DE1901861A1 - Steuerventil - Google Patents

Steuerventil

Info

Publication number
DE1901861A1
DE1901861A1 DE19691901861 DE1901861A DE1901861A1 DE 1901861 A1 DE1901861 A1 DE 1901861A1 DE 19691901861 DE19691901861 DE 19691901861 DE 1901861 A DE1901861 A DE 1901861A DE 1901861 A1 DE1901861 A1 DE 1901861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
liquid
valve according
channel
bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691901861
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901861B2 (de
DE1901861C3 (de
Inventor
Dipl-Ing Einar Skappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS
Original Assignee
Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS filed Critical Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS
Publication of DE1901861A1 publication Critical patent/DE1901861A1/de
Publication of DE1901861B2 publication Critical patent/DE1901861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901861C3 publication Critical patent/DE1901861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/363Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a piston
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0146Control of flow without auxiliary power the in-line sensing element being a piston or float without flexible member or spring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0173Control of flow without auxiliary power using pivoting sensing element acting as a valve mounted within the flow-path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/018Control of flow without auxiliary power using rotary sensing element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/03Control of flow with auxiliary non-electric power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7339By weight of accumulated fluid
    • Y10T137/7355In gravitating tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • Y10T137/86413Self-cycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Häufoss Ammunis jonsfabbriker, üaufoss / Norwegen
Steuerventil
Die vorliegende Erfindung: bezieht sich auf ein Steuerventil, bestehend aus einem an einem Ende mit einem Ventilkopf verschlossenen, am anderen Ende eine Einlaßöffnung aufweisenden Ventilkörper, in welchem eine Stufenbohrung angeordnet ist, wobei einerseits an der Übergangsstelle des Bohrabschnittes kleineren Durchmessers und der Einlaßöffnung ein Ventilsitz angeordnet ist, andererseits von diesem Bohrabschnitt kleineren Durchmessers ein Auslaßkanal abzweigt, und einem innerhalb der Stufenbohrung verschiebbar gelagerten Stufenkolben, der an seinem Ende ein Ventil für den Abschluß des Ventilsitzes aufweist.
909837/0870 "2~
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Steuerventil zu schaffen, das automatisch die Strömung insbesondere einer Flüssigkeit in Abhängigkeit ihres Druckes steuert, ohne daß beim Öffnen und. Schließen des Ventils "Wasserstöße" auftreten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß von dem Bohrabschnitt kleineren Durchmessers bis zum Bohrabschnitt größeren Durchmessers ein Verbindungskanal vorgesehen ist, und daß der Bohrabschnitt größeren Durehmessers mit einem Drucksteuerelement in Verbindung steht.
Derartige Steuerventile können vorzugsweise zum Steuern größerer Systeme - beispielsweise zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Flüssigkeitniveaus in großen Behältern verwendet werden. Das erfindungsgemäße Steuerventil kann jedoch ebenfalls in sehr vorteilhafter V/eise zum Steuern eines eine beliebige Flüssigkeit versprühenden Wassersprühers in Garten, Parks, Plantagen usw. verwendet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerventils; und
Fig. 2 eine in verkleinertem Maßstab dargestellte Rchnittansicht einer zweiten Ausführungsform rles erfindungsgemäßen Steuerventils.
-3-
909837/0870
Irrt folgenden soll auf Pie:· I der Zeichnung Bezug genommen werden, die einen Ventilkörper 1 darstellt, der mittels eines Ventilkopfes 2 an einem Ende abgeschlossen ist. Am gegenüberliegenden Ende weist der Ventilkörper 1 eine Einlaßöffnung 3 auf. Innerhalb des Ventilkörpers 1 ist eine Stufenbohrung b, 9 vorgesehen, wobei der Bohrabschnitt k kleineren Durchmessers im Bereich der Einlaßöffnung 3 angeordnet ist. An der Übergangsstelle zwischen dem Bohrungsabschnitt ^ und der Einlaßöffnung ist ein Ventilsitz 5 vorgesehen. Auf der Einlaßseite weist der Ventilkörper 1 einen Plansch 6 bzw. ein Rohrgewinde 7 für den Anschluß einer nicht gezeigten Flüssigkeitsleitung bzw. eines Kupplungsstückes mit einem Schlauch auf. Der Ventilkopf 2 ist mittels nicht gezeigter Schrauben und dazwischengelegter Abdichtungselemente bzw. beliebiger anderer Verbindungselemente mit dem Ventilkörper 1 verbunden.
Der Ventilkörper 1 weist einen einstückig davon angesetzten Auslaßkanal 8 auf, der von dem Bohrabschnitt ^ kleineren Durchmessers abzweigt und einen spitzen Winkel mit der Längsache des Ventilkörpers 1 bildet. Ahnlich wie die Einlaßöffnung 3 ist auch der Auslaßkanal 8 mit einem Flansch bzw. einem nicht abgestellten Innengewinde für den Anschluß einer Rohrleitung versehen. In axialer Übereinstimmung mit dem Bohrabschnitt b kleineren Durchmessers weist der Vehtilkörper 1 einenBohrabschnitt 9 größeren Durchmessers auf, der sich von dem Bohrabschnitt 4· in Dichtung des Ventilkopfes 2 erstreckt. In der durch die BohrpbFchnitte 4, 9 gebildeten Stufenbohrunp: ist ein axial verschiebbarer Stufenkolben 10 mit einem an seinem Ende ange-Ventil 11 angeordnet, wobei das Ventil 11 bei
Ventil auf dem Ventilsitz 5 zu liegen kommt, jm Bereich dr-r kleineren und p-rößeren Durchmesserabschnitte '^f St-.ufenkolbens 10 sind entsprechende Abdichtungen 12,
909837/0870
BÄÖ ORiGJNM.
vorgesehen, die wahlweise einen integralen Teil des Stufenkolben 10 bilden können oder geeignete, in Ausnehmungen des Stufenkolbens 10 eingesetzte Abdichtungsringe sein können.
Der Stufenkolben 10 weist einen axial durch denselben verlaufenden Verbindungskanal 1*4·.auf, durch welchen die beiden Bohrabschnitte *+·, 9 miteinander verbunden sind. Der als Drosselventil dienende Verbindungskanal 1Λ kann ein nicht dargestelltes Filter mit vorgegebener Drosselwirkung enthalten. Damit der Stufenkolben 10 frei innerhalb der Stufenbohrung k, 9 des Ventilkörpers 1 gleiten kann', ist die auf der linken Seite des Bohrabschnittes 9 liegende Kammer über einen Entlüftungskanal 15 niit der Außenseite verbunden.
Vorzugsweise ist ein Verbindungskani 16 vorgesehen, der von dem im Bereich des Ventilkörpers 2 liegenden Tei]/&es Bohrabsohnittes 9 zu dem Auslaßkanal 8 führt und etwa Im rechten Winkel dort einmündet.
Bei Verwendung der oben beschriebenen Ausführungsform als automatisches Steuerventil in Zuführsystemen wird durch den Druck der Flüssigkeit - d.h. genauer durch den Druck der durch das Ventil fließenden Flüssigkeit - eine Ventilbetätigung erreicht. In diesem Fall arbeitet das oben beschriebene Steuerventil wie folgt:
Die Flüssigkeit gelangt durch die Einlaßöffnung 3 i*1 das Steuerventil. Da im rückwärtigen Teil des Bohrabschnittes 9 kein Gegendruck vorhanden ist, öffnet eich dasselbe» indem der Stufenkolben 10 in Sichtung des Ventilkopfes 2 gedrückt wird. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die die größte Oberfläche aufweisende rückwärtige Seite des Stifenkolbens 10 mehrere Nasen 19 aufweist, die in der offenen Position ein Verschließen des Verbinduögskanals 16 durch den Stufenkolben 10
90083170870
1 ' I
verhindern. In der offenen Position des Steuerventils strömt die Flüssigkeit einerseits direkt in den Auslaßkanal 8, andererseits durch den Verbindungskanal 1Λ in den rückwärtigen Teil des Bohrabschnittes 9 und von dort durch den Verbindungskanal l6 zu dem Auslaßkanal 8.
Bei dieser sehr einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerventils wird der Stufenkolben 10 durch die in den Einlaß- und Auslaßleitungen vorhandenen Drücke betätigt, wobei das Ventil in seine geschlossene Position gelangt, wenn der innerhalb des Auslaßkanals 8 herrschende Druck ansteigt und damit den in dem Verbindungskanal 16 herrschenden statischen Druck erhöht. Demzufolge kann diese Ausführungsform der Erfindung beispielsweise innerhalb von Wasserleitungsund anderen Systemen mit Flüssigkeiten verwendet werden, bei welchen ein bestimmtes Flüssigkeitsniveau in einem Reservoir aufrechterhalten werden soll, wobei ein Verschluß des Ventils eintritt, sobald eine bestimmte Flüssigkeitshöhe erreicht ist.
Zum Zwecke der Instandhaltung und zur Erzielung einer von Hand aus betätigten Steuerung kann das erfindungsgemäße Steuerventil mit einem Sperrventil 37 versehen sein, das mittels eines Handrades 18 von Hand betätigbar ist, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Es ist jedoch einleuchtend, daß dieses Hilfsventil 17 auf verschiedene Arten - beispielsweise mittels eines Schwimmers oder einer ferngesteuerten Tauchspule - betatigbar sein kann.
Im folgenden soll auf Fig. 2 Bezug genommen werden, die eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerventils darstellt. Das Steuerventil besteht im wesentlichen ebenfalls aus den oben bereits beschriebenen EIe-
-6-909837/0870
menten, wobei jedoch bei dieser Ausführungsform der Ventilkopf 2 für die Aufnahme eines zusätzlichen Nadelventils ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, eine automatische Bewässerung bzw. Besprühung von Gärten, Parks, Plantagen usw. mit einer beliebigen Flüssigkeit durchzuführen.
Entsprechend Fig. 2 weist das erfindungsgemäße Steuerventil einen Ventilkörper 1 auf, der mit derselben Stuf er, bohrung b, 9, einem darin gleitenden Stufenkolben 10, einer Einlaßöffnung 3 und einem Auslaßkanal 8 versehen ist, wobei die Ein- und Auslässe vorzugsweise mit Innengewinden für
den Anschluß nicht gezeigter Schlauchkupplungen versehen ist.
Bei dieser Ausführungsform ist der Zylinderkopf 2 mit
einem Kanal 20 versehen, der den rückwärtigen Teil des
Bohrabschnittes 9 mit einer innerhalb des Ventilkopfes 2 angeordneten Kammer 21 verbindet. Im Bereich des Kanals 20 ist ein Nadelventil 22 vorgesehen, das einen Verschluß dieses Kanals 20 bewirken kann. Die Kammer 21 steht mit einem Auslaß.-kanal 23 und dieser wiederum mit einem Auslaßrohr 2k- in Verbindung, durch welches die innerhalb der Kammer 21 vorhandene Flüssigkeit abgelassen wird. An einem an dem Ventilkopf 2 befestigten Doppelbacken 25 ist ein zwei Flüssigkeitsauffangbereiche 27, 28 aufweisender Schwenkkübel 26 gelagert, wobei eine Verschwenkung entsprechend dem Pfeil von Fig. 2 möglich ist. In der gegen den Uhrzeigersinn verschwenkten Position
des Schwebkkübels 27 betätigt ein zwischen den beiden Bereichen 27, 28 vorhandenes Element 29 das Nadelventil 22, wodurch der Kanal 20 geschlossen wird. Am Ventilkopf 2 ist
ferner eine Regulierschraube 30 vorgesehen, wodurch die Ausflußmenge der durch das Auslaßrohr 2k strömenden Flüssigkeit eingestellt werden kann. Eine weitere, unterhalb des
Schwenkkübels 26 vorgesehene Einstelleinrichtung besteht aus einem mit einer Gewindebohrung versehenen Ansatz 31, in wel-
-7-909837/0870
ehern ein als Gewindebolzen ausgebildetes Ausgleichsgewicht eingeschraubt ist, das eine Gewichts justierung des Schwenkkübels 26 ermöglicht. Der Schwenkkübel 26 ist derart ausgebildet, daß jeweils der abgesenkte Flüssigkeitsauffangbereich 27» 28 sich entleert. Das Nadelventil 22 besteht aus einem zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position verschiebbaren Nadelstift, der durch das Element 29 des Schwenkkübels 26 betätigbar ist.
Die Punktionsweise dieser zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerventils ist wie folgt.
Es sei angenoneen, daß das Nadelventil 22 in seiner offenen Position sieh befindet, d.h. der Schwenkkübel 26 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt ist. Die durch die Einlaßöffnung 3 eintretende Flüssigkeit drückt gegen den Kolben 10 und fließt gleichzeitig durch den Verbindungskanal 14· in den hinteren Bereich des Bohrabschnittes 9 und von dort durch den Kanal 20 in die Kamer 21. Von dort strömt sie durch den Auslaökanal 23 und das Auslaßrohr 24 in den Bereich 27 des Schwenkkübels 26. Es ist einleuchtend, daß der vorne an dem Stufenkolben 10 auftretende Flüssigkeitsdruck anfänglich größer als der hinten an dem Stufenkolben 10 angreifende Druck ist, so daß das Hauptventil 5» H wie in Fig. 1 dargestellt, geöffnet ist. In dieser Position des Steuerventils strömt die Flüssigkeit unbehindert von der an eine Flüssigkeitsquelle angeschlossenen Einlaßöffnung 3 in d.en Auslaßkanal 8, der mit einen Schlauch und einem daran angeschlossenen Berieselungs- bzw. Sprühgerät verbunden ist.
Die durch den Verbindungskanal 14· und die verschiedenen KanHle innerhalb des !Zylinderkopfes 2 strömende Flüssigkeit tropft in den Bereich 27 des Schwenkkübels 26 und füllt denselben langsam auf. Dabei wandert der Schwerpunkt des Schwenk-
-8-
609837/0870
kübels 26 über den Lagerpunkt 33 hinaus. Der Schwenkkübel ist dabei so ausgebildet, daß derselbe in die in Fig. 2 dargestellte, im Uhrzeigersinn verschwenkte Position gelangt, wenn der Flüssigkeitsauffangbereich 27 nahezu gefüllt ist. Durch diese Schwenkbewegung wird das Nadelventil 22 geschlossen. Sobald das Nadelventil 22 geschlossen-ist, baut sich der innerhalb des hinteren Bereiches des Bohrungsabschnittes 9 herrschende Flüssigkeitsdruck auf, so daß sich der Stufenkolben 10 verschiebt und das Hauptventil 5f H abschließt. In der im Uhrzeigersinn verschwenkten, in Fig. 2 dargestellten Position des Schwenkkübels 26 fließt die in dem Bereich vorhandene Flüssigkeitsmenge zum größten Teil über die Kante 3^ ab, wobei Jedoch die in diesem Bereich 27 verbleibende Flüssigkeitsmenge groß genug ist, um den Schwenkkübel 26 in dieser Position zu erhalten, bei welcher der Kanal 20 durch das Nadelventil 22 abgeschlossen ist. Die in dem Bereich 27 verbleibende Flüssigkeitsmenge beginnt daraufhin langsam zu verdampfen, wobei die Verdampfungsgeschwindigkeit in etwa der des Bodens bzw. der besprühten Gegenstände entspricht. Der Schwenkkübel 26 ist dabei so ausgebildet, daß Regen und andere Niederschläge in den Bereich 27 hineirfellen können, wodurch ein Verschwenken des Schwenkkübels 27 verhindert bzw.
wenn
verzögert wird,/das erfindunesgemäße Steuerventil beispeils-
weise zum Besprühen von Grünaiagen verwendet wird.
Solange Flüssigkeit aus dem Bereich 27 verdampft, befindet sich der Schwenkkübel 27 in seiner in Fig. 2 dargestellten Position. Sobald das Gewicht der innerhalb des Bereiches 27 vorhandenen Flüssigkeit derart abgenommen hat, daß eine geringfügige Verschwenkung der Gefäßstruktur 26 stattfindet, öffnet sich das Nadelventil 22 ein wenig, wodurch Flüssigkeit in das Auslaßrohr 2k gelangt und von dort in den Bereich 28 des Schwenkkübels 26 fällt. Dies erzeugt ein Gegengewicht, so daß das Verschwenken des Schwenkkübels 26 be-
909837/0870
schleunigt wird. Sobald eine vollkommene Verschwenkung stattgefunden hat, fließt die in dem Bereich 28 des Schwenkkübels
26 vorhandene Flüssigkeit ab und das Nadelventil 22 öffnet sich vollkommen. Der Stufenkolben 10 gelangt somit in seine offene Position, so daß Flüssigkeit frei in den Auslaßkanal 8 fließen kann. Es sei bemerkt, daß beim Verschieben des Stufenkolbens 10 in eine der beiden Sichtungen der im vorderen Bereich des Bohrabschnittes 9 herrschende Druck sich praktisch nicht verändert, da dieser vordere Bereich des Bohrabschnittes über den Lüftungskanal-15 mit der Außenatmosphäre verbunden ist.
Es ergibt sich, daß die Zeit zum Füllendes Schwenkkübels
27 bei gegen den Uhrzeigersinn verschwenktem Zustand mittels der Einstellschraube 30 eingestellt werden kann, wobei diese Zeit der Berieselungszeit entspricht. Es sei ferner bemerkt, daß das zwischen, den Sprühperioden auftretende,Intervall durch Einsteilung des Ausgleichsgewichtes 32 eingestellt werden kann, da durch das Vor- und ZurückschUruben
dieses Ausgleichsgewichtes 32 ein zusätzliches Drehmoment erzeugt werden kann, wodurch das Drehmoment, das durch das Gewicht der innerhalb des Gefäßes 27 vorhandenen Flüssigkeit erzeugt wird, erhöht bzw. erniedrigt wird, solange der Schwenkkübel 26 in der in Fig. 2 dargestellten verschwenkten Position sich befindet. Dadurch kann die Menge der Flüssigkeit reguliert werden, welche verdampfen muß, bevor der Schwenkkübel 26 sich erneut gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt.
-10-
909837/0870

Claims (12)

- ίο _ Patentansprüche
1. Steuerventil, bestehend aus einem an einem Ende mit einem Ventilkopf verschlossenen, am anderen Ende eine Einlaßöffnung aufweisenden Ventilkörper, in welchem eine Stufenbohrung; angeordnet ist, wobei einerseits an der Übergangsstelle des Bohrabschnittes kleineren Durchmessers und der Einlaßöffnung ein Ventilsitz angeordnet ist, andererseits von diesem Bohrabschnitt kleineren Durchmessers ein Auslaßkanal abzweigt, und einem innerhalb der Stufenbohrung verschiebbar gelagerten Stufenkolben, der an seinem Ende ein Ventil für den Abschluß des Ventilsitzes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Bohrabschnitt (H-) kleineren Durchmessers bis zum Bohrabschnitt (9) größeren Durchmessers ein Verbindungskanal (14) vorgesehen ist, und daß der Bohrab-schnitt (9) größeren Durchmessers mit einem Drucksteuerelement (l6, 22) in Verbindung steht.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der zwischen den beiden Bohrabschnitten (^, 9) vorhandene Verbindungskanal Cl1J-) durch eine Axialbohrung des Stufenkolbens (10) gebildet ist.
3. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Verbindungskanal (ΐΛ) eine Verengung aufweist.
k. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (I1)-) ein eine Drosselwirkung· ergebendes Filter aufweist.
5. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Druck-
909837/0870 -H-
steuerelement ein mit dem Auslaßkanal (8) in Verbindung stehender Verbindungskanal (16) ist.
6. Steuerventil nach Anspruch 5» dadurch gekennzei chnet, daß der Verbindungskanal (16) rechtwinkelig in den Auslaßkanal (8) mündet.
7. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet , daß das Drucksteuerelement ein einen Kanal (20) verschließendes Nadelventil (22) ist, das durch einen mit einem Flüssigkeitsauffangbereich (27) versehenen Schwenkkübel (26) betätigt ist, und daß der Kanal (20) mit einem Auslaßrohr (24-) verbunden ist, der oberhalb des Schwenkkübels (26) mündet.
8. Steuerventil nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet , daß eine Regulierschraube (30) vorgesehen ist, durch welche die aus dem Auslaßrohr (2^) ausströmende Flüssigkeitsmenge einstellbar ist.
9. Steuerventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Schwenkkübel (26) ein das Kippdrehmoment beeinflussendes einstellbares Ausgleichsgewicht (32) vorgesehen ist.
10. Steuerventil nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß-der Schwenkkübel (26) bei gefülltem Flüssigkeitsauffangbereich (27) sich verschwenkt, wobei die Flüssigkeit über die Kante (3*0 des Flüssigkeitsbereiches (27) abrinnt und eine Betätigung des Nadelventils (22) unter Verschluß des Kanals (20) erfolgt.
-12-
909837/0870
ORIGINAL INSPECTED
11. Steuerventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß bei betätigtem Nadelventil (22) eine geringe Flussigkeitsrestmenge innerhalb des Flüssigkeitsauffangbereiches (27) verbleibt, und daß ein erneutes Verschwenken des Schwenkkübels (26) in Abhängigkeit der Verdampfung der Flüssigkeitsrestmenge erfolgt.
12. Steuerventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e kennzeichnet , daß der Schwenkkübel (26) einen weiteren Flüssigkeitsauffangbereich (28) aufweist, der bei betätigtem Nadelventil (22) im Tropfbereich d.es Auslaßrohres liegt.
909837/0870
DE1901861A 1968-01-11 1969-01-13 Antrieb für ein Hilfsventil Expired DE1901861C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO11568 1968-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901861A1 true DE1901861A1 (de) 1969-09-11
DE1901861B2 DE1901861B2 (de) 1979-03-08
DE1901861C3 DE1901861C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=19877378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901861A Expired DE1901861C3 (de) 1968-01-11 1969-01-13 Antrieb für ein Hilfsventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3648721A (de)
JP (1) JPS4835966B1 (de)
DE (1) DE1901861C3 (de)
DK (1) DK141538B (de)
FR (1) FR2000155A1 (de)
GB (1) GB1260351A (de)
NL (1) NL162189C (de)
SE (1) SE353210B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103431A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-21 Bendix Limited Fluid-Durchflussmengenregelung
DE3331977A1 (de) * 1983-09-05 1985-04-04 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Sitzventil zum steuern des durchflusses eines stroemenden mediums durch ein rohrstueck

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786832A (en) * 1972-05-18 1974-01-22 D Marean Solar evaporation controlled irrigation system
SE414364B (sv) * 1978-10-23 1980-07-28 Einar Skappel Anordning for automatisk reglering av en till en vattenledning ansluten bevattningsanordning
US4390013A (en) * 1980-12-29 1983-06-28 Hudson Oxygen Therapy Sales Company Percussor assembly
US5361795A (en) * 1994-03-21 1994-11-08 Pollard Albert C Furnace waste water freeze protection method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB991442A (en) * 1963-03-02 1965-05-05 Macpennys Mist Propagation Ltd Improvements in or relating to apparatus for watering plants
US3273579A (en) * 1965-07-06 1966-09-20 Koculyn George Hydraulic mechanism including pilot control responsive to atmospheric conditions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103431A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-21 Bendix Limited Fluid-Durchflussmengenregelung
DE3331977A1 (de) * 1983-09-05 1985-04-04 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Sitzventil zum steuern des durchflusses eines stroemenden mediums durch ein rohrstueck

Also Published As

Publication number Publication date
DK141538C (de) 1980-10-06
JPS4835966B1 (de) 1973-10-31
GB1260351A (en) 1972-01-19
NL6900470A (de) 1969-07-15
US3648721A (en) 1972-03-14
SE353210B (de) 1973-01-29
NL162189B (nl) 1979-11-15
DE1901861B2 (de) 1979-03-08
DE1901861C3 (de) 1979-10-31
FR2000155A1 (de) 1969-08-29
NL162189C (nl) 1980-04-15
DK141538B (da) 1980-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE1901861A1 (de) Steuerventil
AT399362B (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses
DE1600733A1 (de) Druckminderer
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE2919606A1 (de) Vorrichtung bei einem ventil
DE1675469A1 (de) Stromregelventil
DE3610867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer unterdruck-abwasseranlage
DE202150C (de)
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung
CH400700A (de) Durchlass-Organ für Hähne, Mischbatterien und dergleichen
DE3309318A1 (de) Rueckflussverhinderer, insbesondere fuer trinkwasserleitungen
AT228721B (de) Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
DE2252543A1 (de) Regelventil mit impulsbetaetigung
DE3313154C2 (de)
DE2650933A1 (de) Durchflussarmatur, insbesondere fuer rohrtrenner in trinkwasser-leitungen
DE477654C (de) Brennstoffzapfanlage mit Druckwasserbetrieb
DE1775370C (de) Entlüftungsvorrichtung für Ölpumpe n
DE1600773A1 (de) Ventil
CH396790A (de) Schwimmerventil
DE1909731A1 (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung eines Gaspolsters in einem Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere bei Wasserversorgungsanlagen
DE2653894A1 (de) Gleichgewichts-schwimmerventil
DE2759521C2 (de) Durch einen Schwimmer betätigbares Ventil
DE1253537B (de) Ventil mit einem selbsttaetig durch den Druck des Mediums oeffnenden und schliessenden Ventilverschlussstueck
DE8807860U1 (de) Handventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee