DE1265898B - Hitzebestaendiges UEberzugsmittel zur Herstellung elektrisch leitender UEberzuege - Google Patents

Hitzebestaendiges UEberzugsmittel zur Herstellung elektrisch leitender UEberzuege

Info

Publication number
DE1265898B
DE1265898B DEA38153A DEA0038153A DE1265898B DE 1265898 B DE1265898 B DE 1265898B DE A38153 A DEA38153 A DE A38153A DE A0038153 A DEA0038153 A DE A0038153A DE 1265898 B DE1265898 B DE 1265898B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
iron
carbon
conductive
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38153A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank M Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acheson Industries Inc
Original Assignee
Acheson Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acheson Industries Inc filed Critical Acheson Industries Inc
Publication of DE1265898B publication Critical patent/DE1265898B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Hitzebeständiges überzugsmittel zur Herstellung elektrisch leitender Überzüge Die Erfindung bezieht sich auf ein hitzebeständiges Uberzugsmittel zur Herstellung elektrisch leitender Uberzüge auf der Grundlage eines Gemisches aus wärmehärtendem Bindemittel, feinverteilten, elektrisch leitfähigen Füllstoffen, darunter Kohlenstoff und Silber, und Losungsmittel.
  • Elektrisch leitende, wärmeabgebende Stoffe, die nicht aus einem homogenen Metall bestehen, sind an sich bekannt. Für beheizte Kleidungsstücke sind Heizwicklungen bekannt, die aus Gummi oder gummiartigen Stoffen bestehen, denen elektrisch leitende Stoffe, wie Metallpulver, Ruß oder Graphit, beigemischt sind. Zum Stand der Technik gehören auch nichtmetallische Leiter, die aus einem amorphen zähflüssigen bis nähfesten, plastisch verformbaren, durch Beimengung leitender Stoffe, wie insbesondere Ruß, Graphit oder Metallpulver, leitfähig gemachten Stoff gebildet sind. Diese Leiter sind in eine Hülle aus einem formfesten, steifen oder elastisch verformbaren Stoff eingebettet und ändern auch bei starken mechanischen Verformungen ihre Leitfähigkeit bzw. ihren Widerstand nicht.
  • Weiterhin ist es bei Elektroden für galvanische Elemente bekannt, blattdünne Träger aus Zellstoff' oder Kunststoff' mit einem Uberzug aus wie Metall oder Kohle, als Aktivschicht bis zu einer Stärke von 0,15 mm zu versehen. Auch plastische Stoffe sind bereits dadurch elektrisch leitf.iliig gemacht worden, daß man einem Bindemittel aus Kunststoff' Metallpulver und oder Kohle zu gleichen Teilen zusetzt.
  • Schließlich ist es auch bekannt, mittels elektrisch leitfähiger Lacke leitfähige Schichten auf Kunststoffoberflächen herzustellen, wobei die elektrische Leitf'iiliigkeit durch Metallpigmente, denen ein Bindemittel zugefügt ist, erzielt wird. Derartige Lacke lassen sich durch Streichen, Spritzen, Tauchen u. dgl. auf Unterlagen aller Art auftragen, und zwar so, daß zwischen den einzelnen Teilchen mit Sicherheit ein elektrisch leitender Kontakt erreicht wird.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Gemisch zu schaffen, das auf eine Oberfläche aufgetragen werden kann und dort einen elektrisch leitenden und wärmeerzeugenden Uberzug bildet, cfcr verbesserte thermische, elektrische und mecha-)iisclie Eigenschaften sowie vor allem eine lange Lebensdauer aufweist.
  • Die Erfindung schafft hierzu ein < Jem»cli der eingangs geschilderten Art, und das Neue besteht darin. dafi das Gemisch als Füllstoff neben Kohlenstoff und Silber in körniger Vorm I'(imerteilte, Eisen enthält, wobei die Mischungsverhältnisse der Füllstoffanteile bei einer Volumenkonzentration der leitenden Bestandteile von etwa 22°/o in den Grenzen von
    Kohlenstoff Silber Eisen
    etwa 93')j)) etwa 5",io etwa 21)/,)
    etwa 931)/,) etwa 21)1o etwa 5')j),
    etwa 631)/o etwa 2')1o etwa 351)j,)
    etwa 201!;0 etwa 45"/o etwa 351)j;)
    etwa 2011/0 etwa 6511/0 etwa 15"!o
    etwa 301)/0 etwa 65% etwa 5"'0
    bei einer Volumenkonzentration der leitenden Bestandteile von etwa 380/0 in den Grenzen von
    Kohlenstoff Silber Eisen
    etwa 93°/,) etwa 51)/o etwa 2')/0
    etwa 93"/o etwa 20/0 etwa 51)/0
    etwa 400/" etwa 20/0 etwa 580/c,
    etwa 51)/0 etwa 20% etwa 75"/0
    etwa 51)1 0 etwa 5501 0 etwa 4011/0
    etwa 400/0 etwa 55010 etwa 5"10
    bei einer Volumenkonzentration von ungefähr 530/() in den Grenzen von
    Kohlenstoff Silber Eisen
    etwa 93°/0 etwa 5°1o etwa 21)!,)
    etwa 930!0 etwa 21)j,) etwa 5°,)
    etwa 1811,0 etwa 2')/o etwa 80111)
    etwa 5') ( ) etwa 150h) etwa 80"))
    etwa 5)) 1) etwa 55 (1 u etwa 4t1)) ,@
    etwa 401),) etwa 55') ,) etwa `I',
    und bei Zwischenwerten der Füllstoffvolumenkonzentration in dem Bereich zwischen 22 und 53°(o in den sich durch Interpolation ergebenden Grenzen liegen. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Verwendung von Metall in körniger Form Uberzüge bzw. Schichten geschaffen werden können, die verbesserte thermische, mechanische und elektrische Eigenschaften aufweisen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Metallkörnchen dem in üblicher Flockenforrn verwendeten Metallpulver überlegen sind. Die mit der Mischung hergestellten Uberzüge haften fest, sind selbst fest, elastisch und biegsam, bilden keine Bläschen, blättern nicht ab, reißen nicht, und dies selbst dann, wenn sie wiederholten raschen Temperaturänderungen unterworfen werden.
  • Nach der Erfindung ist es dabei vorgesehen, daß die körnigen Partikeln Silber und Eisen einen maximalen Durchmesser von etwa 100 Mikron haben.
  • Die zeichnerische Darstellung erläutert die Beziehung der Anteile der einzelnen Bestandteile des Uberzugsmittels nach der Erfindung.
  • Der Uberzug läßt sich als dünne Schicht auf einen wärmeerzeugenden Gegenstand, beispielsweise eine Wandverkleidung, anbringen, indem er auf eine elektrisch nichtleitende Schicht der Verkleidung aufgetragen wird, die unmittelbar die Oberfläche einer Stahlplatte bedecken kann. Die nichtleitende Schicht kann aus jedem nichtleitenden Stoff bestehen, soweit sie zur elektrischen Trennung des Uberzuges und der Stahlplatte geeignet erscheint, wobei eine Glasemaillierung besonders günstig ist. Auf der anderen Seite kann die Stahlplatte eine gegen Wärme isolierende Schicht, wie Asbest, aufweisen. Statt einer Stahlplatte kann auch eine Glasplatte verwendet werden, die eine nichtleitende Kunstharzschicht und den leitenden Uberzug gemäß der Erfindung trägt. Der erfindungsgemäße Uberzug arbeitet als Heizelement, falls elektrischer Strom an ihn angeschlossen wird.
  • Das verwendete Bindemittel in den Uberzügen mit bestimmtem elektrischem Widerstand dient nicht nur zur Erhaltung der Lage der Teilchen zueinander, sondern auch zum Ankleben des Überzuges an die Unterlage, und muß so beschaffen sein, daß es nicht durch Oxydation, Feuchtigkeit oder sonstige Einflüsse bei Zimmer- und Betriebstemperatur zerstört wird. Das Bindemittel soll auch nicht zerstört werden oder den elektrischen Widerstand des Überzuges nachteilig beeinflussen, wenn Temperaturänderungen von Zimmertemperatur bis 260°C auftreten. Geeignete Bindemittel sind wärmehärtende Kunstharze, z. B. Phenolaldehydharze, insbesondere Phenol-Formaldehydharze, gegebenenfalls mit Weichmachern, wie z. B. Tricresylphosphat. Bevorzugte Bindemittel sind Silikonharze, Gemische von mindestens etwa 250% Silikonharz und einem verträglichen, wärmehärtenden, organischen Harz, z. B. Phenol-Aldehydharz und vorzugsweise Phenol-Formaldehydharz, Harnstoff Formaldehydharz oder Polyacrylatharz, und Silikon-Alkydcopolymere.
  • Das Silikonharz dieser Art enthält Organopolysiloxane, wie Alkyl-, Aryl- oder Alkyl Arylpolysiloxane, die für die Bildung von wärmehärtenden Harzen geeignet sind. Hierzu gehören Äthyl-, Methyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Phenyl-, Xylyl- und Naphthylpolysiloxane allein oder zusammen kondensiert mit einem der anderen oder in Form von Mischungen. Auch können Organosiloxanpolymere verwendet werden, die durch Salzbildner ersetzte Moleküle enthalten.
  • Das Silberteilchenmaterial, das sich für die Verbindungen gemäß der Erfindung eignet, ist ein feinkörnig verteiltes Pulver, wie es durch galvanische Fällungs- oder chemische Fällungsmethoden hergestellt wird, Das Pulver besteht aus Teilchen, die vorherrschend kristallin und unregelmäßig an Gestalt sind und die eine maximale Größe von ungefähr 100 Mikron haben, wobei ungefähr 85"/o der Teilchen feiner als 44 Mikron sind.
  • Geeignete feinverteilte Eisenteilchen sind im wesentlichen frei von Oxyd und haben den gleichen allgemeinen Bereich der Teilchengröße wie die Silberkörnchen, d. h., die Körnchen sollten kleiner als etwa 100 Mikron als Maximaldimension haben und sollten vorzugsweise kleiner sein. Zu Pulversorten, die diesen Erfordernissen entsprechen, zählen auch Schwammeisen und Carbonyleisen. Körnchen dieses Carbonyleisenpulvermaterials sind im wesentlichen kugelförmig und haben einen Bereich der Teilchengröße von etwa 1 bis 10 Mikron. Schwamrneisenpulver hat Körnchen, die unregelmäßige Form haben und etwas porös sind, es weist eine Mindestreinheit von 980/" auf. 99% dieser Körnchen sind kleiner als 62 Mikron, und 87% der Körnchen dieses Pulvers sind kleiner als 44 Mikron.
  • Der Kohlenstoffanteil kann entweder. Ruß sein, der durch thermische Zerlegung von Kohlenwasserstoffen in vorgeheizten Ofen hergestellt wird, oder feinverteilter Graphit. Bevorzugt sind Acetylenruß und feinverteilter Elektrodengraphit mit einem Kohlenstoffgehalt von 99% und einer spezifischen Oberfläche von ungefähr 10 bis 150 m'-' pro Gramm, vorzugsweise jedoch zwischen etwa 80 und 150 m-' pro Gramm.
  • Zugesetzt werden können Antioxydationsmittel, Verlaufsmittel und bei gewissen Harzarten dafür übliche Trocknungsmittel, z. B. Kobaltoctoat. Geringe Mengen Füllmittel, Färbemittel od. dgl. können ebenfalls beigefügt werden, soweit sie :sich mit den anderen Beimischungen vertragen.
  • Das Bindemittel und die leitenden Beimischungen werden in Gegenwart eines Lösungsmittels vermischt, wobei das Bindemittel und die leitenden Bestandteile gleichmäßig verteilt werden und die notwendige Viskosität erreicht wird. Nach dem Mischen des Harzbindemittels und der leitenden Bestandteile wird eine zusätzliche Menge Lösungsmittel zugefügt, um die erwünschte Konsistenz für die jeweils gewählte Aufbringungsmethode zu erhalten. Wenn das Harzbindemittel ein Silikonharz enthält, dann enthält das bevorzugte Lösungsmittel einen hohen Prozentsatz von Xylol.
  • Falls Trocknungsmittel, Verlaufsmittel od. dgl. zugesetzt werden sollen, so werden sie gleichzeitig mit den Metallkörnchen beigefügt.
  • Die Beziehung der Anteile der Volumina der drei leitenden Bestandteile, bezogen auf das Gesamtfeststoffvolumen, wird als Pigment-Volumenkonzentration, im-folgenden mit PVK abgekürzt, bezeichnet. Falls die PVK unter 220% fällt, dann wird der Widerstand des Überzuges unerwünscht hoch, ganz gleich wie man das gegenseitige Verhältnis der Kohle-, Silber- und Eisenteilchen zueinander verändert. Falls 53"/o der PVK überschritten werden, sinken die mechanischen Eigenschaften, vor allem die Haftfestigkeit, Flexibilität und Elastizität, ab, gleichgültig ob die relativen Verhältnisse der Kohle-, Silber- und Eisenteilchen verändert werden. Die Grenzwerte von jedem der leitenden Bestandteile und deren Variationen bei Änderung der PVK sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Die Änderung der Menge jedes Bestandteiles wirkt sich auf den endgültigen elektrischen Widerstand der Schicht oder ihre thermischen oder mechanischen Eigenschaften aus, jedoch nur bis zu einem bestimmten Grade, der immerhin noch abhängig ist von dem relativen Verhältnis der anderen vorhandenen Bestandteile und auch von dem PVK-Prozentsatz.
  • Die Verhältnisanteile der leitenden Bestandteile zur Veränderung in den Proportionen an PVK, wie in der Tabelle definiert, ist in der Zeichnung dargestellt, die eine dreidimensionale Darstellung der zulässigen Variation der drei leitenden Bestandteile bei jeder der drei spezifischen PVK-Werte ist, nämlich bei 221)/o, 38"/o und 531)/0. Die brauchbaren Variationen der leitenden Bestandteile werden in einem herkömmlichen dreidimensionalen Diagramm mit den drei Komponenten Kohle, Silber und Eisen an den entsprechenden Ebenen gezeigt, mit der Bezeichnung 221)/u PVK, 381)/o PVK und 531)/o PVK als die Fläche, die innerhalb der sechsseitigen Figur auf jeder Ebene umschrieben ist. Die senkrechten Linien, die entsprechende Punkte dieses Diagramms bei jeder PVK-Konzentration verbinden, umfassen im wesentlichen das Volumen, das die Proportionen von zulässiger Variation der leitenden Bestandteile zwischen 22 und 530/0 PVK definiert. Die Zeichnung zeigt die Auswirkung, die die PVK auf die zulässige relative Änderung von Kohlenstoff, Silber und Eisen ergibt. In Verbindung mit den Werten der Tabelle läßt die Zeichnung erkennen, daß bei Anwachsen der PVK von etwa 22 auf etwa 531)/o die anwesende Eisenmenge sich von einem Maximum von etwa 35"1o bei 220!o PVK auf ungefähr 800/0 bei 53"/o PVK erhöht. Gleichzeitig nimmt der Anteil des Silbers von einem Maximum von etwa 65"/" bei 221)10 PVK auf ein Maximum von etwa 550/0 bei 38% PVK ab und bleibt hiernach im wesentlichen konstant bis 531)10 PVK. Falls die PVK sich von 22 auf 531)/t) vermehrt, nimmt die zulässige Kohlenstoffmindestmenge von 201"" bei 221)/" PVK auf ein Minimum von etwa 5"t0 bei 38"1" PVK ab und bleibt im wesentlichen hiernach konstant bis auf 531)10 PVK. Tabelle Die Gemische werden durch die körnigen Bestandteile Kohlenstoff, Eisen und Silber gebildet mit folgenden Anteilen Bei einem Minimum an PVK von etwa 22"/0
    Kohlenstoff Silber Eisen
    etwa 930/0 etwa 5"1" etwa- 21)/0
    etwa 93% etwa 21)/0 etwa 501o
    etwa 630/0 etwa 2% etwa 351)/"
    etwa 200/0 etwa 451)/0 etwa 35%
    etwa 200/0 etwa 6511o etwa 151)/1)
    etwa 30% etwa 651)/o etwa 51)10
    Bei einer mittleren PVK von etwa 38o/1)
    Kohlenstoff Silber Eisen
    etwa 93% etwa 5°/0 etwa 20/0
    etwa 93% etwa 20/0 etwa 51)/0
    etwa 40% etwa 21)/o etwa 58"(o
    etwa 51)(o etwa 20o/,> etwa 75o/,>
    etwa 9 /o etwa 551)/o etwa 401/0
    etwa 40"/0 etwa 55"/o etwa 51)J0
    Bei einer maximalen PVK von etwa 53"/o
    Kohlenstoff Silber Eisen
    etwa 9311/0 etwa 51)/o etwa 2110
    etwa 9311,) etwa 21)/o etwa 5o10
    etwa 18"/o etwa 21)/" etwa 80"/0
    etwa 5°l0 etwa 15"/o etwa 800/0
    etwa 5"10 etwa 55"/0 etwa 40%
    etwa 401)/o etwa 551110 etwa 51)10
    Außerdem sind diejenigen Flächen und Verhältnisse erfaßt, die in den Bereich des Diagramms fallen und sich durch Interpolation der genannten Werte in dem Bereich zwischen 22 und 53"1o PVK ergeben.
  • Die Teilchengröße des Kohlenstoffes, Silbers und Eisens beeinflußt den elektrischen Widerstand des Überzuges, und falls diese Größe von einem oder mehreren der leitenden Bestandteile von einem Maximum von etwa 100 Mikron bis zu einem Minimum von 1 Mikron absinkt, nimmt der Gesamtwiderstand ab. Da der elektrische Widerstand des Überzuges von dem Kontakt von Teilchen zu Teilchen innerhalb des Überzuges bei Beachtung der in der Tabelle aufgeführten Grenzwerte abhängig ist, ist es zur Bildung eines spezifischen Uberzugsgemisches für einen besonderen Zweck nur notwendig, das Bindemittel auszuwählen und ein Uberzugsgemisch festzulegen, das die entsprechenden Verhältnisse an leitenden Bestandteilen hat, die innerhalb der PVK liegen und deren Grenzwerte in der Tabelle und in der Zeichnung angegeben sind. Falls der elektrische Widerstand und die Heizleistung des Überzuges den jeweiligen , Anforderungen nicht entspricht, so kann der gewünschte elektrische Widerstand leicht durch Änderung der Proportionen erhalten werden, indem die folgenden Leitgedanken beachtet werden. Falls das Verhältnis von : Silber in bezug auf Kohle und Eisen sich vergrößert, so nimmt der elektrische Widerstand des Uberzugsgemisches ab, wodurch die Heizleistung steigt. Falls sich das Verhältnis von Eisen zu Kohle und Silber vergrößert, nimmt der elektrische Widerstand des Überzuges zu, und seine Heizleistung sinkt. Falls das Verhältnis von Kohle im Verhältnis zu Eisen und Silber abnimmt, so erhöht sich der elektrische Widerstand, wodurch die Heizleistung wieder absinkt. Die angegebenen Verhältnisse setzen eine konstante Spannung voraus. Die Tabelle enthält daher eine Vielzahl von Gemischen, aus der ein Uberzugsgemisch mit vorher gewählten Charakteristiken leicht und schnell ausgewählt werden kann.
  • Das Aushärten des Überzuges wird durch kurzzeitige Temperaturerhöhung erreicht, wobei die anzuwendende Temperatur von dem jeweils verwendeten besonderen Harzbindemittel abhängt. Ein ausreichendes Aushärten wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 149 bis 315,5 C innerhalb 10 bis 15 Minuten erreicht. Bestimmte Oberzüge sollten einer elektrischen Stabilisierung unterworfen werden, und zwar bei einer Temperatur, die oberhalb der zu erwartenden Betriebstemperatur liegt. Ein Überzug, der im Betrieb für eine Temperatur @ an 260 C bestimmt ist, sollte bei einer Temperatur zwischen 280 und 343"C elektrisch stabilisiert werden. Nach einer solchen Behandlung behalten die Oberzüge ihre elektrische Leitfähigkeit und ihr Heizvermögen für lange Zeit ohne wesentliche Änderung.
  • Die Gemische gemäß der Erfindung können auf jede elektrisch nichtleitende Fläche aufgebracht werden, sofern sie auf ihr ausreichend ausgehärtet werden können und die Fläche thermisch paßt. wie Glas, Gips, Asbest, glasverstärkte Plastikstoffe, keramisch emaillierte Metalle od. dgl.
  • Die Stärke der aufgebrachten Oberzüge schwankt zwischen 0,025 bis 0,25 mm. Die t<its,icliliche Stärke eines Heizelementes hängt ab von dem Widerstand des Oberzuges, der Gestalt der Verkleidung od. dgl. und von den gewünschten elektrischen und thermischen Eigenschaften, die das licizeloinent haben soll.
  • Beispiel 1 Ein Uberzugsgemisch hat folgende Zusammensetzung
    Gewichtsteile
    Graphitpulver (80 m-'/Grainni) .... 16,52
    Silberpulver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 14.46
    Schwammeisenpulver . . . . . . . . . . . . . 11.02
    Silikonharz (polymerisiertes Dinie-
    thylsilandiol, 6011.10 Feststoffe in
    Xylol) ........... ... ... . .. . .. . 34,5
    Kobaltoctoat - 6111(t Kobalt ....... 0,60
    Lecithin ......... . .............. 1,70
    Xylol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20,80
    Antioxydationsmittel . . . . . . . . . . . . . 0,40
    Das Gemisch wurde hergestellt, indem man zuerst Graphit und Harzlösung 4 Stunden lang miteinander mischte und anschließend die anderen Zutaten der Graphit-Harz-Mischung beigefügt und darauf das Mischen über 2 Stunden fortgesetzt hat. Nach dem Mischen wurde das Gemisch mit zusätzlichem Xylol auf Sprühkonsistenz verdünnt, so daß die Verbindung etwa 30 Gewichtsprozent Feststoffe enthielt. Das sprühbare Gemisch wurde dann auf die Oberfläche einer mit Glasemaille überzogenen Stahltafel von 20,32 - 20,32 cm aufgesprüht und der Öberzug in einem Ofen ausgehärtet, der 2 Stunden lang auf etwa 201,5 C gehalten wurde. Nach diesem Vorgang hat man die Temperatur auf 280 C erhöht und sie 2 Stunden lang gehalten. Der Oberzug war glatt, haftete fest und ließ sich nicht durch Reiben od. dgl. entfernen. Eine Messung zeigte. daß die Schichtstärke ungefähr 0,1 mm im Durchschnitt betrug. Ferner hatte die überzogene Verkleidung bei Durchgang eines Stromes von 11(1 Voll einen elektrischen Widerstand von 55 Olim pro Flächenbereich quadratischer Gestalt.
  • Das beschriebene Gemisch hatte eine PVK \ an 360/() und enthielt 72,41'w Graphit, 13.611t, Silber und 141'0 Eisen, auf das ganze Volumen der leitenden Bestandteile bezogen. Beispiel 11 Die folgenden Ausführungsformen zeigen die Auswirkung auf den elektrischen Widerstand, wenn.. die PVK-Sfitze geändert, die relativen Proportionen von Kohle, Silber und Eisen jedoch konstant gehalten werden.
  • Ein Gemisch wurde hergestellt wie folgt:
    (iewichtsteilc
    Graphit (80 m2/Gramm) . . . . . . . . . . 50,(X)
    Silber .. ..........:............ 20,00
    Eisen (Schwammeisen) ........... 30,(X)
    Silikonharz ..................... 164,47
    Xylol .......................... 891,1)
    Kobaltoctoat ............ ........ 1,28
    Dieses Gemisch hatte eine PVK von 25"i": Die leitenden Bestandteile waren 79,5"!o Graphit, 6,82°/0 Silber und 13,671',l0 Eisen, wie bisher bezogen. Nach Aufsprühen auf eine emaillierte Fläche von 20,32 20,32 ein und Aushärtung nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hatte der Uherzug einen elektrischen Widerstand von 70 Ohm pro Flächenbereich quadratischer Gestalt bei einer Stärke von etwa 0,1 mm.
  • Ein zweites Gemisch enthielt:
    Gewichtsteile
    Graphit (8(1 m=/Gi-ztnim) . . . . . . . . . . 16,666.
    Silber .......................... 6,666
    Eisen (Schmammeisen) ........... 10,(X1()
    Kobaltoctoat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33,992
    Xylol .......................... 226,180
    Dieses Gemisch hat eine PVK von 351'/0 und ;die gleichen relativen Mengen von Graphit, Silber und Eisen, wie bei der ersten Ausführung angegeben. Nach Aufsprühen und Aushärten wie vorher war der Oberzug leicht rauh, jedoch gut haftfest, hatte eine Durchschnittsstärke von etwa 0,1 mm und einen elektrischen Widerstand von 28 Ohm pro Flächenbereich quadratischer Gestalt.
  • Finc dritte Mischung war wie folgt zusammengesetzt:
    Gewichtsteile
    Graphit (8(1 in"=,lGramm) . . .. . . . . . . 16,666
    Silbei .......................... 6,661)
    Eisen (Schwammeisen) ........... 10,00()
    Silikonharz ..................... 18,693
    Kobaltoctoat . . . . .. ..... . . ... .. .. 0,320
    Xylol .......................... 174.480
    Diese dritte Mischung hatte eine PVK von 450i() und enthielt die gleichen relativen Mengen von Graphit. Silber und Eisen, wie in der ersten und 7@ieiteil Ausführungsform angegeben. Nach Aufsprühen und Aushärten wie früher war der Oberzug leicht raub abei gut haftend, mit einem elektrischen @'ider@tand %(in 16 Ohin pro Flächenbereich quadratischen 11_'111t11 bei einer tlhcrzu@l@@t@irke \ an etwa (1.1 111111.
  • Beispiel 111 1)1e 1'(Jlgcilc)en Beispiele zeigen die Aus«irktiiig bei \'cikleinerung des Kohlegehaltes. wiihrend die PVK und das \'erliiiltnis @ an Silber zii I--lNcil im Me.entlichen kotistzilit bleiben. Eine erste Mischung enthielt:
    Gewichtsteile
    Graphit (80 m'-'/Gramm) . . . . . . . . . . 4,20
    Silber .......................... 27,30
    Eisen (Schwammeisen) ........... 10,50
    Silikonharz ..................... 62,84
    Kobaltoctoat (60/0 Kobalt) ....... 0,60
    Lecithin ........................ 0,17
    Antioxydationsmittel . . . . . . . . . . . . . 0,04
    Xylol .......................... 342,10
    Die Mischung mit der PVK von 24% enthielt 32,2% Graphit, 44,70/0 Silber und 23,1% Eisen. Eine Glasplatte 20,32 - 20,32 cm wurde überzogen, der Überzug ausgehärtet und elektrisch stabilisiert mit den Temperaturen und Zeiten, die im Beispiel I genannt sind. Eine Untersuchung zeigte, daß er etwas rauh war, aber eine ausgezeichnete Adhäsion und Härte besaß. Die Stärke betrug etwa 0,1 mm und der elektrische Widerstand 50 Ohm pro Flächenbereich quadratischer Gestalt.
  • Ein zweites Gemisch .hatte:
    Gewichtsteile
    Graphit (80 m'-'/Gramm) . . . . . . . . . . 2,10
    Silber ......... ... 27,30
    Eisen (Schwammeisen) . . .. ...... . 12,60
    Silikonharz ..................... 65,56
    Kobaltoctoat (6(1/0 Kobalt) .. . .. . . . 0,63
    Lecithin .................... . ... 0,10
    Antioxydationsmittel . . . . . . . . . . . . . 0,02
    Xylol .......................... 361,00
    Dieses Gemisch hatte eine PVK von 22°/0 und enthielt 18,210/() Graphit, 50,54% Silber und 31,251';0 Eisen. Ein auf einer Glasplatte 20,32- 20,32 cm damit hergestellter Überzug, der ausgehärtet und elektrisch stabilisiert wurde, war hart, hatte eine ausgezeichnete Haftfestigkeit an der Glasoberfläche und war etwas rauh, aber frei von Nadellöchern (Poren). Bei einer Stärke von etwa 0,1 mm hatte der Überzug einen Widerstand von 15 000 Ohm pro Flächenbereich quadratischer Gestalt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Hitzebeständiges Uberzugsmittel zur Herstellung elektrisch leitender Öberzüge auf der Grundlage eines Gemisches aus wärmehärtendem Bindemittel, feinverteilten, elektrisch leitfähigen Füllstoffen, darunter Kohlenstoff und Silber, und Lösungsmittel, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß es als Füllstoff neben Kohlenstoff und Silber in körniger Form feinverteiltes Eisen enthält, wobei die Mischungsverhältnisse der Füllstoffanteile bei einer Volumenkonzentration der leitenden Bestandteile von etwa 22°;o in den Grenzen von Kohlenstoff Silber Eisen etwa 93% etwa 50/0 etwa 20-,) etwa 930/0 etwa 20/n etwa 51110 etwa 63% etwa 2% etwa 35'1/0 etwa 20% etwa 450/0 etwa 35";0 etwa 20% etwa 65% etwa 15c';0 etwa 30"/0 etwa 6514 etwa 511/c)
    bei einer Volumenkonzentration der leitenden Bestandteile von etwa 38% in den Grenzen von Kohlenstoff Silber Eisen etwa 930/0 etwa 511/u etwa 211 o etwa 93% etwa 211/'n etwa 511;c) etwa 400/0 etwa 20/c, etwa 5811:: etwa 50/0 etwa 20% etwa 79,0 etwa 50/0 etwa 5501 0 etwa 400,0 etwa 400/0 etwa 55"/0 etwa
    bei einer Volumenkonzentration der leitenden Bestandteile von etwa 531'I" in den Grenzen von Kohlenstoff Silber Eisen etwa 93% etwa 5010 etwa 211 etwa 930/0 etwa 2% etwa 511i" etwa 180/0 etwa 211/0 etwa 80110 etwa 5% etwa 1501 ( ) etwa 80":1, etwa 50/t> etwa 551110 etwa 400,/0 etwa 40% etwa 55010 etwa 5010
    und bei Zwischenwerten der Füllstoffvolumenkonzentration in dem Bereich zwischen 22 und 5301o in den sich durch Interpolation ergebenden Grenzen liegen.
  2. 2. Uberzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es körnige Teilchen von Silber und Eisen mit einem maximalen Durchmesser von etwa 100 Mikron enthält. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 825 440, 918 335: französische Patentschrift Nr. 1062 738, schweizerische Patentschrift Nr. 254 917; »Kunststoffe«, 1960, S. 478 und 479.
DEA38153A 1960-08-19 1961-08-19 Hitzebestaendiges UEberzugsmittel zur Herstellung elektrisch leitender UEberzuege Pending DE1265898B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1265898XA 1960-08-19 1960-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265898B true DE1265898B (de) 1968-04-11

Family

ID=22425656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38153A Pending DE1265898B (de) 1960-08-19 1961-08-19 Hitzebestaendiges UEberzugsmittel zur Herstellung elektrisch leitender UEberzuege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265898B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400962A1 (de) * 1973-01-09 1974-07-11 Jarl Hardenfelt Streich- oder beschichtungsmaterial
FR2662703A1 (fr) * 1990-06-01 1991-12-06 Protex Manuf Prod Chimiq Peinture conductrice de l'electricite, de couleur claire.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH254917A (de) * 1946-07-04 1948-05-31 Otto Dr Saladin Elektrode für galvanische Elemente, insbesondere für Bleiakkumulatoren, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE825440C (de) * 1948-10-02 1951-12-20 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Koerpererwaermung bei elektrisch beheizten Bekleidungsstuecken
FR1062738A (fr) * 1951-09-07 1954-04-27 Philips Nv Procédé de fabrication de pièces moulées en matière plastique
DE918335C (de) * 1941-06-06 1954-09-23 Habil Paul Werners Dr Ing Luftisolierte, aus starr verlegten Leiterrohren bestehende Hochspannungsleitung fuerKraftuebertragung, insbesondere auf weite Entfernungen und fuer die Verlegung in Kanaelen, Tunnels oder Fuehrungsrohren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918335C (de) * 1941-06-06 1954-09-23 Habil Paul Werners Dr Ing Luftisolierte, aus starr verlegten Leiterrohren bestehende Hochspannungsleitung fuerKraftuebertragung, insbesondere auf weite Entfernungen und fuer die Verlegung in Kanaelen, Tunnels oder Fuehrungsrohren
CH254917A (de) * 1946-07-04 1948-05-31 Otto Dr Saladin Elektrode für galvanische Elemente, insbesondere für Bleiakkumulatoren, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE825440C (de) * 1948-10-02 1951-12-20 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Koerpererwaermung bei elektrisch beheizten Bekleidungsstuecken
FR1062738A (fr) * 1951-09-07 1954-04-27 Philips Nv Procédé de fabrication de pièces moulées en matière plastique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400962A1 (de) * 1973-01-09 1974-07-11 Jarl Hardenfelt Streich- oder beschichtungsmaterial
FR2662703A1 (fr) * 1990-06-01 1991-12-06 Protex Manuf Prod Chimiq Peinture conductrice de l'electricite, de couleur claire.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205038C3 (de) Elektrisch leitender Film
DE3877314T2 (de) Exothermisches leitfaehiges ueberzugsmittel.
DE2425141C3 (de) Flexibles Überzugsmaterial für Zündkabel u.dgl. Substrate
DE862514C (de) Stabile Dispersionen von polymerem Monochlortrifluoraethylen
DE1931561C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsfilmes mit einem spezifischen Durchgangswiderstand von 102 bis 106^ cm
DE69031123T2 (de) Elektrisch leitfähige polymerzusammensetzung
DE60038049T2 (de) Antistatische pulverlack-zusammensetzung und ihre verwendung
DE2148191C3 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2435175A1 (de) Waermehaertbare, einen elektrischen widerstand aufweisende beschichtungsmasse, unter ihrer verwendung hergestellte elektrische kohlewiderstandselemente und verfahren zur herstellung solcher kohlewiderstandselemente
DE2240286A1 (de) Druckempfindliches widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung
DE1265898B (de) Hitzebestaendiges UEberzugsmittel zur Herstellung elektrisch leitender UEberzuege
DE2445659C2 (de) Metalloxid-Varistor
DE2303624A1 (de) Isoliermaterial fuer ueberzuege
AT274965B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandsmasse
WO2021105319A1 (de) Partikulärer füllstoff, dessen herstellung und verwendung
DE1765097A1 (de) Nichtlinearer Widerstand
DE1250035B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen von niedrigem Reibungskoeffizienten
DE2152546A1 (de) Kompressibles, elektrisch leitfaehiges und/oder magnetisches material aus elastischen, zelligen polymeren und verfahren zu seiner herstellung
DE602004000392T2 (de) Homogene Alumoxan-LCT-Epoxidharz Polymere und Herstellungsverfahren
DE3824292A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennschichtabsorbern fuer elektromagnetische wellen
DE10057115A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Schaltkreises
DE1269659B (de) Schichtmagnetogrammtraeger
EP1645600A1 (de) Kornartiger elektrisch leitfähiger Füllstoff für Kunststoffe
DE2200747C3 (de) Pulvergemisch und Anwendung desselben für elektrostatische Beschichtungsverfahren
DE2449014C3 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Kunststoff-Formteilen für die elektrostatische Lackierung