DE1243656B - Verfahren zur Herstellung eines waessrigen Schlammes eines wenigstens teilweise kristallinen Aluminosilicats mit angenaeherter, gleichfoermiger Teilchengroesse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines waessrigen Schlammes eines wenigstens teilweise kristallinen Aluminosilicats mit angenaeherter, gleichfoermiger Teilchengroesse

Info

Publication number
DE1243656B
DE1243656B DES86412A DES0086412A DE1243656B DE 1243656 B DE1243656 B DE 1243656B DE S86412 A DES86412 A DE S86412A DE S0086412 A DES0086412 A DE S0086412A DE 1243656 B DE1243656 B DE 1243656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
aluminosilicate
percent
weight
dispersant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES86412A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Gerard Dwyer
Albert B Schwartz
Robert Currin Wilson Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1243656B publication Critical patent/DE1243656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/42Micas ; Interstratified clay-mica products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/06Protein or carboxylic compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
COIb
,ti
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl.: 12 i - 33/26
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1 243 656
Aktenzeichen: S 86412IV a/12 i
Anmeldetag: 29. Juli 1963
Auslegetag: 6. Juli 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von einem wäßrigen Schlamm eines wenigstens teilweise kristallinen Aluminosilicate mit angenäherter, gleichförmiger Teilchengröße, wobei der Schlamm eine niedrige Viskosität aufweist und im wesentlichen agglomeratfrei ist.
Kristalline Aluminosilicate können verbreitet in vielen industrellen Anwendungen benutzt werden, z. B. als Adsorbentien. als Medium für die Trennung von verschiedenen Kohlenwasserstoffen, als Katalysatoren oder Bestandteile von Katalysatoren für Kohlenwasserstoffumwandlungen u. dgl. Für die verschiedenen Anwendungszwecke dieser kristallinen Aluminosilicate sind im allgemeinen verschiedene Formen erforderlich, und es ist eine weitere Verarbeitung notwendig. Wenn beispielsweise die Verwendung eines Calciumaluminosilicats, Ammoniumaluminosilicats, Wasserstoffaluminosilicats, Seltene-Erden-Aluminosilicats od. dgl. vorgesehen ist, kann ein Basenaustausch eines wäßrigen Schlammes von Natriumaluminosilicat mit einer wäßrigen Lösung, die die gewünschten Ionen für den Ersatz der Natriumionen enthält, ausgeführt werden. Da im allgemeinen eine wäßrige Basenaustauschlösung benutzt wird, sollte der wäßrige Brei oder Schlamm des kristallinen Aluminosilicats eine geringe Viskosität besitzen, und er muß unter Vermeidung einer Zusammenballung oder Agglomeration der Aluminosilicatteilchen in einer gleichmäßig dispergierten Phase gehalten werden, um eine vollständige Berührung der Basenaustauschlösung mit dem Aluminosilicat sicherzustellen und einen wirksamen Ionenaustauschprozeß zu schaffen. Die Verringerung der Viskosität eines wäßrigen AIuminosilicatschlammes kann durch Zugabe von großen Mengen Wasser zu dem Schlamm erreicht werden, jedoch kann diese Arbeitsweise ein Zusammenballen von einigen der Aluminosilicatteilchen nicht verhindern. Wenn große Wassermengen zu dem AIuminosilicatschlamm zugegeben werden müssen, sind große Verfahrenseinrichtungen erforderlich, um den gewünschten Basenaustausch zu bewerkstelligen. Es ist daher die Verwendung eines stärker konzentrierten Aluminosilicatschlammes erwünscht, um die beabsichtigte wirksame Basenaustauschbehandlung unter Verwendung kleinerer Verfahrenseinrichtungen zu erzielen, und außerdem eine Agglomeration der Aluminosilicatteilchen zu vermeiden. Zur Verarbeitung der stärker konzentrierten Schlämme muß weiterhin die wäßrige Viskosität dieser Schlämme ausreichend niedrig sein, so daß diese Schlämme fließen und ohne weiteres für eine bequeme Handhabung oder Förderung durch normale Pumpvorgänge geeignet sind.
Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen
Schlammes eines wenigstens teilweise kristallinen Aluminosilicats mit angenäherter, gleichförmiger Teilchengröße
Anmelder:
Mobil Oil Corporation, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand, Dipl.-Ing. W. Niemann,
Dr. M. Kohler und Dipl.-Ing. C. Gernhardt,
Patentanwälte, München 15, Nußbaumstr. 10
Als Erfinder benannt:
Francis Gerard Dwyer, Haddonfield, N. J.;
Albert B. Schwartz, Philadelphia, Pa.;
Robert Currin Wilson jun., Woodbury, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. August 1962 (213 895)
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines vorteilhaften technischen Verfahrens zur Herstellung von einem wäßrigen Schlamm eines wenigstens teilweise kristallinen Aluminosilicats mit angenäherter gleichförmiger Teilchengröße, der eine zufriedenstellend niedrige Viskosität aufweist, wobei die Teilchenagglomerieriing gehemmt und verhindert und die Desagglomerierung der Teilchen gefördert werden.
Gemäß der Erfindung wird ein wäßriger Schlamm aus einem zumindest teilweise kristallinen Aluminosilicats und einem Dispergiermittel, das zur Hemmung oder Verhinderung einer Agglomerierung der Teilchen des Aluminosilicats und zur Verringerung der Viskosität des Aluminosilicatschlammes in der Lage ist, geschaffen. In einer anderen Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Verringerung der Teilchengröße eines wäßrigen Schlammes von kristallinen Aluminosilicaten zur Schaffung einer gleichmäßigeren Größenverteilung durch Zerkleinerung oder Kugelvermahlung des Aluminosilicatschlammes in Gegenwart von hinreichenden Mengen verschiedener Dispergiermittel.
709 609/415
3 4
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch ge- verringern und waren nicht in der Lage, eine Agglokennzeichnet, daß man den Schlammin Gegenwart eines merierung zu verhindern. Für die Durchführung Dispergiermittels aus Tanninsäure, Lecithin, Äthylen- eines zufriedenstellenden Basenaustausches und für oxyd-Alkylphenol-Polymerisaten, den wasserlöslichen die Erzielung gleichmäßiger Teilchengrößen des Alu-Salzen einer substituierten, polymerisierten benzoiden 5 minosilicats bei einer Kugelmahlbehandlung ist eine Alkylsulfonsäure, einem Alkalisalz, einer gesättigten Viskosität von unter etwa 1000 cP bei 20 see-1 Sche-Fettsäure mit etwa 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder rung bei 38° C und vorzugsweise unter 500 und inswasserlöslichen Salzen von Ligninsulfonsäure oder besondere bevorzugt von unter 100 cP bei 20 see-1 löslichen Salzen von Carboxymethylcellulose bildet Schening bei 380C erwünscht. Die Dispergiermittel, oder ihn mit dem Dispergiermittel versetzt. Ein Bei- io die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung mit dem spiel eines geeigneten Alkalisalzes einer gesättigten wäßrigen Aluminosilicatschlamm vereinigt werden, Fettsäure mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen ist Natri- werden entsprechend ausgewählt, um unter spezifischen umstearat. Geeignete wasserlösliche Salze von Lignin- Reajitioifsbedingungen die besten Ergebnisse zu sulfonsäure sind Ammoniumsalze oder solche mit erzielen. Es wurde gefunden, daß optimale Ergebnisse einem Gehalt von etwa 4 bis 12 Gewichtsprozent 15 erzielt werden können, wenn die wasserhaltigen Natriumoxyd, etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Calci- Aluminosilicatschlämme bei Temperaturen im Beumoxyd und etwa 0,01 bis 1,5 Gewichtsprozent reich von etwa 10 bis etwa 930C und bei einem Magnesiumoxyd. pH-Wert gehalten werden, oberhalb dessen die
Das kristalline Aluminosilicat, das den bei dem Aluminosilicatstruktur nicht zerstört wird.
Verfahren gemäß der Erfindung zu behandelnden 20 In den meisten Fällen ist ein pH-Wert von über 4
wäßrigen Schlamm bildet, kann aus einem beliebigen erwünscht, und im allgemeinen wird es bevorzugt,
synthetischen oder natürlich vorkommenden Alu- einen pH-Wert von etwa 5 bis etwa 13 anzuwenden;
minosilicat, einschließlich der synthetischen und besonders gute Ergebnisse können bei einem pH-Wert
natürlichen Zeolithe, bestehen. von etwa 8 bis etwa 12 erzielt werden. Bei einem
Zweckmäßig hat der wäßrige Aluminosilicatschlamm 25 pH-Wert unter 4 besteht die Gefahr, daß kristalline einen Feststoffgehalt im Bereich von etwa 5 bis Aluminosilicate zerstört werden können und ihre etwa 50 Gewichtsprozent des Schlammes, Vorzugs- Wirksamkeit für die weitere Verwendung verlieren. weise von über 15 Gewichtsprozent und insbesondere Die Menge an Dispergiermitteln, die bei dem Vereinen Gehalt im Bereich von etwa 20 bis etwa 50 Ge- fahren gemäß der Erfindung mit dem wäßrigen wichtsprozent. Durch das Verfahren gemäß der 30 kristallinen Aluminosilicatschlamm vereinigt wird, Erfindung kann aber auch die Viskosität eines wäßrigen kann in Abhängigkeit von der Art und den Eigen-Aluminosilicatschlammes mit einem Feststoffgehalt schäften des Aluminosilicats in dem Sshlamm, der von unter 15 Gewichtsprozent verringert werden, Konzentration des Schlammes, der Art des Dispergierjedoch liegt bei diesen tiefen Feststoffkonzentrationen mittels, der Temperatur des Schlammes, dem pH-Wert der Hauptzweck des Dispergiermittels in der Ver- 35 des Schlammes u. dgl. geändert werden. Allgemein meldung einer Agglomeration der Aluminosilicat- kann die Dispergiermittelmenge im Bereich von etwa teilchen. 0,01 Gewichtsprozent oder weniger bis etwa 5 Ge-
Die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung mit wichtsprozent oder mehr, bezogen auf die trockenen
dem Aluminosilicatschlamm verwendeten Disper- Feststoffe des Schlammes, liegen. Vorzugsweise liegt
giermittel erniedrigen nicht nur in zufriedenstellender 40 die Dispergiermittelmenge im Bereich von etwa
Weise die Viskosität, sondern verhindern auch eine 0,03 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf die trockenen
Agglomeration oder fördern den Zerfall von Agglo- Feststoffe des Schlammes. In jedem Fall wird das
meraten im Aluminosilicatbrei. Geeignete Dispergier- Dispergiermittel in hinreichenden Mengen einge-
mittel müssen beständig sein, sie dürfen mit den bracht, um einen Zerfall von Teilchenagglomeraten
Aluminosilicaten nicht chemisch reagieren, und sie 45 zu bewirken oder eine Agglomeration der Teilchen
dürfen die endgültige Verwendung des fertigen zu verhindern und eine wäßrige Viskosität des Schlam-
Produktes nicht nachteilig beeinflussen. Diese Be- mes von unter etwa 1000 cP bei 20 see"1 Scher-
dingungen werden von den vorstehend aufgeführten geschwindigkeit zu erhalten.
Dispergiermitteln erfüllt. Die Wirksamkeit der er- Die Art und Weise, in der die Dispergiermittel mit findungsgemäß verwendeten Dispergiermittel kann 50 dem wäßrigen Aluminosilicatschlamm kombiniert leicht in Verbindung mit einem 35gewichtsprozentigen werden, ist nicht unbedingt kritisch. Die Dispergierwäßrigen Brei von Natriumaluminosilicat mit Poren- mittel können zu dem Wasser vor Zugabe des Aluminoöffnungen im Bereich von etwa 6 bis etwa 15 Äng- silicats, mit dem Aluminosilicat bei Zugabe zu dem Strömeinheiten aufgezeigt werden. Dieser Brei hat Wasser oder zu dem wäßrigen Aluminosilicatschlamm ohne die Dispergiermittel eine Viskosität von 3600 cP 55 zugesetzt werden. Bei jeder Art der Vereinigung verbei 20 see-1 Scherung bei 380C. Die Zugabe von hindern die Dispergiermittel eine Agglomeration und 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die trockenen Fest- bewirken einen Zerfall von Agglomeraten der Alustoffe der vorstehend beschriebenen Dispergiermittel, minosilicatschlamm zugesetzt sind,
zu dem Schlamm verringerte die Viskosität des Die Handhabung dieser Schlämme wird sehr verSchlammes von 3600 auf unter 100. Unter den gleichen 60 einfacht, und es können normale Pumpvorgänge Bedingungen verringerte Natriumcarboxymethylcellu- Anwendung finden, um diese Schlämme zu bewegen lose die Viskosität des Schlammes auf 47OcP bei und zu fördern. Ein anderes wichtiges Merkmal der 20 see- l Schergeschwindigkeit, während Natrium- niederviskosen Schlämme ist die Vereinfachung und hexametaphosphat die Viskosität auf 940 verringerte. Verbesserung von Basenaustauschprozessen zum Er-Natriumalginat, Gummiarabikum und Carboxyvinyl- 65 satz der verschiedenen Ionen in den Aluminosilicaten. polymerisat (Carbopol), alles bekannte Dispergier- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden mittel, konnten die Viskosität des wäßrigen Alumino- Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung der silicatschlamms nicht auf einen Wert unter 2400 Teilchengrößenverringerung des kristallinen Alumino-
licats in einem Schlamm durch Behandlung in einer Lugelmühle oder Mahlung der Teilchen in Gegenart einer hinreichenden Menge eines geeigneten >ispergiermittels der vorstehend beschriebenen Art. ei Verwendung von Dispergiermitteln in einem äßrigsn kristallinen Aluminosilicatschlamm wurde Runden, daß bei einem Kugelvermahlungsvorgang ie Mahlwirksamkeit verbessert ist; es werden wesentch erhöhte Mengen an kleineren Teilchengrößen und ine gleichmäßigere Größenverteilung erzielt, während ne Agglomerierung des sich ergebenden Produktes srmieden wird.
Die Erfindung wird nachstehend aa Hand der .usführungsbeispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Es wurde eine lonenaustauschbehandlung durchäführt, um kristalline Seltene-Erden-Aluminosilicate us einem pulverförmigen kristallinen Natrium· luminosilicat mit gleichmäßigen Porenöffnungen wischen 6 und 15 Angströmeinheiten herzustellen. >as Natriumaluminosilicat wurde nach der Arbeits- -eise gemäß der USA.-Patentschrift 2 882 244 herestellt.
Es wurden drei Tanks in einer Reihe verbunden, nd die Beschickung zu jedem der drei Kontaktgefäße -ar wie folgt:
Seltene-Erdchloride (SECl, · 6H8O)* ... 2,95 kg Wasser 31,8 kg
Natriumaluminosilicat (46,7 Gewichtsprozent Wasser) 21,0 kg
* Typische Analyse der Seltene-Erdchloride
CeCl, · 6 H8O 43,5 Gewichtsprozent LaCl, · 6 H,O 23,0 Gewichtsprozent NdCI, · 6 H2O 17,9 Gewichtsprozent PrCl3 · 6 HSO 5,4 Gewichtsprozent SmCIj · 6 H,O 1,9 Gewichtsprozent GdCl9 · 6 H2O 0,6 Gewichtsprozent YCl9 · 6 H2O und andere 0,2 Gewichtsprozent Verunreinigungen 7,5 Gewichtsprozent
Die Beschickung wurde unter Rühren auf 82° C rhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. ■Jach 1 Stunde wurde die Zugabe von SECl3 · 6 H2O-ösung zu der ersten Berührungsstufe bei 1555 cm3/ vlin. begonnen; das überfließende Material aus dem rsten Tank ging zu dem zweiten Tank, und das iberfließende Material aus der dritten Berührungstufe ging zu einem Drehfilter; der von dem Filter bgenommene Kuchen wurde in die erste Berührungstufe zurückgeführt. Die Temperatur wurde während ier kontinuierlichen Zugabe bei 820C gehalten, und Ue Zugabe wurde 6 Stunden lang fortgesetzt. Die ließgeschwindigkeit der SECl3 ·. 6H2O-Lösung wurde η !sprechend festgesetzt, um die Inhalte der drei ierührungsstufen einmal je Stunde zu zirkulieren. Die konzentration der SECI3 · 6H2O-Lösung betrug 23 g ;EC13 · 6H2O je Liter.
Diese Bedingungen wurden so ausgewählt, um >,264kg SECl3-6H4O je Kilogramm trockenem Natriumaluminosilicat in der ersten Stunde des Umtausches und 0,066 kg SECl3-6H2O je KiIoramm trockenem Natriumaluminosilicat in jeder ■er sechs nachfolgenden Stunden des Austausche u ergeben. Während des gesamten Austauschkreisaufs wurden 0,66 kg SECl3 · 6H2O je Kilogramm rockenem Natriumaluminosilicat angewendet.
Nach Abschluß des Austauschkreislaufs wurde die Wärme entfernt, und es wurde 4 Stunden lang Wasser bei 1555 cm3/Min. zugesetzt, um restliche Salze auszuwaschen. Das ausgetauschte Produkt aus dem Betriebslauf enthielt 2,4 Gewichtsprozent Natrium und 23,2 Gewichtsprozent Seltene-Erdoxyde (SE2O3).
Beispiel 2
Um die Wirkung eines Dispergiermittels bezüglich ίο einer Verbesserung des Ionenaustauschprozesses darzulegen, wurde eine dem Beispiel 1 ähnliche Arbeitsweise durchgeführt, wobei Natriumaluminosilicat wie im Beispiel 1 und das nachstehend angegebene Einsatzmaterial Anwendung fanden: >5
SECl3 -6HtO 3,49 kg
Wasser 30,0 kg
Natriumaluminosilicat (47,3 Gewichtsprozent Wasser 24,7 kg
Ein Salz von Ligninsulfonsäure mit einem Gehalt von
3.8 Gewichtsprozent CaO
4.9 Gewichtsprozent Na2O
*5 1 Gewichtsprozent MgO 26,5 g
(0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf trockenes Natriumaluminosilicat)
Die Beschickung wurde auf 82° C erhitzt und 45 Minuten bei 82° C gehalten. Am Ende von 45 Minuten wurde die Zugabe von SECI3 · 6H2O-Lösung zu der ersten Berührungsstufe bei 2052cm8/Min. begonnen, wobei das überfließende Material aus dem ersten Tank zu dem zweiten Tank ging und das überfließende Material aus der dritten Berührungsstufe zu einem Drehfilter geleitet wurde; der von dem Filter abgenommene Kuchen wurde in die erste Berührungsstufe zurückgeführt. Die Temperatur wurde während der kontinuierlichen Zugabe bei 82° C gehalten, die Zugabe wurde 4,5 Stunden lang fortgesetzt. Die Fließgeschwindigkeit der SECl3 · 6H2O-Lösung wurde entsprechend eingestellt, um die Inhalte der drei Berührungsstufen alle 45 Minuten einmal zu zirku lieren. Die Konzentration der SECl3 · 6H2O-Lösung betrug 28,5 g SECl3 · 6H2O je Liter.
Diese Bedingungen wurden gewählt, um 0,264 kg SECl3 · 6H2O je Kilogramm trockenem Natriumaluminosilicat in der ersten 45-Minuten-Periode des
So Austauschs und 0,066 kg SECl3 · 6H2O je Kilogramm trockenem Natriumaluminosilicat in jeder der sechs nachfolgenden 45-Minuten-Perioden des Austauschs zu ergeben. Während des gesamten Austauschkreislaufs wurden 0,66 kg SECl3 ♦ 6H2O je Kilogramm trockenem Natriumaluminosilicat angewendet.
Nach Abschluß des Austauschkreislaufs wurde die Wärme entfernt, und es wurde Wasser zugegeben, um restliche Salze auszuwaschen. Das ausgetauschte Produkt aus diesem Betriebslauf enthielt 1,9 Ge wichtsprozent Natrium und 24,4 Gewichtsprozent Seltene-Erdoxyde (SE2O3).
Bei einem Vergleich der Beispiele 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Verwendung eines Dispergiermittels bei dieser Basenaustauschbehandlung die Wirksamkeit dieser Behandlung stark erhöht, indem die erforderliche Zeit für den Basenaustausch verkürzt wird, die Menge an Seltene-Erdionen in dem Aluminosilicat erhöht wird und die Menge der darin anwesenden
Natriumionen verringert wird. Demgemäß können also die Verringerung der wäßrigen Viskosität des wäßrigen Natriumaluminosilicatschlammes und die Vermeidung einer Agglomeration der Aluminosilicatteilchen diese Basenaustauschbehandlung bedeutend verbessern. Um diese Verbesserung weiter darzulegen, wurden Anteile der gemäß den Beispielen 1 und 2 hergestellten Aluminosilicate als Krackkatalysatoren für η-Hexan bei einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 10, einem Katalysator-Öl-Verhältnis von 4 und einer Temperatur von 3710C verwendet. Die Reaktionsgeschwindigkeiten wurden mit den Ergebnissen eines technischen amorphen frischen Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Katalysators mit einem Gehalt von 10 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd, bestimmt bei einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 1, einem Katalysator-Öl-Verhältnis von 4 und einer Temperatur von 538°C, verglichen. Es wurden die nachstehend angegebenen relativen Reaktionsgeschwindigkeiten erhalten:
Relative Reaktionsgeschwindigkeiten für die Krackung von n-Hexan
5 Amorphes Silici-
umdioxyd—Alu
miniumoxyd
Seltene-Erden-
Aluminocilicat
gemäß Beispiel 2;
Verwendung eines
Dispergiermittels
Seltene-Erden-
Aluminosilicat
gemäß Beispiel 1;
kein Dispergier
mittel
1 300 130
Beispiel 3
Es wurde die Wirkung der Zugabe eines wassei löslichen Dispergiermittels, das sich aus einet Ligninsulfonsäuresalz mit einem Gehalt von 3,8 G< wichtsprozent CaO, 4,9 Gewichtsprozent Na2O un Gewichtsprozent MgO zusammensetzte, zu vei schiedenen wasserhaltigen Schlämmen von kristallinei Aluminosilicat unter Verwendung verschiedener Kor
so zentrationen an Dispergiermittel bestimmt. Es wurde die nachstehend angegebenen Ergebnisse erhalten:
Wäßriger Schlamm Viskosität, Centipoise bei 20 see-· Scherung, 38°C 0,2* I 0,3* I 0,5* I 0,1*
2,0«
Natriumaluminosilicat wie im Beispiel 1,
35 Gewichtsprozent
dicke Paste
dicke Paste
25 Gewichtsprozent
* Gewichtsprozent Dispergiermittel, bezogen auf trockene Feststoffe.
Seltene-Erden-Aluminosilicat wie im Beispiel 1,
36 Gewichtsprozent
480 15,5 8,0 8,0
780 750
470 410
220
In einer ähnlichen Weise wurde ein wasserlösliches Dispergiermittel, das sich aus einem Ligninsulfonsäuresalz mit einem Gehalt von 11 Gewichtsprozent Na2O, 0,4 Gewichtsprozent CaO und 0,5 Gewichtsprozent MgO zusammensetzte, zu einem 20gewichtsprozentigen wäßrigen Schlamm von Seltenen-Erden-Aluminosilicat (gemäß Beispiel 1) zugesetzt, wobei verschiedene Konzentrationin an Dispergiermittel benutzt wurden. Es wurden die nachstehenden Ergebnisse erhalten:
Viskosität, Centipoise bei 20sec"1 Scherung, 38° C (1000F)
0,4* I 0,6* I 1,0*
Es wurden die nachstehenden Ergebnisse erhalten:
23,9
16,2
8,1
55
* Gewichtsprozent Dispergiermittel, bezogen auf trockene Feststoffe.
6o
Beispiel 4
Es wurde die Wirkung einer Zugabe von verschiedenen wasserlöslichen Dispergiermitteln zu einem 35gewichtsprozentigen wäßrigen Schlamm von Natriumaluminosilicat (gemäß Beispiel 1) bei 38° C bestimmt, wobei 2 Gewichtsprozent Dispergiermittel, bezogen auf trockene Feststoffe, Anwendung fanden.
20 see*1 Scherung,
Kein 3 600
Tanninsäure 10
Natriumsalze von polymerisierten substituierten benzoiden Alkylsulfonsäuren (Daxad 23 Dewey and Almy
Chemical Co.) 9
Ammoniumsalz von Ligninsulfonsäure 11
Lecithin 12
Äthylenoxyd-Alkylphenol-Polymerisat
(Hercules Powder Co. G-1690) 52
Natriumstearat 67
Natriumhexametaphosphat 940
Natriumcarboxymethylcellulose 470
Natriumalginat 6 000
Gummiarabikum 2 400
Carboxyvinylpolymerisat
(hohes Molekulargewicht)
[Carbopol — B. F. Goodrich] > 10 000
Beispiel 5
Es wurde sine halbtechnische Kugelmühle für satzweise Verarbeitung benutzt, um folgende Schlämme zu mahlen: (1) einen Schlamm mit 36 Gewichtsprozent Seltene-Erden-Aluminosilicat, der in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 ohne Zugabe eines Dispergiermittels hergestellt war; (2) den gleichen Schlamm mit 0,065 Gewichtsprozent, bezogen auf die Feststoffe, eines zugesetzten wasserlöslichen Dispergiermittels, das sich aus einem Ligninsulfonsäuresalz mit einem Gehalt von 3,8 Gewichtsprozent CaO, 4,9 Gewichtsprozent Na2O und 1 Gewichtsprozent MgO zusammensetzte. Die Viskosität des Schlammes, der das Dispermittel enthielt, betrug etwa 800 cP bei 20 see"1 Scher-
10
geschwindigkeit bei 38°C, während die des Schlammes ohne Dispergiermittel mehr als 300OcP betrug. Die Kugelmühle, die mit 42 Umdrehungen je Minute gedreht wurde, hatte einen Innendurchmesser von etwa 40,6 cm und eine Länge von etwa 40,6 cm, so daß das Volumen etwa 52,71 betrug. Das scheinbare Volumen des Mahlmediums (12,7 bis 15,9 mm Flintkügelchen) betrug 40% des Mühlenvolumens, und das von dem Mahlmedium und dem Schlamm
ίο zusammen eingenommene Volumen betrug 50°/0 des Mühlenvolumens. Nach einer derartigen Mahlung über 2 Stunden wurde die Teilchengrößencharakteristik bestimmt. Die Untersuchungsergebnisse bei der Beschickung und dem Produkt waren wie folgt:
Teilchengrößenwerte Kein Dispergiermittel
zugesetzt Beschickung I Produkt
Dispergiermittel
zugesetzt Beschickung I Produkt
Durch Wägung bestimmter mittlerer Teilchendurchmesser, Mikron
Aus der Oberfläche bestimmter mittlerer Teilchendurchmesser, Mikron
> 10 Mikron, °/0
< 2 Mikron, °/c
7,0
2,9
11
16
4,1
2,3
6
21
7,0
2,9
11
16
3,4
2,4
2 28
Die vorstehenden Werte zeigen, daß eine geringere Viskosität und feinteiligere Teilchen bei der Kugelvermahlung des Schlammes erhalten werden, der das Dispergiermittel enthält, als bei dem Schlamm, der kein Dispergiermittel enthält. Weiter ist zu beachten, daß bei dem Schlammprodukt, das das Dispergiermittel enthält, die Teilchen mit einer Größe von über 10 Mikron um einen Faktor von 3 verringert worden sind, verglichen mit dem kein Dispergiermittel enthaltenden Schlammprodukt. Da es wünschenswert ist, bei Wirbelschichtkatalysatoren und insbesondere bei der Herstellung von Perlenkatalysator ein Material mit einer Teilchengröße von unter 10 Mikron zu benutzen, schafft die Verwendung des Dispergiermittels in dem der Kugelvermahlung unterworfenen
30 Schlamm wesentliche Verbesserungen bezüglich der Teilchengrößenverteilung, indem die Menge an Feinteilen größer als 10 Mikron wesentlich verringert wird.
Beispiel 6
Ein wäßriger Brei, der 25 Gewichtsprozent Seltene-Erden-Aluminosilicat, wie im Beispiel 1 beschrieben, und 0,4 Gewichtsprozent, bezogen auf die Feststoffe, eines Dispergiermittels enthielt, das sich aus einem Ligninsulfonsäuresalz mit einem Gehalt von 11 Gewichtsprozent Na2O, 0,4 Gewichtsprozent CaO und 0,5 Gewichtsprozent MgO zusammensetzte, wurde 1 1I4 Stunden gemäß der im Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise in einer Kugelmühle gemahlen.
Untersuchungsergebnisse der Beschickung und des Produktes waren wie folgt:
Teilchengrößenwerte Beschickung Produkt
Durch Wägung bestimmter
mittlerer Teilchen
durchmesser, Mikron 4,8 4,1
Aus der Oberfläche bestimmter
mittlerer Teilchendurch
messer, Mikron 3,3 2,7
>10 Mikron, % 4 2
< 2 Mikron, % 8 14

Claims (3)

Patentansprüche: 60
1. Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Schlammes eines wenigstens teilweise kristallinen Aluminosilicats mit angenäherter, gleichförmiger Teilchengröße, wobei der Schlamm eine niedrige Viskosität aufweist und im wesentlichen agglomeratfrei ist, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schlamm in Gegenwart eines Dispergiermittels aus Tanninsäure, Lecithin, Äthylenoxyd-Alkylphenol-Polymerisaten, den wasserlöslichen Salzen einer substituierten, polymerisierten benzoiden Alkylsulfonsäure, einem Alkalisalz, einer gesättigten Fettsäure mit etwa 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder wasserlöslichen Salzen von Ligninsulfonsäure bildet oder ihn mit dem Dispergiermittel versetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalisalz der gesättigten Fettsäure Natriumstearat verwendet.
709 609/415
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliches Salz von Ligninsulfonsäure ein Ammoniumsalz oder solche mit einem Gehalt von etwa 4 bis 12 Gewichtsprozent Natriumoxyd, etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Calciumoxyd und etwa 0,01 bis 1,5 Gewichtsprozent Magnesiumoxyd verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen wäßrigen Aluminosilicatschlamm mit einem Feststoffgehalt im Bereich von etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf den Schlamm, bildet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den wasser-
haltigen Aluminosilicatschlamm bei einer Temperatur im Bereich von etwa 10 bis 93 0C hält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den wäßrigen Aluminosilicatschlamm bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 12 hält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens 0,03 Gewichtsprozent des Dispergiermittels, bezogen auf den Trockenfeststoffgehalt des Schlammes, verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Uli mann, Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Bd. 1, S. 724 und 725.
709 609/415 6.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES86412A 1962-08-01 1963-07-29 Verfahren zur Herstellung eines waessrigen Schlammes eines wenigstens teilweise kristallinen Aluminosilicats mit angenaeherter, gleichfoermiger Teilchengroesse Pending DE1243656B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US213895A US3254034A (en) 1962-08-01 1962-08-01 Aluminosilicate processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243656B true DE1243656B (de) 1967-07-06

Family

ID=22796922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86412A Pending DE1243656B (de) 1962-08-01 1963-07-29 Verfahren zur Herstellung eines waessrigen Schlammes eines wenigstens teilweise kristallinen Aluminosilicats mit angenaeherter, gleichfoermiger Teilchengroesse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3254034A (de)
DE (1) DE1243656B (de)
NL (1) NL296018A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1021592A (en) * 1964-02-06 1966-03-02 Leif Asbjornson Sonsthagen Improved process for dispersing pigments in liquid media
US3692840A (en) * 1969-07-16 1972-09-19 Gerassimos Frangatos Process for producing aldehydes and ketones
AT330930B (de) * 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
US4605509A (en) * 1973-05-11 1986-08-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing sodium aluminosilicate builders
CA1037815A (en) * 1973-06-20 1978-09-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Process for the production of solid, pourable washing or cleaning agents with a content of a calcium binding silicate
US4126574A (en) * 1973-09-07 1978-11-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Surfactant-containing aluminosilicates and process
US4136051A (en) * 1974-02-25 1979-01-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Pourable washing compositions containing a luminosilicates and non-ionics and method for their preparation
AT373276B (de) * 1974-02-25 1984-01-10 Henkel Kgaa Nichtionische tenside enthaltende schuettfaehige wasch- und reinigungsmittel
US4274975A (en) * 1974-03-11 1981-06-23 The Procter & Gamble Company Detergent composition
AT335033B (de) * 1974-08-29 1977-02-25 Henkel & Cie Gmbh Flussiges bis pastenformiges wasch- und reinigungsmittelkonzentrat und verfahren zu dessen herstellung
AT335035B (de) * 1974-10-10 1977-02-25 Henkel & Cie Gmbh Stabile suspensionen wasserunloslicher, zum binden von calciumionen befahigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
US4169075A (en) * 1974-10-10 1979-09-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of powdery washing agents by spray-drying
US3965210A (en) * 1975-01-06 1976-06-22 Mobil Oil Corporation Selective production of para-xylene and catalyst therefor
DE2510741C3 (de) * 1975-03-12 1985-05-30 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche und dessen Verwendung
DE2510676C3 (de) * 1975-03-12 1982-04-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche
AT362481B (de) * 1976-02-06 1981-05-25 Henkel Kgaa Stabile, pumpfaehige, als vorratssuspension geeignete waesserige suspension von wasserun- loeslichen, zum binden von calcium befaehigten silikaten
US5104584A (en) * 1990-06-22 1992-04-14 The Clorox Company Composition and method for fabric encrustation prevention comprising a lignin derivative
KR20090034506A (ko) * 2007-10-04 2009-04-08 주식회사 카이로라이트 악취 및 VOC's 제거기능을 갖는 친유성 실리케이트 및그 제조방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR880827A (fr) * 1941-04-30 1943-04-06 Procédé d'obtention de suspensions colloïdales de silicate d'alumine résistant aux agents habituels de floculation et produits en résultant
FR988514A (fr) * 1944-01-05 1951-08-28 L Atomic Sa Moyen pour la stabilisation de solutions aqueuses de silicates d'alumine
US2893913A (en) * 1955-08-29 1959-07-07 Monsanto Chemicals Wetting and dispersing agents containing a water-soluble lignosulfonic acid salt
US2921034A (en) * 1956-04-20 1960-01-12 Eugene J Houdry Hydrocarbon cracking catalyst
US2920974A (en) * 1957-02-15 1960-01-12 Columbia Southern Chem Corp Method of preparing a finely-divided alumina-silica pigment
US3025246A (en) * 1959-07-22 1962-03-13 Socony Mobil Oil Co Inc Deflocculant composition
US3100230A (en) * 1959-12-15 1963-08-06 Rohm & Haas Method of preparing dialkylphenol-ethylene oxide adducts with relatively narrow molecular weight distribution
US3069361A (en) * 1960-08-12 1962-12-18 Staley Mfg Co A E Water-dispersible lecithin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL296018A (de)
US3254034A (en) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1243656B (de) Verfahren zur Herstellung eines waessrigen Schlammes eines wenigstens teilweise kristallinen Aluminosilicats mit angenaeherter, gleichfoermiger Teilchengroesse
DE1667627C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Ton oder !einteiliger Kieselsäure
DE2844052A1 (de) Waessrige dispersion einer hydrophoben kieselsaeure
DE2333068C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen kristallinen zeolithischen Molekularsiebes des Typs A und dessen Verwendung
DE3338186C2 (de)
DE2644111B2 (de) Trockene, ein Edelmetall und Zinnverbindungen enthaltende Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3338169A1 (de) Verfahren zur erzeugung von aluminiumtrihydroxid mit einem nach bedarf regulierten mittleren durchmesser im bereich von 2 bis 100 (my)m
DE2429252A1 (de) Verfahren zur herstellung von wollastonit
DE1521386B2 (de) Promotormasse zum Aufbringen von metallischen Überzügen auf metallische Gegestände
DE1113578B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Edelmetallen
DE1592409C2 (de) Verfahren zur Hydrokassierung von Titandioxid-Pigmenten in wäßriger Suspension
DE956340C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin-Reformierungs- oder Hydroformierungs-Katalysatoren
DE890433C (de) Herstellung von suspendierbaren Schwefel enthaltenden festen Massen, insbesondere fuer die Schaedlingsbekaempfung
DE1175658B (de) Verfahren zur Herstellung eines in Kern-reaktoren verwendbaren Uran(IV)-oxydsols
DE1259853B (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilicat-Krackkatalysators
AT85758B (de) Verfahren zur Herstellung besonders haltbarer kolloidaler Lösungen.
DE2344829C2 (de) In Wasser dispergierbare Al&amp;darr;2&amp;darr; 0&amp;darr;3&amp;darr;-Zubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE371601C (de) Verfahren zur Reinigung bzw. Veredelung von Erdalkalikarbonaten und Magnesiumkarbonat
DE441808C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylsuperoxyden
DE560979C (de) Verfahren zur Nassmahlung von gegluehtem Titandioxyd
AT151017B (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen bituminöser Stoffe.
DE2158130B2 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Absetzens von Rotschlamm
DE411105C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylsuperoxyden
AT117479B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen von Asphalt u. dgl.
DE733579C (de) Verfahren zur Herstellung thixotroper Pflanzenschutzmittel