DE1259215B - Hydraulischer Bremskraftverstaerker fuer Kraftfahrzeugbremsen - Google Patents

Hydraulischer Bremskraftverstaerker fuer Kraftfahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE1259215B
DE1259215B DEH48743A DEH0048743A DE1259215B DE 1259215 B DE1259215 B DE 1259215B DE H48743 A DEH48743 A DE H48743A DE H0048743 A DEH0048743 A DE H0048743A DE 1259215 B DE1259215 B DE 1259215B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
auxiliary piston
brake booster
hydraulic brake
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH48743A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing W Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W HARTUNG DIPL ING
Original Assignee
W HARTUNG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT1287461D priority Critical patent/DE1287461B/de
Application filed by W HARTUNG DIPL ING filed Critical W HARTUNG DIPL ING
Priority to DEH48743A priority patent/DE1259215B/de
Priority to GB1367364A priority patent/GB1055716A/en
Priority to FR67008016A priority patent/FR1388396A/fr
Publication of DE1259215B publication Critical patent/DE1259215B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/323Automatic cut-off valves for defective pipes in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/24Single initiating means operating on more than one circuit, e.g. dual circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Hydraulischer Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeugbremsen Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeugbremsen, bei dem aus zwei vom Bremspedal betätigten Verdrängerpumpen Bremsflüssigkeit in zwei zu den Radzylindern führenden Druckleitungen über eine hydraulische Umschaltvorrichtung gefördert wird, die beim Erreichen eines vorbestimmten Druckes eine der Druck-Leitungen von den Radzylindern durch den Hub eines federbelasteten Hilfskolbens abschaltet.
  • Bekanntlich kommt es bei der hydraulischen Betätigung von Fahrzeugbremsen darauf an, zunächst unter relativ geringem Druck die Radzylinder mit Bremsflüssigkeit aufzufüllen, so daß die Bremsbakken zur Anlage kommen, und dann unter erhöhtem hydraulischem Druck auf die Bremsbacken einzuwirken. Bei modernen Fahrzeugbremsen, insbesondere bei Scheibenbremsen, sind relativ hohe Bremsdrücke erforderlich, bei denen das hydraulische Druckübertragungssystem nicht mehr als starr angesehen werden kann, sondern durch die Elastizität der Bremsschläuche, der Kolbenmanschetten und .des Bremsbelages so nachgiebig wird, daß auch zur Erzeugung des erforderlichen Bremsdruckes ein nicht unbeträchtliches Volumen an Bremsflüssigkeit verdrängt werden muß. Es sind hydraulische Bremskraftverstärker bekannt, bei denen die geschilderte Funktion dadurch verwirklicht wird, daß aus zwei vom Bremspedal betätigten Verdrängungspumpen Bremsflüssigkeit in zwei zu den Radzylindern führende Druckleitungen über eine hydraulische Umschaltvorrichtung gefördert wird, die beim Erreichen eines vorbestimmten Druckes eine der Druckleitungen von den Radzylindern durch einen federbelasteten Hilfskolben abschaltet. Es gelangt also bei Betätigung des Bremspedals zunächst das aus beiden Verdrängerpumpen geförderte Bremsflüssigkeitsvolumen in die Radzylinder, bis die Bremsbacken anliegen. Dann entsteht Druck unter einem federbelasteten Hilfskolben, der die eine der Druckleitungen von den Radzylindern abschaltet, so daß beim weiteren Durchtreten des Bremspedals nur noch das von der anderen Verdrängerpumpe geförderte Bremsflüssigkeitsvolumen druckerzeugend in den Radzylindern wirksam wird. Die Abschaltung der einen Druckleitung von den Radzylindern ist in verschiedener Weise bekannt, beispielsweise durch Öffnen eines Auslaßventils oder durch Schließen eines Absperrventils, wodurch die eine Verdrängerpumpe, die über ein nachgiebiges Federglied mit dem Bremspedal verbunden ist, hydraulisch blockiert wird.
  • Bei bekannten Bremskraftverstärkern dieser Art erfolgt die Abschaltung der einen Druckleitung von den Radzylindern, sobald ein bestimmter Druck unter dem abschaltenden Hilfskolben entstanden ist. In der Praxis haben sich indessen solche Bremskraftverstärker nicht bewährt, weil bei schnellem Durchtreten des Bremspedals infolge des in den Druckleitungen vorhandenen. Strömungswiderstandes der zum Abschalten der einen Druckleitung erforderliche Druck schon entsteht, ehe die Radzylinder mit Bremsflüssigkeit aufgefüllt sind. Das nach Abschaltung der einen Druckleitung noch zur Verfügung stehende, von der zweiten Verdrängerpumpe in die nicht abgeschaltete Druckleitung geförderte kleinere Bremsflüssigkeitsvolumen reicht dann nicht mehr aus, um die Radzylinder aufzufüllen, so daß überhaupt kein Bremsdruck entstehen kann. Es sind .daher Bremskraftverstärker bekanntgeworden, bei denen zur Vermeidung dieses Übelstandes. Radzylinder mit zwei Kolben unterschiedlichen Durchmessers verwendet werden, die nach Erreichen eines vorbestimmten Druckes im Radzylinder hydraulisch miteinander gekuppelt werden. Derartige Bremskraftverstärker erfordern einen komplizierten Aufbau der Radzylinder. Praktisch kann auch nie erreicht werden, daß die Bremskraftverstärkung bei einer solchen Anordnung in allen Radzylindern der vier Räder gleichzeitig erfolgt, so daß die Bremsen in gefährlicher Weise ungleich ziehen.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß der Zylinder des Hilfskolbens als Ausweichraum für das in die abgeschaltete Druckleitung geförderte Bremsflüssigkeitsvolumen dient und daß der Hilfskolben bei seiner durch eine an sich bekannte hydraulische Drosselvorrichtung verzögerten Abschaltbewegung zugleich mit dem Abschalten der Druckleitung ein Ventil öffnet, das einen die Drosselvorrichtung umgehenden Kanal freigibt.
  • Das hat zur Folge, daß auch bei schnellem Durchtretendes Bremspedals die Bremsflüssigkeit die Radzylinder unter allen Umständen erst auffüllen kann, ehe die Abschaltung der einen Druckleitung erfolgt, daß aber andererseits der Hilfskolben nach erfolgtem Abschaltvorgang frei beweglich ist, so daß der Zylinder des Hilfskolbens einen Ausweichraum für das in die von den Radzylindern abgeschaltete Druckleitung geförderte Bremsflüssigkeitsvolumen bilden kann. Der Grad der zu- diesem Zwecke erforderlichen Verzögerung hängt von der Länge der Druckleitungen und deren Strömungswiderstand ab.
  • Man kann die Verzögerung dadurch herbeiführen, daß der federbelastete Hilfskolben von Druck nicht unmittelbar, sondern mittelbar über eine die Verzögerung bewirkende Drosselöffnung, z. B. eine Kapillare, beaufschlagt ist.
  • Man kann jedoch auch vorsehen, daß der federbelastete Hilfskolben mit einem hydraulischen Dämpfungskolben verbunden ist, der Dämpfungsflüssigkeit über eine die Verzögerung bewirkende Drosselöffnung verdrängt.
  • Im folgenden sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung mit weiteren .erfinderischen Einzelheiten beschrieben. Es zeigt Fi g. 1 ein Schema der .hydraulischen Bremsanlage, F i g. 2 einen Schnitt durch die Umschaltvorrichtung, Fig.3 im Schnitt eine hier verwendete Drosselschraube, F i g. 4 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Umschaltvorrichtung und F i g. 5 diese in einem anderen Betriebszustand. Vom Bremspedal 1 wird ein im allgemeinen als »Hauptzylinder« bezeichnetes hydraulisches Verdrängungsaggregat betätigt, das mit einem Stufenkolben ausgerüstet sein kann oder auch aus zwei voneinander getrennten Verdrängerpumpen 2, 3 besteht. An jede der Verdrängerpumpen 2, 3 ist eine Druckleitung 4, 5 angeschlossen, die in noch zu beschreibender Weise über eine Umschaltvorrichtung 6 und elastische Leitungen 7 an die Radzylinder 8 der Vorderradbremsen und Radzylinder 9 der Hinterradbremsen angeschlossen sind. Beim Betätigen des Bremspedals 1 wird die Bremsflüssigkeit aus den Verdrängerpumpen 2, 3 über die Druckleitungen 4, 5 und die Leitungen 7 nach den Radzylindern 8, 9 verdrängt und diese bis zum Anlegen der nicht dargestellten Bremsbacken aufgefüllt. Dann entsteht in der Umschaltvorrichtung 6 Druck, durch den in noch zu beschreibender Weise die Druckleitung 5 von den Radzylindern 8, 9 abgeschaltet wird, so daß nunmehr bei weiterem Durchtreten des Bremspedals 1 nur das aus der Verdrängerpumpe 2 verdrängte Volumen über die Druckleitung 4 zu den Radzylindern 8, 9 gelangt und dort den erforderlichen Bremsdruck von maximal etwa 120 at erzeugt. Die vom Fuß auf das Bremspedal l ausgeübte Kraft wird dadurch hydraulisch verstärkt, daß nur noch die auf die Kolbenfläche der Verdrängerpumpe 2 ausgeübte Kraft .auf die Radzylinder 8, 9 übertragen wird.
  • Die Umschaltvorrichtung 6 ist in F i g. 2 vergrößert im Schnitt dargestellt. In einem Gehäuse 10 ist ein Druckraum 11 vorgesehen, an den die Druckleitung 5 angeschlossen ist. Der Druckraum 11 ist durch ein in das Gehäuse 10 eingeschraubtes Verteilerstück 12 abgeschlossen, in dem ein durch eine Feder 13 belasteter Ventilverschlußkörper 14 angeordnet ist, der einen Ventildurchlaß 15 beherrscht. Der Ventildurchlaß 15 stellt eine Verbindung zwischeu dem Druckraum 11 und einem Verteilerraum 16 her, an den einerseits die Druckleitung 4, andererseits sämtliche Verbindungsleitungen 7, die zu den Radzylindern 8, 9 führen, angeschlossen sind.
  • über dem Druckraum 11 ist im Gehäuse 10 ein Zylinderraum 17 vorgesehen, in dem ein Hilfskolben 18 gleitet. Der Schaft 18' des Hilfskolbens 18 trägt einen Federteller 19, an den sich eine in einem Federhaus 20 geführte Druckfeder 21 abstützt, deren Vorspannung durch axiale Verstellung eines Federgegenlagers 22 von außen einstellbar ist. An dem federbelasteten Hilfskolben 18 ist eine den Boden 17' des Zylinders 17 durchdringende Ventilhülse 23 befestigt, deren Rand 23' auf einer Fläche 14' des Ventilverschlußkörpers 14 aufliegt. Die Feder 21 überwindet die Feder 13, so .daß der Ventildurchgang 15 durch den von der Ventilhülse 23 niedergedrückten Ventilverschlußkörper 14 offengehalten wird.
  • In der Ventilhülse 23 ist ein Durchlaßkanal 24 vorgesehen, der durch Querbohrungen 25 der Ventilhülse 23 mit dem Zylinderraum 17 unterhalb . des Hilfskolbens 18 in Verbindung steht. In den Boden ,17' des Zylinderraumes 17 ist eine mit einer Drosselöffnung 26 versehene Drosselschraube 27 eingeschraubt, die eine Verbindung zwischen den Druckraum 11 und dem unterhalb des Hilfskolbens 18 liegenden Teil des Zylinderraumes @17 herstellt.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Umschaltvorrichtung ist folgende: Beim Betätigen des Brems pedals 1 wird Bremsflüssigkeit einerseits durch die Druckleitung 4 und den Verteilerraum 16 unmittelbar in die Radzylinder 8, 9 gefördert. Andererseits gelangt Bremsflüssigkeit auch über die Druckleitung 5, den Druckraum 11, den Ventildurchgang 15 und den Verteilerraum 16 ebenfalls zu den Radzylindern 8, 9. Diese werden also aufgefüllt, bis die Bremsbacken zur Anlage kommen.
  • Wenn bei Betätigung des Bremspedals 1 im Druckraum 11 ein Druck entsteht, der am Hilfskolben 18 die Kraft der Druckfeder 21 überwinden könnte, tritt infolge des Druckgefälles an der Drosselöffnung 26 Bremsflüssigkeit aus dem Druckraum 11 unter den Hilfskolben 18. Der erhöhte Druck im Druckraum 11 beaufschlagt den Hilfskolben 18 aber nicht unmittelbar, sondern mittelbar über- die Drosselöffnung 26, so daß eine Verzögerung der Bewegung des Hilfskolbens 18 einsetzt. Die verzögert einsetzende Bewegung des Hilfskolbens 18 hat zur Folge, daß der Ventildurchgang 15 durch den Ventilverschlußkörper 14 abgeschlossen, die Druckleitung 5 also von den Radzylindern 8, 9 abgeschaltet wird. Im gleichen Augenblick, in dem der Ventilverschlußkörper 14 abschließt, hebt sich der Rand 23' der Ventilhülse 23 ab, so daß der Durchlaßkana124, 25 frei wird und nunmehr Bremsflüssigkeit aus dem Druckraum 11 unter Umgehung der Drosselöffnung 26 unverzögert unter den Hilfskolben 18 gelangen kann. Das aus der Verdräänngerpumpe 3 über die Druckleitung 5 geförderte überflüssige Bremsflüssigkeitsvolumen kann daher in den Zylinderraum 17 ausweichen und den Hilfskolben 18 gegen die Druckfeder 21 verschieben. Wesentlich ist, daß der Einsatz der Bewegung des Hilfskolbens 18 bis zum Abschluß des Ventildurchganges .15 - durch die hydraulische Drosselung in der Drosselöffnung 26 verzögert wird.
  • Beim schnellen Durchtreten des Bremspedals 1 kann es nämlich vorkommen, daß im Druckraum 11 hoher Druck entsteht, ehe die aus den Verdrängerpumpen 2, 3 verdrängte Bremsflüssigkeit Zeit gehabt hat, die Radzylinder 8, 9 aufzufüllen und die Strömungswiderstände im Verteilerstück 12 und den Leitungen 7 zu überwinden. Würde bei einer solchen vorzeitigen Druckentwicklung im Druckraum 11 der Ventildurchgang 15 durch den Hilfskolben 18 sofort unverzögert abgeschlossen werden, dann reicht das durch die Druckleitung 4 allein geförderte Bremsflüssigkeitsvolumen nicht mehr zum Auffüllen der Radzylinder 8, 9 und zur Bremsdruckentwicklung aus. Durch den bei Druckentwicklung im Druckraum 11 verzögerten Abschluß des Ventildurchganges 15 wird erreicht, daß das aus der Druckleitung 5 kommende Bremflüssigkeitsvolumen auch bei vorzeitiger Druckentwicklung im Druckraum 11 noch zum Auffüllen der Radzylinder 8, 9 beitragen kann. Um die durch die Drosselöffnung 26 bewirkte Verzögerung möglichst gering machen zu können, d. h. eine technisch leichter herstellbare größere Drosselöffnung 26 verwenden zu können, ist es zweckmäßig, die Umschaltvorrichtung 6 möglichst nahe bei den Radzylindern 8, 9, insbesondere in .der Nähe der Radzylinder 8 der Vorderräder anzuordnen.
  • In F i g. 3 ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Drosselschraube 27 vergrößert dargestellt. Die Drosselöffnung 26 besteht aus einer langen Bohrung von 0,8 bis 1 mm Durchmesser, in die ein an den Enden abgekanteter Draht 26' unverlierbar eingelegt ist. Durch Wahl eines geeigneten Drahtdurchmessers kann die Drosselwirkung abgestimmt werden, Während der Fahrt wird der Draht 26' durch Erschütterungen hin- und herbewegt, wodurch die Drosselöffnung 26 saubergehalten wird. Diese Selbstreinigungswirkung kann dadurch unterstützt werden, daß an dem Draht 26' zur Vergrößerung seiner Massenträgheit ein Gewicht 26" befestigt wird.
  • In F i g. 4 und 5 .ist eine Umschaltvorrichtung schematisch dargestellt, bei der ein Hilfskolben 118 vom Druck im Druckraum 111 unmittelbar beaufschlagt ist. An den Druckraum 111 ist die Druckleitung 5 angeschlossen, während die Druckleitung 4 und die zu den Radzylindern 8, 9 führenden Leitungen 7 an den Verteilerraum 116 angeschlossen sind. Zu dem Ventildurchgang 115 gehört ein Ventilverschlußkörper 114, der von einem Stößel 100 des Hilfskolbens 118 offengehalten wird. Mit dem Hilfskolben .118 ist ein Dämpfungskolben 101 fest verbunden, der eine Drosselöffnung 126 mit eingelegtem Draht 126' aufweist. Der Dämpfungskolben 101 bzw. der Hilfskolben 118 ist durch eine Druckfeder 121 belastet. Im Dämpfungskolben 101 ist ferner ein Durchlaßkanal 124 vorgesehen, der von einem Ventilverschlußkörper 102 verschlossen ist. Der Ventilverschlußkörper 102 steht unter dem Einfluß einer Feder 103 und ist in einer Hülse 104 geführt. Entsteht im Druckraum 111 ein Druck, der die Kraft der Belastungsfeder 121 überwinden kann, so kann der Hilfskolben 118 diesem Druck nur verzögert nachgeben, da Dämpfungsflüssigkeit aus dem Raum 105 vom Dämpfungskolben 101 durch die Drosselöffnung 126 verdrängt werden muß. Infolgedessen muß der Ventildurchgang 115 mit Verzögerung geschlossen, d. h. die Druckleitung 5 erst dann von den Radzylindern 8, 9 angeschaltet werden, wenn die Radzylinder 8, 9 aufgefüllt sind. Hat der Hilfskolben 118 verzögert die in F i g. 5 dargestellte Lage erreicht, bei der der Ventildurchgang 115 geschlossen ist, dann ist gleichzeitig der Durchlaßkana1124 des Dämpfungskolbens 101 durch den von der Hülse 104 zurückgehaltenen Ventilverschlußkörper 102 geöffnet worden. Die Dämpfungsflüssigkeit kann nunmehr aus dem Raum 105 ungedrosselt durch den Durchlaßkanal 124 hindurchtreten, so daß sich der Hilfskolben 118 mit dem Dämpfungskolben 101 frei bewegen und dem Druck im Druckraum 111 nachgeben kann. Das in die Druckleitung 5 geförderte Bremsflüssigkeitsvolumen kann dann unter dem ausweichenden Hilfskolben 118 in den Zylinderraum 11.7 ausweichen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulischer Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeugbremsen, bei dem aus zwei vom Bremspedal betätigten Verdrängerpumpen Bremsflüssigkeit in zwei zu den Radzylindern führende Druckleitungen über eine hydraulische Umschaltvorrichtung gefördert wird, die beim Erreichen eines vorbestimmten Druckes eine der Druckleitungen von den Radzylindern durch den Hub eines federbelasteten Hilfskolbens abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder des Hilfskolbens (18; 118) als Ausweichraum für das in die abgeschaltete Druckleitung (5) geförderte Bremsflüssigkeitsvolumen dient und daß der Hilfskolben bei seiner durch eine an sich bekannte hydraulische Drosselvorrichtung (26, 27; 126, 126') verzögerten Abschaltbewegung zugleich mit dem Abschalten der Druckleitung ein Ventil (14', 23') öffnet, das einen die Drosselvorrichtung umgehenden Kanal (24,25; 124) freigibt.
  2. 2. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der federbelastete Hilfskolben (18) über eine Drosselöffnung (26) vom Betätigungsdruck beaufs.chlagt ist.
  3. 3. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der federbelastete Hilfskolben (118) mit einem hydraulischen Dämpfungskolben (101) verbunden ist, der Dämpfungsflüssigkeit über eine die Verzögerung bewirkende Drosselöffnung (126) verdrängt.
  4. 4. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Drosselöffnung (26) eine den Druckraum (11) durchdringende, am Hilfskolben (18) befestigte Ventilhülse (23) angeordnet ist, die den Durchlaßkanal (24, 25) bildet und mit ihrem unteren Rand (23') auf einem federbelasteten, zum Abschalten der Radzylinder (8, 9) dienenden Abschaltventil (14) aufliegt und dieses offenhält, so daß bei einer Abschaltbewegung des Hilfskolbens (18) und der Ventilhülse (23) das Abschaltventil (14) in Schließstellung geht und gleichzeitig durch Abheben des Randes (23') der Ventilhülse (23) vom geschlossenen Abschaltventil (14) der Durchlaßkanal (24, 25) freigegeben wird.
  5. 5. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Dämpfungskolben (101) parallel zur Drosselöffnung (126) angeordnete Durchlaßkanal (124) von einem federnd nachgiebigen Ventilverschlußkörper (102) abgeschlossen ist, der bis zum Erreichen der Abschaltstellung dem Dämpfungskolben (101) folgt und bei dessen Resthub durch einen Anschlag (104) zurückgehalten wird und sich unter Freigabe des Durchlaßkanals (124) abhebt.
  6. 6. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselöffnung (26, 126) von einer langen dünnen Bohrung gebildet wird, in der ein an beiden Enden abgekanteter Draht (26') eingelegt ist, dessen Durchmesser nur wenig geringer ist als der Durchmesser der Bohrung.
  7. 7. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Drahtes (26') durch ein außerhalb der Bohrung daran befestigtes Gewicht (26") vergrößert ist. B. Hydraulischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (6) möglichst nahe bei den Radzylindern (8, 9) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 905 934, 931555; deutsche Auslegeschrift Nr.1043 737; deutsche Auslegeschrift M 21810 XII / 47g (bekanntgemacht am 12.1. 1956); britische Patentschrift Nr. 348 691; USA.-Patentschrift Nr. 2 3810Q4.
DEH48743A 1963-04-03 1963-04-03 Hydraulischer Bremskraftverstaerker fuer Kraftfahrzeugbremsen Pending DE1259215B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT1287461D DE1287461B (de) 1963-04-03
DEH48743A DE1259215B (de) 1963-04-03 1963-04-03 Hydraulischer Bremskraftverstaerker fuer Kraftfahrzeugbremsen
GB1367364A GB1055716A (en) 1963-04-03 1964-04-02 Hydraulic brake mechanism for motor vehicles
FR67008016A FR1388396A (fr) 1963-04-03 1964-04-02 Amplificateur hydraulique de force de freinage pour freins de véhicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH48743A DE1259215B (de) 1963-04-03 1963-04-03 Hydraulischer Bremskraftverstaerker fuer Kraftfahrzeugbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259215B true DE1259215B (de) 1968-01-18

Family

ID=7156807

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287461D Pending DE1287461B (de) 1963-04-03
DEH48743A Pending DE1259215B (de) 1963-04-03 1963-04-03 Hydraulischer Bremskraftverstaerker fuer Kraftfahrzeugbremsen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287461D Pending DE1287461B (de) 1963-04-03

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1259215B (de)
FR (1) FR1388396A (de)
GB (1) GB1055716A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105128844B (zh) * 2015-09-06 2017-09-05 山东交通学院 车辆制动***内的多回路控制装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB348691A (en) * 1930-02-15 1931-05-15 Harold John Lioyd Hydraulic mechanism
US2381004A (en) * 1942-12-11 1945-08-07 Wagner Electric Corp Ratio changing fluid pressure system
DE905934C (de) * 1937-12-08 1954-03-08 Jean Louis Gratzmuller Empfaenger fuer hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtungen, insbesondere zur Steuerung hydraulischer Bremsen
DE931555C (de) * 1952-12-06 1955-08-11 Sempell Rhein Armaturen Daempfungseinrichtung fuer selbsttaetige, in Stroemungsrichtung schliessende Absperrorgane, insbesondere hilfsgesteuerte Sicherheitsventile
DE1043737B (de) * 1955-05-09 1958-11-13 Josef Isajasch Rueckschlagventil mit Daempfungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB348691A (en) * 1930-02-15 1931-05-15 Harold John Lioyd Hydraulic mechanism
DE905934C (de) * 1937-12-08 1954-03-08 Jean Louis Gratzmuller Empfaenger fuer hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtungen, insbesondere zur Steuerung hydraulischer Bremsen
US2381004A (en) * 1942-12-11 1945-08-07 Wagner Electric Corp Ratio changing fluid pressure system
DE931555C (de) * 1952-12-06 1955-08-11 Sempell Rhein Armaturen Daempfungseinrichtung fuer selbsttaetige, in Stroemungsrichtung schliessende Absperrorgane, insbesondere hilfsgesteuerte Sicherheitsventile
DE1043737B (de) * 1955-05-09 1958-11-13 Josef Isajasch Rueckschlagventil mit Daempfungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1388396A (fr) 1965-02-05
GB1055716A (en) 1967-01-18
DE1287461B (de) 1969-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917684A1 (de) Bremsgeraet mit hydraulischer verstaerkung
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE7012641U (de) Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen.
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE1259215B (de) Hydraulischer Bremskraftverstaerker fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2933567A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der hoechstdrehzahl einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE2161234B2 (de) Einrichtung für die zeitlich voneinander abhängige Betätigung einer druckmittelbetätigten Bremse und einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE437632C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Motorwagen
DE1505301B1 (de) Zweistufiger Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19949159C1 (de) Hauptzylinderanordnung mit Pumpe
DE19631249C2 (de) Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungseinheit für eine Kupplung
DE1655103B2 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge, mit einer allein durch federkraft anlegbaren und durch druckmittel loesbaren federspeicherbremse
AT258149B (de) Hilfseinrichtung zur Unterstützung der Brems- oder Kupplungsbetätigung bei Fahrzeugen mit Hydraulikanlage, insbesondere Ackerschleppern
DE1942776A1 (de) Druckluftbremszylindereinrichtung
DE1909399A1 (de) Hydraulische Bremsbetaetigungsanlage mit einer Verstaerkerpumpe fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE863304C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE822493C (de) Pumpenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE816790C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3401464A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE884609C (de) Einrichtung zur planmaessig verzoegerten Steuerung von Betriebswerten, z. B. Druckmitteldruecken, insbesondere fuer Schalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen
AT207277B (de) Vorrichtung zur Betätigung von hydraulischen Bremsen
DE1277047B (de) Servobremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge (Bremsverstaerker)
AT229744B (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1680279A1 (de) Hydrodynamische Bremsvorrichtung,insbesondere fuer Motorfahrzeuge mit hydrostatischer Bremssicherheit