DE1260429B - Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Textilien mit Mouline-Effekt aus Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Textilien mit Mouline-Effekt aus Polyamiden

Info

Publication number
DE1260429B
DE1260429B DEV26362A DEV0026362A DE1260429B DE 1260429 B DE1260429 B DE 1260429B DE V26362 A DEV26362 A DE V26362A DE V0026362 A DEV0026362 A DE V0026362A DE 1260429 B DE1260429 B DE 1260429B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamides
percent
modified
weight
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV26362A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Juergen Lenz
Dr Ernst Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV26362A priority Critical patent/DE1260429B/de
Priority to BE665048D priority patent/BE665048A/xx
Priority to AT605365A priority patent/AT259507B/de
Priority to FR23828A priority patent/FR1438947A/fr
Priority to US471443A priority patent/US3475111A/en
Priority to NO158909A priority patent/NO120416B/no
Priority to NL6509047A priority patent/NL6509047A/xx
Priority to GB29855/65A priority patent/GB1100239A/en
Publication of DE1260429B publication Critical patent/DE1260429B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8209Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
D 06p
Deutsche Kl.: 8 m -1/01
Nummer: 1260 429
Aktenzeichen: V 26362IV c/8 m
Anmeldetag: 14. Juli 1964
Auslegetag: 8. Februar 1968
Die bekanntesten Verfahren zur Herstellung von Textilien mit Mouline-Effekt sind diejenigen, bei welchen man unterschiedlich gefärbte Garne verarbeitet. Man kann sich jedoch auch die unterschiedliche Farbaffinität verschiedener Garnsorten zunutze machen und das fertige Textilgut im Stück färben. Wenn man Garne derselben Art, also etwa aus dem gleichen Polymerisat, verwenden will, so muß durch geeignete Maßnahmen ein Teil hiervon eine höhere oder geringere Anfärbbarkeit als der andere aufweisen. Es ist festgestellt worden, daß bei Polyamiden die Farbaffinität gegenüber Farbstoffen durch den Zusatz von sogenannten Viskositätsstabilisatoren variiert werden kann. Solche Verbindungen können organische Säuren oder Amine sein, die den polyamidbildenden Ausgangs-Stoffen vor der Polykondensation in geringer Menge zugesetzt werden. Zusätze von Säuren, z. B. Essigsäure, vermindern die Farbaffinität, während Amine zu einer Erhöhung der Farbaffinität gegenüber sauren Farbstoffen führen. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Mengen von Stabilisatoren, die man den polyamidbildenden Ausgangsstoffen zusetzen kann, nicht sehr groß sein dürfen, weil andernfalls die Kettenbildung frühzeitig abgebrochen wird und Endprodukte entstehen, die hinsichtlich ihres Fadenbildungsvermögens nicht den Anforderungen entsprechen. Wenn man mit den Zusatzmengen in den Grenzen bleibt, die eine gute Verspinnbarkeit der Polamide garantieren, so daß man Fäden erhält, deren textile Daten annehmbar sind, kann man jedoch nur geringfügige Farbunterschiede erzielen.
Es wurde nun gefunden, daß man bei der Herstellung von Textilien, die in einem Bad in Ton-in-Ton-Mou-Iin6-Effekt angefärbt werden können, erhebliche Vorteile erzielt, wenn man zur Herstellung der Textilien, Fäden, Fasern oder Garne aus unmodifizierten Polyamiden und solche aus Polyamiden, die durch Einkondensieren von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent Phosphoroder Phosphonsäureestern (bezogen auf das polyamidbildende Ausgangsmaterial) modifiziert sind und/oder solche aus Polyamiden, die durch Einkondensieren von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent Isophthalsäuresulfonat bzw. dem Hexamethylendiaminsalz eines Isophthalsäuresulfonats (bezogen auf das polyamidbildende Ausgangsmaterial) modifiziert sind, verwendet und die Textilien mit sauren Farbstoffen in einem auf einen pH-Wert von 7,5 bis 9,5, vorzugsweise 8 bis 9 eingestellten Bad anfärbt.
Zur Herstellung der Polyamidfäden kann man Polyamide aus Caprolactäm oder aus Dicarbonsäuren und Diaminen verwenden. Die modifizierten Polyamide stellt man nach den üblichen Polykondensations-Verfahren zur Herstellung von gefärbten
Textilien mit Mouline-Effekt aus Polyamiden
Anmelder:
Glanzstoff Aktiengesellschaft,
5600 Wuppertal-Elberfeld, Glanzstoff-Haus
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst Meyer, 8765 Erlenbach;
Dr. Jürgen Lenz, 8753 öbernburg
verfahren aus den obengenannten Ausgangsstoffen her, wobei man dem Kondensationsansatz 0,5 bis 3 Gewichtsprozent eines Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesters bzw. 0sl bis 3 Gewichtsprozent Isophthalsäuresulfonat bzw. des Hexamethylendiaminsalzes eines Isophthalsaäuresulfonats (Gewichtsprozent jeweils bezogen auf das polyamidbildende Ausgangsmaterial) zusetzt.
Bei Verwendung von Caprolactäm als Ausgangsstoff für ein mit Phosphor- oder Phosphonsäureestern modifiziertes Polyamid empfiehlt sich der Zusatz einer kleinen Menge eines aliphatischen Diamins, insbesondere Hexamethylendiamin. Zweckmäßig setzt man in diesem Fall 0,3 bis 0,5 Gewichtsprozent Hexamethylendiamin, bezogen auf Caprolactäm, zu.
Zur Herstellung der mit Isophthalsäuresulfonat modifizierten Polyamide kann man neben dem Modifizierungsmittel dem Caprolactäm oder AH-SaIz (Adipinsäure-Hexamethylendiamm-Salz) ebenfalls eine geringe Menge, z. B. 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent, eines aliphatischen Diamins, vorzugsweise Hexamethylendiamin, jeweils bezogen auf das polyamidbildende Ausgangsmaterial, zusetzen. Zweckmäßiger ist jedoch die Verwendung des Hexamethylendiaminsalzes eines Isophthalsäuresulfonats, wobei von dieser Verbindung eine Zusatzmenge von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent gewählt werden sollte.
Zur Modifizierung der Polyamide sind besonders geeignet: Phosphorsäure- bzw. Phosphonsäureester der allgemeinen Formeln
XO-P — OX und X-P-OY
I I
OX OY
809 507/596
3 4
in denen X für einen Aryl- oder Alkylrest und Y für ist. Der Teppich zeigt einen 2farbigen blauen Ton-in-
einen Aryl-, Alkylrest oder Wasserstoff steht. Ton-Mouline-Effekt.
Zur Herstellung von mit Isophthalsäuresulfonat Um den Unterschied in der Intensität der Anfär-
modifizierten Polyamiden verwendet man Vorzugs- bung besser ermitteln zu können, werden Fadenstränge weise Alkalisalze der 3-Sulfoisophthalsäure, insbe- S der oben beschriebenen Polyamide von jeweils 3 g
sondere das Natriumsalz. in demselben Bad mit dem genannten Farbstoff ange-
AUe erfindungsgemäß zu verwendenden Polyamid- färbt. Der von den Fäden aufgenommene Farbstoff
fäden oder -fasern können Mattierungsmittel, wie wird anschließend mit einem Pyridin-Wasser-Gemisch
TiO2, enthalten. Sie können außerdem einem der vollständig abgelöst. Durch Messung der Extinktion üblichen Texturierungsverfahren zur Erzeugung von io der beiden Farbstoff lösungen wird die Farbmenge
Kräuselungen, Schiingenbildungen od. dgl. unter- bestimmt, die von den Fadenproben aufgenommen
worfen werden. worden war. Es wird festgestellt, daß der modifizierte
Textilien, die durch die obengenannte Verwendung Polyamidfaden 4,lmal so viel Farbstoff aufgenommen
von Fäden oder Fasern aus unmodifizierten und ein hat wie der nicht modifizierte,
oder zwei modifizierten Polyamiden hergestellt werden 15 .
können, sind Web-, Wirk- und Strickwaren jeder Art, Beispiel 1
und insbesondere Teppiche. Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird nicht modifi-
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens ist darin zu ziertes Polyamid aus Caprolactam und ein modifi-
sehen, daß die Textilien in einem Bad gefärbt werden ziertes Polyamid aus Caprolactam unter Zusatz von
können. Als Farbflotte verwendet man Lösungen von 20 1,8 Gewichtsprozent Äthanphosphonsäurediäthylester
sauren Farbstoffen in Wasser, deren pH-Wert auf und 0,31 Gewichtsprozent Hexamethylendiamin sowie
7,5 bis 9,5, vorzugsweise 8 bis 9, eingestellt wird. Unter ein Polyamid aus Caprolactam mit 1,07 Gewichts-
diesen Bedingungen zieht die Farbe auf die unmodifi- prozent Hexamethylendiaminsalz des Natriumiso-
zierten Polyamidfäden oder -fasern mäßig stark auf, phthalsäuresulfonats und 0,75 Gewichtsprozent Na-
die mit Phosphorsäure- bzw. Phosphonsäureestern 25 triumisophthalsäuresulfonat hergestellt. Je ein Multi-
modifizierten Fäden oder Fasern färben dagegen sehr füfaden, der aus der Schmelze der Polyamide erzeugt
intensiv an, während die Isophthalsäuresulfonat ent- und danach einem Stauchkräuselprozeß unterworfen
haltenden Polyamidfäden und -fasern eine sehr geringe wurde, wird zu einem Garn von 3000 den zusammen-
Aufnahmefähigkeit für saure Farbstoffe besitzen und gedreht. Aus diesem Garn stellt man einen Teppich
praktisch nicht angefärbt werden. Man kann durch 30 her, der unter Einhaltung der im Beispiel 1 ange-
Auswahl der Fadenkomponenten zwei- oder dreifarbige gebenen Bedingungen mit Telonechtmarineblau G
Textilien herstellen, wobei die Färbungen eine gute angefärbt wird. Der Teppich zeigt einen dreifarbigen
Ton-in-Ton-Schattierung zeigen. Ton-in-Ton-Mouline-Effekt in schwach-hellblau/tief-
Insbesondere für Teppiche, die ein Jute-Grundge- marineblau/kornblumenblau. Bei der oben beschrie-
webe haben, ist es von besonderem Vorteil, daß das 35 benen Untersuchung der von den einzelnen Fäden
Färben im alkalischen Bereich erfolgt, weil Verun- aufgenommenen Farbstoffmenge wird festgestellt, daß
reinigungen der Jute unter diesen Bedingungen nicht das mit Isophthalsäuresulfonat modifizierte Polyamid
auf die Polyamidfäden aufziehen, wie dies festzu- praktisch nicht angefärbt worden ist, die beiden ande-
stellen ist, wenn man die Färbung bei einem sauren ren Fadenproben wie im Beispiel 1 beschrieben.
pH-Wert vornimmt. 4° . . 1
Das Verfahren wird durch Beispiele im einzelnen rseispiei
erläutert; Ein Faden aus nicht modifiziertem Polyamid aus
Beisoiel 1 Caprolactam und zwei gleiche Fäden aus modifiziertem
Polyamid (Caprolactam mit 2,0 Gewichtsprozent
Man stellt ein Polyamid aus Caprolactam nach dem 45 Phosphorsäuretriäthylester und 0,31 Gewichtsprozent
üblichen Polykondensationsverfahren her und ver- Hexamethylendiamin) werden zusammengezwirnt,
spinnt dieses zu Multifilfäden mit einem Titer von Hieraus stellt man einen Teppich her, der anschließend
1000 den (72 Einzelfäden). In analoger Weise poly- unter Verwendung von Anthralanblau B gefärbt wird,
kondensiert man Caprolactam mit einem Zusatz von Die Bedingungen beim Färben entsprechen denen,
1,8 Gewichtsprozent Äthanphosphonsäurediäthylester 5° die im Beispiel 1 angegeben sind, mit der Ausnahme,
und 0,31 Gewichtsprozent Hexamethylendiamin (Men- daß das Bad auf einen pH-Wert von 9 eingestellt
gen bezogen auf Caprolactam) und stellt aus dem wird. Der gefärbte Teppich zeigt einen zweifarbigen
derart erzeugten modifizierten Polyamid ebenfalls blauen Ton-in-Ton-Mouline-Effekt. Durch Extink-
einen Multifilfäden vom Titer 1000 den (72 Einzel- tionsmessung wird ermittelt, daß das modifizierte
fäden) her. Zwei Fäden aus nicht modifiziertem Poly- 55 Polyamid 3,2mal mehr Farbstoff aufgenommen hat
amid und ein Faden aus modifiziertem Polyamid als das nicht modifizierte,
werden durch Stauchkräuseln texturiert und dann . .
mit einem Zwirn von 75 S zusammengedreht. Aus dem Beispiel
so erhaltenen Garn von 3000 den tuftet man einen Man stellt ein modifiziertes Polyamid aus Caprolac-
Teppich unter Verwendung eines Jutegewebes. Der 60 tarn mit 0,75 Gewichtsprozent Phosphorsäuretriäthyl-
fertige Teppich wird in einem wäßrigen Bad, das ester her und verspinnt dieses zu einem Fadenkabel,
1 % Telonechtmarineblau G enthält, bei einem pH- das anschließend gekräuselt und auf Stapellänge ge-
Wert von 8,5 und einer Temperatur von 100° C schnitten wird. Die entstehenden Fasern werden mit
1 Stunde lang auf einer Haspelkufe gefärbt. Das Fasern aus nicht modifiziertem Polyamid aus Capro-
Flottenverhältnis beträgt 1: 50. Nach Beendigung 65 lactam zusammen zu einem Garn verarbeitet, und
der Färbung hat das modifizierte Polyamidgarn eine zwar in einer Mischung von 2:1. Das Fasergarn
tiefmarineblaue Färbung eingenommen, während der verwendet man zur Herstellung eines Gewebes in
nicht modifizierte Anteil korblumenblau geworden Körperbindung. Man färbt unter Verwendung einer
wäßrigen Farbflotte, die 1 % Anthralanblau B enthält, bei einem pH-Wert von 9. Das Gewebe zeigt einen blauen Zweifarben-Mouline-Effekt. Durch die oben erläuterte Extinktionsmessung wird festgestellt, daß das modifizierte Polyamid l,7mal so viel Farbstoff aufgenommen hat wie das nicht modifizierte.
Beispiel 5
Aus einem Fasergarn, das zu 1 Teil aus nicht modifiziertem Polyamid aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin und zu 2 Teilen aus modifiziertem Polyamid aus denselben Ausgangsstoffen mit 0,74 Gewichtsprozent Phosphorsäuretriäthylester besteht, stellt man ein Gewebe her. Dieses wird in der oben beschriebenen Weise mit Telonechtmarineblau G bei einem pH-Wert von 8,5 gefärbt. Es zeigt dann einen blauen Ton-in-Ton-Mouline-Effekt. Das modifizierte Polyamid nimmt 2,2mal so viel Farbstoff auf wie das nicht modifizierte.
Beispiel 6
Man stellt ein Fasergarn her aus nicht modifizierten Polyamidfasern aus Adipinsäure—Hexamethylendiamin und solchen, die durch Einkondensieren von 2,22 Gewichtsprozent Natriumisophthalsäuresulfonat und 0,96 Gewichtsprozent Hexamethylendiamin modifiziert sind sowie solchen, die durch Einkondensieren von 2,4 Gewichtsprozent Phenylmethanphosphonsäurediäthylester modifiziert sind. Das Garn verarbeitet man zu einem Gewebe, das anschließend mit Anthralanblau B bei einem pH-Wert von 8 gefärbt wird. Man erhält einen Dreiton-Mouline-Effekt. Während das mit dem Isophthalsäuresulfonat modifizierte Polyamid praktisch keinen Farbstoff aufnimmt, beträgt die Farbaufnahme bei dem mit dem Phosphonsäureester modifizierten Material 3,5mal so viel wie die des nicht modifizierten Polyamids.
Außer den bereits in den Beispielen genannten Farbstoffen kann man bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen von Fäden usw. aus modifizierten und nicht modifizierten Polyamiden Mouline-Effekte mit allen sauren Farbstoffen erzielen, wenn man die in an sich bekannter Weise hergestellten Textilien unter Einhaltung der pH-Werte-Grenzen von 7,5 bis 9,5 in einem Bad färbt. Die optimalen Bedingungen beim Färbeprozeß hinsichtlich des Flottenverhältnisses, der Temperatur, Färbedauer und des pH-Wertes lassen sich für die jeweilige Mischung des Textilgutes und den Farbstoff leicht durch einen Vorversuch ermitteln. Als brauchbare saure Farbstoffe können noch im einzelnen genannt werden: Acilanmarineblau, Acilanmarineblau B, Alizarincyaningrün, Alizarincyaningrün 5 G, Acilannaphtholrot G, Acilanponceau GBL, Diacilangrenadin S, Acilanorgane GX.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von in Ton-in-Ton-Moulino gefärbten Textilien aus Polyamiden durch Einbadfärbung, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Textilien, Fäden Fasern oder Garne aus modifizierten Polyamiden und solche aus Polyamiden, die durch Einkondensieren von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent Phosphor- oder Phosphonsäureestern (bezogen auf das polyamidbildende Ausgangsmaterial) modifiziert sind und/oder solche aus Polyamiden, die durch Einkondensieren von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent Isophthalsäuresulfonat bzw. dem Hexamethylendiaminsalz eines Isophthalsäuresulfonats (bezogen auf das polyamidbildende Ausgangsmaterial) modifiziert sind, verwendet und die Textilien mit sauren Farbstoffen in einem auf einen pH-Wert von 7,5 bis 9,5 eingestellten Bad angefärbt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Textilien, Fäden, Fasern oder Garne aus unmodifizierten Polyamiden und solche aus Polycaprolactam, das durch Einkondensieren von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent eines Phosphor- oder Phosphonsäureesters unter Zusatz von 0,3 bis 0,5 Gewichtsprozent eines aliphatischen Diamins (Mengen jeweils bezogen auf Caprolactam) modifiziert ist verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Textilien, Fäden, Fasern oder Garne aus unmodifizierten Polyamiden von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent eines Isophthalsäuresulfonates unter Zusatz von 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent eines aliphatischen Diamins (Mengen jeweils bezogen auf das polyamidbildende Ausgangsmaterial) modifiziert sind verwendet.
809 507/596 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEV26362A 1964-07-14 1964-07-14 Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Textilien mit Mouline-Effekt aus Polyamiden Pending DE1260429B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26362A DE1260429B (de) 1964-07-14 1964-07-14 Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Textilien mit Mouline-Effekt aus Polyamiden
BE665048D BE665048A (de) 1964-07-14 1965-06-08
AT605365A AT259507B (de) 1964-07-14 1965-07-02 Verfahren zur Herstellung von Textilien mit Mouliné-Effekt aus Polyamiden
FR23828A FR1438947A (fr) 1964-07-14 1965-07-07 Procédé d'obtention de textiles à effet mouliné à partir de polyamides
US471443A US3475111A (en) 1964-07-14 1965-07-12 Tone-on-tone acid dyeing blended textile of nylon and nylons with small amounts of phthalic acid sulfonic acid,phosphoric or phosphonic acid ester condensed therein and the textile so produced
NO158909A NO120416B (de) 1964-07-14 1965-07-13
NL6509047A NL6509047A (de) 1964-07-14 1965-07-13
GB29855/65A GB1100239A (en) 1964-07-14 1965-07-14 Process for the production of textiles having a mottled effect from polyamides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26362A DE1260429B (de) 1964-07-14 1964-07-14 Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Textilien mit Mouline-Effekt aus Polyamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260429B true DE1260429B (de) 1968-02-08

Family

ID=7582609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26362A Pending DE1260429B (de) 1964-07-14 1964-07-14 Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Textilien mit Mouline-Effekt aus Polyamiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3475111A (de)
AT (1) AT259507B (de)
BE (1) BE665048A (de)
DE (1) DE1260429B (de)
GB (1) GB1100239A (de)
NL (1) NL6509047A (de)
NO (1) NO120416B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769613A1 (de) * 1968-06-15 1971-07-01 Bayer Ag Mittel zur Verbesserung der Nassechtheiten von mit kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Faerbungen
US3954404A (en) * 1972-06-22 1976-05-04 Rca Corporation Diphenyl continuous foam dyeing with fabric running over rolls in foam bath
US6620208B2 (en) 2001-03-30 2003-09-16 Honeywell International Inc. Wetfast polyamide fiber with high amino end group content
US8178648B2 (en) * 2007-12-18 2012-05-15 Future Fuel Chemical Company Diaminium bis-3,5-dicarboxybenzensulfonate and tri-diaminium bis-3,5-dicarboxybenzensulfonate and methods for producing same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708617A (en) * 1951-05-12 1955-05-17 Du Pont Formation of films and filament directly from polymer intermediates
NL246911A (de) * 1958-03-06
US3184436A (en) * 1959-09-04 1965-05-18 Du Pont Polycarbonamides of improved dye affinity having the benzene sulfonic acid salt moiety as an integral part of the polymer chain

Also Published As

Publication number Publication date
US3475111A (en) 1969-10-28
GB1100239A (en) 1968-01-24
AT259507B (de) 1968-01-25
NL6509047A (de) 1966-01-17
BE665048A (de) 1965-10-01
NO120416B (de) 1970-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414143T2 (de) Filamente, Fasern und pigmentierte Fäden zum Aussengebrauch
DE69719629T2 (de) Photochemisch stabilisierte Polyamidzusammensetzungen
DE1288239B (de) Verfahren zur Herstellung von wirbelduesengebauschtem Polyamid-Endlosgarn
DE2752660C2 (de)
DE1494547A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Faerben von Faeden und Stapelfasern aus regenerierter Cellulose
DE2264793A1 (de) Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE2413299A1 (de) Verfahren zum spinnfaerben von polymeren oder mischpolymeren des acrylnitrils
DE2516805A1 (de) Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE1260429B (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Textilien mit Mouline-Effekt aus Polyamiden
DE1919746A1 (de) Differenziert anfaerbbare Textilien
DE1297281B (de) Faser aus einem synthetischen linearen Polymer und Verfahren zu deren Herstellung
DE1232735B (de) Verfahren zur Erhoehung der Farbaufnahmefaehigkeit von Polyamiden aus Lactamen fuer saure Farbstoffe
DE2207709C3 (de) Grüngelbe Monoazo-Säurefarbstoffe
DE2653284A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von synthetischen fasermaterialien
DE1921827A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril
DE2030007C3 (de) Fäden oder Fasern aus Polyamiden
DE2344676A1 (de) Durch kationische farbstoffe faerbbares, synthetisches, lineares polycarbonsaeureamid
DE2222165A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Polymergarne
DE2501467A1 (de) Verfahren zur herstellung faserbildender linearer polyamide
DE2109030B2 (de) Faden aus einem polyamid oder polyester
DE1955310A1 (de) Verwendung von waessrigen Dispersionen von Mischungen aus Benzoxazol- und Phenyloxazolderivaten zum optischen Aufhellen
EP0578794A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wärmschutzes von polyamiden 6.6-filamenten und damit hergestellte filamente
DE2038252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus synthetischen Polymeren,insbesondere aus Polyamiden,mit hoher Affinitaet basischen Farbstoffen gegenueber und nach dem Verfahren erhaltene Garne
DE2438543B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen