DE1267543B - Vorfuehrgeraet fuer Film-, Ton- oder andere Aufzeichnungen tragende Baender - Google Patents

Vorfuehrgeraet fuer Film-, Ton- oder andere Aufzeichnungen tragende Baender

Info

Publication number
DE1267543B
DE1267543B DEP1267A DE1267543A DE1267543B DE 1267543 B DE1267543 B DE 1267543B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267543 A DE1267543 A DE 1267543A DE 1267543 B DE1267543 B DE 1267543B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
take
carrier
shaft
demonstration device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Guernet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE D APPLIC MECANIQUES A L EL
Original Assignee
CIE D APPLIC MECANIQUES A L EL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE D APPLIC MECANIQUES A L EL filed Critical CIE D APPLIC MECANIQUES A L EL
Publication of DE1267543B publication Critical patent/DE1267543B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G03b
Deutsche KL: 57 a-48
P 12 67 543.3-51
17. September 1965
2. Mai 1968
Die Erfindung betrifft ein Vorführgerät für Film-, Ton- oder andere Aufzeichnungen tragende Bänder mit zwei jeweils aus Abwickel- und Aufwickelspule bestehenden Spulensätzen, die auf einem gemeinsamen Träger gelagert und mit diesem gleichzeitig zwischen einer Vorführstellung, in der das eine Band von einem Spulensatz vorgeführt, und einer Rückspulstellung verschwenkbar sind, in der das andere Band auf dem anderen Spulensatz zurückgespult wird.
Ein bekanntes Vorführgerät dieser Gattung enthält ständig eine größere Anzahl von jeweils auf einem Spulensatz angeordneten Filmen, die wahlweise vorgeführt werden können. Der gemeinsame Träger für die verschiedenen Spulensätze besitzt radial wegragende Arme, auf denen die Spulensätze in Drehrichtung des Trägers gegeneinander versetzt, derart gelagert sind, daß die Spulenachsen die Drehachse des Trägers im Abstand kreuzen. Wenn nach der Vorführung eines Films durch eine Winkeldrehung des Trägers um seine Achse ein Spulensatz zo mit einem anderen Film in die Vorführstellung geschwenkt wird, ehe das Rückspulen des Films auf dem ersten Spulensatz beendet ist, wandert die Rückspuleneinrichtung mit dem ersten Spulensatz aus der Vorführstellung in die neue Stellung dieses Spulensatzes mit und bleibt so lange in dieser Rückspulstellung, bis der erste Film zurückgespult und damit für eine erneute Vorführung bereit ist. Für das Vorführen und für das Rückspulen sind voneinander völlig getrennte Antriebseinrichtungen vorgesehen. Diese Gestaltung führt notwendigerweise zu einem großen, ortsgebundenen Gerät.
Vorführgeräte der eingangs beschriebenen Gattung haben gegenüber üblichen Vorführgeräten mit nur einem Spulensatz den Vorteil, daß sie mehrere Filme unmittelbar nacheinander vorführen können, ohne daß der Beginn der Vorführung jedes einzelnen Films durch das Rückspulen des jeweils vorangegangenen Films verzögert wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Vorteil auch mit einem einfachen und daher billigen und leichten Gerät zu erhalten, das im Gegensatz zu dem beschriebenen bekannten Gerät nicht dazu dienen soll, eine größere, aber über längere Zeiträume unveränderliche Anzahl bestimmter Filme ständig zur Vorführung bereit zu halten, sondern das geeignet ist, beliebige Filme, deren Spulen vom Benutzer wie bei üblichen Vorführgeräten jeweils für die einzelne Vorführung eingesetzt werden, ohne die sonst für das Rückspulen erforderliche Unterbrechung nacheinander vorzuführen.
Diese Aufgabe ist bei einem Gerät eingangs ge-Vorführgerät für Film-, Ton- oder andere
Aufzeichnungen tragende Bänder
Anmelder:
Compagnie d'Applications Mecaniques
a l'Electronique, au Cinema et a l'Atomistique
(Cameca), Courbevoie, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Goetz, Patentanwalt,
8000 München 90, Harthauser Str. 96
Als Erfinder benannt:
Jacques Guernet, La Celle-Saint-CIoud,
Seine-et-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 18. September 1964
(988 681 Seine)
nannter Art mit nur zwei Spulensätzen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Abwickelspulen einerseits und die beiden Aufwickelspulen andererseits in bezug auf die Schwenkachse des Trägers zueinander symmetrisch auf einer gemeinsamen, die Schwenkachse rechtwinklig schneidenden Achse bzw. Welle sitzen und daß die Schwenklagerung des Trägers an einem Rahmen ausgebildet ist, der zwischen zwei Stellungen beweglich ist, in deren erster der Träger frei schwenkbar und in deren zweiter er durch ortsfeste Anschläge an einer Schwenkung gehindert ist, während die gemeinsame Welle der beiden Aufwickelspulen mit dem Hauptmotor des Gerätes gekuppelt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rahmen um eine zur Schwenkachse des Trägers im Abstand parallele Achse schwenkbar.
Der Antrieb für die Bewegung des Rahmens kann vorteilhafterweise von einer Steuerwelle abgeleitet sein, die in der ersten Stellung des Rahmens mit der Schwenkachse des Trägers fluchtet und mit dieser für eine gemeinsame Drehung um 180° gekuppelt ist.
Die Verbindung der Aufwickelspulen mit dem Hauptmotor läßt sich dadurch auf einfache Weise herstellen, daß die gemeinsame Welle der beiden Aufwickelspulen an ihren beiden Enden jeweils einen
809 574/252
Teil einer Klauenkupplung trägt und der diesen Kupplungsteilen zugeordnete komplementäre Kupplungsteil auf einer in der Anschlagstellung des Trägers mit dieser Welle fluchtenden, vom Hauptmotor angetriebenen ortsfesten Welle sitzt.
Es ist zweckmäßig, wenn die Aufwickelspulen jeweils zu Beginn der Vorführung und am Ende des Rückspulens mit verminderter Geschwindigkeit angetrieben werden können, damit Beschädigungen des
spule zur zugehörigen Aufwickelspule zu übertragen. Bei dem eingangs beschriebenen bekannten Filmvorführgerät ist dieses Problem dadurch gelöst, daß der Anfang jedes Films ständig am Kern der zugehörigen Aufwickelspule verankert bleibt. Diese Lösung läßt sich auf das erfindungsgemäße Gerät nicht übertragen, da gemäß dem der Erfindung zugrunde liegenden Problem die Aufwickelspulen, und nur diese, ebenso wie bei herkömmlichen Vor-
Films vermieden werden. Dies kann bei einer Weiter- io führgeräten mit nur einem Spulensatz leicht ausbildung des Erfindungsgegenstandes dadurch erreicht wechselbar sein sollen.
werden, daß die beiden Aufwickelspulen mit ihrer Bei einem anderen bekannten Filmvorführgerät mit
gemeinsamen Welle jeweils mit einer Rutschkupplung ebenfalls mehreren Spulensätzen, bei dem jedoch die verbunden sind und zwischen ihnen auf ihrer Welle Vorführung eines Films jeweils erst nach dem Zueine Sonnenradverzahnung eines Planetengetriebes 15 rückspulen des vorangegangenen Films beginnen ausgebildet ist, dessen Planetenräder außen mit einer kann, ist ein schwenkbarer Übertragungsarm voram Träger ausgebildeten Verzahnung kämmen und gesehen, der jeweils zu Beginn der Vorführung mit dessen mit unter setzter Drehgeschwindigkeit um- seinem freien Ende ein am Filmanfang befestigtes laufender Planetenradträger Rasten für das Ein- Kopfstück erfaßt und es von der Abwickelspule durch greifen eines an jeder Aufwickelspule vorgesehenen ao einen Schlitz in einen Flansch der Aufwickelspule Riegels aufweist, der von einer Feder so lange in zu deren Kern bewegt, wo es während der Vorführung VerriegelungsstelLung gehalten ist, bis ein mit ihm festgehalten ist. Bei dem bekannten Gerät ist der verbundener, im Kern der betreffenden Aufwickel- Übertragungsarm auf einer ortsfesten Achse gelagert, spule sitzender Stift, der in Lochungen im Vorlauf und sein freies Ende beschreibt eine Kreisbahn zwides Bandes eingreift, von Bandwindungen, die keine 25 sehen den Spulen des jeweils die Vorführstellung ein-Lochungen aufweisen, radial nach innen verdrängt nehmenden Spulensatzes. Für die Schwenkung des
wird.
Übertragungsarms ist ein zusätzliches Getriebe vorgesehen. Diese Lösung wäre wegen ihres großen Bauaufwandes und Platzbedarfs für ein Vorführgerät
In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform
ist es zweckmäßig, vorzusehen, daß der Riegel und
der Stift Teile eines auf jeder Aufwickelspule ge- 30 mit den vorstehend beschriebenen Erfindungsmerklagerten Hebels sind, der bei radial nach innen ver- malen unzweckmäßig, drängtem Stift einen Schalter betätigt, welcher den
Hauptmotor vorübergehend stillsetzt und den An
triebsmotor der Steuerwelle des Geräts in Gang setzt,
Der Erfindung liegt daher die weitere Aufgabe zugrunde, das Prinzip der Übertragung eines am Anfang des vorzuführenden Bandes befestigten
um die von einem Nocken der Steuerwelle betätigte 35 Kopfstücks von der Abwickelspule zur Aufwickel-Einrichtung für das Andrücken des Bandes an die spule mit einem schwenkbaren Übertragungsann Bildbühne, die Transportwalzen und den Ton- derart weiterzubilden, daß es auf ein Vorführgerät abnehmer in seine Arbeitsstellung zu bewegen. mit einem oder mehreren der beschriebenen Erfin-
Jede Abwickelspule ist zweckmäßigerweise über dungsmerkmale anwendbar ist, ohne daß dessen Eineine Rutschkupplung mit einer zu ihr koaxialen An- 40 fachheit und Handlichkeit verlorengehen. Diese Auftriebsreibscheibe verbunden, die ihrerseits über eine gäbe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Rutschkupplung mit der stillstehenden Achse der Übertragungsarm eine exzentrisch auf dem Flansch Abwickelspulen verbunden und in der Rückspul- der Aufwickelspule gelagerte Kurbelstange dient, stellung mit einem vom Hauptmotor angetriebenen deren Länge zwischen ihren Kurbelzapfen und ihrem ortsfesten Reibrad über ein Zwischenreibrad kuppel- 45 freien Ende der Summe des Abstandes des Kurbelbar ist, das auf einer von einem Nocken der Steuer- zapfens von der Drehachse und des Radius des Aufwickelspulenkerns entspricht, und daß der Schlitz des Flansches auf seiner in Vorführdrehrichtung vorderen Seite durch einen um den Kurbelzapfen 50 geschlagenen Kreis begrenzt ist. Die Ausbildung des Übertragungsarms als auf der Aufwickelspule selbst gelagerte Kurbelstange hat den doppelten Vorteil, daß der Übertragungsarm bei der ersten Umdrehung der Aufwickelspule zwangläufig geschwenkt wird und daher keines gesonderten Antriebs bedarf, und daß er im Vergleich mit einem erfindungsgemäßen Vorführgerät ohne selbsttätige Übertragung des Filmanfangs keinen zusätzlichen Platz beansprucht.
Wenn die bzw. jede Aufwickelspule gemäß der
letzten Windungen des Bandes hindurchtritt und 60 oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung einen Schalter betätigt, der den Antriebsmotor der für ihren Antrieb mit dem Planetenradträger eines Steuerwelle des Geräts in Gang setzt. Die vorstehend
beschriebenen Eigenheiten ermöglichen einen weit
welle gesteuerten Hebel gelagert ist. Die beiden jeder Abwickelspule zugeordnetenRutschkupplungen bremsen die Abwickelspule in der Vorführstellung und ermöglichen es, die Antriebsreibscheibe der Abwickelspule in der Rückspulstellung mit überhöhter Geschwindigkeit anzutreiben, so daß der Film in beiden Fällen ständig gespannt gehalten ist.
Die für den Stellungswechsel der Spulensätze erforderliche Bewegung des Rahmens und Schwen- 55 kung des Trägers kann selbsttätig eingeleitet werden, wenn im Kern jeder Aufwickelspule ein von einer Feder radial nach außen gedrängter Stift sitzt, der am Ende der Vorführung durch Lochungen in den
gehend selbsttätigen Betrieb bei der Vorführung von
Planetengetriebes verriegelbar ist, kann die Kurbelstange einen Ansatz aufweisen, der in der Stellung der Kurbelstange, bei der ihr freies Ende nach BeFilmen, Tonbändern od. dgl. Als vollautomatisch 6g endigung des Rückspulens der Abwickelspule beläßt sich ein Vorführgerät allerdings erst dann be- nachbart ist, den Riegel in seiner vom Planetenradzeichnen, wenn der Benutzer auch der Mühe enthoben ist, den Anfang des Bandes von der Abwickel
träger entfernten Stellung festhält, so daß diese Abwickelspule bei weiterlaufendem Antrieb nur noch
über ihre Rutschkupplung belastet ist und daher von der Kurbelstange in ihrer Ruhestellung festgehalten werden kann.
Wenn das freie Ende der Kurbelstange bei seiner Bewegung zwischen den beiden einen Spulensatz bildenden Spulen in einer in bezug auf die Spulenachsen ortsfesten Führung geführt ist, kann die Kurbelstange am Ende des Rückspulens einen in bezug auf die Abwickelspule radialen Druck auf das am Filmanfang befestigte Kopfstück ausüben, um dieses an den Flanschen der Abwickelspule zu verankern. Die Kurbelstange weist an ihrem freien Ende zweckmäßigerweise mindestens einen zu den Spulenachsen parallelen Finger auf, der in ein Loch des Kopfstücks eingreift.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 ist ein die Achsen der Spulensätze enthaltender Schnitt durch ein Filmvorführgerät mit den Merkmalen der Erfindung in seiner für das Vorführen und Rückspulen je eines Films vorgesehenen Betriebsstellung;
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie H-II in il
20
F i g. 3 ist ein der F i g. 2 entsprechender Schnitt in der für den Stellungswechsel der Spulensätze vorgesehenen Betriebsstellung;
F i g. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig.3;
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie V-V in Fig.3; und
F i g. 6 a bis 6 d zeigen einen Spulensatz des Gerätes in verschiedenen Betriebsstellungen während der Übertragung des Filmanfangs von der Abwickelspule auf die Aufwickelspule.
Das dargestellte Vorführgerät hat gemäß Fig. 1 zwei Spulensätze 17, 15 und 18, 16, die jeweils eine Abwickelspule 17 bzw. 18 und eine Aufwickelspule 15 bzw. 16 umfassen. Die beiden Spulensätze sind auf einem gemeinsamen Träger 14 gelagert; dieser ist um seine in F i g. 1 bis 3 senkrechte Symmetrieachse 14 a drehbar mit zwei Lagerzapfen in Augen 147 gelagert, die an einem Rahmen 12 ausgebildet sind. Der Rahmen 12 ist, wie aus F i g. 2 bis 4 ersichtlich, selbst um eine zur Drehachse 14 a parallele Achse 13 schwenkbar in dem Gehäuse 6, 81 des Vorführgeräts gelagert.
Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung des Trägers 14 nimmt der Spulensatz 17, 15 eine einen inneren Spulenkern 125, der auf eine Nabe 37 aufgeschoben und durch einen federbelasteten radialen Stift 36 auf dieser festgehalten ist. Die Naben 37 sind auf der Spulenachse 127 frei drehbar und werden jeweils von einer Feder 39, die sich an einem auf die Lagerachse aufgeschraubten Federteller 131 abstützt, gegen die auf beiden Stirnseiten mit jeweils einem Reibbelag 129, 130 versehene Nabe einer Antriebsreibscheibe 38 gedrückt. Die beiden Antriebsreibscheiben 38 liegen ihrerseits jeweils mit ihrem inneren Reibbelag 129 am Träger 14 an.
Durch ein Loch im äußeren Kern 25 jeder Abwickelspule 17,18 erstreckt sich gemäß F i g. 1 und 2 ein radial nach außen weisender Taststift 26, der durch Lochungen im Ende des Firnis nach außen treten kann, wenn die betreffende Abwickelspule nur noch eine oder wenige Filmwindungen enthält. Jeder Taststift 26 sitzt auf einem am inneren, dem Träger 14 zugewandten Flansch der zugehörigen Abwickelspule gelagerten Hebel 126, der gemäß F i g. 2 durch eine Feder im Sinne einer nach außen gerichteten Bewegung des Taststifts belastet ist. In dem Bereich, den das freie Ende 27 des Hebels 126 auf der die Vorführstellung einnehmenden Abwickelspule in der radial äußeren Stellung des Taststifts 26 überstreicht, ist gemäß F i g. 2 ein mit einem Schalter 98 zusammenwirkender Schalthebel 28 am Gehäuse gelagert. Die beiden Aufwickelspulen 15, 16 haben gemäß F i g. 1 eine gemeinsame Welle 54, die in Armen 14' des Trägers 14 gelagert ist. An den beiden Enden der Welle 45 ist jeweils ein Teil 44 einer als Oldham-Kupplung bekannten Klauenkupplung bekannt, deren komplementäres Kupplungsteil 44 a auf einer in der Gehäusewand 6 gelagerten Welle 115 sitzt. Die Welle 115 wird über einen Schnurbetrieb 143, 144 vom Hauptmotor 43 des Geräts angetrieben. Gemäß F i g. 1 sind die Wellen 45 und 115 durch die Kupplung 44, 44 a verbunden, wenn der Rahmen 12 eine Winkelstellung einnimmt, bei der der Träger 14, wie auch aus F i g. 4 ersichtlich, an zwei ortsfesten Anschlägen 117 und 118 anliegt.
Auf der Welle 45 sind symmetrisch zur Drehachse 14 a des Trägers 14 zwei Naben 133 befestigt, auf denen jeweils eine Aufwickelspule 15, 16 drehbar sitzt. Jede Nabe 133 hat einen mit einem Reibbelag 134 versehenen Bund 47, an dem sich die zugehörige Aufwickelspule 15, 16 unter der Wirkung einer zwischen ihr und einem auf die Nabe aufgeschraubten Federteller 136 eingespannten Feder 46 abstützt.
im 50 Neben dieser reibschlüssigen Verbindung, die bestrebt
folgenden als Vorführstellung und der Spulensatz 18, ist, die beiden Aufwickelspulen 15, 16 mit gleicher 16 eine als Rückspulstellung bezeichnete Stellung ein. Geschwindigkeit umlaufen zu lassen, wie die Welle Der Film auf dem jeweils die Vorführstellung ein- 45, ist für den Antrieb jeder Aufwickelspule mit nehmenden Spulensatz läßt sich auf seinem Weg von gegenüber der Welle verminderter Drehgeschwindigder Abwickelspule zur Aufwickelspule in eine BaIm 55 keit ein Planetengetriebe vorgesehen. Das Sonnenrad bringen, in der er von Führungsrollen 85 in Anlage 54 dieses Planetengetriebes ist in der Mitte der Welle
an einer oder mehreren Filmtransportwalzen 7, einer Bildbühne 8 und gegebenenfalls einem Tonabnehmer gehalten ist. Die Führungsrollen 85, von denen in F i g. 1 und 2 nur eine dargestellt ist, sind auf einem aus der Filmbahn herausschwenkbaren Führungsrollenträger 10 gelagert.
Die Lagerung der Abwickelspulen 17 und 18 auf dem Träger 14 umfaßt gemäß F i g. 1 eine am Träger befestigte Spulenachse 127, die von der Drehachse 14 a im rechten Winkel geschnitten wird. Jede Abwickelspule 17, 18 besitzt neben einem äußeren Spulenkern 25, auf den der Film aufgewickelt ist, 45 ausgebildete; es kämmt mit einem Planetenrad 132, das in einem frei drehbar auf der Welle gelagerten Planetenradträger 53 gelagert ist und mit einer am Träger 14 ausgebildeten Innenverzahnung 55 im Eingriff steht.
Am inneren Flansch jeder Aufwickelspule 15, 16 ist gemäß F i g. 1 und 2 ein dreiarmiger Verriegelungshebel 50 gelagert, der mit einem an ihm ausgebildeten Riegel 52 in Rasten am Umfang des Planetenradträgers 53 eingreifen kann. Der in F i g. 1 und 2 obere Arm des Verriegelungshebels 50 jeder Aufwickelspule 15, 16 hat einen zum Träger 14 hinweisenden
7 8
Finger 137; der untere Arm 138 trägt einen Taststift Winkelhebel 113 gelagert ist. An dem Winkelhebel 63, der durch ein Loch im Spulenkern radial nach 113 greift eine Feder 115« an, die bestrebt ist, den außen ragt und durch Lochungen im Anfang des Winkelhebel in eine Stellung zu schwenken, bei der zugehörigen Films hindurchtreten kann; und an dem das Reibrad 116 über das Zwischenrad 21 mit der mittleren Arm 139 des dreiarmigen Hebels greift eine 5 Antriebsreibscheibe 38 gekoppelt ist. Feder 51 an, die bestrebt ist, den Hebel derart zu Die Einrichtung, die dazu dient, nach dem Vorschwenken, daß der an ihm ausgebildete Riegel 52 führen des Films auf dem einen Spulenpaar 17, 15 in eine der Rasten des Planetenradträgers 53 eingreift dieses Spulenpaar in die Rückspulstellung und das und der Taststift seine radial äußere Stellung ein- andere Spulenpaar 18, 16 in die Vorführstellung zu nimmt. Bei der in F i g. 1 und 2 abgebildeten Be- io bringen, ist in F i g. 3 und 4 dargestellt. Sie umfaßt triebsstellung des Vorfiihrgeräts hängt der Hebel 50 einen Steuermotor 70, dessen Ritzel 71 mit einem jeder Aufwickelspule 15, 16 mit seinem Finger 137 Zahnrad 89 auf einer Steuerwelle 72 kämmt. Die an einem Fortsatz 49 einer Kurbelstange 19 bzw. 20, Steuerwelle 72 ist derart in der Grundplatte 81 und die auf einem Zapfen 48 am inneren Flansch der be- einem Lagerarm 90 des Gehäuses gelagert, daß sie treffenden Aufwickelspule gelagert ist. 15 mit der Schwenkachse 14 α des Trägers 14 fluchtet, Jede Kurbelstange 19, 20 greift mit einem zum wenn der Rahmen 12 seine von den Anschlägen 117, Träger 14 hinweisenden Finger 57 (F i g. 1) in den 118 entfernte Endstellung einnimmt. Bei dieser in Zwischenraum zwischen zwei am Träger ausgebilde- Fig.3 abgebildeten Stellung wirkt eine oben an der ten Führungsleisten 58 und 59 ein. Beiderseits der Steuerwelle 72 befestigte Nockenscheibe 73, die einen Führungsleisten 58 und 59 sind auf jeder Seite des 20 exzentrisch nach oben wegragenden Mitnehmerzapfen Trägers 14 zwei Führungsrollen 61 und 62 für den 96 aufweist, mit einer Kupplungsscheibe 148 zusam-FiIm gelagert. Ein weiterer, vom Träger 14 weg- men, die am unteren Lagerzapfen 119 des Trägers 14 ragender Finger 122 jeder Kurbelstange 19, 20 greift befestigt ist und zwei einander diametral gegenüber bei der Ausgangsstellung des Geräts gemäß Fig. 1 nach unten wegragende Ansätze 120 und 121 hat. und 2 in eine Rast eines auf dem Träger gelagerten 25 Die Nockenscheibe 73 steuert außer der Schwen-Starthebels 40 ein. Jeder Starthebel 40 wirkt über kung des Trägers 14 auch die Schwenkung des Raheine Schubstange 41, die unter der Wirkung einer mens 12. Zu diesem Zweck ist der Rahmen 12 durch Feder 146 an seinem freien Ende anliegt, mit einem einen Lenker 106 mit einem Nockenfolgebebel 103 Schalter 42 bzw. 99 im Stromkreis des Hauptmotors verbunden, der unter der Wirkung einer an ihm an-43 zusammen. 30 greifenden Feder 105 ständig mit einer auf ihm gela-Am freien Ende der Kurbelstangen 19, 20 sind gerten Rolle 104 an der Umfangsfläche der Nockengemäß F i g. 1 und 2 jeweils zwei nach außen weisende scheibe 73 anliegt.
Finger 34 vorgesehen, die in Bohrungen eines am Auf der Steuerwelle 72 sitzen ferner drei Schalt-Anfang des zugehörigen Films befestigten Kopfstücks nocken 83, 100 und 119, die mit Schaltern 84, 101 30 eingreifen. Vor der Vorführung jedes Films ist das 35 und 119' in den Stromkreisen des Hauptmotors 43 Kopfstück gemäß Fig. 1 dadurch an der zugehörigen und des Steuennotors 70 zusammenwirken. An dem Abwickelspule 17 bzw. 18 verankert, daß es die in F i g. 3 unteren Ende der Steuerwelle 72 sitzt eine Spulenflansche umgreift und mit Warzen 32 in Ring- Axialkurvenscheibe 109 für die Steuerung des Rücknuten 29, die außen in die Spulenflansche einge- spulantriebes 21, 116. In der Nähe dieser Kurvenarbeitet sind, eingreift. 40 scheibe 109 ist eine Wippe 110 gelagert, deren eines Die Länge jeder Kurbelstange 19, 20 zwischen Ende durch eine Schubstange 112 mit dem Winkelihrem Kurbelzapfen 48 und dem Kopfstück 30 ent- hebel 113 verbunden ist und deren anderes Ende unter spricht der Summe aus dem Kerndurchmesser und der Wirkung der von der Feder 115 a über die Schubdem Abstand des Kurbelzapfens 48 von dem Kern stange auf die Wippe übertragenen Kraft an der der Aufwickelspule 15,16; bei einer Schwenkung der 45 unteren Stirnfläche der Kurvenscheibe anliegt. Kurbelstange beschreibt das Kopfstück daher eine Schließlich steuert die Steuerwelle 72 auch die den Kern 142 (F i g. 2) der zugehörigen Aufwickel- Schwenkung des Führungsrollenträgers 10, auf dem spule berührenden Kreisbogen. Eine solche Schwen- die aus der Filmbahn herausbewegbaren Führungskung der Kurbelstange mit dem Kopfstück ist durch rollen 85 gelagert sind. Der Führungsrollenträger 10 eine dem Kurbelzapfen 48 gegenüberliegende Aus- 50 ist ein, wie in F i g. 2 mit gestrichelten Linien angenehmung im inneren Flansch jeder Aufwickelspule deutet, sichelförmiger Hebel, der auf einem Lagerennöglicht, deren bei der Vorführdrehrichtung der zapfen 82 am Gehäuse gelagert ist. An einem nach Spule vordere Begrenzung 141 einen Kreisbogen um unten weisenden Fortsatz 78 des Führungsrollenden Kurbelzapfen bildet und deren hintere Begren- trägers 10 greift eine Feder 79 an, die den Führungszung annähernd mit einem den Kurbelzapfen ent- 55 rollenträger im Sinne einer Schwenkung der Fühhaltenden Durchmesser des Flansches zusammen- rungsrollen 85 aus der Filmbahn heraus belastet und fällt. Die Schwenkung der Kurbelstangen 19, 20 ist den Fortsatz gemäß Fig. 5 an einer Rolle76 andurch einen auf dem genannten Durchmesser am liegend hält. Die Rolle 76 ist am freien Ende eines um inneren Spulenflansch jeder Aufwickelspule vor- eine ortsfeste Achse 80 schwenkbaren Hebels 75 gegesehenen Anschlag 60 begrenzt. 60 lagert, der von einer an ihm angreifenden Feder 75' Von den beiden Abwickelspulen 17, 18 ist die je- an einem festen Anschlag 90 anliegend und damit in weils in der Rückspulstellung befindliche, in der aus einer Stellung gehalten ist, in der er sich in die Kreis-F i g. 1 ersichtlichen Stellung des Trägers 14 mit bahn einer unten am Zahnrad 89 der Steuerwelle 72 einem Rückspulantrieb kuppelbar. Dieser umfaßt ein gelagerten Rolle 74 erstreckt.
gemäß F i g. 1 und 3 der zugehörigen Antriebsreib- 65 Gemäß F i g. 2 ist an der unteren Spitze 66 des
scheibe 38 benachbartes Reibrad 116, das über einen Führungsrollenträgers 10 eine Schaltwippe 65 gela-
Schnurbetrieb 123 vom Hauptmotor 43 angetrieben gert; sie ist gegen die Wirkung einer Rückholfeder 65'
wird, sowie ein Zwischenreibrad 21, das auf einem im Uhrzeigersinn schwenkbar. Der eine Arm der
Schaltwippe erstreckt sich bei der abgebildeten Stellung des Führungsrollenträgers in den Drehbereich des mittleren Arms 139 des Verriegelungshebels 50 an der die Vorführstellung einnehmenden Aufwickelspule, und der andere Arm der Schaltwippe wirkt mit einem Schalter 69 in den Stromkreisen des Hauptmotors 43 und des Steuermotors 70 zusammen.
Bei dem im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorführgeräts läuft der Betrieb folgendermaßen ab:
Nachdem man das Gerät mit Abwickelspulen 17 und 18 bestückt hat, drückt man bei dem die Vorführstellung einnehmenden Spulensatz 15,17 den zugehörigen Starthebel40 in Fig. 2 nach oben und setzt dadurch den Finger 122 frei, der die Kurbelstange 19 dieses Spulensatzes verriegelt hatte. Der Starthebel 40 drückt bei seiner Schwenkung die Schubstange 41 nach oben, so daß diese den Schalter 99 betätigt, der den Hauptmotor 43 in Gang setzt. Der Hauptmotor 43 treibt die Welle 115 an, die ihrerseits über die Klauenkupplung 44., 44 a die gemeinsame Welle 45 der beiden Aufwickelspulen 15 und 16 in Drehung versetzt. Von den beiden Aufwickelspulen 15 und 16 dreht sich nur die in F i g. 1 linke Aufwickelspule 15 mit, während die andere von dem an der zugehörigen Kurbelstange 20 angreifenden Hebel 40 festgehalten wird. Sobald die Aufwickelspule 15 beginnt, sich im Sinne des Pfeils in Fig. 2 zu drehen, wird die Kurbelstange 19 von ihrem Kurbelzapfen 48 mitgenommen und löst das Kopfstück 30 von den Flanschen der Aufwickelspule 17. Die Kurbelstange 19 wird dabei von ihrem Finger 57 zwischen den Führungsschienen 58 und 59 geführt.
Der Fortsatz 49 der Kurbelstange 19 gibt den Zapfen 137 des Verriegelungshebels 50 frei; infolgedessen schwenkt die Feder 51 diesen Hebel derart, daß sein Riegel 52 in eine der Rasten des Planetenradträgers 53 einfällt und die Aufwickelspule 15 zwangsweise mit dem Planetenoradträger kuppelt. Die Aufwickelspule 15 dreht sich nun in derselben Richtung, aber mit geringerer Geschwindigkeit als die Welle 45.
Die Kurbelstange 19 führt während der ersten Umdrehung der Aufwickelspule 15 eine Bewegung aus, deren einzelne Phasen in Fig. 6a bis 6d dargestellt sind. F i g. 6 a zeigt die einzelnen Teile vor dem Anlaufen der Aufwickelspule 15; Fig. 6b nach dem Einrasten des Riegels 52; der Film liegt jetzt an der ortsfesten Führungsrolle61 an. In Fig. 6c hat der Kurbelzapfen 48 einen Umlauf um etwas mehr als 180° ausgeführt und die Kurbelstange 19 hat sich gegen den Anschlag 60 am Flansch der Aufwickelspule 15 gelegt. Fig. 6d zeigt, wie sich der Film bei fortgesetztem Umlauf der Aufwickelspule 15 auf deren Kern aufwickelt, wobei die Kurbelstange 19 durch die Spannung des Films am Anschlag 60 anliegend gehalten und der FUm selbst zwischen den Rollen 61 und 62 ausgespannt ist.
Die Aufwickelspule 15 dreht sich so lange mit geringer Geschwindigkeit, wie der Film oder sein Vorlauf Lochungen aufweist. Die erste Filmwindung, die keine Lochungen mehr aufweist, drückt den Taststift radial nach innen. Dadurch wird der Verriegelungshebel 50 gegen die Wirkung der Feder 51 zurückgeschwenkt, und sein Riegel 52 löst sich von dem Planetenradträger 53, wodurch die Aufwickelspule 15 von diesem entkuppelt und nur noch über ihren Rutschkupplungsantrieb mit der Welle 45 verbunden ist. Nun stößt der mittlere Arm 139 des Verriegelungshebels 50 gegen die am Führungsrollenträger 10 gelagerte Schaltwippe 65 und schwenkt diese gegen den Schalter 69, der den Hauptmotor 43 anhält und den Steuermotor 70 in Gang setzt. Die Aufwickelspule 15 bleibt stehen, und der Film bleibt zwischen den Rollen 61 und 62 gespannt, da sich auch die Abwickelspule 17 wegen ihrer reibschlüssigen Verbindung mit dem Träger 14 nicht weiter dreht.
Der Steuermotor 70 treibt die Steuerwelle 72 im Sinne der Pfeile in F i g. 4 und 5 an. Die auf dem Zahnrad 89 gelagerte Rolle 74 stößt gegen den Hebel 75 und schwenkt diesen gegen die Wirkung seiner Rückholfeder 75'. Infolge der Schwenkung des Hebels 75 wird der Führungsrollenträger 10 in F i g. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Achse 82 geschwenkt, so daß die Führungsrollen 85 den Film gegen die Filmtransportwalze 7, die Bildbühne 8 und gegebenenfalls den Tonabnehmer drücken. Die ao Schaltwippe 65 entfernt sich bei der Schwenkung des Führungsrollenträgers 10 aus der Bewegungsbahn des mittleren Arms 139 des Verriegelungshebels 50, so daß sie nicht bei jedem Umlauf der Aufwickelspule mit ihm zusammenstößt.
Der Steuermotor 70 bleibt stehen, sobald der Schaltnocken 83 auf der Steuerwelle 72 den Schalter 84 betätigt, der gleichzeitig dem Hauptmotor 43 wieder in Gang setzt und die Projektionslampe sowie gegebenenfalls den Tonverstärker einschaltet, so daß die Vorführung des Films auf dem Spulensatz 15, 17 beginnt.
Sobald am Ende der Vorführung des ersten Films der Taststift 26 in der Abwickelspule 17 durch die Lochungen in den letzten Fiknwmdungen hindurchdringt, tritt das Ende 27 des Hebels 126 (F i g. 1 und 2) über den Rand der Abwickelspule hinaus und betätigt über den Hebel 28 den Schalter 98. Dieser schaltet die Projektionslampe und den Tonverstärkei ab, läßt aber den Hauptmotor 43 weiterlaufen und setzt gleichzeitig den Steuermotor 70 erneut in Gang. Das Zahnrad 89 mit der Rolle 74 (Fi g. 3 und 5) dreht sich nun weiter, so daß der Hebel 75 und der Führungsrollenträger 10 unter der Wirkung der Federn 75' und 79 in ihre ursprüngliche Stellung (F i g. 2) zurückkehren. Die Filmschleif en werden von der Aufwickelspule 15 aufgenommen, die weiterhin über ihren Rutschkupplungsantrieb von der Welle 45 angetrieben wird.
Wenn der Schalter 101 von dem Schaltnocken 100 der Steuerwelle 72 (F i g. 3) betätigt wird, bleibt der Hauptmotor 43 stehen. Bei weiterer Drehung der Steuerwelle 72 schwenkt die Axialkurvenscheibe 109 die Wippe 100 derart, daß diese über die Schubstange 112 den Winkelhebel 114 gegen die Wirkung der Feder 115 α schwenkt; dadurch wird die Zwischenrolle 21 von der Antriebsreihenscheibe 38 der die Rückspulstellung einnehmenden Abwickelspule 18 abgehoben.
Die bei weiterer Drehung der Steuerwelle 72 auf die Nockenfolgerolle 104 (Fig. 4) einwirkende Flanke 102 der Nockenscheibe 73 schwenkt den Hebel 103 und mit ihm den Rahmen 12 gegen die Wirkung der Rückholfeder 105. Bei der Schwenkung des Rahmens 12 um seine Achse 13 wird die gemeinsame Welle 45 der beiden Aufwickelspulen 15, 16 von der ortsfesten Welle 115 getrennt, und der Rahmen gelangt in seine zweite Endstellung, in der der Träger 14 von den Anschlägen 117, 118 (Fig. 1
809 574/252
55
60
und 4) frei ist und seine Drehachse 14 α gemäß F i g. 3 mit der Steuerwelle 72 fluchtet. Der eine der beiden Ansätze 12O3121 der Kupplungsscheibe 148 wird nun von dem Stift 96 der Nockenscheibe 73 mitgenommen.
Nach einer Drehung des Trägers 14 um 180° läßt die Nockenscheibe 73 den Hebel 103 und mit ihm den Rahmen 12 unter der Wirkung der Rückholfeder 105 in die ursprüngliche Stellung gemäß F i g. 4 zurückkehren. Der Träger 14 liegt nun erneut an den Anschlägen 117, 118 an, in seiner neuen Winkelstellung nimmt jedoch der Spuleneinsatz 16, 18 die Vorführstellung links in F i g. 1 und der Spulensatz 15,17 die Rückspulstellung ein. Die gemeinsame Welle 45 der beiden Aufwickelspulen 15, 16 ist erneut mit der ortsfesten Welle 115 gekuppelt.
Die Axialkurvenscheibe 109 in Fig. 3 läßt die Wippe 110 und mit ihr die Schubstange 112 und den Winkelhebel 114 unter der Wirkung der Feder 115 α in eine Stellung zurückkehren, bei der die Zwischenrolle 21 die Antriebsreibscheibe 38 der nun die Rückspulstellung einnehmenden Abwickelspule 17 mit der Antriebsrolle 116 kuppelt, so daß diese Abwickelspule in Rückspulrichtung angetrieben wird, sobald der Hauptmotor 43 durch Einwirkung des Schaltnockens 119 der Steuerwelle 72 auf den Schalter 119' erneut in Gang gesetzt wird. Der Schalter 119' setzt gleichzeitig den Steuernocken 70 still.
Wenn der Benutzer während des Rückspulens des zuerst vorgeführten Films den Film auf dem Spulensatz 18, 16 vorführen will, braucht er nur den diesem Spulensatz zugeordneten Starthebel 40 nach oben zu drücken, um die zugehörige Kurbelstange 20 entriegeln und damit eine Vorgangsfolge, die der für die vorangegangene Vorführung geschriebenen entspricht, auszulösen.
Die seit dem Stellungswechsel der Spulenpaare die Rückspulstellung einnehmende Aufwickelspule 15 wird gleichzeitig mit der Aufwickelspule 16 von der Welle 45 durch Reibung angetrieben. Da die Aufwickelspule 15 aber eine Schwenkung um 180° ausgeführt hat, dreht sie sich nun in Rückspulrichtung. Um die Spannung des Films auch beim Rückspulen aufrechtzuerhalten, ist der Rückspulantrieb 116, 21, 38 so ausgelegt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der jeweils von ihm angetriebenen Abwickelspule, gemessen am Spulenkern 25, größer ist als die Drehgeschwindigkeit der Welle 45, bezogen auf den größten Windungsdurchmesser des auf die Aufwickelspule aufgewickelten Films/
Wenn der erste Film so weit zurückgespult ist, daß der Taststift 63 in der betreffenden Aufwickelspule durch Lochungen im Filmanfang hindurchdringen kann, fällt der Riegel 52 erneut in eine der Rasten am Umfang des Planetenradträgers 53 ein, so daß sich die Aufwickelspule nur. noch mit verminderter Geschwindigkeit drehen kann. Während der letzten Umdrehung dieser Aufwickelspule führt die zugehörige Kurbelstange unter der Wirkung der an ihrem freien Ende angreifenden Zugkraft des Films ihre oben beschriebene Kurbelbewegung in umgekehrter Reihenfolge, also in der Reihenfolge der Fig. 6d bis 6a aus; dabei trifft ihr Finger 57 auf die Führungsschiene 59, gleitet an dieser entlang und gelangt in den Zwischenraum zwischen den Führungsschienen 58 und 59. Wenn die Aufwickelspule ihre aus F i g. 2 ersiehtliehe Winkelstellung erreicht, drückt die Kurbelstange das Kopfstück 30 derart gegen die Abwickelspule, daß die Warzen 32 des Kopfstücks erneut in die Nuten 29 einrasten. Gleichzeitig fällt der Finger 122 der Kurbelstange wieder in die Rast des zugehörigen Starthebels 40 ein, und der Fortsatz 49 der Kurbelstange greift an dem Zapfen des Verriegelungshebels an und löst dadurch den Riegel 52 vom Planetenradträger 53, so daß die Aufwickelspule nur noch durch ihren Rutschkupplungsantrieb belastet ist und sich wegen der Verriegelung der Kurbelstange am Starthebel nicht mehr weiterdrehen kann.
Bei seiner durch das Einrasten des Fingers 122 bewirkten Schwenkung betätigt der Starthebel 40 über die Schubstange 41 den ihm in der jetzigen Stellung des Trägers 14 zugeordneten Schalter 42 (F i g. 2), der den Hauptmotor 43 abschaltet, falls nicht in der oben beschriebenen Weise gleichzeitig mit dem Rückspulen des ersten Films eine Vorführung eines zweiten Films auf dem anderen Spulenpaar ausgelöst worden ist.
Für den Fall, daß der zweite Film derart kurz ist, daß seine Vorführung schon beendet ist, ehe der erste Film vollständig zurückgespult ist, ist dafür gesorgt, daß der Steuermotor 70 nicht anlaufen kann, ehe die Schubstange 41 nach dem vollständigen Rückspulen des ersten Films den Schalter 42 betätigt hat.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorführgerät für Film-, Ton- oder andere Aufzeichnungen tragende Bänder mit zwei jeweils aus Abwickel- und Aufwickelspule bestehenden Spulensätzen, die auf einem gemeinsamen Träger gelagert und mit diesem gleichzeitig zwischen einer Vorführstellung, in der das eine Band von einem Spulensatz vorgeführt, und einer Rückspulstellung verschwenkbar sind, in der das andere Band auf dem anderen Spulensatz zurückgespult wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abwickelspulen (17,18) einerseits und die beiden Aufwickelspulen (15, 16) andererseits in bezug auf die Schwenkachse (14 a) des Trägers (14) zueinander symmetrisch auf einer gemeinsamen, die Schwenkachse rechtwinklig schneidenden Achse (127) bzw. Welle (45) sitzen und daß die Schwenklagerung (147) des Trägers an einem Rahmen (12) ausgebildet ist, der zwischen zwei Stellungen beweglich ist, in deren erster der Träger frei schwenkbar und in deren zweiter er durch ortsfeste Anschläge (117, 118) an einer Schwenkung gehindert ist, während die gemeinsame Welle der beiden Aufwickelspulen mit dem Hauptmotor (43) des Geräts gekuppelt ist.
2. Vorführgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) um eine zur Schwenkachse (14 a) des Trägers (14) im Abstand parallele Achse (13) schwenkbar ist.
3. Vorführgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Bewegung des Rahmens (12) von einer Steuerwelle (72) abgeleitet ist, die in der ersten Stellung des Rahmens mit der Schwenkachse (119) des Trägers (14) fluchtet und mit dieser für eine gemeinsame Drehung um 180° gekuppelt ist.
4.· Vorführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Welle (45) der beiden Aufwickelspulen (15, 16) an ihren beiden Enden jeweils ein Teil (44) einer Klauenkupplung trägt und daß das diesen Kupplungsteilen zugeordnete komplementäre Kupplungsteil (44 a) auf einer in der Anschlagstellung des Trägers (14) mit dieser Welle fluch-
tenden, vom Hauptmotor (43) angetriebenen ortsfesten Welle (115) sitzt.
5. Vorführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufwickelspulen (15, 16) mit ihrer gemeinsamen Welle (45) jeweils durch eine Rutschkupplung (35,134) verbunden sind und daß zwischen ihnen auf ihrer Welle eine Sonnenradverzahnung (54) eines Planetenradgetriebes ausgebildet ist, dessen Planetenräder (132) außen mit einer am Träger (14) ausgebildeten Verzahnung (55) kämmen und dessen mit untersetzter Drehgeschwindigkeit umlaufender Planetenradträger (53) Rasten für das Eingreifen eines an jeder Aufwickelspule vorgesehenen Riegels (52) aufweist, der von einer Feder 51 so lange in Verriegelungsstellung gehalten ist, bis ein mit ihm verbundener, im Kern der betreffenden Aufwickelspule sitzender Stift (63), der in Lochungen im Vorlauf des Bandes eingreift, von Bandwindungen, die keine Lochungen aufweisen, radial nach innen verdrängt wird.
6. Vorführgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (52) und der Stift (63) Teile eines auf jeder Aufwickelspule (15, 16) gelagerten Hebels (50) sind, der bei radial nach innen verdrängtem Stift einen Schalter (69) betätigt, welcher den Hauptmotor (43) vorübergehend stillsetzt und den Antriebsmotor (70) der Steuerwelle (72) des Geräts in Gang setzt, um die von einem Nocken (74) der Steuerwelle betätigte Einrichtung (Hebel 10) für das Andrücken des Bandes an die Bildbühne (8), die Transportwalzen (7 a, 7 b) und den Tonabnehmer (9) in seine Arbeitsstellung zu bewegen.
7. Vorführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abwickelspule (17, 18) über eine Rutschkupplung (39,130) mit einer zu ihr koaxialen Antriebsreibscheibe (38) verbunden ist, die ihrerseits über eine Rutschkupplung (39, 129) mit der stillstehenden Achse (127) der Abwickelspulen verbunden und in der Rückspulstellung mit einem vom Hauptmotor (43) angetriebenen ortsfesten Reibrad (116) über ein Zwischenreibrad (21) kuppelbar ist, das auf einer von einem Nocken (109) der Steuerwelle (72) gesteuerten Hebel (114) gelagert ist.
8. Vorführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Kern (25) jeder Aufwickelspule (17,18) ein von einer Feder radial nach außen gedrängter Stift (26) sitzt, der am Ende der Vorführung durch Lochungen in den letzten Windungen des Bandes hindurchtritt und einen Schalter (98) betätigt, der den Antriebsmotor (75) der Steuerwelle (72) des Geräts in Gang setzt, um einen Stellungswechsel der Spulensätze (15, 17, 16, 18) einzuleiten.
9. Vorführgerät für Film-, Ton- oder andere Aufzeichnungen tragende Bänder mit einem schwenkbaren Übertragungsarm, der jeweils zu Beginn der Vorführung mit seinem freien Ende ein am Anfang des Bandes befestigtes Kopfstück erfaßt und es von der Abwickelspule durch einen Schlitz in einem Flansch der Aufwickelspule zu deren Kern bewegt, wo es während der Vorführung festgehalten ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungsarm eine exzentrisch auf dem Flansch der Aufwickelspule (15, 16) gelagerte Kurbelstange (19, 20) dient, deren Länge zwischen ihrem Kurbelzapfen (48) und ihrem freien Ende (Finger 34) der Summe des Abstandes des Kurbelzapfens von der Drehachse und des Radius des Aufwickelspulenkerns entspricht, und daß der Schlitz des Flansches auf seiner in Vorführdrehrichtung vorderen Seite durch einen um den Kurbelzapfen geschlagenen Kreis (141) begrenzt ist.
10. Vorführgerät nach den Ansprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelstange (19, 20) einen Ansatz (49) aufweist, der in der Stellung der Kurbelstange, bei der ihr freies Ende nach Beendigung des Rückspulens der Aufwickelspule benachbart ist, den Riegel (52) in seiner vom Planetenradträger (53) entfernten Stellung festhält.
11. Vorführgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Kurbelstange (19, 20) bei seiner Bewegung zwischen den beiden Spulen (15, 16; 17, 18) in einer in bezug auf die Spulenachsen ortsfesten Führung (58, 59) geführt ist.
12. Vorführgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelstange (19, 20) an ihrem freien Ende mindestens einem zu den Spulenachsen parallelen Finger (34) aufweist, der in ein Loch des an den Flanschen der zugehörigen Abwickelspule (17,18) verankerbaren Kopfstücks (30) eingreift.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1112 401,
135 290, 1 149 242.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 574/252 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1267A 1964-09-18 1965-09-17 Vorfuehrgeraet fuer Film-, Ton- oder andere Aufzeichnungen tragende Baender Pending DE1267543B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR988681A FR1421378A (fr) 1964-09-18 1964-09-18 Dispositif automatique perfectionné pour la projection de films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267543B true DE1267543B (de) 1968-05-02

Family

ID=8838674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267543B (de) 1964-09-18 1965-09-17 Vorfuehrgeraet fuer Film-, Ton- oder andere Aufzeichnungen tragende Baender

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3386674A (de)
DE (1) DE1267543B (de)
FR (1) FR1421378A (de)
GB (2) GB1129602A (de)
NL (1) NL6512057A (de)
SE (1) SE308066B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964727B2 (de) * 1969-12-23 1972-02-24 Agfa Gevaert AG, 5090 Leverkusen Laufbildprojektor
US3724777A (en) * 1970-10-05 1973-04-03 Eastman Kodak Co Motion picture projector apparatus
GB1400706A (en) * 1971-07-28 1975-07-23 Westrex Co Ltd Film pay-off and take-up apparatus for a kinematograph film projector
DE3634604C2 (de) * 1986-10-10 1994-11-03 Babcock Bsh Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen von Mineralstoffplatten, insbesondere von Gipsfaserplatten, aus einer Suspension

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112401B (de) * 1958-02-27 1961-08-03 Teresio Dessilani Vorrichtung zur Umspulung von Filmen in einem Filmvorfuehrapparat
DE1135290B (de) * 1959-03-21 1962-08-23 Internaz Fonovisione Soc Geraet zum Projizieren von Bildtonfilmen mittels einer von einer Muenze oder Automatenmarke betaetigten Vorrichtung
DE1149242B (de) * 1959-03-21 1963-05-22 Internaz Fonovisione Soc Geraet zum Projizieren von Bildtonfilmen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US961536A (en) * 1908-12-17 1910-06-14 Alvah C Roebuck Film-reeling mechanism.
US1245755A (en) * 1913-05-15 1917-11-06 John F Gilmore Moving-picture machine.
US1933659A (en) * 1932-10-01 1933-11-07 John V Curran Film clip
US2964593A (en) * 1954-03-04 1960-12-13 Kleve Robert Elick Sound recording and reproducing apparatus
US3090574A (en) * 1959-05-18 1963-05-21 Minnesota Mining & Mfg Magnetic tape magazine
NL280760A (de) * 1961-08-19
US3204838A (en) * 1963-03-05 1965-09-07 Wembley Inc Necktie display hanger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112401B (de) * 1958-02-27 1961-08-03 Teresio Dessilani Vorrichtung zur Umspulung von Filmen in einem Filmvorfuehrapparat
DE1135290B (de) * 1959-03-21 1962-08-23 Internaz Fonovisione Soc Geraet zum Projizieren von Bildtonfilmen mittels einer von einer Muenze oder Automatenmarke betaetigten Vorrichtung
DE1149242B (de) * 1959-03-21 1963-05-22 Internaz Fonovisione Soc Geraet zum Projizieren von Bildtonfilmen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1129604A (en) 1968-10-09
NL6512057A (de) 1966-03-21
US3386674A (en) 1968-06-04
GB1129602A (en) 1968-10-09
SE308066B (de) 1969-01-27
FR1421378A (fr) 1965-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267543B (de) Vorfuehrgeraet fuer Film-, Ton- oder andere Aufzeichnungen tragende Baender
DE1597344B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ruecktransportieren einer begrenzten filmlaenge in einer laufbildkamera
DE4032638C2 (de)
DE644943C (de) Verschlussvorrichtung mit selbsttaetig veraenderlicher OEffnung fuer Kinoapparate
DE1288905B (de) Kamera mit einer Filmaufwicklungsvorrichtung
DE1112401B (de) Vorrichtung zur Umspulung von Filmen in einem Filmvorfuehrapparat
DE2802530A1 (de) Vorrichtung fuer automatischen stop bei einem bandgeraet, insbesondere magnetbandgeraet
DE585976C (de) Rollfilmkamera
DE961781C (de) Rollfilmkamera mit Einrichtung zum wahlweisen Veraendern des Bildformates des jeweils eingespannten Filmes
DE1965162C (de) Filmaufwicklungsmechanismus in einer photographischen Kamera
DE2658608B2 (de) Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera
DE1924504A1 (de) Umspulvorrichtung
DE2110898C (de) Filmeinfädelungseinrichtung
AT220477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern
DE632199C (de) Kinematographisches Geraet
DE948758C (de) Rollfilmkamera
DE1946514C3 (de) Schmalfilmkamera für eine Kassette für Rollfilm
DE252712C (de)
DE1273984B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Festlegen eines perforierten Films an einer Spule
DE621419C (de) Filmschalteinrichtung an Rollfilmkameras
DE886247C (de) Photographischer Kameraverschluss
DE1597345C (de) Laufbildkamera mit Uberblend vorrichtung und Umschalteinnchtung des Filmantnebsmotors
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
DE569904C (de) Kinematographischer Wiedergabe-Apparat
DE2632790C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendvorrichtung