DE1272168B - Betaetigungsvorrichtung fuer einen waagerecht schiebbaren Tuerfluegel, insbesondere fuer Kuehlraeume - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer einen waagerecht schiebbaren Tuerfluegel, insbesondere fuer Kuehlraeume

Info

Publication number
DE1272168B
DE1272168B DEP1272A DE1272168A DE1272168B DE 1272168 B DE1272168 B DE 1272168B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272168 A DE1272168 A DE 1272168A DE 1272168 B DE1272168 B DE 1272168B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
stop
door
actuating device
fixed frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1272A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Besson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1272168B publication Critical patent/DE1272168B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1049Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage the carriage swinging or rotating in a transverse plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1063Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage disconnecting the carriage from the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/102Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for cold-rooms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Betätigungsvorrichtung für einen waagerecht schiebbaren Türflügel, insbesondere für Kühlräume Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung für einen waagerecht schiebbaren Türflügel, insbesondere für Kühlräume, der mit mindestens zwei Rollen, die mittels Gelenke um eine waagerechte, parallel zur Türebene gerichtete Achse schwenkbar an der Oberkante des Türflügels befestigt sind, auf einer am feststehenden Rahmen oberhalb des Türflügels befestigten Tragschiene aufgehängt ist und der in der Schließstellung gegen den feststehenden Rahmen und den Fußboden anpreßbar ist und mittels der Betätigungsvorrichtung vor dem waagerechten Verschieben zunächst vom Fußboden und dem feststehenden Rahmen durch Schwenken um die waagerechte, parallel zur Türebene gerichtete Achse der Rollenbefestigung abhebbar ist.
  • Bei einer bekannten Betätigungsvorrichtung dieser Gattung wird der Türflügel zwar vom feststehenden Rahmen und vom Fußboden abgehoben bzw. dagegen angepreßt, jedoch nicht gleichzeitig verriegelt. Auch die Aufhängung des Türflügels ist bei dieser bekannten Betätigungsvorrichtung mit Mängeln behaftet. Der Türflügel hängt nämlich an einer Welle, die ihrerseits an zwei Laufrollen befestigt ist, deren Flansche seitlich auf einer Laufschiene schleifen. Durch die unvermeidliche und schnelle Abnutzung, die sich aus der Verschiebung des Türflügels ergibt, tritt zwangläufig schnell ein Spiel auf, das mit den Forderungen nach einem dichten Schließen des Türflügels unvereinbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln eine sichere und dichte Verriegelung und eine einwandfreie Führung des Türflügels beim Verschieben gewährleistet ist.
  • Erreicht ist dieses Ziel gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch, daß an jeder lotrechten Seite des Türflügels eine durchgehende Welle drehbar gelagert ist, die oben und unten je einen Schließhaken aufweist, der beim Verdrehen der Welle in der Schließstellung hinter eine am feststehenden Rahmen angeordnete Rolle greift und den Türflügel gegen den feststehenden Rahmen anpreßt und die an ihrem oberen und unteren Ende je einen Arm mit einer drehbar gelagerten Rolle aufweist, die sich beim Verdrehen der Welle in entgegengesetzter Richtung gegen eine oberhalb bzw. unterhalb der Türöffnung am feststehenden Rahmen befestigte Schiene abstützt, den Türflügel vom feststehenden Rahmen abhebt und beim Verschieben des Türflügels auf der Schiene abrollt, und daß die Wellen mittels eines am Türflügel angeordneten Betätigungshebels über ein Gestänge in entgegengesetzte Richtungen verdrehbar sind.
  • Durch diese Maßnahmen wird zunächst erreicht, daß durch Bewegen des Betätigungshebels der Türflügel nicht nur abgehoben und verschoben werden kann, sondern der Türflügel sich gleichzeitig auch verriegeln läßt. Außerdem wird die Führung und Abdichtung des Türflügels entscheidend verbessert. Dies erfolgt mit baulich einfachen Mitteln, so daß die neue Betätigungsvorrichtung wenig störanfällig ist. Weitere zweckmäßige Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sowie eine sehr einfache Fernsteuerung, die der Erfindungsgegenstand zuläßt. Es zeigt F i g. 1 einen lotrechten Schnitt der dargestellten Tür, senkrecht zur Ebene des Türflügels und an der Stelle eines Laufrades, im geschlossenen Zustand der Tür, F i g. 2 einen waagerechten Schnitt durch die Tür in Höhe einer oberen seitlichen Rolle und Laufschiene, F i g. 3 einen lotrechten Schnitt wie in F i g. 1, jedoch bei von der Wand abgehobenem Türflügel, bereit, um in die offene Lage verschoben zu werden, F i g. 4 einen Schnitt entsprechend der F i g. 2, jedoch bei abgehobenem Türflügel, F i g. 5 eine Gesamtansicht der Tür in einem kleineren Maßstab, wobei der Türflügel in der Offenstellung liegt, F i g. 6 eine Ansicht des oberen Teiles des Türflügels im offenen.Zustand, mit darüber angeordneten, das selbsttätige Öffnen und Schließen .bzw. eine Fernsteuerung zulassenden Gliedern, F i g. 7 eine ähnliche Ansicht bei geschlossener Tür, F i g. 8 den Türflügel und die sie betätigenden Glieder am Anfang der Öffnungsbewegung bzw. kurz bevor diese vollendet wird und F i g. 9 und 10 Einzelheiten der Fernsteuerung.
  • Der in den F i g. 1 und 2 im Schnitt sichtbare Türflügel 1 schließt eine Türöffnung 2 in der Wand 3 ab. An der Wand 3 ist eine waagerechte Führungsschiene 4 mittels Konsolen 5 befestigt, die als runder Stab ausgebildet ist und sich über die Türöffnung 2 erstreckt. Auf der Führungsschiene 4 rollen Räder 6 mit im Querschnitt entsprechend profilierter Rille, so daß . diese Räder 6 geneigt werden können. Jedes Rad 6 ist mittels einer Achse an einem Arm 7 gelagert, welcher über ein Gelenk 8 mit dem Türflügel 2 verbunden ist. Die Achse des Gelenks 8 liegt parallel zur Flügeloberkante 9, derart, daß alle Achsen sämtlicher vorgesehener Gelenke koaxial zueinander liegen. ..
  • In der dargestellten, geschlossenen Lage- der Tür, d. h. bei abgedeckter Türöffnung 2, wird der TürflügeT1 derWand-geg6nüber durch eine obere waage= recht angeordnete Dichtung 10 abgedichtet, die sich zu beiden lotrechten Seiten in weitere- Dichtungen 10' erstreckt (s. F i g. 2). Eine weitere untere-Dichtung 11 ist an der unteren Flügelkante vorgesehen. Diese Dichtungen sind versenkt im Türflügel 1 eingelassen.
  • Während die untere Dichtung 11 unter dem Eigengewicht -des - Türflügels 1 an den -Boden- -angepreßt wird, werden die obere und die seitlichen Dichtungen 10 und 10' mechanisch mitHilfe von Schließhaken 12 an die Wand 3 gepreßt. Zum Verriegeln wird jeder Schließhaken 12 in eine Ausnehmüng 13 der Wand hineingedrückt und hintergreift eine Rolle 14, die um eine Achse 15 drehbar.in der Wand 3 gelagert ist. Jeweils zwei Schließhaken 12 sind an einer lotrechten Welle 16 befestigt, die. sich parallel zur lotrechten Flügelkante 17 erstreckt. Je ein Schließhaken 12 ist im Bereich des obereli sowie im Bereich des unteren Teils des Türflügels vorgesehen, das sind zwei Haken für die dargestellte Kante. Es liegen selbstverständlich zwei Haken symmetrisch . auf der gegenüberliegenden Flügelseite.. Eiie Welle 16 sowie die Arme 7 sind drehbar in Teilen 18 bzw. 19 gelagert, die am äußeren metallischen -Rahmen 20 des aus Holz bestehenden Türflügels 1 angeschweißt sind.
  • Die Betätigung der- Schließhaken 12 erfolgt über einen an der Welle 16 befestigten -Hebel 21 und über ein Gestänge 22. Am. Ende des Schließhakens 12 ist ein Arm 23 angeordnet, an dem eine Rolle 24 befestigt ist. Es sind ebenso viele Rollen vorgesehen wie Haken vorhanden sind. Sie sind auch ähnlich verteilt. Beim Betätigen der Schließhaken 12 aus der in F i g. 2. dargestellten Schließlage in die in F i g. 4 dargestellte Öffnungslage werden die Rollen 24 gegen die Wand gepreßt. Dabei wird der Türflügel l von der Wand abgedrückt, wobei die unter Umständen anhaftenden Dichtungen gelöst werden. Diese ausgerückte Lage- des Türflügels 1; sowie des Hebels 21 und die entsprechende Lage, des Gestänges 22 lassen sich der F i g. 4 der Zeichnung entnehmen. Beim Abdrücken des Türflügels 1 hat sich das Rad 6 mit dem Arm 7 auf der Führungsschiene 4 ,geneigt und das Gelenk 8 mit dem Türflügel 1 von' der Wand 3' entfernt, der dabei gleichzeitig etwas gehoben wird. Diese letztere Bewegung hat endlich die untere Dichtung 11 gelöst.
  • Wie F i g. 3 zeigt, ist eine obere und eine untere Rolle 24 vorhanden, die den Türflügel 1 von der Wand entfernt halten, indem sie auf darin eingebettete Schienen 25 und 25' aufliegen. Dank dieser Schienen, die als Rollbahnen wirken, kann der Türflügel der Wand entlang verschoben werden.
  • Wie durch die Drehung der Wellen 16 die Schließhaken 12 oder die Rollen 24 . in die wirksame Lage gebracht werden, wurde bereits erklärt. Infolge der symmetrischen Verteilung dieser Teile müssen sich die beiden Wellen 16 umgekehrt zueinander drehen. In F i g. 5 stehen sie so,- daß die Schließhaken. ausgedrückt und die Rollen angedrückt sind. Wie die F i g. 5 ferner noch erkennen läßt, sind zwei Ge= stänge 22 vorhanden, die mit einem einzigen mittleren an dem Türflügel -gelagerten Bedienungshebel 26 verbunden sind. Der Türflügel trägt außerdem einen Handgriff 27.
  • Will man die Schiebetür schließen, d. h. den Türflügel 1 über die Türöffnung 2 . bringen, so ergreift man den Handgriff 27 mit der einen Hand und schiebt den Türflügel nach rechts in bezug auf die Zeichnung, bis sie gegen Anschläge 28 anstößt. In diesem Augenblick genügt es, den Bedienungshebel 26 in die Lage 26' zu verschwenken. Die beiden Wellen -16 drehen sich gleichzeitig, und es gehen die Schließhaken und Rollen aus der Lage gemäß F i g. 4 in diejenige gemäß F i g. 3 über. Der Türflügel wird gegen die Wand gedrückt und dicht in dieser Lage verankert .(F i g. 1 und 2). Zum Öffnen der Schiebetür wird umgekehrt verfahren. Der Bedienungshebel wird zuerst in die in -F i g. 5 mit ausgezogenen Strichen dargestellte Stellung verschwenkt, wodurch der Türflügel entriegelt und von der Wand abgehoben wird. Danach wird der Türflügel mit Hilfe des Handgriffes 27- wieder nach links verschoben oder dadurch, daß man den oberen Teil des Hebels 26 weiter nach links stößt. Die Endlage in offener Stellung bestimmen Anschläge 29. Das Öffnen und- Schließen besteht lediglich im Erfassen eines Bedienungshebels 26, den man nach der Richtung hin- schwingt, nach der man den Türflügel 1 zu verschieben wünscht. Diese Einfachheit der Bedienung hat den Vorteil, daß sich die erfindungsgemäße Tür mit einfachen Mitteln selbsttätig öder mit Fernsteuerung bedienen läßt.
  • Ein Winkeleisen 30, das unter Umständen weggelassen werden kann, dient dazu, ein Entgleisen der Räder 6 zu verhindern.
  • In P i g. 6 liegt der zum Teil dargestellte Türflügel 1 in offener Stellung wie in F i g. 5, wobei der Bedienungshebel 31 seinen Drehpunkt 32 etwas höher hat als der Hebel 26 des soeben beschriebenen Beispiels. Dieser Hebel wirkt gleichartig auf zwei Gestänge 33, die mit den nicht dargestellten, die Schließhaken und Rollen tragenden seitlichen Wellen verbunden sind. Der Betätigungshebel 31 ragt über die obere Kante des Türflügels 1 hinaus und endet dort in Gestalt einer Kugel 34. Die obere Kante des, wie bereits beschrieben, an den Stellen 35 und 36 an einer oberen Führungsschiene 37 aufgehängten Türflügels 1 trägt einen Anschlag 38, der als Kugel ausgebildet ist. Die Kugel 34 des Hebels 31 wirkt mit einer Backe 39 zusammen und der Anschlag 38 des Türflügels- mit einem weiteren Anschlag 40. Die Backe 39 und der Anschlag 38 sind an einer waagerechten längsbeweglichen Stange 41 angeordnet, die oberhalb des Türflügels 1- liegt. Es genügt, diese Stange 41, die durch nicht dargestellte Mittel geführt und bewegt wird, im Sinn des Pfeiles 42 zu verschieben, um die Tür zu schließen. Dabei nimmt der an dem kugelartigen Anschlag 38 anliegende Anschlag 40 den Türflügel 1 mit. Da im Laufe dieser Bewegung die Entfernung zwischen der Kugel 34 und dem Anschlag 38 unverändert bleibt, ändert der Hebel 31 nicht seine Lage im Laufe dieser Verschiebung. Ist aber die Tür geschlossen, so gerät der Türflügel gegen einen Begrenzungsanschlag 43 und wird angehalten (F i g. 7). Da sich die Stange 41 weiterbewegt, so ent= weicht der Anschlag 40 dem als Kugel ausgebildeten Anschlag 38 (wie weiter unten erklärt), die Backe 39 nimmt die Kugel 34 mit, und es wird der Hebel 31 umgeschaltet. In dieser umgeschalteten Stellung sind die Rollen zurückgezogen, während die Schließhaken den Türflügel dicht an die Wand andrücken.
  • Soll die Tür wieder geöffnet werden, so genügt es, die Stange 41 in umgekehrter Richtung (entsprechend Pfeil 44) zu verschieben. Die Backe 39 stellt dabei zuerst die Kugel 34 mit dem Hebel 31 um, bis die Schließhaken des Türflügels gelöst sind, während die Rollen an die Wand angedrückt werden (Anheben des Türflügels), wonach der Anschlag 40 gegen den Anschlag 38 gelangt. Der Türflügel 1 wird sodann mitgenommen. Am Ende seiner Verschiebung gelangt der Türflügel gegen einen Begrenzungsanschlag 45 (F i g. 8), und es gleitet der Anschlag 40 wieder hinter den als Kugel ausgebildeten Anschlag 38 in die Ausgangslage gemäß F i g. 6.
  • F i g. 9 zeigt schematisch eine nützliche Art, die Backen 39 auszubilden. Sie besteht darin, die Kugel 34 zwischen zwei wellenförmige Teile 46 einzuklemmen, die mit genügender Kraft, aber nachgiebig gegen die Kugel 34 gepreßt werden, derart, daß das Umschalten des Hebels möglich wird, die Kugel aber unter einem heftigen Schlag entweichen kann. Damit wird erreicht, daß bei einem Versagen der Vorrichtung zum Öffnen mit einem Faustschlag auf den Hebel 31 dieser befreit und von Hand betätigt werden kann.
  • Die F i g. 10 erklärt, wie der als Kugel ausgebildete Anschlag 38 und der Anschlag 40 voneinander entweichen können. Es genügt hierzu, wenn man den Anschlag 40 zweiteilig aus zwei abgerundeten Teilen 47 und 48 herstellt, die durch nicht dargestellte Federn in die gezeichnete Lage den Pfeilen entsprechend gegeneinander gestoßen werden. Beim Durchgang der Kugel werden sie dann auseinandergestoßen.
  • An Stelle einer Stange 41 könnte man z. B. auch eine endlose Kette vorsehen. Auf jeden Fall soll dieser Antrieb den Bewegungen des sich abhebenden und an die Wand anlegenden Türflügels folgen können. Es könnten hierfür z. B. Gelenke eingeschaltet werden.
  • Der Antrieb selbst kann mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch sein, und es können Mittel vorgesehen sein, die in den Endlagen das selbsttätige Stoppen auslösen. Schließlich können auch von der inneren Seite des Türflügels her zugängliche Mittel zur Betätigung des äußeren Hebels 26 oder 31 vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Betätigungsvorrichtung für einen waagerecht schiebbaren Türflügel, insbesondere für Kühlräume, der mit mindestens zwei Rollen, die mittels Gelenke um eine waagerechte, parallel zur Türebene gerichtete Achse schwenkbar an der Oberkante des Türflügels befestigt sind, auf einer am feststehenden Rahmen oberhalb des Türflügels befestigten Tragschiene aufgehängt ist und- der in der Schließstellung gegen den feststehenden Rahmen und den Fußboden anpreßbar ist und mittels der Betätigungsvorrichtung vor dem waagerechten Verschieben zunächst vom Fußboden und dem feststehenden Rahmen durch Schwenken um die waagerechte, parallel zur Türebene gerichtete Achse der Rollenbefestigung abhebbar ist, d adurch gekennzeichnet, daß an jeder lotrechten Seite des Türflügels (1) eine durchgehende Welle (16) drehbar gelagert ist, die oben und unten je einen Schließhaken (12) aufweist, der beim Verdrehen der Welle (16) in der Schließstellung hinter eine am feststehenden Rahmen angeordnete Rolle (14) greift und den Türflügel (1) gegen den feststehenden Rahmen anpreßt und die an ihrem oberen und unteren Ende je einen Arm (23) mit einer drehbar gelagerten Rolle (24) aufweist, die sich beim Verdrehen der Welle (16) in entgegengesetzter Richtung gegen eine oberhalb bzw. unterhalb der Türöffnung (2) am feststehenden Rahmen befestigte Schiene (25, 25') abstützt, den Türflügel (1) vom feststehenden Rahmen abhebt und beim Verschieben des Türflügels (1) auf der Schiene (25, 25') abrollt, und daß die Wellen (16) mittels eines am Türflügel (1) angeordneten Betätigungshebels (26, 31) über ein Gestänge (22, 33) in entgegengesetzte Richtungen verdrehbar sind. z. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (26, 31) als zweiarmiger Hebel ausgebildet und parallel zur Ebene des Türflügels (1) schwenkbar gelagert ist, dessen einer Arm beim Betätigen der Welle (16) zum Andrücken und Verriegeln des Türflügels (1) in Richtung der Schließschiebebewegung und beim Betätigen der Welle (16) zum Abdrücken und Entriegeln des Türflügels (1) in Richtung der öffnungsschiebebewegung des Türflügels (1) bewegbar ist. 3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (31) durch automatische Antriebsmittel betätigbar ist. 4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel auf eine waagerecht schiebbare, oberhalb des Türflügels (1) am feststehenden Rahmen gelagerte Stange (41) einwirken, die eine das freie Ende des über die Oberkante des Türflügels (1) verlängerten Betätigungshebels (31) umgreifende. Backe (39) aufweist und die mit einem Anschlag (40) versehen ist, der mit einem weiteren, an der Türflügeloberkante angeordneten Anschlag (38) zum Verschieben des Türflügels (1) zusammenwirkt, wobei der Abstand des an der Stange (41) angeordneten Anschlages (40) von der Backe (39) dem Abstand des flügelseitigen Anschlages (38) vom freien Ende des Betätigungshebels (31) in der Offenstellung entspricht. 5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,' daß der eine Anschlag (40) aus zwei elastischen Teilen (47, 48) besteht, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der kleiner.ist, als die Breite des anderen Anschlages (38), so daß nach Anstoßen des Türflügels (1) sowohl in der Schließstellung als auch in der Offenstellung gegen einen Begrenzungsanschlag (43, 45) der eine Anschlag (38) durch den sich erweiternden Schlitz des anderen Anschlages (40) hindurchtreten kann. 6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5; dadurch gekennzeichnet, daß die Backe (39) das Ende des schwenkbaren Betätigungshebels (31) derart elastisch umschließt, daß unter der Wirkung einer Kraft, welche größer ist als die zur Betätigung der Vorrichtung erforderliche Kraft, eine Lösung und Trennung des Betätigungshebels (31) von der Backe (39) eintritt. -7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Backe (39) umgriffene Ende des Betätigungshebels (31) kugelförmig ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1745 941; USA.-Patentschrift Nr. 2 570 563.
DEP1272A 1961-06-23 1962-06-19 Betaetigungsvorrichtung fuer einen waagerecht schiebbaren Tuerfluegel, insbesondere fuer Kuehlraeume Pending DE1272168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1272168X 1961-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272168B true DE1272168B (de) 1968-07-04

Family

ID=4565172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1272A Pending DE1272168B (de) 1961-06-23 1962-06-19 Betaetigungsvorrichtung fuer einen waagerecht schiebbaren Tuerfluegel, insbesondere fuer Kuehlraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272168B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020498B4 (de) * 2009-05-08 2015-08-27 Binder Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Klimaschranks, eines Brutschranks, einer Umweltsimulationskammer oder eines Tiefkühlgeräts oder dergleichen
US11326385B2 (en) * 2017-04-25 2022-05-10 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sliding door arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570563A (en) * 1945-04-16 1951-10-09 Lockheed Aircraft Corp Operating means for sliding doors
DE1745941U (de) * 1957-03-27 1957-05-29 Rudolf Sterkel Verschlussvorrichtung fuer schiebetueren.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570563A (en) * 1945-04-16 1951-10-09 Lockheed Aircraft Corp Operating means for sliding doors
DE1745941U (de) * 1957-03-27 1957-05-29 Rudolf Sterkel Verschlussvorrichtung fuer schiebetueren.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020498B4 (de) * 2009-05-08 2015-08-27 Binder Gmbh Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Klimaschranks, eines Brutschranks, einer Umweltsimulationskammer oder eines Tiefkühlgeräts oder dergleichen
US11326385B2 (en) * 2017-04-25 2022-05-10 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sliding door arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807050C2 (de) Schiebetür für Eisenbahnfahrzeuge
DE2216898A1 (de) Schwenk- und Gleittürsystem
DE2727919A1 (de) Transportgreifer
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE19725677C2 (de) Fenster oder Tür an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen, mit Verriegelungseinrichtungen mit gemeinsamer Betätigungshandhabe
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE1272168B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen waagerecht schiebbaren Tuerfluegel, insbesondere fuer Kuehlraeume
DE847916C (de) Schiebetuer, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge
DE1812109C3 (de) Hydraulische Schere
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE963933C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
EP0744516B1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
AT369501B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE19607234A1 (de) Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel
DE604514C (de) Oberlichtoeffner
DE188102C (de)
DE1162718B (de) Antriebsvorrichtung fuer einen waagerecht schiebbaren Tuerfluegel
DE965659C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Torschalter an Aufzuegen, insbesondere an Seilfahrtschaechten in Bergwerksbetrieben
DE2450058C2 (de) Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander
DE1605001C (de) Durchlaufentladeemnchtung fur Sattel Schuttgutwagen
DE2310101A1 (de) Oeffnungs- und schliessvorrichtung fuer eine schiebetuer
DE1509222C (de) Vorrichtung zum geregelten Einlaß von in einen Bunker drangenden Menschen