DE1240795B - Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln indirekter Zug- und Druckspannungen zwischenje zwei Walzgeruesten einer kontinuierlichen Walzstrasse fuer steifes Walzgut - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln indirekter Zug- und Druckspannungen zwischenje zwei Walzgeruesten einer kontinuierlichen Walzstrasse fuer steifes Walzgut

Info

Publication number
DE1240795B
DE1240795B DE1961SC029573 DESC029573A DE1240795B DE 1240795 B DE1240795 B DE 1240795B DE 1961SC029573 DE1961SC029573 DE 1961SC029573 DE SC029573 A DESC029573 A DE SC029573A DE 1240795 B DE1240795 B DE 1240795B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
stands
train
pulse
gate circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961SC029573
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Doepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DE1961SC029573 priority Critical patent/DE1240795B/de
Priority to FR894868A priority patent/FR1323176A/fr
Priority to GB1512762A priority patent/GB964607A/en
Publication of DE1240795B publication Critical patent/DE1240795B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/165Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions responsive mainly to the measured thickness of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/06Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring tension or compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln indirekter Zug- und Druckspannungen zwischen je zwei Walzgerüsten einer kontinuierlichen Walzstraße für steifes Walzgut Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der indirekten Zug- und Druckspannungen zwischen je zwei Walzgerüsten einer kontinuierlichen Walzstraße für steifes Walzgut zum Ein- und Nachstellen der Walzstraße in Annäherung an zug- und druckspannungsfreies Walzen, wobei der Meßwert zur Korrektur für einen der beiden die Meßstrecke einschließenden Gerüstantriebe und/oder für den Anstellmotor eines der beiden Gerüsten zugeordneten Walzensätze verwendet wird.
  • In derartigen Walzstraßen, insbesondere kontinuierlichen Knüppelstraßen oder Vorstraßen für Fein- und Mittelstahlstraßen, war man bisher bestrebt, absolut zugfrei zu walzen. Der Vorteil ist, daß dadurch einerseits Zerrungen bei möglichem Zug und andererseits das Ausspringen des Walzgutes bei möglichem Druck zwischen den Walzgerüsten vermieden wurde. Es hat sich aber gezeigt, daß geringe Zug- und Druckschwankungen und Druckgrößenänderungen ein betriebssicheres Arbeiten der Knüppelstraße ergeben und vorteilhaft sind.
  • Es sind bereits verschiedene Einrichtungen zum Regeln der zwischen den einzelnen Walzgerüsten einer kontinuierlich arbeitenden Walzstraße auftretenden Zug- und Druckspannungen im Walzgut vorgeschlagen worden. Diese sehen auf verschiedene Weise (teils durch Anordnen der Druckmeßdosen zwischen Ständerfüßen und Sohlplatte, teils durch Anordnen der Druckmeßdosen zwischen Einbaustück und Walzenständer und teils durch von Momenten abhängige, in dem Antriebsstrang vorgeschaltete Meßorgane) vor, die im Walzgut auftretenden Druck- oder Zugspannungen zu erfassen.
  • Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß durch die unterschiedlichen und schwankenden Drehmomentübertragungen der Ober- und Unterspindeln eines jeden Walzgerüstes während des Walzprozesses ein Kippmoment auf das Walzgerüst bzw. auf das Einbaustück zum Ständer ausgeübt wird. Durch diesen Einfluß der Drehmomente konnten die Druckmeßdosen keine brauchbaren Meßergebnisse erbringen.
  • Weiterhin sind Einrichtungen bekanntgeworden, die wenigstens theoretisch in der Lage sind, die wirklichen Zug- und Druckspannungen im Walzgut zu erfassen und danach die Walzgerüste so einzuregeln, daß ein zug- und druckfreies Walzen ermöglicht wird. Nachteil dieser Einrichtungen sind, daß diese sehr aufwendig und damit teuer werden. Darin ist wahrscheinlich der Grund zu suchen, daß diese sich bisher im Betrieb nicht durchgesetzt haben. Ein schwerwiegender Nachteil dieser Einrichtungen ist, daß bei echtem zug- bzw. druckfreiem Walzen Veränderungen der -Walzbedingungen zu unterschiedlichen Fertigabmessungen führen und damit ein nicht toleranzhaltiges Walzgut erzeugt wird.
  • Bei Temperaturunterschieden im Walzgut sowohl innerhalb eines Stranges als auch von Knüppel zu Knüppel stellt sich ein unterschiedliches Breitungsverhalten ein, wodurch eine unterschiedliche Strekkung bedingt ist, d. h., die Auslaufgeschwindigkeit aus jedem betreffenden Gerüst verändert sich. Durch die bei diesen Einrichtungen vorgeschlagene- Regelung der Gerüste wird diesem Einfluß Rechnung getragen, und das Fertigprodukt wird bei niedrigeren Temperaturen dicker und bei höheren dünner gewalzt werden. Das gleiche Verhalten stellt sich ein, wenn unterschiedliche Qualitäten verwalzt werden. Diese zeigen schon grundsätzlich ein unterschiedliches Breitungsverhalten. Auch ist es bekannt, daß die Rauhigkeit des Kalibers einen starken Einfluß auf die Breitung im Walzspalt ausübt. Auch das ist der Grund für ein nicht toleranzhaltiges Endprodukt. Schließlich können sich auch Rundheitsfehler in den einzelnen Walzgerüsten der Kontistraße beim absolut zugfreien Walzen nicht ausgleichen und verursachen ebenso ein nicht toleranzhaltiges Fertigprodukt.
  • Es muß in diesem Zusammenhang allerdings zugestanden werden, daß Flächenfehler von einlaufendem Walzgut bei echtem zug- und druckfreiem Walzen zwischen den Gerüsten einer Kontistaffel etwas stärker abgebaut werden als in einer Walzstraße, die unter leichtem Zug steht. Hierzu kann jedoch ergänzend gesagt werden, was sich übrigens auch in der Praxis bestätigt hat, daß das zugfreie Einziehen in das erste Gerüst der Kontistaffel infolge des günstigen Verhältnisses von Walzguthöhe zum Walzendurchmesser ausreicht, um die Flächenfehler im Walzgut in genügendem Maße abzubauen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Meßverfahren zum Ein- und Nachstellen der Walzstraße vorzuschlagen, welches einerseits eine kontinuierliche Walzstraße annähernd zug- und druckfrei einstellt und hin und wieder nachstellt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Verfahren zum Ermitteln der indirekten Zug- und Druckspannungen zwischen je zwei Walzgerüsten einer kontinuierlichen Walzstraße für steifes Walzgut zum Ein- und Nachstellen der Walzstraße in Annäherung an zug- und druckspannungsfreies Walzen vorgeschlagen, gemäß welchem zwischen je zwei einander folgenden Walzgerüsten der Walzstraße die Laufgeschwindigkeit des freien Kopfendes und die Laufgeschwindigkeit des freien Schwanzendes der gleichen Walzgutlänge gemessen werden, die ermittelten Meßwerte miteinander verglichen werden und aus dem Differenzwert der Korrekturwert gebildet wird. Ein derartiges Verfahren ermöglicht einerseits ein betriebssicheres Walzen unter Vermeidung unzulässig hoher Zug- und Druckwerte und vermeidet andererseits bei einer eingestellten und dann nicht kontinuierlich geregelten Walzstraße Fehler, die sich aus Temperaturschwankungen, aus dem Qualitätenwechsel des Walzgutes durch zunehmende Kaliberrauhigkeiten und Unrundwalzen, bezogen auf das Fertigprodukt, zusammensetzen. Durch das vorgeschlagene Verfahren ist es weiterhin möglich, derartige Walzstraßen mit einem billigen Gruppenantrieb zu versehen. Bei der Inbetriebnahme wird durch das erste Einstellen die Auslegung der Straße bezüglich des Anstrichquerschnittes und der abhängigen Walzendurchmesser korrigiert, und für den eigentlichen Betrieb ist eine Regelung der Anstellung ausreichend. Demgegenüber erfordert ein zug- und druckfreies Walzen zwischen den Walzgerüsten praktisch Einzelantriebe für jedes Gerüst. Es wäre zwar auch ein zug-und druckfreies Walzen mit Gruppenantrieb denkbar, wenn man die Anstellung in den Gerüsten regelt. Das würde aber so große Veränderungen im Fertigquerschnitt nach sich ziehen, daß diese Lösung im praktischen Betrieb nicht durchführbar ist.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Einrichtung vorgeschlagen, bei welcher zwischen jedem und dem folgenden Gerüst eine an sich bekannte, aus zwei Fotozellen gebildete Meßstrecke vorgesehen ist, deren dem vorhergehenden Gerüst zugewandte Fotozelle jeweils den Öffnungsimpuls und deren weitere Fotozelle den Schließimpuls beim Durchlaufen des Kopf- und des Schwanzendes einer Torschaltung zuführt, und zwischen öffnungs- und Schließimpuls über die Torschaltung einem nachgeordneten Zählgerät eine Impulsfolge von einem Impulsgeber zugeführt wird.
  • Bei einer weiteren Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden beim Kopfende die Belastungsstöße der Gerüste und beim Schwanzende die Entlastungsstöße der Gerüste zum Öffnen bzw. zum Schließen einer Torschaltung eines Zählgerätes verwendet, wobei über die Torschaltung von einem Impulsgeber die Impulse auf ein Zählgerät auflaufen.
  • Schließlich kann die Einrichtung auch aus einer zwischen je zwei Gerüsten unter Federdruck am Walzgut anliegenden, an sich bekannten Meßrolle bestehen. Die Meßrolle ist vorzugsweise in der Mitte zwischen je zwei Gerüsten anzuordnen, um während einer oder mehrerer Umdrehungen zu messen und so indirekt ein Maß für die Laufgeschwindigkeit des Walzgutes beim Anstechen und beim Auslaufen zu bilden. Der Vergleich beider Werte für die während des Meßvorganges in dem Zählgerüst aufgelaufenen Impulse ergibt den Regelwert, durch den der Antriebsmotor und/oder die Anstellung des einen oder des anderen Walzgerüstes nachgeregelt wird.
  • Der Regelwert kann von Hand oder automatisch über ein dem Zählgerät zugeordnetes Rechengerät den Antrieben der Walzen und/oder der Walzenanstellung aufgegeben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt die Zeichnung dar. Es zeigt F i g. 1 eine aus Fotozellen gebildete Meßstrecke zwischen zwei Walzgerüsten, wobei die Walzgeschwindigkeit nach dem Einlaufen in das erste Walzgerüst ermittelt wird, und F i g. 2 die gleiche Meßstrecke, wobei die Walzgeschwindigkeit beim Auslaufen aus dem ersten Walzgerüst indirekt ermittelt wird.
  • Mit 1 ist ein Walzgerüst mit Walzen 2 und 3 bezeichnet, in welchem in F i g. 1 das Kopfende von steifem Walzgut 4 angestochen hat. In der Walzlinie ist hinter dem Walzgerüst 1 ein Walzgerüst 6 mit Walzen 7 und 8 angeordnet. Zwischen den Walzgerüsten 1 und 6 ist eine aus Fotozellen 10, 11 gebildete Meßstrecke T 1 angeordnet, die über Zuleitungen 12, 13 mit einer Torschaltung 14 eines Zählgerätes 15 verbunden ist. über eine Zuleitung 16 ist ein Impulsgeber 17 und über eine Zuleitung 18 das Zählgerät 15 an die Torschaltung 14 angeschlossen. Die Regelwerte können von Hand oder automatisch über ein Rechengerät 20 den Motoren M",1 (Antriebsmotor des Gerüstes 1) und/oder MA, (Anstellmotor für die Walzen 2, 3) oder den Motoren MW" (Antriebsmotor des Gerüstes 6) und/oder M,4, (Anstellmotor für die Walzen 7, 8) zugeführt werden. Falls mehrere Gerüste einer kontinuierlichen Walzstraße im Gruppenantrieb arbeiten, kann die Regelung der einzelnen Gerüste 1, 6 nur über den Anstellmotor M41 oder MAS erfolgen. Läuft ein Knüppel 4 nach dem Anstechen des Kopfendes im Walzgerüst 1 zwischen den Walzen 2 und 3 verformt dem Walzgerüst 6 zu, so ist das Kopfende so lange zugfrei, bis dieses im Walzgerüst 6 zwischen den Walzen 7 und 8 angestochen hat. Daher ist zwischen den Walzgerüsten 1 und 6 eine Meßstrecke T1 vorgesehen, die beispielsweise aus zwei Fotozellen 10 und 11 gebildet wird. Passiert die Spitze des Knüppels 4 die Fotozelle 10, so löst diese einen Impuls in der Fotozelle 10 aus, der als Öffnungsimpuls an die Torschaltung 14 gelangt, wodurch die von dem Impulsgeber 17 erzeugte kontinuierliche Impulsfolge so lange auf das Zählgerät 15 aufläuft, bis das Kopfende die Fotozelle 11 erreicht hat und diese den Schließimpuls an die Torschaltung 14 gibt, wodurch die Impulsfolge vom Impulsgeber 17 zum Zählgerät 15 unterbrochen wird. Die im Zählgerät 15 aufgelaufene Anzahl von Impulsen ist ein Maß für die Zeit, die der Knüppel 4 mit seinem Kopfende zum Durchlaufen der von den Fotozellen 10,11 gebildeten Meßstrecke T1 benötigt.
  • Tritt der gleiche Knüppel 4 mit seinem Schwanzende aus dem Walzgerüst 1 aus, so wird dieser mit der Geschwindigkeit von dem Walzgerüst 6 eingezogen, die das Walzgerüst 6 seiner augenblicklichen Einstellung nach hat. Dabei passiert das Schwanzende des Knüppels 4 wiederum die Meßstrecke T 1 mit den Fotozellen 10, 11 und gibt über die Fotozelle 10 den Öffnungsimpuls an die Torschaltung 14, so daß die von dem Impulsgeber 17 erzeugte kontinuierliche Impulsfolge wieder auf das Zählgerät 15 auflaufen kann, bis von der Fotozelle 11, ausgelöst durch das Passieren des Schwanzendes des Knüppels, der Schließimpuls auf die Torschaltung 14 gelangt. Die im Zählgerät 15 aufgelaufene Anzahl von Impulsen ist ein Maß für die Zeit, die der Knüppel 4 mit seinem freien Schwanzende zum Durchlaufen der von den Fotozellen 10, 11 gebildeten Meßstrecke T1 benötigt.
  • Ein Vergleich der beiden Meßwerte zeigt, ob zugfrei, mit Zug oder mit Druck gewalzt worden ist. Stimmen beide Werte miteinander überein, so ist zug- und druckfrei gewalzt worden.
  • War der einlaufseitig gemessene Wert größer als der auslaufseitig gemessene Wert, so wurde mit Zug gewalzt, und war der auslaufseitig gemessene Wert größer als der einlaufseitig gemessene Wert, so wurde mit Druck gewalzt.
  • Dieses Ergebnis kann man dazu verwenden, um nach Ablesen von einer Anzeigetafel danach von Hand die einzelnen Gerüste einzuregeln. Es kann bei Gerüsten mit Einzelantrieben der Antriebsmotor und/oder die Anstellung und bei Gerüsten mit Gruppenantrieb die Anstellung danach eingeregelt werden. Die Meßwerte können auch in ein Rechengerät 20 gegeben werden, um die Gerüste automatisch einzuregeln.
  • Auch bei mehradriger Walzung ist das Erkennen des Zugverhaltens der einzelnen Adern möglich und durch einseitige Anstellung der Walzen beeinflußbar.
  • Die Durchführung des Verfahrens läßt sich insofern noch verschieden ausgestalten, als man statt der aus Fotozellen 10, 11 gebildeten Meßstrecke T1 auch die Belastungs- und Entlastungsstöße in den einzelnen Walzgerüsten 1 und 6 verwenden kann. Dabei wurde beispielsweise gemäß dem Ausführungsbeispiel als Öffnungsimpuls für die Torschaltung 14 der Belastungsstoß (Belastungsstromstoß des Antriebs von Gerüst 1) des Knüppels 4 in dem Walzgerüst 1 und als Schließimpuls der Belastungsstoß (Belastungsstromstoß des Antriebs von Gerüst 6) des Knüppels in dem Walzgerüst 6 verwendet. Der Zählvorgang würde in der gleichen Weise, wie bereits beschrieben, erfolgen, um die Laufgeschwindigkeit des Kopfendes zu messen.
  • Auch würde für die Messung der Laufgeschwindigkeit des Schwanzendes der Entlastungsstoß (Entlastungsstromstoß für den Antrieb des Gerüstes 1) als Öffnungsimpuls für die Torschaltung 14 und der Entlastungsstromstoß (Entlastungsstromstoß für den Antrieb von Gerüst 6) als Schließimpuls verwendet werden. Schließlich wäre es noch möglich, zwischen den Gerüsten 1 und 6 eine Meßrolle, vorzugsweise in der Mitte zwischen den beiden Gerüsten, anzuordnen, um eine oder mehrere Umdrehungen unter Anlage am Walzgut über Federdruck od. dgl. zu messen. Die Messung der Umlaufzeit der Rolle an dem Kopfende und an dem Schwanzende des Knüppels 4 würde in gleicher Weise von dem Zählgerät registriert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Ermitteln der indirekten Zug- und Druckspannungen zwischen je zwei Walzgerüsten einer kontinuierlichen Walzstraße für steifes Walzgut zum Ein- und Nachstellen der Walzstraße in Annäherung an zug- und druckspannungsfreies Walzen, wobei der Meßwert zur Korrektur für einen der beiden die Meßstrecke einschließenden Gerüstantriebe und/oder für den Anstellmotor eines der beiden Gerüsten zugeordneten Walzensätze verwendet wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zwischen je zwei einander folgenden Gerüsten der Walzstraße die Laufgeschwindigkeit des freien Kopfendes und die Laufgeschwindigkeit des freien Schwanzendes der gleichen Walzgutlänge gemessen werden, die ermittelten Meßwerte miteinander verglichen werden und aus dem Differenzwert der Korrekturwert gebildet wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem und dem folgenden Gerüst eine an sich bekannte, aus zwei Fotozellen (10, 11) gebildete Meßstrecke (T1) vorgesehen ist, deren dem vorhergehenden Gerüst (1) zugewandte Fotozelle (10) jeweils den öffnungsimpuls und deren weitere Fotozelle (11) den Schließimpuls beim Durchlaufen des Kopf- und des Schwanzendes einer Torschaltung (14) zuführt, und zwischen öffnungs- und Schließimpuls über die Torschaltung (14) einem nachgeordneten Zählgerät (15) eine Impulsfolge von einem Impulsgeber (17) zugeführt wird.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kopfende die Belastungsstöße der Gerüste und beim Schwanzende die Entlastungsstöße der Gerüste zum Öffnen bzw. zum Schließen einer Torschaltung (14) eines Zählgerätes (15) verwendet sind und über die Torschaltung (14) von einem Impulsgeber (17) die Impulse auf ein Zählgerät (15) auflaufen.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Gerüsten eine unter Federdruck am Walzgut anliegende, an sich bekannte Meßrolle vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1044 745, 968 271, 564121; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1808 304; USA: Patentschriften Nr. 2 650 495, 2 333 864, 2 332 797, 2 332 573.
DE1961SC029573 1961-04-20 1961-04-20 Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln indirekter Zug- und Druckspannungen zwischenje zwei Walzgeruesten einer kontinuierlichen Walzstrasse fuer steifes Walzgut Pending DE1240795B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961SC029573 DE1240795B (de) 1961-04-20 1961-04-20 Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln indirekter Zug- und Druckspannungen zwischenje zwei Walzgeruesten einer kontinuierlichen Walzstrasse fuer steifes Walzgut
FR894868A FR1323176A (fr) 1961-04-20 1962-04-18 Procédé et montage pour mesurer et régler la traction ou la compression entre deux ou plusieurs cages de trains de laminoir continus comprenant des cages successives et destinés notamment à la production de laminés rigides
GB1512762A GB964607A (en) 1961-04-20 1962-04-18 Improvements in or relating ti a method of and means for investigating and controlling the tension or compression of stock between two or more roll stands in continuous mill trains

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961SC029573 DE1240795B (de) 1961-04-20 1961-04-20 Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln indirekter Zug- und Druckspannungen zwischenje zwei Walzgeruesten einer kontinuierlichen Walzstrasse fuer steifes Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240795B true DE1240795B (de) 1967-05-24

Family

ID=7431474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961SC029573 Pending DE1240795B (de) 1961-04-20 1961-04-20 Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln indirekter Zug- und Druckspannungen zwischenje zwei Walzgeruesten einer kontinuierlichen Walzstrasse fuer steifes Walzgut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1240795B (de)
GB (1) GB964607A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1602088A (en) * 1977-05-28 1981-11-04 Nippon Steel Corp Rolling method and apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564121C (de) * 1931-07-15 1932-11-14 Sack Gmbh Maschf Vorrichtung zum Anzeigen des Verhaeltnisses der dem Walzgut in aufeinanderfolgenden Walz-geruesten kontinuierlicher Walzwerke erteilten Geschwindigkeiten waehrend des Walzvorganges
US2332797A (en) * 1941-10-18 1943-10-26 Carnegie Illinois Steel Corp Extensometer
US2332573A (en) * 1941-10-01 1943-10-26 Carnegie Illinois Steel Corp Extensometer
US2333864A (en) * 1942-01-15 1943-11-09 Carnegie Illinois Steel Corp Extensometer
US2650495A (en) * 1948-01-29 1953-09-01 Norton Co Ltd Sir James Farmer Means for measuring and indicating the tension in strip passing between the stands of a rolling mill
DE968271C (de) * 1954-04-01 1958-03-20 Schloemann Ag Einrichtung zum Regeln der zwischen den einzelnen Walzgeruesten einer kontinuierlich arbeitenden Walzenstrasse auftretenden Zug- und Druckspannungen im Walzgut
DE1808304U (de) * 1957-10-17 1960-03-24 Moeller & Neumann Gmbh Vorrichtung fuer die selbsttaetige drehzahlregelung der walzen in kontinuierlichen walzenstrassen.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564121C (de) * 1931-07-15 1932-11-14 Sack Gmbh Maschf Vorrichtung zum Anzeigen des Verhaeltnisses der dem Walzgut in aufeinanderfolgenden Walz-geruesten kontinuierlicher Walzwerke erteilten Geschwindigkeiten waehrend des Walzvorganges
US2332573A (en) * 1941-10-01 1943-10-26 Carnegie Illinois Steel Corp Extensometer
US2332797A (en) * 1941-10-18 1943-10-26 Carnegie Illinois Steel Corp Extensometer
US2333864A (en) * 1942-01-15 1943-11-09 Carnegie Illinois Steel Corp Extensometer
US2650495A (en) * 1948-01-29 1953-09-01 Norton Co Ltd Sir James Farmer Means for measuring and indicating the tension in strip passing between the stands of a rolling mill
DE968271C (de) * 1954-04-01 1958-03-20 Schloemann Ag Einrichtung zum Regeln der zwischen den einzelnen Walzgeruesten einer kontinuierlich arbeitenden Walzenstrasse auftretenden Zug- und Druckspannungen im Walzgut
DE1808304U (de) * 1957-10-17 1960-03-24 Moeller & Neumann Gmbh Vorrichtung fuer die selbsttaetige drehzahlregelung der walzen in kontinuierlichen walzenstrassen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB964607A (en) 1964-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
EP1278606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagegerechten aufwickeln eines gewalzten warmbandes in einer haspelvorrichtung
DE3115461C2 (de)
DE2944035A1 (de) Verfahren zur aenderung eines walzplans
DE1427888B2 (de) Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial
DE102016217202B4 (de) Regelung des Betriebs einer Walzstraße
EP2621645A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer tandemwalzstrasse, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und tandemwalzstrasse
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
AT225655B (de) Mehrständerwalzwerk
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1240795B (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln indirekter Zug- und Druckspannungen zwischenje zwei Walzgeruesten einer kontinuierlichen Walzstrasse fuer steifes Walzgut
DE1201466B (de) Gleichlaufeinrichtung fuer den Mehrmotorenantrieb einer kontinuierlichen Walzenstrasse od. dgl.
DE1527610A1 (de) Walzverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE1602168A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Walzgut auf konstanten Querschnitt
DE1284922B (de) Verfahren zum Nachstellen von Walzgeruesten in kontinuierlichen Walzstrassen, insbesondere in Mittelstahlstrassen
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
EP2823901A1 (de) Reversierwalzwerk mit frühestmöglicher Aktivierung einer Dickenregelung
DE2823071C2 (de)
DE1527612A1 (de) Walzverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE4102248A1 (de) Steuersystem zur erzielung zugfreien walzens fuer kontinuierlich arbeitende walzanlagen
DE2721973A1 (de) Walzung von warmband in einer kontinuierlichen walzenstrasse
DE1279589B (de) Verfahren zur Regelung kontinuierlich arbeitender Walzenstrassen
DE922702C (de) Vorrichtung zum Regeln des Walzspaltes bei Reversier-Bandwalzwerken
DE1284920B (de) Verfahren zum Beseitigen von Druck- oder Zugspannungen im Walzgut zwischen den Walzgeruesten
DE1427812C (de) Steuereinrichtung zum Fuhren von Walz band in einer Walzstraße