DE1246179B - Verfahren zum Herstellen von Hohlglaskuegelchen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Hohlglaskuegelchen

Info

Publication number
DE1246179B
DE1246179B DEST14390A DEST014390A DE1246179B DE 1246179 B DE1246179 B DE 1246179B DE ST14390 A DEST14390 A DE ST14390A DE ST014390 A DEST014390 A DE ST014390A DE 1246179 B DE1246179 B DE 1246179B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
zone
product
spheres
hot gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST14390A
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey Edwin Alford
Richard Denman Croft
Franklin Veatch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE1246179B publication Critical patent/DE1246179B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/027Lightweight materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/107Forming hollow beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/107Forming hollow beads
    • C03B19/1075Forming hollow beads by blowing, pressing, centrifuging, rolling or dripping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/002Hollow glass particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • C04B20/066Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials in shaft or vertical furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S106/00Compositions: coating or plastic
    • Y10S106/01Fly ash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S106/00Compositions: coating or plastic
    • Y10S106/02Perlite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/06Molding microballoons and binder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
EUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C03b
Deutsche Kl.: 32 a -19/10
Nummer: 1 246 179
Aktenzeichen: St 14390 VI b/32 a
Anmeldetag: 21. Oktober 1958
Auslegetag: 3. August 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hohlglaskügelchen aus feinteiligen festen Teilchen, die aus vorwiegend siliciumhaltigem Material im Gemisch mit einem Blähmittel bestehen, durch Erhitzen in einem Ofen.
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Hohlkügelchen vorgeschlagen worden, die den nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Hohlkügelchen ähnlich sind. In der USA.-Patentschrift 2 797 201 wird ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkügelchen aus verschiedenartigen filmbildenden Materialien vorgeschlagen, bei dem eine Flüssigkeit, die aus einem filmbildenden Material und einem latenten Gasmaterial in einem geeigneten Lösungsmittel besteht, in feine Tröpfchen zerteilt wird und diese Tröpfchen dann einer Trockentemperatur ausgesetzt werden, bei der das Lösungsmittel verdunstet und das latente Gasmaterial gleichzeitig mit der Bildung einer äußeren Haut des filmbildenden Materials und der Verdunstung des Lösungsmittels in ein Gas übergeführt wird. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 797 201 darin, daß hier ein Lösungsmittel nicht verwendet und dadurch dessen Verdunstung vermieden wird. Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das verwendete Material, das zu Anfang in fester Form vorliegt, zunächst geschmolzen.
In der USA.-Patentschrift 2 676 892 wird ein Verfahren zur Herstellung hohler, kugelförmiger Teilchen aus natürlich vorkommenden, tonhaltigen Materialien, wie Ton, vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren wird das Material in gepulverter Form in einem heißen gasförmigen Medium suspendiert und dann einer ausreichend hohen Temperatur ausgesetzt, um die tonhaltigen Teilchen auszudehnen. Dieses Verfahren wird von den Eigenschaften des Tons, und zwar sowohl von der Zusammensetzung als auch von der Größe, bestimmt und liefert ein Produkt geringer Gleichmäßigkeit und verhältnismäßig hoher Dichte, das aus Teilchen mit unebener und unregelmäßiger Oberfläche besteht, was auf den hohen Schmelzpunkt derartiger Tone zurückzuführen ist. Das bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Material wird synthetisch hergestellt, ist in der Größe und Zusammensetzung einheitlicher und liefert ein einheitliches Produkt, das aus Teilchen mit einer klaren, glatten Oberfläche besteht, was auf das einheitliche Schmelzen bei der verwendbaren niedrigeren Temperatur zurückzuführen ist.
Dieses hier beanspruchte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom eines heißen Gases Verfahren zum Herstellen von
Hohlglaskügelchen
Anmelder:
The Standard Oil Company, Cleveland, Ohio
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Franklin Veatch, Lyndhurst, Ohio;
Harvey Edwin AIford, Amherst, Ohio;
Richard Denman Croft, Wapakoneta, Ohio
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. Oktober 1957
(691 725, 691 726)
durch eine senkrechte Ofenzone nach oben geleitet wird; daß die festen Teilchen und das mit diesen vermischte Blähmittel in den unteren Teil dieser Zone eingeführt werden, so daß sie innerhalb dieser Zone durch den aufsteigenden heißen Gasstrom nach oben getrieben werden, wobei die festen Teilchen, die Alkalisilikat als Grundmaterial enthalten, eine Größe bis zu 2500 μ, vorzugsweise bis zu 500 μ, im Durchmesser aufweisen; daß die Temperatur und die Geschwindigkeit des Gasstromes in dieser Ofenzone so eingestellt werden, daß die festen Teilchen, die mit dem Blähmittel vermischt sind, so lange in dem heißen Gasstrom verbleiben, bis die Teilchen geschmolzen sind und ein Gas aus dem Blähmittel freigesetzt worden ist, so daß aus den Teilchen einheitliche Hohlkügelchen gebildet werden, wobei nach ihrer Ausdehnung die Kügelchen durch den aufsteigenden Gasstrom aufwärts und aus der Ofenzone heraus- und durch eine Kühlzone hindurchgeführt werden; und daß die auf diese Weise hergestellten Kügelchen gewonnen werden.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, bei dem eine verbesserte Umwandlung der als Ausgangsmaterial verwendeten vorwiegend siliciumhaltigen Teilchen zu Hohlküg£j.chen erzielt und ein Produkt mit einer niedrigen Schüttdichte erhalten wird, das eine größere technische Verwendbarkeit besitzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß zu dem Ausgangsmaterial Borsäure gegeben wird.
709 619/295
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen einen Feuchtigkeitsgehalt unter 20% und vorzugsweise von etwa 3 % haben.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, daurch das die Abweichungen in der Teilchengröße irgendeines gewählten Ausgangsmaterials ausgeglichen werden, so daß ein weiterer Größenbereich der als Ausgangsmaterial verwendeten Teilchen verwendet werden kann und eine Einsparung beim Klassifizieren erzielt und der Abfall verringert wild.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung gleichförmiger, einzelner Hohlglaskügelchen aus einem synthetischen Kieselsäurematerial, die eine geregelte Zusammensetzung und Größe haben, so daß das erhaltene ausgedehnte Produkt eine einheitliche Zusammensetzung und eng zusammenliegende, übereinstimmende physikalische Eigenschaften besitzt, wodurch es für viele technische ao Zwecke verwendbar wird.
Eine besondere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aufschlämmung, aus einem etwa 40°/0igen wäßrigen Natriumsilikat der Formel
Na2O(SiO2)3>22
etwa 51I2 0I0 Borsäure und etwa 1 °/0 Harnstoff, jeweils auf das wäßrige Silikat bezogen, herstellt, diese Aufschlämmung unter Bildung einer festen Substanz, die vorzugsweise etwa 3 °/o Feuchtigkeit enthält, trocknet, diese feste Substanz zu Teilchen vermahlt und die Teilchen klassiert, um Teilchen mit einer Größe von weniger als 250 μ abzutrennen.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist die Erzielung einer höheren Umwandlung des Ausgangsmaterials zu hohlen Teilchen unter Bildung eines Produktes niedriger Dichte nach einem Verfahren, bei dem ein chemisches Blähmittel, das die Ausdehnung der Teilchen unterstützt, gleichmäßig eingeführt wird.
Erfindungsgemäß wird eine Qualitätsverbesserung der hergestellten Hohlkügelchen erreicht, indem dem Ausgangsmaterial ein Mittel zugesetzt wird, durch das das fertige Produkt gegenüber Wasser weniger empfindlich gemacht wird. Diese Mittel können so gewählt werden, daß auch die Schmelztemperatur des Ausgangsgemisches erniedrigt wird, so daß bei diesem Verfahren Wärme eingespart werden kann.
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß die Teilchen bis zu einem Größenbereich von weniger als 2500 μ. vermählen werden.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform wird die Geschwindigkeit des Gasstromes innerhalb der Ofenzone so eingestellt, daß die größeren Festteilchen eine längere Zeitdauer in dem heißen Gasstrom verbleiben und daß die kleineren Festteilchen eine kürzere Zeitdauer in dem heißen Gasstrom verbleiben, so daß ein Schmelzen und Ausdehnen aller Teilchen zu einheitlichen Hohlkügelchen ermöglicht wird.
Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber bekannten Verfahren besteht darin, daß bei dem vorliegenden Verfahren das Ausgangsmaterial in der Nähe des Ofenbodens in eine aufsteigende Säule heißer Ofengase eingeführt wird. Das Ausgangsmaterial wird in feinverteiltei Form einem sich nach oben bewegenden heißen Gasstrom zugeführt. Bei diesem Verfahren wird die tatsächliche Verweilzeit der Teilchen in dem Ofen zu einer Funktion der Teilchenmasse im Gleichgewicht mit dem Auftrieb, der durch die Geschwindigkeit der nach oben strömenden Gase bewirkt wird. Wie aus der Betrachtung des Stokeschen Gesetzes zu entnehmen ist, werden die großen Teilchen als Folge der auf diese Teilchen wirkenden Schwerkraft langsamer als die kleinen Teilchen durch die heiße Ofenzone nach oben befördert. Demzufolge werden die Teilchen in dem Ofen für eine Zeitdauer erhitzt, die in direkter Beziehung zu der zur Umwandlung der Teilchen des Ausgangsmaterials in Hohlkügelchen erforderlichen Wärme steht.
Durch dieses Verfahren werden auch die inneren, mit der Produktumwandlung verbundenen Eigenschaften vorteilhaft ausgenutzt, so daß — wie gezeigt werden wird — bei dem Verfahren die Umwandlung der Ausgangsteilchen in Hohlkügelchen verwendet wird, um möglichst ideale Bedingungen in dem Ofen zu schaffen. Wie bereits ausgeführt worden ist, werden unter optimalen Arbeitsbedingungen des Ofens die Ausgangsteilchen in der heißen Zone für eine Verweilzeit gehalten, die gerade zum Schmelzen einer zähen, äußeren Haut auf dem Teilchen und zur Umwandlung nahezu des gesamten latenten Gasmaterials in ein Gas ausreicht, so daß gleichlaufend mit dem Schmelzen der äußeren Schale des Teilchens das Gas zum Füllen des Hohlraumes, der im Inneren des Teilchens gebildet worden ist, zur Verfügung steht. Wesentlich ist, daß die Hohlkügelchen aus der heißen Ofenzoae zum Zeitpunkt ihrer größten Ausdehnung entfernt und nicht zu lange auf Schmelztemperatur gehalten werden, weil sonst ein Reißen oder Zusammenfallen der Teilchen und die Bildung von geschmolzenen oder festen Kügelchen bewirkt wird. Wenn sich bei diesem Verfahren das Teilchen aufbläht oder ausdehnt, wird dessen relativer Durchmesser wesentlich erhöht und gleichzeitig die Dichte des Teilchens verringert. Dadurch wird das frühere Gleichgewicht zwischen Absitzgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit des nach oben strömenden Ofengases vorteilhaft verschoben, weil die Auftriebswirkung des Gases auf das suspendierte Teilchen mit geringer Dichte größer wird, so daß das Teilchen an diesem kritischen Punkt mit hoher Geschwindigkeit in dem Ofen nach oben und aus der heißen Ofenzone in Abschnitte mit fortschreitend geringeren Temperaturen befördert wird, so es in Abschnitten, deren Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur des Ausgangsmaterials liegt, zurückgehalten werden kann, so daß die äußere Haut des Teilchens sich abkühlen und verfestigen kann, wenn die mechanische Festigkeit vor der Gewinnung des Produktes erwünscht ist.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann zur Herstellung von Hohlglaskügelchen aus irgendeinem geeigneten Ausgangsmaterial verwendet werden. Die bevorzugten Ausgangsmaterialien bestehen aus mehreren Bestandteilen, die unter Bildung eines Glases schmelzen, und aus einer Verbindung, die bei der Schmelztemperatur ein Gas freisetzt (hier mit Blähmittel bezeichnet).
Das für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete basische Ausgangsmaterial ist ein Alkalisilikat. Diese werden gewöhnlich durch die Formel
(Me8O)1 · (SiO,)*
ausgedrückt. Es haben sich verschiedenartige Alkali-
silikate, in denen χ = 1 und y = 0,5 bis 5 und Me ein Alkalimetall ist, als zufriedenstellend erwiesen, wenn ein Metall oder ein Gemisch verschiedener Metalle den Alkalimetallanteil des gegebenen Verhältnisses ausmacht. Für das vorliegende Verfahren ist jedoch Natriumsilikat das bevorzugte Material, da es ein wirtschaftliches Ausgangsmaterial ist, das aus verschiedenartigen technischen Quellen leicht erhältlich ist und sehr genaue Angaben innerhalb enger Grenzen zuläßt. Ein typisches Beispiel ist ein technisches Natriumsilikat, das die Formel
Na2O · (SiCg3122
hat und erfolgreich in dem vorliegenden Verfahren verwendet werden kann. Das Alkalisilikat wird hier später als basisches Ausgangsmaterial des Verfahrens bezeichnet. Es ist zweckmäßig, dieses als wäßrige Lösung oder als eine Aufschlämmung mit einem Silikatgehalt von 35 bis 50% zu verwenden. Die Menge des Wassers ist nicht wesentlich, da es, wie später beschrieben werden wird, entfernt wird.
Die aus diesem Ausgangsmaterial hergestellten Hohlkügelchen zeigen von einem Herstellungsansatz zum anderen gleichmäßige und gleichbleibende Eigenschaften, so daß für technische Zwecke ein bestimmbares und brauchbares Produkt erhalten wird. Die gleiche Gleichmäßigkeit des Produktes ist wesentlich schwieriger zu erreichen, wenn natürlich vorkommende Materialien als Ausgangsmaterialien verwendet werden, da die Zusammensetzung derartiger Materialien innerhalb beträchtlicher Grenzen in der gleichen Fundstätte oder in benachbarten Fundstätten schwanken kann. Durch Behandlungs- und Regelverfahren, durch die solche natürlich vorkommenden Materialien einheitlicher gemacht werden, werden diese Materialien als Ausgangsmaterialien teurer als die synthetischen Kieselsäurematerialien der vorliegenden Erfindung. Es würde sich aus praktischen Gesichtspunkten verbieten, ein Ausgangsmaterial aus natürlich vorkommenden Materialien in solcher Reinheit herzustellen, wie sie technische Qualitäten des bevorzugten Ausgangsmaterials aufweisen.
Wichtig ist bei dem vorliegenden Verfahren der Zusatz eines ein Silikat unlöslich machenden Mittels zu dem basischen Ausgangsmaterial, wodurch das Produkt weniger empfindlich gegenüber Feuchtigkeit gemacht wird. Dieses Mittel kann aus Oxyden von Metallen oder Metalloiden bestehen, wie Oxyden von Zink, Aluminium, Calcium, Eisen, Bor, Magnesium oder Blei. Ein solches Oxyd oder derartige Oxyde können direkt dem Ausgangsmaterial zugesetzt werden, oder dem Ausgangsmaterial kann eine Stammsubstanz zugesetzt werden, die sich bei der Hitzeeinwirkung unter Bildung des gewünschten Oxyds leicht zusetzt. Nach dem letzteren Verfahren können anorganische Verbindungen, wie Carbonate oder Bicarbonate, z. B. Calciumcarbonat oder -bicarbonat, Nitrate, Halogenide, Sulfate, Hydroxyde, z. B. Aluminiumhydroxyd, zugesetzt werden, in denen das gewünschte Metall enthalten ist. Das Metall kann auch als negativer Rest vorliegen, wie in Boraten, z. B. Borax, AIuminaten, z. B. Kaliumaluminat u. dgl. In einem solchen Fall kann das Alkalimetall in dem Silikat entsprechend verringert werden. Die Verwendung von derartigen Oxyden oder Stammverbindungen ist in der Glas- und Keramikindustrie bekannt, und in entsprechenden Literaturstellen wird deren Wirkungsweise und werden die Eigenschaften erläutert, die beim Zusammenschmelzen solcher Verbindungen mit einem Alkalisilikat einer wasserunlöslichen, glasartigen Masse verliehen werden. Die Menge des wasserunempfindlich machenden Mittels wird durch dessen Zusammensetzung und das erforderliche Maß der Unempfindlichkeit bestimmt. In der Literatur werden diese Zusammenhänge erläutert. Gewöhnlich liegt diese Menge, auf eine 40°/0ige Lösung von Natriumsilikat bezogen, zwischen 0,5 und 10 %· Im allgemeinen werden Mengen von 1,5 bis 6°/0 verwendet.
Die Zusammensetzung aus Natriumsilikat und dem Oxyd sollte im Hinblick auf die Bestandteile und die Mengenanteilesogewähltwerden,daßeingeschmolzenes Glasgemisch mit hoher Viskosität bei einer verhältnismäßig niedrigen Schmelztemperatur und mit hoher Oberflächenspannung erhalten wird. Der hier verwendete Ausdruck »Glas« soll im Hinblick auf die Zusammensetzung das Schmelzprodukt eines Alkalisilikats mit einem Oxyd bezeichnen, wobei dieses Produkt in amorpher Form vorliegt (nicht unbedingt durchsichtig), in Wasser unlöslich ist und sonst die bekannten Eigenschaften eines Glases hat. Das Silikat und das Oxyd werden hier als glasbildende Bestandteile bezeichnet.
Wie bereits angegeben, hat sich der Zusatz eines Blähmittels zu dem basischen Ausgangsmaterial bei dem vorliegenden Verfahren als ziemlich wesentlich erwiesen, so daß ein einheitliches Produkt mit niedriger Dichte hergestellt werden kann. Eine große Zahl flüssiger und fester Substanzen ist bekannt, die bei erhöhter Temperatur ein Gas freisetzen.
Beispiele für solche Substanzen sind Salze,, die Carbonate, Nitrate, Nitrite, Azide, Carbonate, Oxalate, Formiate, Benzoate, Sulfate, Sulfite und Bicarbonate sein können, wie Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumnitrat, Natriumnitrit, Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Natriumsulfit, Calciumoxalat, Magnesiumoxalat, Natriumformiat, Ammoniumbenzoat, Ammoniumnitrit, Zinksulfat, Zinkcarbonat, Aluminiumsulfat und Aluminiumnitrat. Beispiele für organische Verbindungen sind Harnstoff, Dimethylolharnstoff, Biuret, Melamin, Trinitrotoluol, Mellithsäure, Glycerin, Anilin-p-sulfonsäure, Trimethylglycin, Adipinsäure, Aminochinolin, Nitroaminobenzoesäure, Nitrobenzonitril, 5-Methylresorcin, Pentaglycerin, Pyridindicarbonsäure, Thiophencarbonsäure, Tetrabromanilin, Trihydroxyanthrachinon und Carbowax 1000.
Es ist nur eine geringe Menge des Blähmittels erforderlich, so daß 0,1 bis 5% verwendet werden können. Je nach dessen Blähfähigkeit wird eine Menge von 0,5 bis 2°/0 gewöhnlich bevorzugt. Zu große Mengen müssen vermieden werden, da diese ein Platzen der Blase und dann ein Zusammenfallen und Schmelzen als Festsubstanz bewirken.
Gewöhnlich sollte sich das Blähmittel unter Freisetzung eines Gases mindestens teilweise bei einer Temperatur zersetzen, die nicht merklich von der Schmelztemperatur der Teilchen entfernt ist. Wenn das Gas bei einer zu geringen Temperatur freigesetzt wird, wird es leicht verschwendet oder steht dann nicht mehr zur Verfügung, wenn das Teilchen schmilzt, so daß das Teilchen fest bleibt. Wenn andererseits das Gas bei der Schmelztemperatur nicht freigesetzt wird, bleibt das Teilchen ebenfalls fest.
Die drei Bestandteile der Ausgangsmasse sollten nach irgendeinem bekannten Verfahren innig vermischt werden, worauf die erhaltene Masse in kleine Teilchen
zerteilt wird. Nach einem dieser Verfahren werden die drei Bestandteile in eine Lösung oder Aufschlämmung gebracht, diese getrocknet und der Rückstand vermählen, worauf die gemahlenen Teilchen gegebenenfalls klassifiziert werden.
Bei der Ausführung des vorliegenden Verfahrens wird das Ausgangsgemisch, das aus dem basischen Ausgangsmaterial, dem Blähmittel und dem wasserunempfindlich machenden Mittel besteht, vorzugsweise in feinteiliger Form als trockenes oder trocken erscheinendes Material — obwohl es nicht unbedingt wasserfrei sein muß — in eine erhitzte Zone gebracht, wo die Teilchen in einem heißen Gas suspendiert und darin geschmolzen und aufgebläht werden können.
In einem vorzugsweise vei wendeten Ofen werden Temperaturen von etwa 540 bis 13700C angewandt, wobei die Verweilzeit gewöhnlich 0,5 bis 10 Sekunden beträgt.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Die Ausgangsmasse wurde aus einer Aufschlämmung einer Natriumsilikatlösung, die 40% Natriumsilikat der Formel
Na2O · (Si—O2)3>22
enthält, hergestellt, der 5,6% Borsäure und 1% Harnstoff, auf die Natriumsilikatlösung bezogen, zugesetzt worden war. Die Aufschlämmung wurde bis zu einer gleichmäßigen Verteilung gerührt, in Pfannen bis zu einer Stärke von etwa 2,5 cm ausgebreitet und 16 Stunden lang in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 305° C getrocknet. Das getrocknete Ausgangsmaterial, das einen Feuchtigkeitsgehalt von 3 % hatte, wurde vermählen und durch Sieben klassifiziert, wobei Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 250 μ als Ausgangsmaterial zurückbehalten wurden. Diese Teilchen hatten einen durchschnittlichen Durchmesser von 60 μ.
Da die Erfindung nicht auf die oben angegebene bevorzugte Ausführungsform beschränkt ist, wird der Einfluß von einigen wesentlichen Veränderlichen weiter unten erläutert.
Es ist gewöhnlich zweckmäßig, den Wassergehalt des Ausgangsgemisches während des Trocknens auf nicht mehr als etwa 20 % und vorzugsweise auf etwa 3 % zu verringern. Obwohl ein höherer Wassergehalt verwendet werden kann, ist dies wegen des größeren Wärmebedarfs in dem Ofen, der auf die Verdampfung des überschüssigen Wassers zurückzuführen ist, nicht wirtschaftlich. Tabelle I erläutert den Einfluß des Wassergehaltes des trockenen Ausgangsgemisches auf das Produktverhältnis, wobei das Ausgangsmaterial und die Bedingungen des vorangegangenen Beispiels verwendet wurden.
Wasser, % Produktbeurteilung
13,0 9 10
12,0 9 1 0
11,7 9 10
8,5 9 10
3,0 10 0 0
Um einen Beurteilungsmaßstab als Mittel zum Vergleich der relativen Werte der Produkte, die bei verschiedenen in Tabelle I angegebenen Feuchtigkeitsgehaltes erhalten worden sind, festzusetzen, wurden S gleiche Mengen von Proben unter einem Mikroskop genau beobachtet, wobei eine zahlenmäßige Beurteilung festgesetzt wurde, in der die erste Zahl des angegebenen Wertes die Menge der Probe in Prozent angibt, die als gleichmäßige hohle Kügelchen vorliegen, die zweite Zahl die schaumartigen Teilchen in der Probe in Prozent und die dritte Zahl die festen Kugelteilchen in der Probe in Prozent angibt. Beim Addieren dieser Zahlen wird selbstverständlich die Zahl 10 erhalten. Das numerische Verhältnis 7 12
z. B. gibt an, daß die untersuchte Probe aus etwa 70% einheitlicher Hohlkügelchen, 10% schaumartigen Teilchen und 20% fester Kügelchen bestand. Ein Verhältnis von 10 0 0 gibt also an, daß die Probe zu 100% aus einheitlichen Hohlkügelchen bestand. Wie aus den Angaben in TabelleJ ersehen werden kann, wird das beste Produkt bei 3 % Feuchtigkeit erhalten, so daß auf Grund dieser Tatsache und der dabei erzielten und bereits erwähnten wirtschaftlichen Vorteile dieser Feuchtigkeitsbereich bei der Ausführung des vorliegenden Verfahrens vorzugsweise verwendet wird.
Das gleiche, oben beschriebene Bewertungsverfahren wird auch später bei Versuchsergebnissen verwendet und soll dabei in der gleichen Weise ausgelegt werden.
Die Größe der Ausgangsteilchen kann zwischen weiten Grenzen bis zu 2500 μ verändert werden, obwohl aus wirtschaftlichen Gründen Teilchen bis zu 500 μ gewöhnlich verwendet werden. Die tatsächlichen Grenzen der Größe der Ausgangsteilchen werden zum großen Teil von der Anpassungsfähigkeit oder dem.
Bereich der Arbeitsbedingungen bestimmt, die in dem verwendeten Ofen möglich sind. Für irgendeinen besonderen Versuch ist es jedoch am vorteilhaftesten, ein Ausgangsmaterial mit einem möglichst engen Teilchengrößenbereich zu verwenden, soweit es der Aufwand für Mahlen und Klassifizieren zuläßt. Weit auseinanderliegende Größen der Teilchen erfordern sonst einen derartig unterschiedlichen Wärmebedarf zwecks Umwandlung in Hohlkügelchen, daß wesentlich schwieriger die optimalenArbeitsbedingungen des Ofens gefunden werden. Bei der Verwendung eines engen Teilchengrößenbereiches kann daher ein gleichmäßigeres Produkt in höheren Ausbeuten erhalten werden. Der zu verwendende bestimmte Teilchengrößenbereich wird auch teilweise von den Eigenschäften des gewünschten Endproduktes bestimmt. In Tabelle II wird der Einfluß des Teilchengrößenbereiches auf die Produktdichte unter gegebenen Ofenbedingungen, d. h. den Bedingungen des vorangegangenen Beispiels, erläutert.
Tabelle I
Einfluß des Wassergehaltes des Ausgangsmaterials
Tabelle II
Einfluß der Teilchengröße des Ausgangsmaterials
auf die Dichte des Produktes
Größe, μ Produktdichte, g/ccm
Weniger als 53 .."
65 53 bis 74
74 bis 149
149 bis 250
Weniger als 250
0,81
0,41
0,26
0,26
n.w
In dem bevorzugten Verfahren des oben beschriebenen Beispiels ist das silikatunlöslich machende Mittel Borsäure.
In der unten aufgeführten Tabelle III werden verschiedene andere silikatunlöslich machende Mittel und deren Wirkung im Vergleich zu Borsäure bei der Erniedrigung der Feuchtigkeitsempfindlichkeit der Glaskugeln erläutert, ν In Tabelle III ist auch die Produktbeurteilung für jedes Mittel angegeben.
Tabelle III
Unempfindlich
machendes Mittel
Produkt
beurteilung
Milliäquivalent
Säure je 100 ecm H2O
Keines ... . 7 0 3
10 Ό 0
8 0 2
9 1 0
2 2 6
7 1 2
15,3
3,8
4,6
6,4
3,4
6,3
5,60 °/0 H3BO3
2,56°/0ZnO
3,24 °/o Al2O3
3,17 "/„ CaCO3
1,58% MgO
Zur Ermittlung der Angaben über die Wasserempfindlichkeit wurden nach dem oben beschriebenen Verfahren — nur wurden jeweils die in Spalte 1 aufgeführten Mittel in den angegebenen Mengen des basischen Ausgangsmaterials zugesetzt — 10 g einer Produktprobe hergestellt. Die Probe wurde dann in 100 ecm Wasser gebracht, worauf nach 165 Stunden das Wasser entfernt und mit einer eingestellten Salzsäurelösung gegen Phenolphthalein bis zum Endpunkt titriert wurde. Die bis zum Endpunkt verbrauchte Säure in Milliäquivalenten stellt ein Maß für das Glas dar, das sich tatsächlich in dem Wasser gelöst hat; je mehr Milliäquivalente also verbraucht werden, um so höher ist die Empfindlichkeit des Produktes gegenüber Wasser.
Aus den Angaben in Tabelle III ist ersichtlich, daß eine Anzahl von Mitteln das Produkt widerstandsfähiger gegenüber Wasser machen. Als bevorzugtes Mittel wird jedoch Borsäure verwendet, weil damit ein Produkt mit der höchsten Umwandlung der Teilchen zu Hohlkügelchen erzielt wird.
Dabei wird Borsäure vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10 °/o> auf eine 4O°/oige Natriumsilikatlösung bezogen, verwendet. ,
Die Tatsache, daß Borsäure ein Produkt mit überlegenen optischen Eigenschaften in höheren Ausbeuten als andere Metalloxyde liefert, die ebenfalls als unempfindlich machende Mittel wirksam sind, kann teilweise durch die niedrigere Schmelztemperatur des Ausgangsgemisches erklärt werden, die beim Zusatz von Borsäure in den angegebenen Mengen erzielt wird.
Durch Erniedrigung der Schmelztemperatur werden die meisten Blähmittel, zu denen die bevorzugt verwendeten gehören, beim Füllen und Ausdehnen der Hohlkügelchen unterstützt, da auch die meisten Blähmittel bei einer niedrigeren Temperatur Gas freisetzen, so daß der Zeitpunkt, bei dem die Blähmittel ihr Gas freisetzen, genauer mit dem Zeitpunkt zusammenfällt, bei dem das Schmelzen erfolgt, wodurch diese Gase zum Füllen der Hohlkügelchen verwendet werden können. Das freigesetzte Gas geht sonst verloren oder wird bei einer zu langen Wartezeit vor dessen Verwendung unbeständig.
Bei niedrigeren Schmelztemperaturen kann natürlich eine direkte Einsparung der Verfahrenskosten erzielt werden, da in dem Ofen niedrigere Temperaturen verwendet werden können. Bei niedrigeren Temperaturen des Ofens kann auch eine bessere Regelung des Verfahrens vorgenommen werden, so daß die Wahrscheinlichkeit geringer wird, daß Ausgangsteilchen überhitzt werden, wenn diese für eine zum Ausdehnen der Teilchen erforderliche Zeit bei der Temperatur des Schmelzpunktes gehalten werden.
Ferner wird angenommen, daß durch die Gegenwart von Borsäure die Viskosität des Ausgangsgemisches beim Schmelzpunkt stabilisiert wird. Es wurde beobachtet, daß aus einem basischen Ausgangsmaterial gute Kügelchen in hohen Ausbeuten bei Zusatz von Borsäure innerhalb eines weiteren Temperaturbereichs als dann hergestellt werden können, wenn andere unempfindlich machende Mittel zugesetzt werden oder ein basisches Ausgangsmaterial ohne ein empfindlich machendes Mittel verwendet wird. Es wird angenommen, daß ohne Borsäure die Viskosität des Ausgangsgemisches bei steigender Temperatur geringer wird, so daß beim Schmelzen der Teilchen die Wände vieler Teilchen nicht dem Druck des freigesetzten Gases standhalten können und die Teilchen zerbrechen. Dieser Einfluß wird noch verstärkt, wenn der Temperaturbereich von den optimalen Bedingungen abweicht. Andererseits werden bei der Herstellung des Produktes in Gegenwart von Borsäure gleichbleibende Ausbeuten von einzelnen, hohlen Teilchen mit gleichmäßigen Wänden erhalten, auch wenn die Temperaturen von dem gewählten Bereich abweichen. Der durch Borsäure erzielte Vorteil ist für die technische Arbeitsweise des vorliegenden Verfahrens wesentlich.
Boroxyd (B2O3) ist mit Borsäure gleichwertig und kann an deren Stelle verwendet werden, indem die verwendete Menge nach der Gleichung
B2O3 + 3 H2O -> 2 H3BO3
festgestellt wird. Bei dem oben angegebenen bevorzugten Beispiel wird Harnstoff als Blähmittel verwendet. In der unten aufgeführten Tabelle IV werden verschiedene andere Blähmittel angegeben und mit Harnstoff in der Reihenfolge der Zersetzungstemperatur verglichen. Gegenüber jedem Mittel ist die Dichte des Produktes angegeben, das beim Zusatz von l°/o des entsprechenden Mittels zu dem Ausgangsgemisch (auf die Silikatlösung bezogen) nach dem bevorzugten Verfahren erhalten wird, bei dem nur das Blähmittel verändert wird, Jedem erhaltenen Produkt wird eine wie oben beschriebene zahlenmäßige Beurteilung zugeordnet.
Tabelle IV
Einfluß der chemischen Blähmittel
55
Blähmittel
Zersetzungs
temperatur
0C
Produkt
beurteilung
Dichte
g/ccm
Harnstoff
60 NaN3
MgCO3
FeSO1
Al2(SOJ3
ZnSO4
65 Cu(NO3),
Na2CO3
A1(NO3)3
192
300
350
'. 481
600 bis 800
765
800
1100
10 0 0
7 2 1
7 3 0
10 0 0
9 1 0
10 0 0
10 0 0
10 0 0
10 0 0
0,30
0,67
0,73
0,53
1,05
0,41
0,54
0,57
0,72
* Zersetzungstemperatur für Biuret.
709 619/295
Wie aus Tabelle IV hervorgeht, dient Harnstoff als ein ausgezeichnetes Blähmittel. Es wird angenommen, daß unabhängig von dessen niedriger anfänglicher Zersetzungstemperatur andere Produkte gebildet werden, die bei höheren Temperaturen beständiger als Harnstoff selbst sind und deshalb das Ausdehnen der Teilchen bei hohen Temperaturen wirksam unterstützen.
Ein weiterer Versuch wurde mit Na2CO3 als Blähmittel unternommen, um den Einfluß — falls dieser vorliegt — der Veränderung der entsprechenden Mittel auf die Bildung des Produktes zu untersuchen, wenn dieses dem vorzugsweise verwendeten Ausgangsgemisch aus Natriumsilikat und Borsäure zugesetzt wird. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Einfluß der Konzentration von Natriumcarbonat
Na2CO3
°/o
Produktbeurteilung Produktdichte
(Gadsichte g/ccm)
0
0,1
1,0
9 1 0
10 0 0
10 0 0
1,08
0,68
0,57
30
Wie aus Tabelle V entnommen werden kann, wurde ein Produkt mit einer Gasdichte von 1,08 erhalten, wenn kein Natriumcarbonat zugesetzt worden war. Diese Dichte ist für ein zweckmäßiges Produkt zu groß. Beim Zusatz von nur 0,1 °/o Natriumcarbonat wurde Beurteilungswert 10 0 0 und eine Gasdichte von 0,68 erhalten. Die Gasdichte des Produktes wurde noch weiter auf 0,57 verringert, wenn die Menge des Natriumcarbonats auf 1 % erhöht worden war. Beim weiteren Erhöhen der Menge des Blähmittels wird die Gasdichte des Produktes nicht verringert. Unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte liegt die optimale Menge des Blähmittels bei etwa 1%. Eine ähnliche Untersuchung, deren Ergebnisse in Tabelle VI aufgeführt sind, wurde mit Harnstoff durchgeführt.
Tabelle VI
Einfluß der Konzentration von Harnstoff
Harnstoff
°/o
Produktbeurteilung Produktdichte
(Gasdichte g/ccm)
0
1,0
2,0
9 10
10 0 0
10 0 0
1,08
0,30
0,63
50
55
60
In gleicher Weise ist aus Tabelle VI ersichtlich, daß eine optimale Konzentration für Harnstoff als Blähmittel gefunden worden ist. Ohne einen Zusatz von Harnstoff betrug die Dichte des Produkts 1,08, was für ein zweckmäßiges Produkt zu hoch ist. Durch einen Zusatz von 1% Harnstoff wurde die Gasdichte des Produktes auf 0,30 verringert. Die Gasdichte wurde durch einen Zusatz von 2% Harnstoff auf 0,63 erhöht, während beim Zusatz noch größerer Mengen Harnstoff ein schlechteres Produkt erhalten wurde.
Die Größe der Kügelchen in dem nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Produkt kann je nach der Größe des Ausgangsproduktes, der Menge des Blähmittels, der Temperatur u. dgl. verändert werden. Die Teilchen haben gewöhnlich eine Größe zwischen 5 und 5000 μ und vorzugsweise zwischen 10 und 750 μ, da für die meisten Verwendungszwecke kleinere Kügelchen bevorzugt werden. Im bevorzugten Bereich kann der durchschnittliche Durchmesser zwischen 75 und 200 μ liegen. Ein typisches Produkt enthält z. B. Teilchen, deren Größe zwischen 10 und 350 μ bei einem durchschnittlichen Durchmesser von 100 μ liegt.
Die Gasdichte einer Masse der Kügelchen wird etwas von der Dichte des Materials, aus der dieses hergestellt worden sind, jedoch zum größten Teil von dem Verhältnis des Kugelvolumens zu der Wandstärke bestimmt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind Gasdichten von 0,1 bis 0,75 erreicht worden. Für die meisten Zwecke sind geringere Dichten zweckmäßig, wobei Dichten in einem Bereich von 0,25 bis 0,45 bevorzugt werden. Bei sehr geringen Dichten sind die Kügelchen wegen der geringen Wandstärke brüchiger. Innerhalb des bevorzugten Bereiches haben die Kügelchen für die meisten Zwecke eine angemessene Festigkeit.
Die Wandstärke ist überraschend gering. Ein Kügelchen mit einem Durchmesser von z. B. 350 μ und einer Gasdichte von 0,3 hat eine Wandstärke von nur 4 μ, was nur etwas mehr als 1 % des Durchmessers ist. Die Wandstärke kann gewöhnlich in Prozent des Durchmessers der Kügelchen ausgedrückt werden, wobei diese etwa 0,5 bis 10% und vorzugsweise etwa 0,75 bis 1,5% bei Teilchen mit einer Größe .von 10 bis 500 μ beträgt.
Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Glaskügelchen haben zahlreiche Verwendungszwecke und können gewöhnlich für alle die Zwecke verwendet werden, die in der USA.-Patentschrift 2797201 beschrieben sind.
So können sie z. B. als lockere Isolationsfüllung in bf"b ty Kühlschränken und anderen wärme- oder kältezurückhaltenden Vorrichtungen verwendet oder für einen derartigen Zweck miteinander zu Platten verbunden werden.
Sie können auch als Füllstoffe mit geringem Gewicht in Kunststoffen, Beton, Mörtel u. dgl. verwendet werden. Sie sind besonders als Füllstoffe für Kunststoffe, wie Polyester-, Epoxy-, Polyamid-, Polyvinyl- und Siliconkunststoffe brauchbar, die hohen Temperaturen widerstehen können und oft für Hochtemperaturzwecke verwendet werden. Wegen des hohen Schmelzpunktes und der Wasserfestigkeit der Kügelchen werden sie für viele Zwecke verwendet, für die Kügelchen aus Kunststoffen und ähnlichen Materialien nicht zweckmäßig sind.
Die Glaskügelchen können als Füllstoffe für Kunststoffe mit besonders brauchbaren Eigenschaften dann verwendet werden, wenn die Kunststoffe gleichmäßig gefüllt werden sollen. Durch eine solche Füllung unterscheiden sich diese Kunststoffe von den eigentlichen Schaumkunststoffen. Bei der Herstellung von geschäumten Kunststoffen wird den Kunststoffen ein Blähmittel einverleibt, worauf der Kunststoff geschäumt und gehärtet wird. Die Größe der Löcher in so geschäumten Kunststoffen ist nicht einheitlich,
und die Löcher sind auch nicht gleichmäßig verteilt. Wenn die Kügelchen der vorliegenden Erfindung mit einem Kunststoff vermischt werden, wird die gesamte Masse homogen und gleichmäßig, was für viele Zwecke und besonders dann wesentlich ist, wenn elektronische Eigenschaften solcher Schäume wesentlich sind.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kügelchen verleihen den damit gefüllten Harzen eine besonders gute Druckfestigkeit. Zur Erläuterung der Eigenschaften der nach dem bevorzugten Verfahren hergestellten Kügelchen wurden diese mit »Perlite« und »Vermiculite« als Füllstoffe für ein Epoxydharz verglichen. Die gefüllten Harze wurden dann aus einem Epoxydharz (Epon 815, bezogen von der Shell Chemical Company) hergestellt, das mit 14 Teilen m-Phenylendiamin als Härtemittel je 100 Teilen des Harzes vermischt worden war. Die Füllstoffe wurden in einer Menge von jeweils 331I3 0J0 mit dem Harz vermischt, worauf das Gemisch zwecks Herstellung von Zylindern mit einem Durchmesser von 2,86 cm und einer Höhe von 5,7 cm in eine Form gegossen und 5 Tage bei Raumtemperatur gehärtet wurde. Die Druckfestigkeiten waren folgende:
Druckfestigkeit in kg/cm2
Hohle Glaskügelchen »Perlite« »Vermiculite«
23,1 2,6 1,12
Die Glaskügelchen konnten als Füllstoffe in einer Menge bis zu 60°/0 verwendet werden, wobei eine Druckfestigkeit in der Größenordnung von 35 kg/cm2 erhalten wurde, wohingegen »Perlite« und »Vermiculite« in diesen Konzentrationen Massen ergaben, die von dem Harz nicht mehr benetzt waren und keine Festigkeit zeigten. Es ist nur eine ausreichende Menge Harz erforderlich, um die Kügelchen zu benetzen und um deren Oberflächen miteinander zu verbinden.
Die hohlen Glaskügelchen der vorliegenden Erfindung dienen im Vergleich zu gebräuchlichen Füllstoffen, wie Holzmehl und Calciumcarbonat, als ideale Füllstoffe. Holzmehl nimmt leicht Feuchtigkeit auf, wird von Mikroorganismen angegriffen und ist nicht feuerfest, alles unzweckmäßige Eigenschaften, die die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kügelchen nicht zeigen. Calciumcarbonat, das diese Nachteile nicht aufweist, ist viel schwerer und verleiht natürlich den gefüllten Kunststoffen eine viel größere Dichte. Diese Vorteile sind neben anderen Vorteilen aus den folgenden Vergleichsversuchen ersichtlich
In der Tabelle VII wird die Dichte eines technischen Polyesterharzes verglichen, wenn dieses mit Hohlkügelchen, Holzmehl und Calciumcarbonat in gleicher prozentualer Gewichtsmenge gefüllt wird. Alle gefüllten Harze wurden bei einer Temperatur von 880C in Formen bei einem Druck von 3,5 kg/cm2 gehärtet. Als Katalysator wurde eine 50°/0ige Benzoylperoxydpaste in Trikresylphosphat verwendet. Das verwendete Polyesterharz trug die Bezeichnung »IC 312« und war ein Allzweckharz. Das gleiche Harz wurde bei allen weiteren Versuchen verwendet.
Tabelle VII
Füllstoff Gramm
Füllstoff je
100 g Harz
Volum
prozent
Harz
Dichte
g/ccm
Keiner 10
10
100
74,5
81,2
1,13
0,93
1,01
Hohlkügelchen ..
Holzmehl
10
25
25
96,3
68,7
77,1
1,20
0,97
1,10
CaCO, 25
50
50
50
91,2
36,9
63,8
83,8
1,29
0,62
1,08
1,42
10 ^a^w3
Hohlkügelchen ..
Holzmehl
100
100
100
22,6
46,8
72,1
0,51
1,06
1,63
CaCO3
15 Hohlkügelchen ..
Holzmehl
CaCO3
Hohlkügelchen ..
Holzmehl
20 CaCO3
Wie aus Tabelle VII hervorgeht, verringert die niedrige Teilchendichte der hohlen Glaskügelchen die Dichte des Polyesterharzes mit zunehmender Menge des Füllstoffes. Da Calciumcarbonat eine hohe Dichte hat, erhöht sich die Dichte des gefüllten Polyesterharzes schnell mit steigender Menge des Füllstoffes. Holzmehl, das eine Dichte von etwa 1 und nahezu die gleiche Dichte wie das Harz selbst hat, übt nur einen sehr geringen Einfluß auf die Dichte des gefüllten Polyesterharzes aus. '
Bei einer festgelegten Menge Harz in Volumprozent ergeben die hohlen Glaskügelchen auf Grund der niedrigen Dichte ein höheres Verhältnis von Festigkeit zu Gesicht als entweder Holzmehl oder Calciumcarbonat. Diese Eigenschaft macht das Produkt der vorliegenden Erfindung besonders für zahlreiche technische Zwecke wertvoll, für die das Gewicht, wie in der Flugzeugindustrie, eine begrenzende Größe ist.
Ein Vergleich des Verhältnisses von Druckfestigkeit zu Gewicht bei Probestücken aus gefüllten Polyesterharzen ist in der folgenden Tabelle VIII aufgeführt, die mit den angegebenen drei Füllstoffen in der gleichen prozentualen Volumenmenge hergestellt worden sind. Alle Festigkeitsbestimmungen wurden mit einer Tinius - Olson - Universal - Versuchsvorrichtung durchgeführt.
Tabelle VIII
Verhältnis von Druckfestigkeit zu Gewicht
0,07 kg/cm2 0,45 kg/0,30 cm2
Volumprozent
Füllstoff
20
40
60
Hohlkügelchen
7,2
5,9
105
105
105
Holzmehl
6,5 · 105 4,8 · 105 2,7 -105
CaCO3
5-105 2,7 · 105 1,2 · 106
In einigen Fällen ist die oberste Druckfestigkeit in kg/cm2 je Querschnitt nicht so wesentlich wie die einfache Druckbelastung, die unabhängig von der Querschnittsfläche eine Zerstörung des Probestücks be-
Füllstoff Kilogramm
bis zum Reißen
Calciumcarbonat
Holzmehl
Hohlkügelchen
4530
6350
7700
Tabelle IX
Verhältnis von Zugfestigkeit zu Gewicht
0,07 kg/cm2
0,45 kg/0,30 cm3 CaCO3
Volumprozent
Füllstoff
Hohlkügelchen Holzmehl 11,000
5,000
1,900
20
40
60
15,500
11,000
6,500
14,500
8,500
4,000
0,07 kg/cm2
0,45 kg/0,30 cm2
Volumprozent
Füllstoff
Hohlkügelchen Holzmehl CaCO3
20
40
60
21,000
17,500
15,000
19,000
14,500
9,000
15,000
8,000
4,000
wirkt. In einem Versuch wurden deshalb die Druckbelastungen bis zum Reißen eines Polyesterharzes miteinander verglichen, das hohle Glaskügelchen, Holzmehl bzw. Calciumcarbonat als Füllstoff enthielt. Es wurden Probestücke aus Harzen, die den entsprechenden Füllstoff in einem festgelegten Volumen in Prozent enthielten, hergestellt, wobei das Gewicht und die Länge der Probestücke gleich gehalten wurden. Nur die Querschnittsfläche der Proben war verschieden; da die Hohlkügelchen eine viel geringere Dichte als die anderen Füllstoffe hatten, hatten Probestücke mit diesem Füllstoff die größte Querschnittsfläche. Die Calciumcarbonat enthaltenden Probestücke hatten die geringste Querschnittsfläche, da dieser Füllstoff die größte Dichte hatte. Probestücke, die die festgesetzten 30 Volumprozent der Füllstoffe enthielten, wurden bis zum Reißen einer Druckbelastung ausgesetzt. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Aus den obigen Ergebnissen geht nicht hervor, bis zu welchem Grad ein aus diesen gefüllten Harzen hergestellter Balken gebogen werden kann, ehe ein tatsächliches Reißen des Balkens erfolgt. Aus praktischen Gesichtspunkten ist die Messung der Unbiegsamkeit (bzw. Starrheit) von Balken ziemlich wesentlich, da diese, wenn sie sich zu stark biegen, auch dann als Belastungsträger verwendet werden können, wenn ihre oberste Biegefestigkeit ausreichend groß ist.
ίο In der Tabelle XI wird daher die Unbiegsamkeit von Balken miteinander verglichen, die aus einem entsprechenden Füllstoff enthaltenden Polyesterharz hergestellt worden sind. Bei diesem Vergleichsversuch werden gleiche Gewichtsmengen der gefüllten Harze verwendet, wobei die Länge des Balkens und die Menge des Harzes in Volumprozent gleich gehalten wurden. Die drei Probestücke hatten nur verschiedene Querschnittsflächen. Die folgenden Ergebnisse zeigen eindeutig, daß das mit hohlen Glaskügelchen gefüllte Harz das größte Maß an Unbiegsamkeit des Balkens aufweist.
Tabelle XI
Unbiegsamkeit des Balkens (Abweichung in Zentimeter) 25
In Tabelle IX werden die Verhältnisse von Zugfestigkeit zu Gewicht gefüllter Polyesterharze miteinander verglichen, die die gleiche Menge Füllstoff in Volumprozent enthalten. Dabei wird wiederum ersichtlich, daß die Hohlkügelchen auch in dieser Hinsicht wesentlich besser als einer der anderen beiden Füllstoffe sind.
Füllstoff—Harz Hohlkügelchen Holzmehl CaCO3
1: 10
1:4
1:2
0,71
0,51
0,48
2,54
2,41
2,16
1,98
1,73
1,65
35
40
45
In Tabelle X werden die Verhältnisse von Biegefestigkeit zu Gewicht gefüllter Polyesterharze miteinander verglichen, die die gleiche Menge Füllstoff in Volumprozent enthalten.
Tabelle X
Verhältnis von Biegefestigkeit zu Gewicht
60 Durch die obigen Angaben sollte nur die Verwendbarkeit der hohlen Glaskügelchen für einen Zweck gezeigt werden, und zwar als Füllstoffe für Kunststoffe, wobei diese Angaben nur zum Vergleich mit bekannten Füllstoffen dienen sollen. Andere Verwendungszwecke sind bereits früher angegeben worden oder werden aus den hier erläuterten Eigenschaften der hohlen Glaskügelchen ohne weiteres ersichtlich.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Hohlglaskügelchen aus feinteiligen festen Teilchen, die aus vorwiegend siliciumhaltigem Material im Gemisch mit einem Blähmittel bestehen, durch Erhitzen in einem Ofen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom eines heißen Gases durch eine senkrechte Ofenzone nach oben geleitet wird; daß die festen Teilchen und das mit diesen vermischte Blähmittel in den unteren Teil dieser Zone eingeführt werden, so daß sie innerhalb dieser Zone durch den aufsteigenden heißen Gasstrom nach oben getrieben werden, wobei die festen Teilchen, die Alkalisilikat als Grundmaterial enthalten, eine Größe bis zu 2500 μ, vorzugsweise bis zu 500 μ, im Durchmesser aufweisen; daß die Temperatur und die Geschwindigkeit des Gasstromes in dieser Ofenzone so eingestellt werden, daß die festen Teilchen, die mit dem Blähmittel vermischt sind, so lange in dem heißen Gasstrom verbleiben, bis die Teilchen geschmolzen sind und ein Gas aus dem Blähmittel freigesetzt worden ist, so daß aus den Teilchen einheitliche Hohlkügelchen gebildet werden, wobei nach ihrer Ausdehnung die Kügelchen durch den aufsteigenden Gasstrom aufwärts und aus der Ofenzone heraus- und durch eine Kühlzone hindurchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Borsäure zu dem Ausgangsmaterial gegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen einen Feuchtigkeitsgehalt unter 20 °/0 und vorzugsweise von etwa 3 % haben.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen unterschiedliche Größe aufweisen. ίο
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aufschlämmung, aus einem etwa 40°/0igen wäßrigen Natriumsilikat der Formel
Na2O (SiO2)3,22
etwa 51I2 0I0 Borsäure und etwa 1% Harnstoff, jeweils auf das wäßrige Silikat bezogen, herstellt, diese Aufschlämmung unter Bildung einer festen Substanz, die vorzugsweise etwa 3°/0 Feuchtigkeit
enthält, trocknet, diese feste Substanz zu Teilchen vermahlt und die Teilchen klassiert, um Teilchen mit einer Größe von weniger als 250 μ abzutrennen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen bis zu einem Größenbereich von weniger als 2500 μ vermählen werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Gasstromes innerhalb der Ofenzone so eingestellt wird, daß die größeren Festteilchen eine längere Zeitdauer in dem heißen Gasstrom verbleiben und daß die kleineren Festteilchen eine kürzere Zeitdauer in dem heißen Gasstrom verbleiben, so daß ein Schmelzen und Ausdehnen aller Teilchen zu einheitlichen Hohlkügelchen ermöglicht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 390 189, 743 265;
USA.-Patentschriften Nr. 2693017, 2693018.
DEST14390A 1957-10-22 1958-10-21 Verfahren zum Herstellen von Hohlglaskuegelchen Pending DE1246179B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US691725A US2978339A (en) 1957-10-22 1957-10-22 Method of producing hollow glass spheres
US691726A US2978340A (en) 1957-10-22 1957-10-22 Hollow glass particles and method of producing the same
US862436A US3030215A (en) 1957-10-22 1959-12-02 Hollow glass particles and method of producing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246179B true DE1246179B (de) 1967-08-03

Family

ID=27418547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST14390A Pending DE1246179B (de) 1957-10-22 1958-10-21 Verfahren zum Herstellen von Hohlglaskuegelchen
DEST21671A Pending DE1266459B (de) 1957-10-22 1958-10-21 Vorrichtung zur Herstellung von Glas-Hohlkuegelchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21671A Pending DE1266459B (de) 1957-10-22 1958-10-21 Vorrichtung zur Herstellung von Glas-Hohlkuegelchen

Country Status (6)

Country Link
US (4) US2978339A (de)
CH (1) CH384786A (de)
DE (2) DE1246179B (de)
FR (1) FR1216976A (de)
GB (2) GB572248A (de)
NL (2) NL101675C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514808A1 (de) * 1974-04-05 1976-02-26 Kms Fusion Inc Verfahren zur herstellung von glasfritte

Families Citing this family (222)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085022A (en) * 1959-07-18 1963-04-09 Heidelberg Portland Zement Process and apparatus for the production of cement clinker, more especially for white cement
DE1154752B (de) * 1960-03-03 1963-09-19 Wasagchemie Ag Verfahren zur Herstellung von glasartigen poroesen Formkoerpern
US3097832A (en) * 1960-12-21 1963-07-16 John B Murdock Furnace for expanding perlite and similar substances
US3133821A (en) * 1961-10-13 1964-05-19 Standard Oil Co Method of making silica insulating material
US3183107A (en) * 1962-02-07 1965-05-11 Standard Oil Co Glass sphere filled plastering compositions
US3247158A (en) * 1962-02-07 1966-04-19 Standard Oil Co Filled plastisol compositions
US3230184A (en) * 1962-03-06 1966-01-18 Standard Oil Co Glass microsphere and fiber filled polyester resin composition
US3276895A (en) * 1962-05-31 1966-10-04 Standard Oil Co Fibrous reinforcing materials having improved surface characteristics
US3365315A (en) * 1963-08-23 1968-01-23 Minnesota Mining & Mfg Glass bubbles prepared by reheating solid glass partiles
US3425577A (en) * 1964-11-30 1969-02-04 Emerson & Cuming Inc Closed-cell ceramic article and method
US3316139A (en) * 1964-12-31 1967-04-25 Standard Oil Co Plastic structure containing fibrous layers and hollow glass spheres
US3536656A (en) * 1966-02-21 1970-10-27 Gen Tire & Rubber Co Light-weight flexible insulating material
US3443920A (en) * 1966-03-17 1969-05-13 Shell Oil Co Method of producing foamed glass having uniform cell size
US3458332A (en) * 1966-03-25 1969-07-29 Emerson & Cuming Inc Microsphere glass agglomerates and method for making them
US3524794A (en) * 1966-08-04 1970-08-18 Minnesota Mining & Mfg Fluid sealing gasket
DE1646283C3 (de) * 1967-09-13 1974-02-14 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von Sprengstofformkörpern hoher Festigkeit mit wählbarer definierter Detonationsgeschwindigkeit
US3439366A (en) * 1967-11-20 1969-04-22 Microlite Corp The Boat construction
US3669912A (en) * 1968-05-24 1972-06-13 Us Navy Method of making deep ocean buoyant material
US3566009A (en) * 1968-10-04 1971-02-23 Stauffer Wacker Silicone Corp Fire-resistant electrical cables
US3576388A (en) * 1968-12-05 1971-04-27 Stauffer Wacker Silicone Corp Electrical cable
US3769770A (en) * 1969-01-23 1973-11-06 Sanders Nuclear Corp Thermal super insulation
US3892708A (en) * 1969-11-24 1975-07-01 Rhone Poulenc Sa Fluidisable powder based on a heat-stable bis-imide resin
US3661620A (en) * 1969-11-26 1972-05-09 Gen Tire & Rubber Co Method of encapsulating fillers with polymers
US3904377A (en) * 1970-03-06 1975-09-09 Agency Ind Science Techn Lightweight composite containing hollow glass microspheres
US3652197A (en) * 1970-05-12 1972-03-28 Richard D Tokarz Nonconsumable wick
US3864443A (en) * 1970-05-27 1975-02-04 Arthur Hopkins Method of making light-weight concrete aggregate
US3765919A (en) * 1970-10-15 1973-10-16 L Gelbman Synthetic light-weight material and process and system for manufacturing same
US3854267A (en) * 1971-03-15 1974-12-17 Tile Council Of America Grout compositions
US3900543A (en) * 1971-01-11 1975-08-19 Schlumberger Technology Corp Method for making a foam seismic streamer
US3670091A (en) * 1971-05-20 1972-06-13 Sqrague Electric Co Encapsulated electrical components with protective pre-coat containing collapsible microspheres
GB1373055A (en) * 1971-07-06 1974-11-06 Gen Electric Organosiloxane gel
US3827383A (en) * 1971-07-16 1974-08-06 Us Navy Salvage method utilizing water emulsified polyester resin and hollow microspheres
FR2160637A1 (en) * 1971-11-19 1973-06-29 Idemitsu Kosan Co Hollow mouldings - esp submarine floats mfd by rotational casting of resins with microsphere fillers
US3902937A (en) * 1972-01-06 1975-09-02 Anaconda Co Method of making controlled buoyancy electrical strand
US4154716A (en) * 1972-04-24 1979-05-15 The Dow Chemical Company Fluid rapid-setting urethane compositions
US3853571A (en) * 1972-10-05 1974-12-10 L Gelbman Fire resistant composition containing gypsum and silicate-based material and processs for making same
JPS508807A (de) * 1973-05-28 1975-01-29
US3875271A (en) * 1973-07-30 1975-04-01 Coors Porcelain Co Hollow pellets and method for making same
DE2536319C3 (de) * 1975-08-14 1981-11-19 Rudolf 8019 Moosach Hinterwaldner Härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung
IT1018827B (it) * 1973-08-20 1977-10-20 Upjohn Co Perfezionamento nelle schiume sin tattiche
DE2348338C3 (de) * 1973-09-26 1983-12-01 Norddeutsche Schleifmittel-Industrie Christiansen & Co (GmbH & Co), 2000 Hamburg Aus Bindemittel und Schleifkorn bestehender Schleifkörper
JPS5217540B2 (de) * 1973-10-04 1977-05-16
US3959197A (en) * 1973-10-16 1976-05-25 Monsanto Research Corporation Use of solvent mixtures in making foamable compositions
US3920603A (en) * 1973-10-24 1975-11-18 Vance A Stayner Reinforced resin compositions and articles formed thereof
US4028134A (en) * 1973-10-24 1977-06-07 Stayner Vance A Reinforced resin filler compositions
JPS50119818A (de) * 1974-03-07 1975-09-19
US3979552A (en) * 1974-03-11 1976-09-07 Kuhlman Corporation Coolant displacement material
JPS50151211A (de) * 1974-05-29 1975-12-04
JPS577575B2 (de) * 1974-06-10 1982-02-12
US4016743A (en) * 1974-10-04 1977-04-12 Kms Fusion, Inc. Variable leak gas source
US3986855A (en) * 1975-02-13 1976-10-19 Anchor Hocking Corporation Method of making glassware having a handcrafted appearance
US4443240A (en) * 1975-04-04 1984-04-17 Shutt Thomas C Method for producing glass particles in moisture protected condition
GB1556993A (en) * 1975-07-17 1979-12-05 Sovitec Sa Gas-expansible bodies
US3997435A (en) * 1975-10-29 1976-12-14 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method for selecting hollow microspheres for use in laser fusion targets
GB1568817A (en) * 1975-11-13 1980-06-04 Sovitec Sa Glass-former comp
DE2604793C3 (de) * 1976-02-07 1984-05-03 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Verfahren zur Herstellung eines Schaumkeramikelements
US4349456A (en) * 1976-04-22 1982-09-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-vitreous ceramic metal oxide microcapsules and process for making same
US4286754A (en) * 1976-05-10 1981-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Controlled-rate liquid dispenser
US4075025A (en) * 1976-05-10 1978-02-21 Pittsburgh Corning Corporation Method of forming a potassium aluminoborosilicate frit
US4079022A (en) * 1976-05-21 1978-03-14 Ici Americas Inc. Fire retardant resin compositions containing moisture resistant low melting phosphate glass
JPS5382914A (en) * 1976-12-28 1978-07-21 Nissan Motor Co Ltd Absorption structur for exhaust heat
US4193829A (en) * 1977-03-16 1980-03-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Process for the manufacture of low density bis-maleimide-carbon microballoon composites
US4223067A (en) * 1978-03-27 1980-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Foam-like pressure-sensitive adhesive tape
US4273806A (en) * 1978-04-03 1981-06-16 Stechler Bernard G Method of forming electrical insulation by extruding polymeric compositions containing hollow microspheres
US4252193A (en) * 1979-06-11 1981-02-24 Standard Oil Company (Indiana) Low density cement slurry and its use
JPS6253221B2 (de) * 1978-08-28 1987-11-09 Torobin Leonard B
EP0015794B1 (de) * 1979-02-22 1984-05-30 Rhone-Poulenc Chimie De Base Verfahren zur Herstellung einer Glaszusammensetzung mit niedrigem Schmelzpunkt und verbesserten Läuterungseigenschaften auf Basis metallischer Silikate
FR2465690A1 (fr) * 1979-09-18 1981-03-27 Rhone Poulenc Ind Nouvelle composition vitrifiable, procede pour l'obtenir, et produit ainsi obtenu
US4235742A (en) * 1979-03-09 1980-11-25 Pq Corporation Base for defoaming compositions
EP0021563B1 (de) * 1979-04-20 1984-08-01 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Harzmassen, ihre Verwendung und Gegenstand daraus
US4307142A (en) * 1980-08-08 1981-12-22 T.C. Manufacturing Company, Inc. Corrosion-resistant coating composition containing hollow microballoons
US4336338A (en) * 1980-08-15 1982-06-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Hollow microspheres of silica glass and method of manufacture
IE51461B1 (en) * 1980-08-15 1986-12-24 Redland Technology Ltd Method and apparatus for the production of glass beads
US4370166A (en) * 1980-09-04 1983-01-25 Standard Oil Company (Indiana) Low density cement slurry and its use
WO1983001068A1 (en) * 1981-09-23 1983-03-31 Baker, Alfred, George Hollow, bilayered silicate microspheres
US4430108A (en) 1981-10-14 1984-02-07 Pedro Buarque De Macedo Method for making foam glass from diatomaceous earth and fly ash
CA1206900A (en) * 1981-12-21 1986-07-02 Raymond L. Downs Hollow glass shell microcarrier for growth of cell cultures, and method of shell manufacture
DE3151164C2 (de) * 1981-12-23 1985-02-07 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Blähen von Perlit, Vermiculit und ähnlichem Blähgut
EP0086599A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Redland Technologies Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Materialien bei Wärme
US4391646A (en) * 1982-02-25 1983-07-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Glass bubbles of increased collapse strength
US4446177A (en) * 1982-03-12 1984-05-01 Munoz George L Reinforced plastic product
US4448599A (en) * 1982-03-22 1984-05-15 Atlantic Richfield Company Hollow spheres produced from natural zeolites
GB2121782B (en) * 1982-06-08 1986-10-22 Glaverbel Manufacture of rounded vitreous beads
SE452471B (sv) * 1982-11-26 1987-11-30 Casco Nobel Ab Forfarande for expandering av termoplastiska mikrosferer
US4736527A (en) * 1982-12-13 1988-04-12 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Apparatus for the heat treatment of powdery material
US4472185A (en) * 1983-01-27 1984-09-18 Corning Glass Works Method of producing a cellular ceramic body
US4442175A (en) * 1983-01-27 1984-04-10 Corning Glass Works Cellular ceramic bodies and method making same
US4441905A (en) * 1983-01-27 1984-04-10 Corning Glass Works Method of forming ceramic bodies
DE3314259A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Hohlkoerper aus verfestigtem alkalisilikat
US4530402A (en) * 1983-08-30 1985-07-23 Standard Oil Company Low density spacer fluid
US4506734A (en) * 1983-09-07 1985-03-26 The Standard Oil Company Fracturing fluid breaker system which is activated by fracture closure
CH664356A5 (de) * 1983-09-13 1988-02-29 Hans Beat Fehlmann Verfahren zur herstellung von geblaehtem mineralischem korngut.
US4548767A (en) * 1983-09-26 1985-10-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method to produce large, uniform hollow spherical shells
DE160267T1 (de) * 1984-04-24 1986-05-22 Kanto Kagaku Poroese keramische cordientkoerper, ihre herstellung und ihre verwendung.
JPS616142A (ja) * 1984-06-21 1986-01-11 Nippon Sheet Glass Co Ltd 中空ガラス球の製造方法
US4744831A (en) * 1984-07-30 1988-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hollow inorganic spheres and methods for making such spheres
US4659253A (en) * 1985-04-08 1987-04-21 Jacobson Alan R Deep water cable laying method using buoyancy materials
US4629751A (en) * 1985-04-18 1986-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gel-resistant bubble-filled wall repair compound
KR860008953A (ko) * 1985-05-23 1986-12-19 알프레드 엘. 마이클센 함수소 글라스 미세포말 및 가스- 세라믹과 그 제조 방법
GB8515744D0 (en) * 1985-06-21 1985-07-24 Glaverbel Vitreous beads
GB2178024B (en) * 1985-07-24 1989-08-02 Glaverbel Process of and apparatus for producing vitreous beads
US4643753A (en) * 1985-08-07 1987-02-17 Potters Industries, Inc. Method for making spherical particles
US4605688A (en) * 1985-12-13 1986-08-12 Texaco Inc. Method for making syntactic foam with improved processing characteristics using a silane coupling agent in combination with an aminated alkylphenol alkoxylate
US4608403A (en) * 1985-12-13 1986-08-26 Texaco Inc. Method for making syntactic foam with improved processing characteristics using a silane coupling agent in combination with an alkylphenol alkoxylate
US4810675A (en) * 1986-01-24 1989-03-07 Potters Industries, Inc. Process for making lightweight body suitable for use as an additive in an article of manufacture
US4677022A (en) * 1986-01-24 1987-06-30 Potters, Industries, Inc. Process for making lightweight body suitable for use as an additive in an article of manufacture, such lightweight body itself, and composite containing same
JPS62287658A (ja) * 1986-06-06 1987-12-14 Hitachi Ltd セラミックス多層回路板
US4767726A (en) * 1987-01-12 1988-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Glass microbubbles
FR2619101A1 (fr) * 1987-08-05 1989-02-10 Saint Gobain Vitrage Technique de production de microspheres en silice
GB8822180D0 (en) * 1988-09-21 1988-10-26 Glaverbel Separation of product of biological process from fluid medium
US5077241A (en) * 1988-11-17 1991-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sol gel-derived ceramic bubbles
FR2639987B1 (fr) * 1988-12-02 1991-03-29 Guyot Stephane Procede de couverture pour composants de toiture a faible et forte pente
US5019605A (en) * 1989-03-15 1991-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low density, self-extinguishing epoxide composition
US4980414A (en) * 1989-04-06 1990-12-25 Oatey Company Plastic body filler
US5028456A (en) * 1989-04-06 1991-07-02 Oatey Company Plastic body filler
US5770416A (en) * 1989-05-26 1998-06-23 Upfront Chromatography A/S Permeable hollow particles having an outer shell of mechanically rigid porous material
GB8914639D0 (en) * 1989-06-26 1989-08-16 Shell Int Research Heat processing of particulate material and apparatus therefor
US5069702A (en) * 1990-12-20 1991-12-03 W. R. Grace & Co.-Conn. Method of making small hollow glass spheres
US5171346A (en) * 1991-01-22 1992-12-15 Aktiebolaget Electrolux Method of forming a composite thermal insulating material
US5217074A (en) * 1991-10-29 1993-06-08 Exxon Chemical Patents Inc. Method of fracturing formations
US5611833A (en) * 1992-08-26 1997-03-18 Mg Industries Method and apparatus for producing spheroidal glass particles
ATE186037T1 (de) * 1993-09-08 1999-11-15 Pq Holding Inc Hohle borosilikatmikrokugeln und herstellungsverfahren
DE69501734T2 (de) * 1994-04-25 1998-10-15 Minnesota Mining & Mfg Zusammensetzungen enthaltend geschmolzene teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
US6045913A (en) * 1995-11-01 2000-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company At least partly fused particulates and methods of making them by flame fusion
US6254981B1 (en) 1995-11-02 2001-07-03 Minnesota Mining & Manufacturing Company Fused glassy particulates obtained by flame fusion
US5659994A (en) * 1995-11-29 1997-08-26 Berkley, Inc. Braided flyline
EP0958628B1 (de) * 1996-11-13 2006-06-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lagerung und abgabe von unter druck stehenden gasen in mikroblasen
US6805737B2 (en) 1997-03-26 2004-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lightweight substance molded body, method for the production and use thereof
ATE368017T1 (de) 2000-03-14 2007-08-15 James Hardie Int Finance Bv Faserzementbaumaterialien mit zusatzstoffen niedriger dichte
IT1319693B1 (it) * 2000-12-15 2003-10-23 Eni Spa Procedimento per la separazione di microsfere di vetro cave da fanghiche le contengono.
US7767629B2 (en) * 2002-08-14 2010-08-03 3M Innovative Properties Company Drilling fluid containing microspheres and use thereof
US6906009B2 (en) * 2002-08-14 2005-06-14 3M Innovative Properties Company Drilling fluid containing microspheres and use thereof
US7455798B2 (en) * 2002-08-23 2008-11-25 James Hardie International Finance B.V. Methods for producing low density products
KR20050058478A (ko) * 2002-08-23 2005-06-16 제임스 하디 인터내셔널 파이낸스 비.브이. 합성 미세 중공구
MXPA05003691A (es) 2002-10-07 2005-11-17 James Hardie Int Finance Bv Material mixto de fibrocemento de densidad media durable.
US7811630B2 (en) 2003-06-20 2010-10-12 Certainteed Corporation Algae resistant roofing granules with controlled algaecide leaching rates, algae resistant shingles, and process for producing same
US7687106B2 (en) * 2003-06-20 2010-03-30 Certainteed Corporation Algae resistant roofing granules with controlled algaecide leaching rates, algae resistant shingles, and process for producing same
US20090146108A1 (en) * 2003-08-25 2009-06-11 Amlan Datta Methods and Formulations for Producing Low Density Products
US20090156385A1 (en) * 2003-10-29 2009-06-18 Giang Biscan Manufacture and use of engineered carbide and nitride composites
US7444838B2 (en) 2003-10-30 2008-11-04 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Holey optical fiber with random pattern of holes and method for making same
US7538972B2 (en) * 2004-05-25 2009-05-26 3M Innovative Properties Company Internally replenished enclosure
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
EP1799763A1 (de) * 2004-09-21 2007-06-27 Advanced Elastomer Systems L.P. Isolierende extrudate aus polyolefinblends
US20060060820A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Schumacher Ray F Hollow porous-wall glass microspheres for hydrogen storage
US7666807B2 (en) * 2004-09-21 2010-02-23 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Hollow porous-wall glass microspheres for hydrogen storage
US7449503B2 (en) * 2004-10-18 2008-11-11 Potters Industries Inc. Glass microspheres with multiple bubble inclusions
US20060122049A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 3M Innovative Properties Company Method of making glass microbubbles and raw product
AU2006216407A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 James Hardie Technology Limited Alkali resistant glass compositions
WO2006118901A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 3M Innovative Properties Company Glass microbubble-containing syntactic foams, explosives, and method of making
US20060251807A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Hong Keith C Roofing Granules With Improved Surface Coating Coverage And Functionalities And Method For Producing Same
WO2007050062A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 University Of North Dakota Methods for the production of low-density microspheres
AU2006321786B2 (en) * 2005-12-06 2012-05-10 James Hardie Technology Limited Engineered low-density heterogeneous microparticles and methods and formulations for producing the microparticles
US7595107B2 (en) * 2005-12-22 2009-09-29 Certainteed Corporation Algae resistant roofing system containing silver compounds, algae resistant shingles, and process for producing same
US20070148342A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Kalkanoglu Husnu M Controlled time-release algae resistant roofing system
US7845409B2 (en) 2005-12-28 2010-12-07 3M Innovative Properties Company Low density proppant particles and use thereof
AU2007236561B2 (en) 2006-04-12 2012-12-20 James Hardie Technology Limited A surface sealed reinforced building element
US20070275335A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Giang Biscan Furnace for heating particles
US7625845B2 (en) * 2006-11-09 2009-12-01 Bj Services Company Method of using thermal insulation fluid containing hollow microspheres
CN101600566B (zh) * 2006-11-29 2012-11-14 3M创新有限公司 包含微球的绝缘材料
WO2008083063A2 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 3M Innovative Properties Company Aqueous fluid and method of making and using the same
ES2741674T3 (es) * 2007-03-23 2020-02-11 Imerys Filtration Minerals Inc Materiales minerales en partículas recubiertos con compuesto metálico, métodos para elaborarlos y usos de los mismos
RU2336293C1 (ru) * 2007-09-24 2008-10-20 Сергей Федорович Шмотьев Способ изготовления проппанта из стеклянных сфер
DE112008003436A5 (de) * 2007-10-16 2010-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibbelag
US8209927B2 (en) 2007-12-20 2012-07-03 James Hardie Technology Limited Structural fiber cement building materials
US7900474B2 (en) * 2008-08-14 2011-03-08 Beck Warren R Hollow glass microspheres comprising selenium oxide and method of making thereof
US8959954B2 (en) 2008-09-17 2015-02-24 The Penn State Research Foundation Proppants from mineralogical material
US8359886B2 (en) * 2008-09-17 2013-01-29 The Penn State Research Foundation Treatment of melt quenched aluminosilicate glass spheres for application as proppants via devitrification processes
US7846994B2 (en) * 2008-12-23 2010-12-07 Potters Industries, Inc. Inorganic microspheres
JP5622069B2 (ja) * 2009-01-21 2014-11-12 日本電気硝子株式会社 強化ガラス、強化用ガラス及び強化ガラスの製造方法
US20110152057A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Gang Qi Hollow microspheres
US8261577B2 (en) * 2009-12-21 2012-09-11 3M Innovative Properties Company Method for making hollow microspheres
CA2786279C (en) * 2010-01-18 2018-02-20 G & G Biotechnology Ltd Lightweight breast implant material
EA201300069A1 (ru) 2010-07-29 2013-09-30 3М Инновейтив Пропертиз Компани Частицы эластомер-модифицированного перекрестно-связанного эпоксидного винилового эфира и способы их изготовления и использования
PL2614039T3 (pl) 2010-09-08 2019-06-28 3M Innovative Properties Company Pęcherzyki szklane, uzyskiwane z nich kompozyty i sposób wytwarzania pęcherzyków szklanych
BR112013010849A2 (pt) 2010-11-03 2016-08-16 3M Innovative Properties Co composição fluida que compreende microesferas de vidro e método de produção e uso da mesma
EA028106B1 (ru) 2010-12-20 2017-10-31 3М Инновейтив Пропертиз Компани Полые микросферы и способ получения полых микросфер
WO2012126934A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Bayer Materialscience Ag Formteile aus verstärkten polyurethanharnstoff-elastomeren und deren verwendung
WO2013006666A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 3M Innovative Properties Company Article including multi-component fibers and hollow ceramic microspheres and methods of making and using the same
US9033040B2 (en) * 2011-12-16 2015-05-19 Baker Hughes Incorporated Use of composite of lightweight hollow core having adhered or embedded cement in cementing a well
US9222254B2 (en) 2012-03-13 2015-12-29 Schabel Polymer Technology, Llc Structural assembly insulation
AU2013272132B2 (en) 2012-06-06 2015-11-05 3M Innovative Properties Company Low density glass particles with low boron content
WO2014004455A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 3M Innovative Properties Company Masterbatch composition, method of using, and rubber composition
CN104781354B (zh) 2012-07-03 2017-07-11 3M创新有限公司 硅氧烷基管涂层
CN104870542B (zh) 2012-12-20 2017-06-20 3M创新有限公司 包含含氟聚合物的复合颗粒、其制备方法以及包括其的制品
WO2014120172A1 (en) 2013-01-31 2014-08-07 Empire Technology Development Llc Light weight structural materials
US9016090B2 (en) 2013-06-12 2015-04-28 Hamid Hojaji Glass microspheres comprising sulfide, and methods of producing glass microspheres
WO2015103099A1 (en) 2013-12-30 2015-07-09 3M Innovative Properties Company Polyolefin composition including hollow glass microspheres and method of using the same
US10590265B2 (en) 2013-12-30 2020-03-17 3M Innovative Properties Company Poly (methylpentene) composition including hollow glass microspheres and method of using the same
US9745508B2 (en) * 2014-02-28 2017-08-29 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Proppants for sequestering a target species and methods of sequestering a target species in a subterranean formation
CN104150754A (zh) * 2014-08-14 2014-11-19 成都中节能反光材料有限公司 一种玻璃粉体超细粉并珠装置及其方法
US10196296B2 (en) 2015-01-17 2019-02-05 Hamid Hojaji Fluid permeable and vacuumed insulating microspheres and methods of producing the same
DE102015201681A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Dennert Poraver Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Mikrohohlkugeln aus Glas
JP6924699B2 (ja) 2015-02-27 2021-08-25 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 中空ガラス微小球を含むポリアミド組成物、並びにそれに関する物品及び方法
KR102612116B1 (ko) 2015-03-12 2023-12-08 지 & 지 바이오테크놀로지 엘티디 복합 이식물 재료
EP3130636A1 (de) 2015-08-13 2017-02-15 3M Innovative Properties Company Polyolefinzusammensetzung mit hohlkugeln aus glas
EP3344589A1 (de) * 2015-09-04 2018-07-11 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung von hohlen glasmikrokügelchen
US9643876B2 (en) * 2015-10-04 2017-05-09 Hamid Hojaji Microspheres and methods of making the same
NO3184494T3 (de) * 2015-12-21 2018-07-07
EP3184586B1 (de) 2015-12-23 2019-04-10 Borealis AG Mit leichtgewichtiger faser verstärkte polypropylenzusammensetzung
EP3419492A2 (de) 2016-02-26 2019-01-02 3M Innovative Properties Company Verbraucherschrubbartikel mit lösungsmittelfreier texturschicht und verfahren zur herstellung davon
DE102016208141B4 (de) * 2016-05-11 2021-03-04 Dennert Poraver Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Mikrohohlkugeln aus Glas
US20170340527A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Corning Incorporated Biodegradable microbeads
US10676713B2 (en) 2016-05-27 2020-06-09 Corning Incorporated Bioactive borophosphate glasses
US10751367B2 (en) 2016-05-27 2020-08-25 Corning Incorporated Bioactive glass microspheres
US10647962B2 (en) 2016-05-27 2020-05-12 Corning Incorporated Bioactive aluminoborate glasses
US20170342383A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Corning Incorporated Lithium disilicate glass-ceramic compositions and methods thereof
DE102016211418A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Dennert Poraver Gmbh Verfahren und Produktionsanlage zur Herstellung von Hohlkugeln aus Perlit
US10865136B2 (en) 2016-07-22 2020-12-15 Alliance For Sustainable Energy, Llc Transparent and insulating materials having evacuated capsules
GB2553757A (en) * 2016-08-08 2018-03-21 Glass Tech Services Limited Proppant and method of selecting a proppant
EP3559105B1 (de) 2016-12-20 2020-11-18 3M Innovative Properties Company Filament aus einer zusammensetzung mit fluorpolymer und anorganischem füllstoff und methode zur herstellung von dreidimensionalene artikeln
US10730799B2 (en) 2016-12-31 2020-08-04 Certainteed Corporation Solar reflective composite granules and method of making solar reflective composite granules
CN111417603B (zh) 2017-11-28 2023-10-31 康宁股份有限公司 生物活性硼酸盐玻璃及其方法
EP3717427A1 (de) 2017-11-28 2020-10-07 Corning Incorporated Bioaktives glas mit hoher liquidusviskosität
CN111405913A (zh) 2017-11-28 2020-07-10 康宁股份有限公司 生物活性玻璃组合物和牙本质超敏性修复
EP3717426A1 (de) 2017-11-28 2020-10-07 Corning Incorporated Chemisch verstärkte bioaktive glaskeramiken
CN109467096A (zh) * 2018-12-29 2019-03-15 黄冈师范学院 一种利用石英尾砂制备高纯球形石英砂和高纯球形石英粉的生产方法及装置
CN109534350A (zh) * 2018-12-29 2019-03-29 黄冈师范学院 一种逆流电加热生产高纯超细球形硅微粉的装置及方法
CN109592691A (zh) * 2018-12-29 2019-04-09 黄冈师范学院 一种燃气加热逆流喷雾法生产高纯超细球形硅微粉的装置及方法
CN109437210A (zh) * 2018-12-29 2019-03-08 黄冈师范学院 一种燃气逆流法利用石英尾砂生产石英粉的装置及方法
WO2022060843A1 (en) 2020-09-17 2022-03-24 Mexichem Specialty Resins Inc. Low density polyvinyl chloride microparticles
WO2023285925A1 (en) 2021-07-16 2023-01-19 3M Innovative Properties Company Glass bubbles and articles therefrom
EP4197980A1 (de) 2021-12-16 2023-06-21 3M Innovative Properties Company Beschichtete glasmikrokugeln mit einer beschichtung aus hexagonalen bornitrid-teilchen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB390189A (en) * 1930-09-26 1933-03-27 Nathaniel Mandel Elias Improvements in or relating to heat insulating and sound proofing materials
US2693018A (en) * 1951-06-20 1954-11-02 Univ Ohio State Res Found Process of forming lightweight aggregate
US2693017A (en) * 1951-04-19 1954-11-02 Univ Ohio State Res Found Process of producing lightweight aggregates
GB743265A (en) * 1953-03-16 1956-01-11 Kanium Corp Improvements in or relating to method of producing expanded spherulized, thin-walled unicellular particles and the expanded spherulized thin-walled unicellular particles resulting from said method

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US901232A (en) * 1908-05-07 1908-10-13 Byron E Eldred Process of producing gas.
US920334A (en) * 1908-11-27 1909-05-04 Picher Lead Company Metallurgical furnace.
US1337381A (en) * 1917-02-08 1920-04-20 Alexander Walter Adhesive
US2106744A (en) * 1934-03-19 1938-02-01 Corning Glass Works Treated borosilicate glass
US2187538A (en) * 1936-12-17 1940-01-16 Amalgamated Minerals Corp Method of exfoliating vermiculite and similar minerals
US2117605A (en) * 1936-12-18 1938-05-17 Albert A Fowler Method of making light-weight molded material
US2358068A (en) * 1941-01-03 1944-09-12 Hiller Siegfried Process for the production of comminuted particles
US2334578A (en) * 1941-09-19 1943-11-16 Rudolf H Potters Method of and apparatus for producing glass beads
US2430601A (en) * 1941-12-08 1947-11-11 American Aggregate Company Method for treating argillaceous material
US2431884A (en) * 1943-08-31 1947-12-02 Neuschotz Robert Method of expanding pearlite
US2421902A (en) * 1943-08-31 1947-06-10 Neuschotz Robert Means of expanding pearlite and like substances
US2503140A (en) * 1945-08-25 1950-04-04 Corning Glass Works Glass tube and composition
US2600525A (en) * 1947-03-12 1952-06-17 Pittsburgh Corning Corp Cellular glass of increased durability
US2543987A (en) * 1947-08-23 1951-03-06 Stark Ceramics Inc Method of producing porous, lightweight, burned argillaceous material
US2572484A (en) * 1947-09-17 1951-10-23 Howle Apparatus for expanding perlite and the like
US2619776A (en) * 1948-03-05 1952-12-02 Rudolf H Potters Method and apparatus for producing small diameter glass beads
US2611712A (en) * 1949-01-12 1952-09-23 Pittsburgh Corning Corp Method of preparing a cellulated glass body
US2671747A (en) * 1950-03-11 1954-03-09 Diamond Alkali Co Method of preventing adhesion
US2797201A (en) * 1953-05-11 1957-06-25 Standard Oil Co Process of producing hollow particles and resulting product
BE521556A (de) * 1953-07-18
US2676892A (en) * 1953-11-13 1954-04-27 Kanium Corp Method for making unicellular spherulized clay particles and articles and composition thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB390189A (en) * 1930-09-26 1933-03-27 Nathaniel Mandel Elias Improvements in or relating to heat insulating and sound proofing materials
US2693017A (en) * 1951-04-19 1954-11-02 Univ Ohio State Res Found Process of producing lightweight aggregates
US2693018A (en) * 1951-06-20 1954-11-02 Univ Ohio State Res Found Process of forming lightweight aggregate
GB743265A (en) * 1953-03-16 1956-01-11 Kanium Corp Improvements in or relating to method of producing expanded spherulized, thin-walled unicellular particles and the expanded spherulized thin-walled unicellular particles resulting from said method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514808A1 (de) * 1974-04-05 1976-02-26 Kms Fusion Inc Verfahren zur herstellung von glasfritte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1266459B (de) 1968-04-18
CH384786A (fr) 1965-02-26
US3030215A (en) 1962-04-17
FR1216976A (fr) 1960-04-29
US2978339A (en) 1961-04-04
US3129086A (en) 1964-04-14
GB875292A (en) 1961-08-16
NL101675C (de) 1962-06-15
GB572248A (en) 1945-09-28
NL232500A (de)
US2978340A (en) 1961-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246179B (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlglaskuegelchen
DE2719631A1 (de) Borsilikatpulver und verfahren zur herstellung eines borsilikat-zellenkoerpers aus diesem pulver
DE3428165A1 (de) Verfahren zum herstellen von schaumglas-formkoerpern
DE2808101A1 (de) Gips-zubereitung
DE19628553C1 (de) Schaumstoff für Brandschutz- und/oder Isolierzwecke
DE2541271A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlitmikrokuegelchen
DE3941732C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
EP0045297B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonzuschlagstoffes
DE1567804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschaeumtem Schwefel
EP0000579B1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
DE2323488A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumoder kompaktstoffen
EP0001992B1 (de) Verschäumbare Magnesiazementmischung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
EP0417583A2 (de) Anorganische Formmasse
DE3122182A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwerentflammbaren waermedaemmschichten
CH621319A5 (en) Process for producing mineral wool products
CH653663A5 (de) Verfahren zur herstellung eines anorganisch-organischen schaumstoffes aus silikaten und poly(meth)acrylsaeuren.
DE2543944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes
DE1285677B (de) Formstoffmischung zum Herstellen von Giessformen
DE102015201842B4 (de) Blähglasgranulat und Verfahren zur Herstellung
DE2604793C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumkeramikelements
CH691541A5 (de) Feuerbeständiges Stoffgemenge.
DD220018A1 (de) Verfahren zur herstellung hohler mikrokugeln aus glas
DE1671243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fuellkoerpern aus silikatischem Material
AT331173B (de) Verfahren zur herstellung von gasbeton od.dgl.
DE1117031B (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturbestaendigen Gegenstandes aus siliciumhaltigen Fasern und einem Bindemittel