DE1945951A1 - Entsperrbares Rueckschlagventil - Google Patents

Entsperrbares Rueckschlagventil

Info

Publication number
DE1945951A1
DE1945951A1 DE19691945951 DE1945951A DE1945951A1 DE 1945951 A1 DE1945951 A1 DE 1945951A1 DE 19691945951 DE19691945951 DE 19691945951 DE 1945951 A DE1945951 A DE 1945951A DE 1945951 A1 DE1945951 A1 DE 1945951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
closing
control
closing member
releasable check
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691945951
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Posse
Heinrich Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19691945951 priority Critical patent/DE1945951A1/de
Publication of DE1945951A1 publication Critical patent/DE1945951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Entsperrbares Rückschlagventil Die Erfindung betrifft ein entsperrbares Rückschlagventil mit einem Schließglied, einem Steuerschieber und einem durch eine Steuerleitung beaufschlagten Steuerkolben. Derartige Ventile, auch Senkbremsventile genannt, werden vielfach bei hydraulischen Anlagenverwendet, mit denen in Zylindern gleitende Kolben und ölmotoren gegen die Wirkung von Lasten abgebremst werden. Sie werden in die RXcklaufleitungen von Zylindern und Ölmotoren eingebaut und verhindern ein unkontrolliertes Abbremsen dieser hydraulischen Geräte. Sie bewirken, daß der Abbremsvorgang automatisch in der vom Konstrukteur beabsichtigten Weise abläuft.
  • Bei einem bekannten entsperrbaren für eine Zylindersteuerung vorgesehenen Rückschlagventil, das sich in der Rücklaufleitung des unter Last stehenden Zylinders befindet, wird zum Abbremsen der Last die aus der einen Zylinderseite ausströmende Flüssigkeit über einen Steuerschieber abgeleitet, der eine Steuerkante überfährt und Je nach seiner Stellung einen kleineren oder größeren Querschnitt freigibt. Je nach Größe dieses Spaltquerschnittes am Steuerschieber, der wie eine verstellbare Drossel wirkt, strömt mehr oder weniger Flüssigkeit aus dem Zylinder aus. Die Steuerung dieses in Richtung auf die kleineren Querschnitte federbelasteten Schiebers erfolgt durch einen Hilfskolben, der mit dem Druck der in die andere Zylinderseite einströmenden Flüssigkeit beaufschlagt ist.
  • Mit der Anordnung eines solchen Rückschlagventils in einer Hydraulikanlage ist jedoch ein exaktes Anhalten der Bewegung am Ende des beabsichtigten AbsenkLweges keineswegs möglich, da der Steuerschieber ach im geschlossenen Zustand, wie allgemein bekannt, undicht ist und ein weiteres, allerdings langsameres, auf die Leckverluste des Steuerschiebers zurückzuführendes Absenken der Last nicht verhindern kann. Am Ende des gewollten Absenkhubes muß demnach bei dem bekannten Ventil eine zusätzliche mechanische Unterstützung der Last zu Hilfe genommen werden oder die hydraulische Schaltung wird so geändert, daß ein zusätzlicher Abschalthahn in die Rücklaufleitung eingebaut wird, der einen weiteren Austritt von Deckel und damit ein weiteres unbeabsichtigtes Absenken der Last vermeidet.
  • In einer Nebenschlußleitung zum Steuerschieber bei vorgenanntem Muster liegt ein Rückschlagventil, das durch den Druck der ausströmenden Flüssigkeit geschlossen und durch die zum Anheben der Last in die gleiche Zylinderseite einströmende Flüssigkeit geöffnet wird. Die Hubgeschwindigkeit beim Anheben der Last ist also nicht vom Drosselquerschnitt am Steuerschieber, sondern nur von der Pumpenleistung abhängig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten entsperrbaren Rückschlagventile so zu verbessern, daß sie bei abgestelltem Ölkreislauf dicht sind, ohne daß es einer zusätzlichen Einrichtung bedarf, sei es eines zusätzlichen Rückschlagventils, eines Hahns zum Absperren der Rücklaufleitung oder einer mechanisch wirkenden Einrichtung. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Schließglied und Steuerschieber in Richtung des Flüssigkeitsstromes hintereinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das Schließglied und der Steuerschieber einstückig ausgebildet. Für die Wirksamkeit des Steuerschiebers weisen das Schließglied und der innere, das Schließglied führende Gehäuseniantel, Je eine Steuerkante auf. Das Schließglied steht in Schließrichtung unter dem Druck einer elastischen Kraft. Das Schließglied ist über eine Drosselschraube in der Hydraulikleitung vom Druckraum des Zylinders zum Schiebergehäuse im Schließsinne belastbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsform bestehen das Schließglied und der Steuerschieber aus Voneinander getrenntem Teilen.
  • Das Rückschlagventil gemäß'der Erfindung gestattet Stillstand und Bewegung von Lasten noch sicherer als bisher durcllzufiiiiren. Denn gerade die Bewegung von Lasten beinlialtet eine Gefahr für das Bedienungspersonal, so daß angestrebt werden muß, den Vorrang so sicher wie möglich ablaufen zu lassen. Außerdem muß die Bedienung von Geräten zum Absenken einer Last einfach und narrensicher sein, damit keine Fehlschaltungen möglich sind. Dazu gehört auch, daß das Ab senken einer Last zu jedem Zeitpunkt schnell gestoppt werden kann.
  • Die Vorrichtung ist auch dort mit besonderem Vorteil zu gebrauchen, wo mehrere Zylinder, die getrennt geschaltet wird den und nicht gleichlaufgesteuert sind, eine Last gemeinsam absenken. Hierbei kann es vorkommen, daß einer dieser Zylinder vorläuft. Die Möglichkeit, diesen Zylinder in seiner Bewegung völlig zu stoppen, läßt den Absenkvorgang sicher durchführen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verschlußglied mit Schieber einstückig ausgebildet.
  • Dadurch wird die Konstruktion des Ventils vereinfacht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung.
  • Es zeigen: Fig. 1 - 3 drei verschiedene Ausführungsbeispiele des entsperrbaren Rückschlagventils.
  • Im Gehäuse 1 nach Fig. 1 befindet sich das Schließglied 2 des Ventils. Der Ventilsitz zwischen Schließglied 2 und Gehäuse 1 ist mit 3 bezeichnet. Die Feder 4, die sich am Deckel 5 des Gehäuses abstützt, belastet das Schließglied 2 im Scnließsinne.
  • Im Schließglied befinden sich eine oder mehrere Bohrungen 6, die den Innenraum 7 des Schließgliedes mit einem Raum 8 des Gehäuses verbinden und weitere Bohrungen 9, die vom Innenraum 7 ausgehen und in der Ringnut 10 des Schließgliedes enden.
  • Im geschlossenen Zustand des Ventils ist de obere Kante 11 der Ringnut 10 um ein geringes Maß von der Kante 12 der Bohrung 13 entfernt, die durch die Wand des Gehäuses 1 hindurchgeht und an die außen eine Schlauch- oder Rohr-9 ng 14 zum Kolbenraum 15 des Zylinders 16 angeschlossen ist. Infolge der üblichen Bearbeitungstoleranzen ist zwischen dem Schließglied 2 und dem Gehäuse 1 in Höhe der Kanten 11 und 12 ein geringer Spalt vorhanden.
  • Kanten 11 und 12 bilden die Schiebersteuerung des Ventils.
  • Von der Bohrung 13 verläuft eine weitere Bohrung 17 parallel zur Ventilachse, die in einer horizontalen Nut 18 der Gehäusewandung 1 endet. Die Bohrung 17 kann durch eine Drosselschraube 19 verschlossen werden. Meist ist die Schraube 19 nicht bis zum Ende angezogen, so daß zwischen der Bohrung 17 und der Spitze 20 der Drosselschraube 19 ein geringer Spalt vorhanden ist.
  • Im unteren Teil des Gehäuses befindet sich ein zylindrischer Raum 21, der durch den Deckel 22 verschlossen ist.
  • Im Raum 21 ist ein Kolben 23 mit einer Kolbenstange 24 eingebaut, die bis weit in den Raum 25 hineinragt, in dem sich das Schließglied 2 befindet. Die Feder 26 hat die Aufgabe, den Kolben 23, wenn er nicht hydraulisch belastet ist, in seine untere Stellung zu bewegen. Mit 27 ist eine Entlüftungsbohrung für den Raum 28 bezeichnet.
  • Das Schaltschema zeigt die Pumpe 30 und den-Tank 31 sowie das Ventil 32 mit den Stellungen a, b und c. Die vom Ventil 32 abgehende Leitung 33 zum Zylinder 16 ist an dessen Ringraum 34 angeschlossen. Von dieser Leitung 33 zweigt die Leitung 35 ab. Sie führt durch den Deckel 22 hindurch in den Raum 21. Die zweite am Ventil 32 angeschlossene Leitung 36 verläuft über die Bohrung 37 in den Raum 25 des Gehäuses 1. Die Leitung 14 verbindet - wie bereits erwähnt - die Bohrung 13 des Ventilgehäuses 1 mit dem Kolbenraum 15 des Zylinders 16.
  • Die Funktion des Ventils nach Figur 1 ist folgende: Die Kolbenstange des Zylinders 16 ist mechanisch mit einer Last L belastet, die abgesenkt werden soll. Die Last wirkt in einschiebendem Sinne d--ie--Ko-l-bens-tange=(Pfeilrichtung). Infolge dieser Last wird im Raum 15 ein hoher Druck erzeugt, der sich über die Leitung 14 zur Bohrung 13 fortpflanzt. Da die Drosselschraube 19 nicht ganz geschlossen ist, strömt Flüssigkeit durch die Bohrung 13 in den Raum 7 innerhalb des Schließgliedes 2 und belastet die Fläche 40 des Schließgliedes in Schließrichtung. Gleichzeitig kann Flüssigkeit durch den toleranzbedingten Spalt an den Kanten 11, 12 und die Bohrungen 9 in den Ringraum 7 gelangen. Der gleiche Druck herrscht im Ringraum 8 und belastet das Schließglied 2 im Öffnungssinne. Da aber der Flüssigkeitsdruck auf der Fläche 40 des Schließgliedes, vermehrt um die Kraft der Feder 4, erheblich größer ist als die Öffnungskraft im Raum 8, bleibt das Ventil geschlossen. Die auf der Kolbenstange des Zylinders ruhende Last verbleibt somit in Ruhe.
  • Soll die Last abgesenkt werden, so wird das Ventil 32 in die Stellung c geschaltet. Die Flüssigkeit strömt von der Pumpe 30 aus über die Leitung 33 in den Ringraum 34 des Zylinders und belastet den Kolben im Sinne der Absenkung. Gleichzeitig strömt Flüssigkeit über dib Leitung 35 in den Raum 21 und hebt den Kolben 23 an, dEr wiederum mit Kolbenstange 24 an das Schließglied 2 anstößt und dieses anhebt, da die aufwärts gerichtete Kraft nunmehr größer ist als die Schließkraft;, die infolge des Druckes im Kolbenraum 15 und der Kraft der Feder 4 auf das Schließglied wirkt. Die Flüssigkeit im Raum 7, in der Bohrung 6 und im Raum 8 kann nunmehr über den Ventilsitz 3, die Bohrung 37, die Leitung 36 und das Ventil 32 in' dea Tank 31 abströmen. Dadurch sinkt der Druck im Raum 7 und im Raum 15, so daß sich der Druck im Zylinderraum 34 ebenfalls etwas--vermindert, weil dessen Gegendruck im Kolben raum 15 kleiner wird. Der gleiche Druck wie im Raum 34 herrscht aber auch im Raum 21, Wenn der Druck im Raum 21 sinkt, kann die Feder 4 das Schließglied in Richtung schließ stellung bewegen, so daß der Spalt am Ventilsitz 3 verringert wird.
  • Die eigentliche Steuerung des Schließgliedes erfolgt durch die Schiebersteuerung mittels der Kanten 11,12 zwischen Schließglied und Gehäuse. Wenn an dieser Kantensteuerungein großer Spalt entsteht, so fällt der Druck im Kolben raum 15. Das hat zur Folge, daß sich auch der Druck in den Raumen 34 und 21 verringert, so daß das Schließglied etwas in Schließrichtung bewegt wird. Dadurch verringert sich wiederum der Spalt zwischen den Steuerkanten 11 und 12, so daß der Druck 15 wieder ansteigt. Demzufolge wird sich beim Absenken der Last eine Stellung des Schließgliedes 2 im Gehäuse einstellen, die ein gleichmäßiges Absenken der Last gestattet.
  • Gemäß den Fig. 2 und 3 sind Varianten in der Gestaltung des Gehäuses für das SchlieRglied dargestellt, die sich nur unwesentlich von der Darstellung nach Fig. 1 unterscheiden.
  • Nicht gezeichnet sind die zugehörigen Lastzylinder 16, die Flüssigkeitspumpe 30, der Flüssigkeitstank 31, das den Durchfluß der Flüssigkeit regelnde Ventil 32 und die hydraulischen Leitungen.
  • In Fig. 2 ist das Schließglied 2' anders ausgebildet. Unterhalb des Ventilsitzes 3 befindet sich eine Verlängerung 50 des ScnließJliedes, die leicht konisch gehalten ist. Die Konizität ist nur sehr klein, so daß beim Öffnen des Schließ-2' ein kleiner Spalt entsteht, der sich vergrößert, wenn sich das Schließglied weiter öffnet. Es entfällt die Schiebersteuerung mittels der Kanten 11, 12 nach Fig. 1.
  • Sie wird durch die Steuerung des konisc nsatzes 50 ersetzt. Ebenso fehlt die Drosselschraube 19 mit der 17.
  • Bei dem Ventil nach Fig. 3 befindet sich auf der Kolbenstange 24' des Kolbens 23 und mit der Kolbenstange 24' verbunden eine Schiebersteuerung 51, die sie an den Zylinderwandungen des Raumes 25 führt. Die Feder 26 hat die Aufgabe, den Kolben 23 und die Schiebersteuerung 51 in die jeweils untere Stellung zu bringen, wenn sich im Raum 21 kein Druck befindet.
  • Steigt der Druck im Raum 21, 80 bewegen sich der Kolben 23 und Schiebersteuerung 31 nach oben, bis die Schiebersteuerung 51 das Schließglied 2" berührt. In dieser Stellung ist die Bohrung 37 von der Schiebersteuerung 51 völlig abgedeckt. Die Höhe der Shiebersteuerung 51 ist größer als der Durchmesser der Bohrung 37, so daß in der angegebenen Stellung die Oberkante der Schiebersteuerung 51 oberhalb der Oberkante der Bohrung 37 und die Unterkante der Schiebersteuerung 51 unterhalb der Unterkante der Bohrung 37 liegen.
  • Bei weiter steigendem Druck im Raum 21 hebt die Schiebersteuerung 51 das Schließglied 2" vom Sitz 3 ab, so daß Flüssigkeit aus dem Kolbenraum 15 über Bohrung 13 und Ventilsitz 3 in den Raum 25 strömen kann. Sie strömt weiter durch die Bohrungen 52 in den Raum unterhalb der Schiebersteuerung 51 und fließt über Bohrung 37 zum Tank ab, wobei sie die Drosselung zwischen den Unterkanten der Schiebersteuerung 51 und der Bohrung 37 überwinden muß.
  • Die hierbei entstehende Drosselung ist ein Maß für den Bremseffekt.
  • Schließglied 2" und Schiebersteuerung 51 sind zwei verschiedene Teile, abweichend von der Gestaltung des Schließgliedes 2 nach Fig. 1, wonach die Schiebersteuerung'mittels der Kanten 11, 12 vom Schließglied 2 entsprechend seiner Stellung selbst bewirkt wird.
  • Ansprüche

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Entsperrbares Rückschlagventil mit einem ScheieR-glied, einem Steuerschieber und einem über gesteuerte Hydraulikleitungen beaufschlagten Steuerkolben dadurch gekennzeichnet. daß Schließglied (2) und Steuerschieber in Richtung des Flüssigkeitsstromes hintereinander angeordnet sind.
  2. 2. Entsperrbares Rückschlagventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Schließglied (2) und Steuerschieber einstückig ausgebildet sind.
  3. 3. Entsperrbares Rückschlagventil nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß für die Wirksamkeit des Steuerschiebers das Schließglied (2) und der innere das Schließglied (2) fü>rende Gehäusemantel Je eine Steuerkante (11, 12) aufweisen.
  4. 4. Entsperrbares Rückschlagventil nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (2) in Schließrichtung unter dem Druck einer elastischen Kraft steht.
  5. 5. Entsperrbares Rückschlagventil nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (2) über eine Drosselschraube (19) in der Hydraulikleitung vom Druckraum (153 des Zylinders ( zu Schiebergehäuse (7) im Schließsinne belastbar ist.
  6. 6. Entsperrbares Rückschlagventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Schließglied (2) und Steuerschieber aus voneinander getrennten Teilen bestehen.
  7. 7. Entsperrbares Rückschlagventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß In Richtung des Flüssigkeitsstromes gesehen der Steuerschieber hinter dem Schließglied (2) liegt.
    L e e r s e i t e
DE19691945951 1969-09-11 1969-09-11 Entsperrbares Rueckschlagventil Pending DE1945951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945951 DE1945951A1 (de) 1969-09-11 1969-09-11 Entsperrbares Rueckschlagventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945951 DE1945951A1 (de) 1969-09-11 1969-09-11 Entsperrbares Rueckschlagventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945951A1 true DE1945951A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=5745160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945951 Pending DE1945951A1 (de) 1969-09-11 1969-09-11 Entsperrbares Rueckschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1945951A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642337A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-30 Danfoss As Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen motor
FR2464393A1 (fr) * 1979-08-28 1981-03-06 Renault Clapet de decharge pilote
EP0040697A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-02 SMW Schneider & Weisshaupt GmbH Vorrichtung zur Druckabsenkung
DE3120606A1 (de) * 1981-05-23 1983-07-28 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ventil zur druckbegrenzung in hydraulischen anlagen
DE3340698A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-30 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Abschalt-ventilanordnung
DE10262398B3 (de) * 2002-02-09 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102014216580A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
WO2016131592A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilvorrichtung für ein fahrzeug, automatikgetriebe und verfahren zur steuerung einer ventilvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642337A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-30 Danfoss As Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen motor
FR2464393A1 (fr) * 1979-08-28 1981-03-06 Renault Clapet de decharge pilote
EP0040697A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-02 SMW Schneider & Weisshaupt GmbH Vorrichtung zur Druckabsenkung
DE3120606A1 (de) * 1981-05-23 1983-07-28 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ventil zur druckbegrenzung in hydraulischen anlagen
DE3340698A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-30 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Abschalt-ventilanordnung
DE10262398B3 (de) * 2002-02-09 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102014216580A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
US9995384B2 (en) 2014-08-21 2018-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic control device for an automatic transmission
WO2016131592A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilvorrichtung für ein fahrzeug, automatikgetriebe und verfahren zur steuerung einer ventilvorrichtung
CN107110345A (zh) * 2015-02-20 2017-08-29 宝马股份公司 用于车辆的阀装置、自动变速器和用于控制阀装置的方法
US11448312B2 (en) 2015-02-20 2022-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Valve device for a vehicle, automatic transmission and method for controlling a valve device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE69105851T2 (de) Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Motoren.
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
EP0126291A2 (de) Druckmediumbetätigtes Ventil
DE2451103A1 (de) Hydrauliksystem zum kippen des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE1945951A1 (de) Entsperrbares Rueckschlagventil
EP0451543B1 (de) Antrieb für ein Dampfstellventil
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE1804523A1 (de) Elektrohydraulische Servoanlage
DE10219718B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2108202B2 (de) Hubfahrsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug
EP0631056B1 (de) Stellantrieb für ein Regelventil
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
EP3037678B1 (de) Hubmodul
DE2233922C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Arbeitsmittels hydraulischer Zylinder des Strebausbaus im Bergbau
DE3606237C2 (de) Doppelfahrbremsventil
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE2510341A1 (de) Ventil mit brems- und daempfungsvorrichtung
DE2018512C3 (de) Steuerventil für hydraulisch betriebene Aufzüge
EP0094579A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für unter Druck stehende Fluidleitungen
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE1203991B (de) Druckregelventil
DE2034840C3 (de) Steuerung für hydraulische Aufzüge und Hebebühnen
DE1913154U (de) Sperrblock.