DE1270294B - Zapfenlagerung fuer die relativ zueinander drehbaren Teile eines Kreiselgeraetes - Google Patents

Zapfenlagerung fuer die relativ zueinander drehbaren Teile eines Kreiselgeraetes

Info

Publication number
DE1270294B
DE1270294B DEP1270A DE1270294A DE1270294B DE 1270294 B DE1270294 B DE 1270294B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270294 A DE1270294 A DE 1270294A DE 1270294 B DE1270294 B DE 1270294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
journal
bore
carrier
bearing according
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Sutton Ransom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Short Brothers PLC
Original Assignee
Short Brothers and Harland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Short Brothers and Harland Ltd filed Critical Short Brothers and Harland Ltd
Publication of DE1270294B publication Critical patent/DE1270294B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
GOIc
Deutsche Kl.: 42 c-25/51
Nummer: 1270 294
Aktenzeichen: P 12 70 294.2-52
Anmeldetag: 24. Dezember 1960
Auslegetag: 12. Juni 1968
Die Erfindung betrifft eine Zapfenlagerung für die relativ zueinander drehbaren Teile eines Kreiselgerätes, bestehend aus einem den Lagerzapfen haltenden, mit einem Gewinde versehenen Lagerzapfenträger, welche in einer Bohrung eines der beiden Geräteteile durch Drehung axial verstellbar und mit einer schräg zur Zapfenachse verlaufenden Stellschraube fixierbar ist.
Bei einer bekannten Zapfenlagerung dieser Ausführung (USA.-Patentschrift 1 974 220) ist der mit Gewinde versehene Zapfenträger in einem Innengewinde in seiner Bohrung axial verstellbar. Um nach erfolgter Einstellung der Zapfenlagerung die gefundene richtige Axialstellung des Lagerzapfenträgers in seiner Bohrung zu fixieren, wird eine quer zur Zapfenachse verlaufende Stellschraube gegen das Gewinde des Lagerzapfenträgers festgeschraubt. Ein insbesondere bei der Massenfertigung von Kreiselgeräten störender Nachteil der bekannten Zapfenlagerung besteht darin, daß bei Gewinden, die nicht mit höchster Präzision gefertig sind, eine rein axiale Verstellung des Lagerzapfenträgers ohne seitliches Spiel nicht möglich ist. Insbesondere ist es auch nicht möglich, ein Verrutschen aus der einmal gewählten Stellung beim Einschrauben der zur Fixierung dienenden Stellschraube mit Sicherheit zu vermeiden.
Die Erfindung löst die aus den aufgezeigten Mängeln sich ergebende Aufgabe bei einer Zapfenlagerung der eingangs genannten Ausführung dadurch, daß der Lagerzapfenträger in der glattwandigen Bohrung mit gleitender Passung eingesetzt ist und daß in an sich bekannter Weise in die die Stellschraube aufnehmende Bohrung zwischen Stellschraube und Lagerzapfenträger eine elastisch verformbare Einlage eingefügt ist, die bei geringem Andruck das äußere Stellgewinde für den Lagerzapfenträger bildet und bei starkem Andruck den Lagerzapfenträger in der zuletzt eingenommenen Stellung fixiert.
Verformbare Einlagen der bei der Erfindung verwendeten Art sind (Patentschrift 755 625 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin) zur Spielbeseitigung zwischen Mutter und Spindel bei Gewindetrieben bekannt. In diesem letzteren Fall dienen die elastisch verformbaren Einlagen im wesentliehen neben der Spielbeseitigung vor allem dazu, eine Beschädigung des Gewindes des axial zu verstellenden Teils zu verhindern. Bei der bekannten Vorrichtung kommt es — im Gegensatz zur Erfindung — aber nicht darauf an, eine einmal gewählte Axialstellung zwischen den beiden durch Schraubgewinde verbundenen Teilen zu fixieren, sondern nur Zapfenlagerung für die relativ zueinander
drehbaren Teile eines Kreiselgerätes
Anmelder:
Short Brothers and Harland Limited,
Belfast (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Phys. W. Kemp, Patentanwalt,
5000 Köln-Lindenthal, Stadtwaldgürtel 20-22
Als Erfinder benannt:
Richard Sutton Ransom,
Holywood (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 29. Dezember 1959 (44 127)
auf die Spielbeseitigung, was insbesondere bei Werkzeugmaschinen von Bedeutung ist.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 perspektivisch und teilweise geschnitten ein Kreiselgerät mit Zapfenlagerungen nach der Erfindung,
F i g. 2 auseinandergezogen im Längsschnitt eine Zapfenlagerung nach der Erfindung,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 2 mit eingesetztem Lagerzapfenträger und angezogenen Stellschrauben.
Wie sich aus F i g. 1 ergibt, weist ein Kreiselgerät einen etwa kugelförmigen Rotor 10 auf, der kardanisch gehaltert ist, nämlich in einem Rotorträger 11, der in einem Kardanring 12 gelagert ist. Der Rotor 10 ist drehbar im Rotorträger 11 auf zwei Zapfenlagerungen 111 gelagert. Der Rotorträger 11 ist drehbar im Kardanring 12 auf Zapfenlagern 121 gelagert. Der Kardanring 12 ist seinerseits drehbar im Gehäuse 13 gelagert.
Im Rotor 10 befindet sich eine Verbrennungskammer, in der eine brennbare Ladung und ein elektrischer Zünder angeordnet sind. Die Wände des Rotors 10 sind an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen durchbohrt. Diese Bohrungen verlaufen tangential zur Rotorachse und bilden Strahlenaustrittsdüsen, so daß der Schub der durch Verbrennung der Ladung erzeugten Gase den Rotor 10 dreht.
Die Zapfenlagerungen für den Rotor 10 und die Teile 11 und 12 sind gemäß den F i g. 2 und 3 aus-
809 559/86
gebildet. Der Rotorträger 11 ist derart durchbohrt, daß eine glattwandige Bohrung 14 entsteht, die den Rotorträger 11 längs der Achse des Rotors 10 durchdringt. In der Bohrung 14 ist ein Lagerzapfenträger 15 angeordnet, der die Gestalt einer Schraube ohne Kopf hat, deren Gewinde auf der Außenseite abgestumpft ist. Der Lagerzapfenträger 15 hat an einem Ende einen diametral verlaufenden Endschlitz 17 für einen Schraubenzieher. Am anderen Ende ist am Lagerzapfenträger 15 ein Lagerzapfen 18 ausgebildet, der in ein vom Rotor 10 getragenes Lager einsteht. Der Lagerzapfenträger 15 gleitet mit guter Passung in der Bohrung 14.
Im Rotorträger 11 ist eine mit Schraubengewinde versehene Bohrung 19 ausgebildet, die seitlich versetzt in die Bohrung 14 mündet. Die mit Gewinde versehene Bohrung 19 verläuft durch den ringförmigen Rotorträger 11 senkrecht zur Ringfläche und somit auch senkrecht zur Achse der Bohrung 14. In der Bohrung 19 ist ein Stäbchen 20 aus Plastikwerkstoff, wie etwa Nylon, angeordnet, und eine Stellschraube 21 ist in die Bohrung 19 eingeschraubt, um das Stäbchen darin zu halten. In der gleichen Weise ist ein zweites Stäbchen 22 auf der anderen Seite der Bohrung 19 eingeführt und durch eine Stellschraube 23 festgehalten.
Die das andere Ende des Rotors 10 tragende Zapfenlagerung ist ebenfalls nach Fig. 2 und 3 ausgebildet. Das Gleichgewicht des Rotors 10 hinsichtlich des Rotorträgers 11 wird durch Justierung der Stellung der beiden Zapfenteile dieser zwei Zapfenlagerungen hergestellt. Zuerst wird der Rotor in den Rotorträger 11 eingesetzt, und die Lagerzapfenträger 15 jeder Lagerung werden zum Eingriff mit den Rotorlagern gebracht. Wenn der Lagerzapfenträger 15 in der Bohrung 14 ist, werden die Stellschrauben 21 und 23 leicht angezogen, so daß sie die Stäbchen 20 und 22 mit dem abgestumpften Gewinde des Zapfenteiles in Eingriff bringen. Die Enden der Stäbchen 20 und 22, welche die Gewinde berühren, passen sich teilweise der Gestalt dieser Gewinde an. Wenn die Stäbchen 20 und 22 so verformt sind, wird das Gleichgewicht des Rotors hinsichtlich des Rotorträgers 11 dadurch herbeigeführt, daß man die Stellung der Lagerzapfenträger durch Einschrauben derselben in den Rotorträger verändert. Der auf die Stäbchen durch die Stellschrauben in diesem Zustand der Anordnung ausgeübte Druck ist so, daß eine schlupffreie, aber empfindliche Einregulierung des Zapfenteils möglich ist.
Wenn die letzte Justierung durchgeführt ist, werden die Stellschrauben 21 und 23 angezogen, so daß die Enden jedes Stäbchens absolut fest ansitzen und weitere axiale oder radiale Bewegung des Zapfenträgers verhindern.
Wie F i g. 3 zeigt, ist die die Stäbchen aufnehmende Bohrung 19 bezüglich der Bohrung 14 so angeordnet, daß die Stäbchen 20 und 22 gegen eine Seite des Zapfenträgers 15 drücken. Der Zapfenträger 15 wird dadurch gegen eine Seite der Bohrung 14 gepreßt, wodurch die Genauigkeit der Ausrichtung des Rotors sichergestellt wird. Bei dieser Anordnung ist das innere Ende der Stäbchen, wie Fig. 2 zeigt, schräg angeschnitten, um so eine geneigte Fläche zu bilden, die tangential zur Anlage an die Schraubengewindeoberfläche des Lagerzapfenträgers 15 kommt.
Eine axiale Bohrung 16 im Lagerzapfenträger 15
dient dazu, einen Zapfen einer nicht dargestellten Sperrvorrichtung aufzunehmen, die zur Sperrung des Kreisels dient, bis der Rotor seine Betriebsgeschwindigkeit erreicht hat.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Zapfenlagerung für die relativ zueinander ίο drehbaren Teile eines Kreiselgerätes, bestehend aus einem den Lagerzapfen haltenden, mit einem Gewinde versehenen Lagerzapfenträger, welcher in einer Bohrung eines der beiden Geräteteile durch Drehung axial verstellbar und mit einer schräg zur Zapfenachse verlaufenden Stellschraube fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfenträger (15) in der glattwandigen Bohrung (14) mit gleitender Passung eingesetzt ist und daß in an sich bekann-
ao ter Weise in die die Stellschraube (21) aufnehmende Bohrung (19) zwischen Stellschraube und Lagerzapfenträger eine elastisch verformbare Einlage (20) eingefügt ist, die bei geringem Andruck das äußere Stellgewinde für den Lagerzapfenträger bildet und bei starkem Andruck den Lagerzapfenträger in der zuletzt eingenommenen Stellung fixiert.
2. Zapfenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde des Lagerzapfenträgers (15) an der Außenseite ab-■ " geflacht ist.
3. Zapfenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der die Einlage (20) aufnehmenden Bohrung (19) rechtwinklig zu der Achse der Bohrung (14) des Lagerzapfenträgers (15) verläuft.
4. Zapfenlagerung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der die Einlage (20) aufnehmenden Bohrung (19) gegenüber der Achse der Bohrung (14) des Lagerzapfenträgers (15) seitlich versetzt ist.
5. Zapfenlagerung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine weitere seitlich versetzte Bohrung (19) zur Aufnahme einer weiteren elastisch verformbaren Einlage (22) mit zugehöriger Stellschraube (23).
6. Zapfenlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bohrungen (19) axial fluchten.
7. Zapfenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (20) die Form eines die Aufnahmebohrung (19) ausfüllenden Stäbchens hat.
8. Zapfenlagerung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (20) an der Andruckstelle entsprechend der seitlichen Versetzung der Aufnahmebohrung (19) abgeschrägt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 332 612;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 027 939;
Patentschrift Nr. 755 625 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin;
belgische Patentschrift Nr. 500 544;
USA.-Patentschriften Nr. 1 772 685,1 974 220.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 559/86 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1270A 1959-12-29 1960-12-24 Zapfenlagerung fuer die relativ zueinander drehbaren Teile eines Kreiselgeraetes Pending DE1270294B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1270294X 1959-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270294B true DE1270294B (de) 1968-06-12

Family

ID=10886052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270294B (de) 1959-12-29 1960-12-24 Zapfenlagerung fuer die relativ zueinander drehbaren Teile eines Kreiselgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270294B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500544A (de) *
DE332612C (de) * 1919-05-01 1921-02-03 Heinrich Salzmann Lagerung
US1772685A (en) * 1925-10-23 1930-08-12 Link Belt Co Adjusting and clamping collar
US1974220A (en) * 1929-12-31 1934-09-18 Sperry Gyroscope Co Inc Direction indicator
DE1027939B (de) * 1954-06-25 1958-04-10 Licentia Gmbh Sicherung fuer Verschraubungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500544A (de) *
DE332612C (de) * 1919-05-01 1921-02-03 Heinrich Salzmann Lagerung
US1772685A (en) * 1925-10-23 1930-08-12 Link Belt Co Adjusting and clamping collar
US1974220A (en) * 1929-12-31 1934-09-18 Sperry Gyroscope Co Inc Direction indicator
DE1027939B (de) * 1954-06-25 1958-04-10 Licentia Gmbh Sicherung fuer Verschraubungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010024793A1 (de) Spannfutter
DE809621C (de) Bohrwerkzeug
DE1270294B (de) Zapfenlagerung fuer die relativ zueinander drehbaren Teile eines Kreiselgeraetes
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE3233133A1 (de) Spannfutter fuer mit einem schaft versehene schneidwerkzeuge
DE669105C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
DE680232C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Zusammenklammern von aufeinandergeschichteten Metallteilen
DE2116818C3 (de) Schraubenzieher
DE959074C (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE519691C (de) Messerkopf
DE1552252C3 (de) Bohrkopf mit einstellbaren Werkzeugen
CH259852A (de) Kugelschreiber.
AT349850B (de) Flachbohrwerkzeug
DE634785C (de) Spannfutter
DE351845C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Federbuechse einer Ventilspindel einer Verbrennungskraftmaschine
DE1905863C3 (de) In die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine einsetzbare MitnehmerspHze
DE835853C (de) Fuellfederhalter mit Schraubkolben und unverlierbarem Drehknopf
DE2243643A1 (de) Bohrfutter
DE117737C (de)
DE519199C (de) Vorrichtung zum Ausbohren von Pleuelstangen, Lagerschalen u. dgl.
DE1122745B (de) Nachgiebige Halterung für einen Magnetkopf an einem Magnettrommelspeicher
DE102015112051B3 (de) Spannvorrichtung mit selbstanziehender Spannhülse
DE2415820A1 (de) Spannfutter fuer fraeser
DE284369C (de)