DE1242247B - Verfahren zur Herstellung von Kopien durch Blitzbelichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kopien durch Blitzbelichtung

Info

Publication number
DE1242247B
DE1242247B DEA49469A DEA0049469A DE1242247B DE 1242247 B DE1242247 B DE 1242247B DE A49469 A DEA49469 A DE A49469A DE A0049469 A DEA0049469 A DE A0049469A DE 1242247 B DE1242247 B DE 1242247B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
copying
rays
ultra
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA49469A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Laessig
Dr Marcel Nicolas Vrancken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEA49469A priority Critical patent/DE1242247B/de
Priority to CH778766A priority patent/CH464249A/de
Priority to FR64955A priority patent/FR1482768A/fr
Priority to BE682428D priority patent/BE682428A/xx
Priority to GB26184/66A priority patent/GB1160225A/en
Priority to US557259A priority patent/US3511652A/en
Priority to NL6608150A priority patent/NL6608150A/xx
Publication of DE1242247B publication Critical patent/DE1242247B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/46Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • B41M5/368Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties involving the creation of a soluble/insoluble or hydrophilic/hydrophobic permeability pattern; Peel development

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 41m
Deutsche Kl.: 15 k-7/05
Nummer: 1 242 247
Aktenzeichen: A 49469 VIb/15k.
Anmeldetag: 12. Juni 1965
Auslegetag: 15. Juni 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kopien auf trockenem Wege durch kurzzeitige intensive Belichtung, insbesondere durch Reflexbelichtung, wobei das Kopiermaterial mit Licht belichtet wird, das im wesentlichen keine Strahlen aus dem ultraroten Bereich des Spektrums enthält. " ■' Bei der Herstellung'von Kopien nach dem sogenannten Blitzkopierverfahren, wie beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 312 209, oder dem Reflexkopierverfahren, wie beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 417 929 beschrieben, erhält man mitunter unbefriedigende Ergebnisse, da in Abhängigkeit von der Bildfarbe des Originals verschiedene Vorlagen verschieden gut oder innerhalb einer Vorläge, bei Anwesenheit verschiedenartiger Druckfarben in dieser Vorlage, die Bildpartien mit den verschiedenen Bildfarben in unterschiedlicher Weise wiedergegeben werden.
Die - Bildaufzeichnung erfolgt bei den für das Vorliegende Verfahren üblichen Kopiermaterialien durch eine Wäfmereaktion, und das unterschiedliche Verhalten verschiedener Druckfarben macht sich als Über- oder Unterbelichtung bemerkbar. Benutzt man beispielsweise die in den obigen deutschen Patentschriften beschriebenen Materialien, die gefärbt sind und die an den belichteten Stellen ihre Farbe ändern, so ist es in Anwesenheit verschiedener Druckfarben im Original nicht möglich, Striche, die im Original gleiche Breite haben, entsprechend dem Original wiederzugeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Nachteile zu beseitigen und das an sich vorteilhafte Blitzkopierverfahren so abzuändern, daß keine Abhängigkeit der Kopie von der Art der Druckfarbe im Original besteht.
Es wurde nun gefunden, daß hervorragende Kopien nach dem Blitzkopierverfahren, insbesondere ausgezeichnete Reflexkopien erhalten werden, wenn für die Belichtung der wärmeempfindlichen Materialien Kopierlicht verwendet wird, das keine oder in möglichst geringem Umfange Strahlen aus dem ultraroten Bereich des Spektrums enthält.
Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß in den Strahlengang zwischen Vorlage und Orginal ein Filter angeordnet ist, das die ultraroten Anteile aus dem Kopierlicht absorbiert. Dabei kann das ultrarote Licht absorbierende Filter aus entsprechenden Gläsern bestehen oder flüssige Küvetten verwendet werden, die eine Flüssigkeit enthalten, beispielsweise wäßrige Kupfersulfatlösung, die ultrarotes Licht absorbieren. ■
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Kopien durch
Blitzbelichtung
Anmelder: \
Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft, Leverkusen
Als Erfinder benannt: ■.; · .■ ■= ·;
Dr. Wolfgang Lässig, Köln-Stammheim;
Dr. Marcel Nicolas Yrancken, Hove.(Belgien) - -
Verfahrens sind die in den französischen ,Patentschriften 1 312 209 und 1 417 929 beschriebenen Materialien nicht geeignet. Diese zeichnen sich dadurch aus, daß sie gegenüber normalem Tageslicht nicht empfindlich sind, jedoch durch die bei der. Blitzbelichtung entstehende lokale Erwärmung der belichteten Schichtteile ihre Farbe ändern. Für die Verarbeitung ist besonders die in der französischen Patentschrift 462 204 beschriebene Vorrichtung geeignet.
• Das Ultrarotfilter kann getrennt oder in Form einer Filterschicht auf dem wärmeernpfindlichen Material angewendet werden.
1.1
Beispiel.1 . ,
Herstellung des Ultrafilters
Eine 120 μ dicke Gelatinefolie, wird 10 Minuten in einer 20%igen wäßrigen Kupfer$ulfatlösung getaucht und getrocknet. Die Absorbtionskurve der Folie wird in der F i g. 1 durch die Kurve A dargestellt. Diese Folie wird bei der Belichtung zwischen die Lichtquelle
.. und das wärmeempfindliche Material gesetzt, das wie folgt aufgebaut ist.
Herstellung des wärmeempfindlichen Materials
Auf eine Cellulosetriacetatfolie, die von einer Haftschicht für Gelatine versehen ist, wird die folgende Lösung im Verhältnis von 50g/m2 aufgetragen:
10%ige wäßrige Gelatine . ,· 900 g
12%iges wäßriges Saponin.'.'. .^. 30 g
2,5%ige wäßrige Lösung.des;Natriumsalzes des Kondensationsproduktes aus
ölsäure und Methyltaurin.J;:......... 30 g
709 590/258
Nach dem Erstarren wird hierauf eine wärmeempfindliche Schicht im Verhältnis von 36 g/m2 aus der folgenden Zusammensetzung aufgetragen:
10°/0ige wäßrige Gelatine 50 g
40°/0ige wäßrige Dispersion von Polyäthylen mit einer Teilchengröße von 0,1 μ und einem Durchschnittsmolekulargewicht zwischen 15 000 und 30 000 80 g
Wasser 320 g
60°/0ige wäßrige Kohlenstoffdispersion 4 g 5%ige wäßrige Lösung von Natriumtetradecylsulfat 40 g
Das Material wird in einem Luftstrom bei 3O0C getrocknet.
Verarbeitung
Beim Blitzkopieren auf dem wärmeempfindlichen Material einer Vorlage mit farbigen Bildteilen werden, wenn die Belichtung ohne Dazwischenschaltung obenerwähnter Filter vor sich geht, die farbigen Bildteile, besonders die roten Bildteile, bedeutend weniger gut reproduziert als die schwarzen. Wenn das Filter dazwischengeschaltet wird, stellt man praktisch keinen Unterschied fest zwischen den Bildteilen verschiedener Farbe.
Beispiel 2
Herstellung des Ultrarotfilters
Auf einen von einer Gelatineschicht versehenen Cellulosetriacetaträger trägt man die folgende Lösung im Verhältnis von 50 g/m2 auf:
Gelatine 50 g
Preußischblau 8 g
Wasser ' 450 g
Das besichtete Material wird getrocknet. Die Absorptionskurve des Materials ist in F i g. 1 durch die Kurve B dargestellt, wobei die Ordinate die Absorption und die Abszisse die Wellenlängen angibt.
Das Filter wird in derselben Weise wie das im Beispiel 1 beschriebene verwendet und ergibt eine ähnliche Verbesserung.
Beispiel 3
Herstellung von wärmeempfindlichem Material mit eingebautem Ultrarotfilter
Auf einen mit einer Gelatinehaftschicht versehenen Cellulosetriacetatträger wird eine Schicht der folgenden Zusammensetzung im Verhältnis von 130 g/m2 aufgetragen :
Dispersion von 13 g Preußischblau in 300 g 4,5%iger wäßriger Gelatine
12°/0iges wäßriges Saponin 10 g
2,5°/oige wäßrige Lösung des Natriumsalzes des Kondensationsproduktes
aus ölsäure und Methyltaurin 10 g
Nach dem Erstarren wird hierauf im Verhältnis von 36 g/m2 eine zweite Schicht aus der folgenden Lösung aufgetragen:
10%ige Gelatine 50 g
40%ige wäßrige Dispersion von Polyäthylen mit einer Teilchengröße von 0,1 μ und einem Durchschnittsmolekulargewicht zwischen 15 000 und 30 000 80 g
Wasser 320 g
5%ige wäßrige Lösung von Natrium-
tetradecylsulfat 40 g
4%ige wäßrige Lösung von Form-
aldehyd 5 g
6On/oige wäßrige Kohlenstoffdispersion 4 g
Das Material wird dann in einem Luftstrom bei 300C getrocknet.
Beim Kopieren auf dem erhaltenen Material einer Unterlage mit farbigen Bildteilen stellt man praktisch keinen Unterschied zwischen den Bildteilen verschiedener Farbe fest. Ein ähnliches Material, das in seiner unteren Schicht kein Preußischblau enthält, gibt die farbigen Bildteile, besonders die roten, bedeutend weniger gut wieder.
Beispiel 4
20 Ein wärmeempfindliches Material wie durch die französische Patentschrift 1 417 929 beschrieben, wird in der dort angegebenen Weise verarbeitet. Als Original dient eine Vorlage,1 die eine rote Druckfarbe enthält, die ultrarotes Licht praktisch nicht absorbiert, und eine schwarze Druckfarbe, die ultrarotes Licht in erheblichem Maße absorbiert.
Striche an sich gleicher Strickdicke aus der schwarzen Druckfarbe werden auf der Kopie zu breit (Unterbelichtung) und aus der roten Druckfarbe zu schmal (Uberbelichtung) wiedergegeben. Es ist nicht möglich, eine mittlere Belichtungszeit zu finden, bei der beide Striche in annähernd getreuer Weise wiedergegeben werden.
Ändert man den Glaszylinder der Belichtungsapparatur in der Weise, daß die ultraroten Anteile des Kopierlichtes im wesentlichen absorbiert werden, so erhält man ohne Schwierigkeiten eine originalgetreue Kopie. Für die apparative Durchführung des Kopierverfahrens haben sich folgende Änderungsmöglichkeiten an dem Glaszylinder der Belichtungsapparatur bewährt:
1. An Stelle eines Glaszylinders aus normalem Glas wurde ein ultrarotabsorbierendes Glas verwendet, wie es beispeilsweise von der Firma Deutsche Spiegelglas AG unter der Bezeichnung URO H 9 in den Handel gebracht wird.
2. Man verwendet einen Glaszylinder aus Normalglas, versieht diesen an der Innenseite jedoch mit einem Reflexbelag, der die Eigenschaft hat, speziell Ultrarotstrahlung zu reflektieren, sichtbares Licht jedoch nahezu ungeschwächt durchzulassen.
3. Man verwendet einen Glaszylinder aus Normalglas, nutzt dessen Mantelfläche jedoch nur zur Hälfte für die Belichtung der Kopiermaterialien aus. Die andere Hälfte — gemeint sind in beiden Fällen Sektoren —· wird auf der Innenseite mit einem Reflexbelag versehen, der die Eigenschaft hat, nur sichtbares Licht zu reflektieren, Ultrarotstrahlung hingegen durchzulassen. Derartige Beläge sind bekannt, sie werden z. B. bei Kinoprojektoren, verwendet. Mit dieser Maßnahme erreicht man nur eine 5O0Z0IgC Beseitigung des Ultrarotanteils des Blitzlichtes.
4. Man versieht die Blitzröhre mit einem zweiten Maotelrohr, das mit einer ultrarotes Licht absorbierenden Flüssigkeit, gegebenenfalls in einem Kreisstrom, der gleichzeitig zur Kühlung dienen kann, beschickt wird. Derartige Flüssigkeiten sind bekannt, im einfachsten Fall genügt z. B. eine wäßrige Lösung von Kupfersulfat.
Reflexbeläge der obengenannten Art sind z. B. beschrieben in dem Artikel »Wärmeisolation von Na-Dampflampen«, R. G r ο h und E. K a η e r in Philips »Unsere Forschung in Deutschland«, Philips Zentrallaboratorium GmbH, Aachen/Hamburg, 1964, S. 40.
Als ultrarotes Licht reflektierende und sichtbares Licht durchlassende Schichten sind z. B. geeignet Golschichten einer Dicke von 130 Ä oder Zinndioxidschichten von 3,2 A.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kopien auf trockenem Wege durch Blitzbelichtung einer
ao gegenüber Tageslicht unempfindlichen, jedoch wärmeempfindlichen photographischen Schicht, wobei durch Absorption der Lichtenergie an den belichteten Stellen eine Erwärmung und dadurch eine bildmäßige Veränderung der wärmeempfindlichen Schicht hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Kopierücht verwendet wird, was im wesentlichen frei von Strahlen aus dem ultraroten Gebiet des Spektrums ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lichtquelle und deren zu kopierenden Vorlage ein Filter angeordnet wird, das im wesentlichen nur für Strahlen mit Wellenlängen nicht länger als 800 ηιμ transparent ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kopiermaterials, daß als Kopierschicht eine als Bindemittel Gelatine enthaltende und als Pigment, das Strahlen aus dem sichtbaren Bereich des Spektrums zu absorbieren und in Wärmeenergie umzusetzen vermag, feinverteiltes Silber oder Kohlenstoff enthaltende Schicht verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 590/258 6. 67 O Bundesdruckerei Berlin
DEA49469A 1965-06-12 1965-06-12 Verfahren zur Herstellung von Kopien durch Blitzbelichtung Pending DE1242247B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49469A DE1242247B (de) 1965-06-12 1965-06-12 Verfahren zur Herstellung von Kopien durch Blitzbelichtung
CH778766A CH464249A (de) 1965-06-12 1966-05-27 Verfahren zum Herstellen von Kopien
FR64955A FR1482768A (fr) 1965-06-12 1966-06-10 Procédé de préparation de copies par exposition-éclair
BE682428D BE682428A (de) 1965-06-12 1966-06-13
GB26184/66A GB1160225A (en) 1965-06-12 1966-06-13 Process for the Reproduction of Information by Short-duration, High-intensity Exposure of a Heat-sensitive Material to Visible Light
US557259A US3511652A (en) 1965-06-12 1966-06-13 Process for the reproduction of information by short-duration,high-intensity exposure of a heat-sensitive material to visible light
NL6608150A NL6608150A (de) 1965-06-12 1966-06-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49469A DE1242247B (de) 1965-06-12 1965-06-12 Verfahren zur Herstellung von Kopien durch Blitzbelichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242247B true DE1242247B (de) 1967-06-15

Family

ID=6936889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49469A Pending DE1242247B (de) 1965-06-12 1965-06-12 Verfahren zur Herstellung von Kopien durch Blitzbelichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3511652A (de)
BE (1) BE682428A (de)
CH (1) CH464249A (de)
DE (1) DE1242247B (de)
GB (1) GB1160225A (de)
NL (1) NL6608150A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208414A (en) * 1966-10-24 1970-10-14 Agfa Gevaert Nv Improvements relating to thermo recording
JPH0373814A (ja) * 1989-08-15 1991-03-28 Jujo Paper Co Ltd 光出力、主波長識別方法
US5151595A (en) * 1990-10-16 1992-09-29 Simon Marketing, Inc. Imaging device and method for developing, duplicating and printing graphic media

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1262059A (fr) * 1960-04-16 1961-05-26 Kodak Pathe Nouveau procédé de reproduction thermographique
US3298833A (en) * 1960-12-30 1967-01-17 Gen Electric Method for storing information

Also Published As

Publication number Publication date
GB1160225A (en) 1969-08-06
NL6608150A (de) 1966-11-25
BE682428A (de) 1966-12-13
CH464249A (de) 1968-10-31
US3511652A (en) 1970-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572203C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeentwickelbaren Blattmaterials mit einem strahlungsempfindlichen Überzug
DE1234243B (de) Waermeempfindliche Kopierblaetter
DE1047013B (de) Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung
DE1175986B (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung photographischer Bilder
DE2158550A1 (de) Verfahren zur Bildherstellung
DE2053002A1 (de) Abbildungsverfahren
DE1927412A1 (de) Transparente lichtempfindliche durch Waerme entwickelbare Blattmaterialien mit durch Waerme transparent werdenden Antihaloschichten
DE2651452C2 (de) Elektrofotografisches Verfahren zur Erzeugung von Bildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1572058A1 (de) Reprographisches Verfahren
DE1257169B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2300344A1 (de) Farbbildende trockenphotographische blaetter
DE1242247B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien durch Blitzbelichtung
DE1286898B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE1908758A1 (de) Lichtempfindliches,in der Waerme entwickelbares Blatt- oder,Bahnenmaterial fuer Positiv-Verfahren
DE1571818A1 (de) Waermekopierverfahren
DE1237590B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien durch bildmaessige Erwaermung
DE3243724C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE2229490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1572081A1 (de) Reprographisches Verfahren
DE1572087A1 (de) Thermographisch brauchbares Abbildungsmaterial
DE2228265A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
AT225532B (de) Lichtabsorbierendes Filter zum photographischen Kopieren
DE1671563B2 (de) Verfahren zur erzeugung stabiler farbiger aufzeichnungen durch uv-belichtung einer photochromen aufzeichungsschicht und photochromes aufzeichnungsmaterial
DE1964201C3 (de) Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren
DE1447572A1 (de) Herstellung von Reflexkopien auf trockenem Wege