwärts des Ab- sperrventils (53) herrschenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird, wobei der Kolben (123) im Schließsinn des ersten Servoventils (122) unter der Wirkung einer Feder (125) steht. 3. Druckregulierungseinrichtung nach Anspruch 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Servoventil (128) durch das erste Servoventil (122) in seine geöffnete Stellung bewegbar ist. 4. Druckregulierungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Auslaßkanals (109, 73) für die Druckkammer (61) durch eine Axialbohrung (120) und eine diese mit dem Kanalteil (109) verbindende Radialbohrung (12) in der Ventilstange (115) des zweiten Servoventils (128) gebildet ist, wobei der Auslaßkanal geschlossen ist, wenn beide Servoventile aneinanderliegen. 5. Druckregulierungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Servoventil (128) vom ersten (122) in seine geöffnete Stellung bewegt wird, wenn beide Servoventile aneinanderliegen und der auf den Kolben (123) des ersten Servoventils einwirkende Abflußdruck einen vorbestimmten Wert überschreitet. 6. Druckregulierungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Servoventil (128) eine dem in der Druckkammer herrschenden Druck ausgesetzte und eine Schließkraft für das Servoventil bewirkende Druckfläche umfaßt. 7. Druckregulierungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Auslaßkanal für die Druckkammer (61) eine verstellbare Drossel (141) geschaltet ist. 8. Druckregulierungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine die Schließkraft des zweiten Servoventils (128) erhöhende Feder (132), die eine größere Federkraft aufweist als die das erste Servoventil in seine Schließstellung drückende und bei aneinanderliegenden Servoventilen der Feder des zweiten Servoventils entgegenwirkende Feder (125). 9. Druckregulierungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Servoventil (122) eine kegelige Spitze umfaßt, die sich in die Axialbohrung (120) in der Ventilstange (115) des zweiten Servoventils (128) hinein erstreckt. In Betracht gezogene Druckschriften-. Deutsche Auslegeschriften Nr. 1006 685, 1095612.
DEP28723A 1961-02-02 1962-01-26 Druckregulierungseinrichtung Pending DE1273884B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86740A US3286725A (en) 1961-02-02 1961-02-02 Hydrant pressure regulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273884B true DE1273884B (de) 1968-07-25

Family

ID=22200580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28723A Pending DE1273884B (de) 1961-02-02 1962-01-26 Druckregulierungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3286725A (de)
DE (1) DE1273884B (de)
GB (2) GB1000972A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963044A (en) * 1973-03-26 1976-06-15 International Telephone And Telegraph Corporation Pilot valve operated pressure regulator
US3994316A (en) * 1973-03-26 1976-11-30 International Telephone And Telegraph Corporation Pressure control valve and coupling
US4078577A (en) * 1973-03-26 1978-03-14 International Telephone And Telegraph Corporation Pressure control valve and coupling
US6742539B2 (en) 2000-05-24 2004-06-01 Innovative Controls Co-axial control valve
FR2818727B1 (fr) * 2000-12-21 2004-12-17 Taema Soupape a amplification d'ouverture et regulateur de pression equipe d'une telle soupape
FR2825486A1 (fr) * 2001-05-30 2002-12-06 Air Liquide Dispositif de regulation de pression pour un ensemble de production d'energie a base de pile a combustible, et ensemble de production d'energie pourvu d'un tel dispositif
US7762274B2 (en) * 2006-02-14 2010-07-27 Eaton Corporation Hydrant valve pilot with detachable actuator
GB2449503A (en) * 2007-05-25 2008-11-26 Flight Refueling Ltd Pressure regulator
JP6194415B2 (ja) * 2013-05-15 2017-09-06 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 血液収集の間に使用するための真空圧力調整器
US9423034B2 (en) * 2013-07-22 2016-08-23 Luke S. Colby Locking poppet valve
RS55877B1 (sr) * 2014-03-13 2017-08-31 Imi Hydronic Eng Int Sa Sklop pilot ventila
CN111954623B (zh) * 2018-01-10 2024-06-04 国际壳牌研究有限公司 具有流量增压器的飞行器燃料补给***和其使用方法
EP3745007A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-02 Microtecnica S.r.l. Druckentlastungsventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006685B (de) * 1951-07-11 1957-04-18 Electraulic Presses Ltd Einrichtung zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage und/oder einem Speicher
DE1095612B (de) * 1953-06-24 1960-12-22 W App Nfabriek N V As Gasdruckregler mit Steuerdruckregelventil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US869219A (en) * 1905-01-27 1907-10-22 Louis Lheure Method of manufacture of fuses for mines.
US869830A (en) * 1905-08-08 1907-10-29 Gas Accumulator Ab Gas-pressure-regulating device.
US1723736A (en) * 1921-05-24 1929-08-06 I P Morris Corp Valve
US1664493A (en) * 1922-01-27 1928-04-03 Gas Res Co Valve
US1503664A (en) * 1922-10-16 1924-08-05 Gas Machinery Co Governor for controlling gas flow
US1631059A (en) * 1926-06-26 1927-05-31 Price Owen Alfred Automatic self-closing valve
US1887322A (en) * 1928-09-29 1932-11-08 Lewis L Nettleton Valve for controlling fluid pressure
US2054464A (en) * 1933-02-24 1936-09-15 Bailey Meter Co Valve
US2771905A (en) * 1953-04-20 1956-11-27 Donald G Griswold Valve closing speed control means
FR1080800A (fr) * 1953-05-15 1954-12-13 Distributeur hydraulique automatique de commande d'un clapet de décharge de pompe dans une installation d'accumulateur hydro ou oléopneumatique
FR1143928A (fr) * 1956-03-01 1957-10-07 Merobel Robinet à passage direct, notamment pour moyenne et haute pression
US3003516A (en) * 1957-04-08 1961-10-10 Granberg Corp Flow control valve assembly
US2943636A (en) * 1957-12-16 1960-07-05 Phillips Petroleum Co Fluid handling structure
US3013432A (en) * 1958-06-17 1961-12-19 Shell Oil Co Venturi tubes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006685B (de) * 1951-07-11 1957-04-18 Electraulic Presses Ltd Einrichtung zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage und/oder einem Speicher
DE1095612B (de) * 1953-06-24 1960-12-22 W App Nfabriek N V As Gasdruckregler mit Steuerdruckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
US3500864A (en) 1970-03-17
GB1000971A (en) 1965-08-11
US3286725A (en) 1966-11-22
GB1000972A (en) 1965-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273884B (de) Druckregulierungseinrichtung
DE2305798A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE2358710A1 (de) Fluddruck-regelventil
DE1523434B2 (de) Druckregler
DE2750494A1 (de) Durchflussregelventil
DE2352826C2 (de)
DE2649515A1 (de) Drucksteuerventil
DE2840687A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe.
DE2305687A1 (de) Druckreguliervorrichtung
DE2531393A1 (de) Druckgesteuerte ventilanordnung
DE1500191A1 (de) Tankeinfuell- und Tankentleerungseinrichtung mit gesteuertem Hauptventil
DE1945951A1 (de) Entsperrbares Rueckschlagventil
DE1199642B (de) Einrichtung zum Regeln der unter Druck zugefuehrten Abgabefluessigkeitsmenge eines Betankungsfahrzeuges, insbesondere zum Betanken von Flugzeugen, auf einen konstanten Druck am Ende des an eine feste Rohrleitung des Fahrzeuges angeschlossenen Abgabe-schlauches
DE2813242A1 (de) Automatisch absperrender zapfhahn
DE1901861A1 (de) Steuerventil
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE1029252B (de) Einrichtung zum Regeln des Druckes am Schlauchende zum Betanken von Flugzeugen, Strassentankanlagen u. dgl.
EP0079979B1 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung, insbesondere für Katapultanlagen
DE965015C (de) Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe
DE936130C (de) Einrichtung zur druckabhaengigen Steuerung eines hydraulischen Systems
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
DE102014203398A1 (de) Druckreduzier-Ventil für eine Löschanlage sowie Löschanlage mit einem derartigen Druckreduzier-Ventil
DE1014810B (de) Zapfventil mit entlastetem Ventil-Kegel
DE2827869A1 (de) Automatische einfuellvorrichtung