DE977513C - Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flaechenhaften Kontaktelektroden an Halbleiterkoerpern aus Germanium oder Silizium - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flaechenhaften Kontaktelektroden an Halbleiterkoerpern aus Germanium oder Silizium

Info

Publication number
DE977513C
DE977513C DES26374A DES0026374A DE977513C DE 977513 C DE977513 C DE 977513C DE S26374 A DES26374 A DE S26374A DE S0026374 A DES0026374 A DE S0026374A DE 977513 C DE977513 C DE 977513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact electrode
silicon
germanium
free
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26374A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Phil Habil Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE516298D priority Critical patent/BE516298A/xx
Priority to FR1067783D priority patent/FR1067783A/fr
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DES26374A priority patent/DE977513C/de
Priority to GB31558/52A priority patent/GB733095A/en
Priority to US505197A priority patent/US2869057A/en
Priority to GB12975/56A priority patent/GB794230A/en
Priority to FR69985D priority patent/FR69985E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE977513C publication Critical patent/DE977513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/24Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only semiconductor materials not provided for in groups H01L29/16, H01L29/18, H01L29/20, H01L29/22
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/46Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428
    • H01L21/479Application of electric currents or fields, e.g. for electroforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBENAM 3. NOVEMBER 1966
S 26374 VIII el 21g
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flächenhaften, unmittelbar auf Halbleiterkörpern aus Germanium oder Silizium von Flächengleichrichtern oder Kristallverstärkern aufgebrachten Kontaktelektroden aus Silber, Rhodium, Kupfer oder Aluminium.
Es ist nach der USA.-Patentschrift 2 563 503 bereits ein sperrfreier Kontakt an einem Halbleiterkörper aus Germanium oder Silizium bekannt, nämlich ein Basiskontakt an einem Transistor, wofür auf den Halbleiterkörper an der Stromübergangsstelle zunächst eine Schicht aus Rhodium aufgebracht wurde, an welcher eine sich über die gesamte Kontaktstelle erstreckende Kontaktelektrode angelötet wurde. Nach der Zeitschrift »Physical Review«, Bd. 79, Nr. 6, 1950, S. 1027 bis 1028, ist bereits erkannt worden, daß bei derart angebrachten Kontakten Metallatome während des Lötens in den Halbleiterkörper eindiffundieren, wobei die Konzentration nahe der Oberfläche des Halbleiters, durch welche sie hindurchdiffundieren, am größten ist. Es ist weiter in dem deutschen Patent 968 125 vorgeschlagen worden, sperrschichtfreie Kontakte bei Germanium in der Weise herzustellen, daß ein zwischen 200 und 5000C schmelzendes Metall oder eine entsprechende Metallegierung im Vakuum auf das Germanium aufgedampft oder aufgestäubt wird, daß anschließend das Halbleitersystem einer Wärmebehandlung unterworfen wird und daß schließlich der Kontakt mit dem Germanium in Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre verschmolzen wird. Hierbei sind speziell Legierungen sowie Wismut, Blei oder Indium vorgeschlagen worden. Infolge des verhältnismäßig
609 715/11
niedrigen Schmelzpunktes der benutzten Metalle und Legierungen ist eine Wärmebehandlung bei höheren Temperaturen nicht möglich, ohne daß die genannten Legierungen schmelzen. Beim Schmelzen bei höheren Temperaturen als 5000 C besteht jedoch der Nachteil, daß die genannten Legierungen tief in das Germanium einlegieren. Dies ist in vielen Fällen, insbesondere bei Halbleiterkörpern sehr geringer Dicke, unerwünscht.
Eigene Untersuchungen über das Verhalten der Halbleiterstoffe Germanium und Silizium ergaben, daß die Neigung zur Sperrschichtbildung groß ist. Diese Stoffe bilden sogar dann Sperrschichten, wenn man sie mit sich selbst zum Kontakt bringt. Auch das Aufbringen von metallischen Kontaktschichten auf extrem gereinigte und ausgeglühte Halbleiteroberflächen ergab stets Sperrschichten. Selbst bei den als Kontaktmaterial benutzten Stoffen Silber und Rhodium ergaben sich solche Sperrschichten.
Bei dem Verfahren der eingangs erwähnten Art wird erfindungsgemäß der mit einer Kontaktelektrode versehene Halbleiterkörper entweder nach Legierungsbildung ohne weitere Legierungsbildung oder ohne Legierungsbildung in einer inerten Atmosphäre oder im Hochvakuum auf mindestens 4500 C so lange erhitzt, bis die Kontaktelektrode sperrfrei wird.
Es ist dabei zu beachten, daß eine Temperung bei niedrigen Temperaturen in manchen Fällen zunächst eine Erhöhung der Sperrwirkung ergibt. Für Silber ist eine Temperatur von 4500C erforderlich, um einen sperrfreien Kontakt zu erhalten. Wenn als Halbleiter Silizium verwendet wird, muß eine höhere Temperatur gewählt werden, die vorteilhaft über 8oo° C liegt. Die Zeitdauer der Temperung richtet sich nach der Temperatur. Im allgemeinen ergeben sich Temperungszeiten von einigen Minuten bis zu einer halben Stunde. Vor Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist es gleichgültig, auf welche Weise der Metallkontakt unmittelbar auf dem Halbleiterkörper angebracht wurde. So kann das Metall durch Aufdampfen, durch ein elektrolytisches Verfahren, durch Schweißen oder Spritzen auf den Halbleiterkörper aufgebracht werden, sofern dabei eine schädliche Verunreinigung des Halbleitermaterials vermieden wird.
Es ist möglich, wie durch die schweizerische
Patentschrift 223 414 grundsätzlich für Gegenelektroden bekannt ist, sowohl die sperrfreie als auch die sperrende Elektrode zu unterteilen oder hierfür verschiedene nicht unmittelbar miteinander zusammenhängende Kontaktflächen aufzubringen.
Diese verschiedenen Elektroden oder Teilelektroden können parallel geschaltet sein, sie können aber auch an bestimmte gewünschte Potentiale gelegt werden. Die Aufteilung der sperrenden und nichtsperrenden Elektroden kann durch entsprechende Schnitte nachträglich erfolgen, nachdem die Elektrodenschicht zunächst als Ganzes aufgebracht wurde.
Soweit es die Herstellungsbedingungen zulassen, können die Schichten des Gleichrichters oder des Kristallverstärkersystems recht dünn gewählt werden.
Ist nach dem Verfahren gemäß der Erfindung der eine von den beiden benötigten flächenhaften Kontakten mit dem Halbleiterkörper sperrschichtfrei gemacht worden, so kann der zweite Kontakt unter Bedingungen aufgebracht werden, die eine Sperrschicht ergeben. Die Verbesserung dieser Sperrschicht kann durch eine weitere Temperaturbehandlung erfolgen, bei welcher ein Optimum an Sperrwirkung erzielt wird. Diese Temperungsbehandlung erfolgt bei einer niedrigeren Temperatur als die ersterwähnte Behandlung, durch welche eine etwa vorhandene Sperrschicht beseitigt wird. Durch diese zweite Temperaturbehandlung wird, da sie bei niedrigerer Temperatur erfolgt, die Sperrfreiheit der zuerst hergestellten Kontaktfläche nicht beeinträchtigt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flächenhaften, unmittelbar auf Halbleiterkörpern aus Germanium oder Silizium von Flächengleichrichtern oder Kristallverstärkern aufgebrachten Kontaktelektroden aus Silber, Rhodium, Kupfer oder Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer solchen Elektrode versehene Halbleiterkörper entweder nach Legierungsbildung ohne weitere Legierungsbildung oder ohne Legierungsbildung in einer inerten Atmosphäre oder im Hochvakuum auf mindestens 4500 C so lange erhitzt wird, bis die Kontaktelektrode sperrfrei wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Siliziumhalbleiterkörper und einer Kontaktelektrode aus Silber auf mindestens 8oo° C über einige Minuten bis zu einer halben Stunde erhitzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Herstellen der sperrfreien Kontaktelektrode auf eine andere Fläche des Halbleiterkörpers eine Kontaktelektrode aus sperrschichtbildendem Material aufgebracht wird und daß dann zur Erzielung einer optimalen Sperrwirkung auf eine Temperatur unterhalb der der ersten Temperung erhitzt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die sperrfreie als auch die sperrende flächenhafte Kontaktelektrode unterteilt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 814487; USA.-Patentschrift Nr. 2 563 503; schweizerische Patentschrift Nr. 223 414; niederländische Patentschrift Nr. 46218;
    Shockley, »Electrons and Holes...« 1950, xzo S. 14;
    Phys. Rev., Bd. 79, S. 1027 bis 1029; Bd. 80, S. 467 bis 468.
    In Betracht gezogene ältere Patente: t25
    Deutsche Patente Nr. 968 125, 971 697.
    © 609 715/11 10.
DES26374A 1951-12-18 1951-12-18 Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flaechenhaften Kontaktelektroden an Halbleiterkoerpern aus Germanium oder Silizium Expired DE977513C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE516298D BE516298A (de) 1951-12-18
FR1067783D FR1067783A (fr) 1951-12-18 Surface redresseuse comportant du silicium ou du germanium
DES26374A DE977513C (de) 1951-12-18 1951-12-18 Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flaechenhaften Kontaktelektroden an Halbleiterkoerpern aus Germanium oder Silizium
GB31558/52A GB733095A (en) 1951-12-18 1952-12-12 Improvements in or relating to dry contact type rectifiers
US505197A US2869057A (en) 1951-12-18 1955-05-02 Electric current rectifier
GB12975/56A GB794230A (en) 1951-12-18 1956-04-27 Electric current rectifier
FR69985D FR69985E (fr) 1951-12-18 1956-05-02 Surface redresseuse comportant du silicium ou du germanium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26374A DE977513C (de) 1951-12-18 1951-12-18 Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flaechenhaften Kontaktelektroden an Halbleiterkoerpern aus Germanium oder Silizium
US505197A US2869057A (en) 1951-12-18 1955-05-02 Electric current rectifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977513C true DE977513C (de) 1966-11-03

Family

ID=25995001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26374A Expired DE977513C (de) 1951-12-18 1951-12-18 Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flaechenhaften Kontaktelektroden an Halbleiterkoerpern aus Germanium oder Silizium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2869057A (de)
BE (1) BE516298A (de)
DE (1) DE977513C (de)
FR (2) FR69985E (de)
GB (2) GB733095A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310858A (en) * 1963-12-12 1967-03-28 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor diode and method of making

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL46218C (de) * 1936-06-20 1900-01-01
CH223414A (de) * 1940-07-03 1942-09-15 Philips Nv Sperrschichtgleichrichter, bei dem eine Anzahl Gleichrichterzellen mit gemeinsamer Tragplatte vorhanden ist.
US2563503A (en) * 1951-08-07 Transistor
DE814487C (de) * 1948-06-26 1951-09-24 Western Electric Co Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie
DE968125C (de) * 1951-09-24 1958-01-16 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung eines sperrschichtfreien Kontaktes mit Germanium
DE971697C (de) * 1948-10-01 1959-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342278A (en) * 1944-02-22 Manufacturing selenium cells
US1866351A (en) * 1927-01-29 1932-07-05 Gen Electric Rectification of alternating currents
US1826955A (en) * 1927-03-30 1931-10-13 Ruben Rectifier Corp Electric current rectifier
NL49864C (de) * 1935-06-22
DE922896C (de) * 1938-08-16 1955-01-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters
NL95164C (de) * 1938-09-09
US2438923A (en) * 1943-02-11 1948-04-06 Fed Telephone & Radio Corp Method and means for making selenium elements
US2551048A (en) * 1947-07-19 1951-05-01 Vickers Inc Method of making selenium coated elements
US2653879A (en) * 1949-04-06 1953-09-29 Ohio Commw Eng Co Bonding of metal carbonyl deposits
US2740925A (en) * 1952-02-18 1956-04-03 Int Rectifier Corp Tellurium rectifier and method of making it

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563503A (en) * 1951-08-07 Transistor
NL46218C (de) * 1936-06-20 1900-01-01
CH223414A (de) * 1940-07-03 1942-09-15 Philips Nv Sperrschichtgleichrichter, bei dem eine Anzahl Gleichrichterzellen mit gemeinsamer Tragplatte vorhanden ist.
DE814487C (de) * 1948-06-26 1951-09-24 Western Electric Co Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie
DE971697C (de) * 1948-10-01 1959-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE968125C (de) * 1951-09-24 1958-01-16 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung eines sperrschichtfreien Kontaktes mit Germanium

Also Published As

Publication number Publication date
GB733095A (en) 1955-07-06
FR69985E (fr) 1959-01-30
GB794230A (en) 1958-04-30
BE516298A (de)
US2869057A (en) 1959-01-13
FR1067783A (fr) 1954-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446161C3 (de) Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2832620C2 (de)
DE2647566A1 (de) Leiterstreifenstruktur, ihre verwendung und herstellung
DE1105067B (de) Halbleiteranordnung aus Siliciumcarbid und Verfahren zu deren Herstellung
DE1950126A1 (de) Verfahren zur Aufringung isolierender Filme und elektronische Bauelemente
DE2217737B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leitungssystems
DE1614148B2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode fuer halbleiter bauelemente
DE1288174B (de) Metallischer UEberzug auf einer isolierenden Unterlage
DE977513C (de) Verfahren zur Beseitigung eines Sperreffektes von flaechenhaften Kontaktelektroden an Halbleiterkoerpern aus Germanium oder Silizium
DE2142342A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1256995B (de) Verfahren zur Erzeugung supraleitender Schichten fuer Lochspeicherelemente durch Vakuumaufdampfen
DE1790082C3 (de) Metallschicht-Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1172378B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnung
DE1170082B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2450341A1 (de) Halbleiterbauteile mit hitzebestaendigen metallschichten
DE1186950C2 (de) Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper
DE1923317B2 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Kontaktmaterial auf einen Halbleiterkörper
DE1046196B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters fuer Flaechengleichrichter, -transistoren od. dgl. mit mehreren Bereichen verschiedener Leitfaehigkeit
DE1564707C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit pn-Übergang versehenen Halbleiterbauelements
DE2008397C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktes auf einem n-leitenden Galliumarsenidsubstrat
DE2540999B2 (de) Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung
DE112016007388B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE1614656C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Gitter draYitetiocribelasfbarerKreuzspanngitter fur elektrische Entladungsgefäß
DE814914C (de) Kupferoxydulgleichrichter, insbesondere kleinster Eigenkapazitaet, fuer kleine Leistungen bei niedrigen Spannungen, vorzugsweise fuer hohe Frequenzen
DE1107343B (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Halbleiteranordnungen