DE1255820B - Verfahren zur Kontaktierung eines Koerpers aus einem halbleitenden Selelid oder Tellurid eines zweiwertigen Metalls - Google Patents

Verfahren zur Kontaktierung eines Koerpers aus einem halbleitenden Selelid oder Tellurid eines zweiwertigen Metalls

Info

Publication number
DE1255820B
DE1255820B DEN11528A DEN0011528A DE1255820B DE 1255820 B DE1255820 B DE 1255820B DE N11528 A DEN11528 A DE N11528A DE N0011528 A DEN0011528 A DE N0011528A DE 1255820 B DE1255820 B DE 1255820B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
layer
metal
contact
telluride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN11528A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk De Nobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1255820B publication Critical patent/DE1255820B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/44Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/38 - H01L21/428
    • H01L21/441Deposition of conductive or insulating materials for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/44Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/38 - H01L21/428
    • H01L21/441Deposition of conductive or insulating materials for electrodes
    • H01L21/445Deposition of conductive or insulating materials for electrodes from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

DEUTSCHES PATENTAMT
DeutscheKl.: 21g-11/02
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1 255 820
Aktenzeichen: N11528 VIII c/21:
1 255 820 Anmeldetag: 2.Dezember 1955
Auslegetag: 7. Dezember 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontaktierung eines Körpers aus einem p-halbleitenden Selenid oder Tellurid eines zweiwertigen Metalls mit einem ohmschen Kontakt bzw. aus einem n-halbleitenden SeIenid oder Tellurid mit einem gleichrichtenden Kontakt, insbesondere für Halbleiterbauelemente, wie Photodioden, Phototransistoren, Transistoren, Kristalldioden od. dgl.
Der halbleitende Körper besteht dabei aus Seleniden oder Telluriden der Metalle Zn, Cd, Hg, Sn und Pb. Zum Aufbringen von Metallschichten auf Halbleiterkörpern sind verschiedene Verfahren bekannt, z. B. Aufdampfen, Aufbrennen von Suspensionen oder zersetzbaren Silberverbindungen und das elektrische Aufbringen von Metallschichten.
Eine so aufgebrachte Metallschicht bildet gewöhnlich mit dem Halbleiterkörper elektrisch schlechte Kontakte mit Gleichrichtereigenschaften. So haben z. B. auf elektrischem Wege aufgebrachte Metallschichten sowohl auf η-leitendem als auch auf p-lei- ao tendem Material Gleichrichtereigenschaften.
Diese Verfahren sind darüber hinaus besonders aufwendig. So ist für das Aufdampfen eine Vakuumanlage erforderlich; für das Aufbringen müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, daß die erforderlichen hohen Temperaturen keine Umsetzungen herbeiführen; für das Aufbringen auf elektrolytischem Wege ist die Anwendung einer Elektrolyseanlage erforderlich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, nach dem es möglich ist, auf einem aus einem Selenid oder Tellurid eines zweiwertigen Metalls bestehenden Halbleiterkörper auf einfache Weise eine Metallschicht aufzubringen, die einen guten ohmschen oder gleichrichtenden Kontakt mit dem Halbleiterkörper bildet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der halbleitende Körper mit einer solchen Lösung eines Metallsalzes, dessen Kation ein Edelmetall oder Quecksilber ist, in Berührung gebracht wird, daß unter Abscheidung des Metalls aus der Lösung an der Oberfläche des Körpers das zweiwertige Metall aus dem Selenid oder Tellurid in Lösung geht. Es handelt sich also nicht um ein Salz, in dem das Metall in Komplexform vorliegt.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß bereits vorgeschlagen worden ist, bei der Kontaktierung von Halbleiterkörpern nach einer besonderen Vorbehandlung der Halbleiteroberfläche durch Ätzen oder durch Abtragen mittels einer wasserfreien Schmelze die Halbleiteroberfläche durch Ionenaustausch zu metallisieren.
Verfahren zur Kontaktierung eines Körpers aus
einem halbleitenden Selelid oder Tellurid
eines zweiwertigen Metalls
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. E. Walther, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Dirk de Nobel, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 6. Dezember 1954 (192 972)
Das Verfahren nach der Erfindung hat den besonderen Vorteil, daß gerade bei halbleitenden Seleniden oder Telluriden eines zweiwertigen Metalls sich ausgezeichnete ohmsche oder gleichrichtende Kontakte in vorteilhafter und einfacher Weise herstellen lassen.
Dies beruht auf dem besonderen Effekt, daß sich durch Ionenaustausch unterhalb des sich abscheidenden Metalls durch Lösung des zweiwertigen Metalls des Selenids oder Tellurids eine dünne Schicht bildet, in der die Konzentration an zweiwertigen Metallatomen vermindert ist. Dadurch entsteht eine Verschiebung der Leitfähigkeit dieser Schicht in Richtung von der η-Leitfähigkeit auf die p-Leitfähigkeit hin, so daß auf p-leitendem Material gute ohmsche und auf η-leitendem Material gute gleichrichtende Kontakte herstellbar sind.
Einerseits sind die elektrischen Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachten Kontakte, z. B. ihre Gleichrichtereigenschaften, besonders gut wegen des bereits erwähnten Vorhandenseins einer dünnen Halbleiterschicht geringerer Konzentration an zweiwertigen Metallatomen, die während des Aufbringens unter der Metallschicht entstanden ist, andererseits kann jedoch eine andere Eigenschaft der Metallschicht selbst, z. B. ihre Lichtdurchlässigkeit, weniger günstig sein. Die Metallschicht kann dann, z. B. durch Lösen, völlig oder
709 707/462

Claims (3)

teilweise entfernt und z. B. durch Aufdampfen eine Schicht aus einem anderen Metall, z. B. Iridium, aufgebracht werden, die eine günstigere Lichtdurchlässigkeit besitzt, ohne daß dadurch die elektrischen Eigenschaften des Kontaktes beeinträchtigt werden, da die dünne Halbleiterschicht mit verminderter Konzentration an zweiwertigen Metallatomen bestehenbleibt. Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich sehr einfach durchführen, wenn eine Quecksilberschicht auf den Halbleiterkörper aufgebracht wird, da sich Quecksilber, nachdem es sich abgelagert hat, sehr einfach, z. B. mechanisch, wieder entfernen läßt. Die Konzentration und der pH-Wert der Metallsalzlösung ist ohne großen Einfluß auf das Verfahren. Lösungen mit einem Metallsalzgehalt von 1Ii, 5 und 50%, nicht angesäuert und angesäuert bis zu einem HCl-Gehalt von 20%, ergeben gleiche Resultate. Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung eignen sich z. B. Lösungen von AgNO3, AuCl3, PtCl4 und RhCl3. Salze, in denen das Metallion in Komplexform vorkommt, ergeben jedoch nicht die verlangte Metallschicht, da sie meistens nicht ausreichend Edelmetallionen abspalten. Lösungen von Salzen von Ag und Au ergeben bereits bei Zimmertemperatur schnell eine gut haftende Schicht. Bei Behandlung mit einer Lösung von Salzen von Pt und Rh ist es erwünscht, während einiger Minuten eine geringe Erwärmung, z. B. von 50° C5 durchzuführen. Beispiel I Eine Platte aus p-leitfähigem CdTe wird auf beiden Seiten mit einem Goldkontakt versehen, indem ein Tropfen einer 10%-AuCl3-Lösung aufgebracht wird, worauf während etwa einer Minute Einwirkung zugelassen und darauf gespült wird. Die erhaltenen Kontakte v/eisen auch bei einer niedrigen Spannung keine Abweichung von der ohmschen Natur auf. Ein ähnliches Resultat ergibt sich mittels einer Lösung von 0,5% AuCl3, auch wenn diese bis zu z. B. 20% Salzsäure angesäuert ist. Beispiel II Auf eine Platte gemäß Beispiel I wird ein Tropfen einer 5 %-RhCl3-Lösung gebracht. Nach Erwärmung während einiger Minuten auf etwa 50° C und nach Spülen erhält man einen Rhodiumkontakt mit ohmscher Natur. Ein ähnliches Ergebnis erhält man mittels einer 10%-PtCl4-Lösung, angesäuert oder nicht angesäuert bis zu 20% Salzsäure. Beispiel III Ein Platte aus p-leitfähigem HgSe wird mit einem Goldkontakt versehen, indem ein Tropfen einer 10 %-AuCl3-Lösung darauf einwirkt. Beispiel IV Eine n-leitfähige CdTe-Kristallplatte mit etwa 3 · IO17 Ladungsträgern pro Kubikzentimeter wird auf einer Seite mit einem ohmschen Kontakt versehen, indem Indium in einer Stickstoffatmosphäre mit 10% Wasserstoff aufgeschmolzen wird. Die andere Seite der Platte wird mit einer 10%-AgNO3-Lösung behandelt. Nach der Einwirkung der Lösung während einer Minute hat sich eine Silberschicht abgelagert. Auf diese Weise erhält man einen Gleichrichter mit einer Strom-Spannungs-Kennlinie nach Fig. 1. Bei Belichtung mit etwa 2700 Lux durch eine Wolframbandlampe (Farbtemperatur 2800° K) erteilt der Silberschicht eine Photo-EMK und/oder einen Photostrom. Der Kurzschlußstrom beträgt 140 μΑ und die Spannung bei einem unendlichen Außenwiderstand 395 mV. Wie dies aus F i g. 2 ersichtlich ist, in der der Verlauf der Photo-EMK und des Photostroms gegen die Wellenlänge des Bestrahlungslichtes aufgetragen ist, liegt eine maximale Empfindlichkeit bei einer Wellenlänge von etwa 7800 A vor. Beispiel V Auf einer Platte aus CdTe mit η-Leitfähigkeit mit einem spezifischen Widerstand von 0,1 Ω cm wird durch Behandlung mit einer Lösung von AuCl3 eine Goldschicht angebracht. Diese wird mittels einer Lösung von Kaliumcyanid entfernt, worauf eine so dünne Iridiumschicht angebracht wird, daß 80% des sichtbaren Lichtes durchgelassen wird. Es ergibt sich dabei, daß ein Kurzschlußstrom erhalten werden kann, der fünfmal größer ist als der mittels einer Goldelektrode erhaltene Kurzschlußstrom. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Kontaktierung eines Körpers aus einem p-halbleitenden Selenid oder Tellurid eines zweiwertigen Metalls mit einem ohmschen Kontakt bzw. aus einem n-halbleitenden Selenid oder Tellurid mit einem gleichrichtenden Kontakt, dadurch gekennzeichnet, daß der halbleitende Körper mit einer solchen Lösung eines Metallsalzes, dessen Kation ein Edelmetall oder Quecksilber ist, in Berührung gebracht wird, daß unter Abscheidung des Metalls aus der Lösung an der Oberfläche des Körpers das zweiwertige Metall aus dem Selenid oder Tellurid in Lösung geht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedene Metallschicht wieder entfernt wird, z. B. durch Lösen, und durch eine andere Metallschicht ersetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem eine Quecksilberschicht abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Quecksilberschicht auf mechanischem Wege entfernt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 560 979;
Eucken, »Grundriß der physikalischen Chemie«, 6. Auflage, 1948, § 248, S. 562 bis 565;
»Handbuch der Physik«, Bd. 19, 1956, S. 360 bis 370, und Bd, 20,1957, S. 238/239.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr. 1 000 533, 1052 575.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 707/462 11.67 © BundesdruckereiBerlin
DEN11528A 1954-12-06 1955-12-02 Verfahren zur Kontaktierung eines Koerpers aus einem halbleitenden Selelid oder Tellurid eines zweiwertigen Metalls Pending DE1255820B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL354169X 1954-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255820B true DE1255820B (de) 1967-12-07

Family

ID=19785152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11528A Pending DE1255820B (de) 1954-12-06 1955-12-02 Verfahren zur Kontaktierung eines Koerpers aus einem halbleitenden Selelid oder Tellurid eines zweiwertigen Metalls

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2865793A (de)
BE (1) BE543390A (de)
CH (1) CH354169A (de)
DE (1) DE1255820B (de)
FR (1) FR1143213A (de)
GB (1) GB800557A (de)
NL (2) NL99205C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187414A (en) * 1959-02-05 1965-06-08 Baldwin Co D H Method of producing a photocell assembly
NL251613A (de) * 1960-05-13
US3208835A (en) * 1961-04-27 1965-09-28 Westinghouse Electric Corp Thermoelectric members
US3271591A (en) * 1963-09-20 1966-09-06 Energy Conversion Devices Inc Symmetrical current controlling device
US3366518A (en) * 1964-07-01 1968-01-30 Ibm High sensitivity diodes
US3523038A (en) * 1965-06-02 1970-08-04 Texas Instruments Inc Process for making ohmic contact to planar germanium semiconductor devices
US4468685A (en) * 1980-03-27 1984-08-28 Farrow Robin F C Infrared detector using grey tin
FR2844918B1 (fr) * 2002-09-20 2005-07-01 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'electrodes sur un materiau semi- conducteur de type ii-vi ou sur un compose de ce materiau

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560979A (en) * 1948-07-30 1951-07-17 Padio Corp Of America Chemical deposition of metallic films

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677715A (en) * 1950-09-23 1954-05-04 Alois Vogt Dr Optical-electrical conversion device comprising a light-permeable metal electrode
US2710813A (en) * 1951-01-02 1955-06-14 Rca Corp Cadmium selenide-zinc selenide photoconductive electrode and method of producing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560979A (en) * 1948-07-30 1951-07-17 Padio Corp Of America Chemical deposition of metallic films

Also Published As

Publication number Publication date
NL192972A (de)
NL99205C (de)
GB800557A (en) 1958-08-27
FR1143213A (fr) 1957-09-27
BE543390A (de)
CH354169A (de) 1961-05-15
US2865793A (en) 1958-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135993A1 (de) "verfahren zur herstellung von kontakten mit geringem widerstand in halbleitervorrichtungen"
DE112013002780T5 (de) Piezoelektrische Vorrichtung
DE1200439B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes an einem oxydueberzogenen Halbleiterplaettchen
DE102007005161B4 (de) Verfahren zur Metallisierung von Substraten
DE1255820B (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Koerpers aus einem halbleitenden Selelid oder Tellurid eines zweiwertigen Metalls
DE1614148B2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode fuer halbleiter bauelemente
DE112016006558T5 (de) Verfahren zum Bilden einer CdTe-Dünnschicht-Solarzelle einschließlich eines Metalldotierungsschritts und eines Systems zum Durchführen des Metalldotierungsschritts
DE3312053A1 (de) Verfahren zum verhindern von kurz- oder nebenschluessen in einer grossflaechigen duennschicht-solarzelle
DE2360030C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schottky-Diode
DE3339417C2 (de) Dünnschicht-Solarzellen
DE3006716A1 (de) Verfahren zum elektroplattieren
DE112016006557B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CdTe-Dünnschichtsolarzelle
DE667750C (de) Verfahren zur Herstellung unipolarer Sperrschichten
DE1002472B (de) Verfahren zum Anloeten von Elektroden an einen Halbleiter
DE1816748A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3542116C2 (de)
DE2709385A1 (de) Elektrolytische abscheidungszelle
DE2126142C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Kathodenkupfer
DE1194504C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-anordnungen
DE2633038A1 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung
DE501228C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleichrichterelementen zu Trockengleichrichtern mit Selenschicht
DE763103C (de) Verfahren zum Aufbringen einer zusammenhaengenden, pulverfoermigen Schicht auf einen Metalltraeger in einem Sperrschichtelektrodensystem und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Sperrschichtelektroden-system (Gleichrichter, Photozelle)
DE2128360A1 (de) Verfahren zur Bildung von ohmschen Kontakten an Metall Isolator Halbleiter bauteilen
DE2540999B2 (de) Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung
DE977513C (de) Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flaechenhaften Kontaktelektroden an Halbleiterkoerpern aus Germanium oder Silizium