DE1238265B - Verfahren zur Vereinzelung und Formgebung von getrocknetem Steinobst und zur anschliessenden Entkernung, sowie Vorrichtung hierfuer - Google Patents

Verfahren zur Vereinzelung und Formgebung von getrocknetem Steinobst und zur anschliessenden Entkernung, sowie Vorrichtung hierfuer

Info

Publication number
DE1238265B
DE1238265B DE1965S0100418 DES0100418A DE1238265B DE 1238265 B DE1238265 B DE 1238265B DE 1965S0100418 DE1965S0100418 DE 1965S0100418 DE S0100418 A DES0100418 A DE S0100418A DE 1238265 B DE1238265 B DE 1238265B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
cage
fruit
grippers
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965S0100418
Other languages
English (en)
Inventor
John D Cantoni
Alfred W Gerrans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunsweet Growers Inc
Original Assignee
Sunsweet Growers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunsweet Growers Inc filed Critical Sunsweet Growers Inc
Priority to DE1965S0100418 priority Critical patent/DE1238265B/de
Publication of DE1238265B publication Critical patent/DE1238265B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N4/00Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device
    • A23N4/02Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for stoning fruit
    • A23N4/04Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for stoning fruit for peaches, plums, apricots or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOIf
Deutsche Kl.: 45 e-37/00
Nummer: 1238 265
Aktenzeichen: S 100418 III/45 e
Anmeldetag: 9. November 1965
Auslegetag: 6. April 1967
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Vereinzelung und Formgebung von aus einem Behälter maschinell entnommenem getrocknetem Steinobst, beispielsweise von Backpflaumen, und zur anschließenden Entkernung, und betrifft weiterhin eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Bekanntlich stellt das Entkernen getrockneter Früchte ein besonderes, nicht einfach zu lösendes Problem schon deshalb dar, weil getrocknete Pflaumen eine völlig unregelmäßige Form haben, ferner deshalb, weil Backpflaumen äußerst klebrig sind, besonders wenn sie warm oder wenn sie feucht geworden sind. Diese Umstände erschweren es, sie maschinell und zufriedenstellend zu behandeln, insbesondere sie von ihren Kernen zu befreien.
Es sind bereits Vorrichtungen für diesen Zweck bekannt, wobei die längs des Laufes einer Kette von Trägern über eine Führungsbahn mitgenommenen ausgerichteten Früchte von eine Umlaufbewegung ausführenden Greifern übernommen und einer mit einem Stoßkolben versehenen Entkernvorrichtung zugeführt werden. Die praktische Ausführung dieser bekannten Vorrichtung weist erhebliche Mängel auf. Sie beginnen schon beim Transport der Früchte mit der Kette über die Führungsplatte, denn hier muß mit Sicherheit dafür gesorgt werden, daß stets nur eine einzelne Pflaume von einem betreffenden Träger mitgenommen und die zuviel erfaßten Früchte abgestoßen werden; es müssen die Pflaumen vorgerichtet, nämlich in die richtige Lage gebracht und zylindrisch ausgerollt werden. Auch in der Entkernvorrichtung ist das wichtigste Erfordernis für eine zufriedenstellende Arbeitsweise, daß die zylindrisch vorgerollten Früchte in einem fortlaufenden Zyklus erfaßt und in die richtige Lage zum Entkernen gebracht werden, daß ihnen die Möglichkeit verbleibt, sich zu entspannen, um ein andernfalls kaum zu vermeidendes Herausreißen von Fruchtfleisch beim Entkernen zu vermeiden, und daß sie nach dem Entkernen erneut behandelt, nämlich zylindrisch ausgerollt und die beim Durchstoßen erzeugten Löcher geschlossen werden. Die bekannte Vorrichtung zeigt hinsichtlich dieser als notwendig erkannten Erfordernisse sehr viel Unvollkommenheiten, die zu beheben sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht hat.
Nach dem Vorschlag der Erfindung besteht die Besonderheit des Verfahrens zur Vereinzelung und Formgebung von aus einem Behälter maschinell entnommenem getrocknetem Steinobst und zur anschließenden Entkemung darin, daß die Früchte längs einer in schräg aufwärts verlaufender, etwa unter Verfahren zur Vereinzelung und Formgebung von getrocknetem Steinobst und zur anschließenden
Entkernung, sowie Vorrichtung hierfür
Anmelder:
Sunsweet Growers, Inc.,
San Jose, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Als Erfinder benannt:
John D. Cantoni,
Alfred W. Gerrans, San Jose, Calif. (V. St. A.)
45° zur Waagerechten geneigter Ebene angeordneten Führungsbahn gerollt und zwischen umlaufenden Rollen und der Führungsbahn zylindrisch verformt werden, wonach die einzelne Frucht auf mehr als zwei Seiten erfaßt, der Kern gegenüber dem Fruchtfleisch und der Entkernvorrichtung zentriert und dann herausgestoßen wird, während der seitliche Griff gelockert und dem Fruchtfleisch die Möglichkeit zum Ausdehnen gegeben wird, wonach die Frucht erneut gefaßt wird, während die Entkernvorrichtung zurückgezogen wird.
Die bei diesem Verfahren durchzuführenden Vorgänge lassen sich vorrichtungs- und gerätemäßig auf verschiedene Art und Weise erledigen. Eine besonders zweckmäßige Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens, wobei die von Trägern mittels eines Kettentriebs über die Führungsbahn mitgenommenen Früchte von auf einer Kreisbahn geführten Greifern übernommen und einer mit einem Stoßkolben versehenen Entkernvorrichtung zugeführt werden, besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Ketten in untereinander gleichen Abständen mit während der Aufwärtsbewegung der Ketten zum Umlauf zu bringenden Rollen mit konkaver Oberfläche bestückt sind, daß oberhalb dieser Rollenkette rechtwinklig zur Kettenbewegung ein an seinem Umfang in gleichbleibenden Abständen mit Rollen bestückter, gleich-
709 54S/92
sinnig zur Führungsbahn umlaufbarer Käfig angebracht ist, daß die Rollen wenigstens auf dem Teil des Käfigumlaufs, bei dem sie in die Zwischenräume zwischen den Förderrollen der Rollenkette eindringen und hierbei in einem bestimmten Abstand von der Führungsbahn verbleiben, selbst in Umlauf gesetzt werden, daß in Fortbewegungsrichtung der Rollenkette hinter dem Käfig ein geschlitzter Träger ortsfest angebracht ist und hinter diesem ein weiterer in Umlauf zu setzender Käfig mit einer Mehrzahl von jeweils an dem Träger zur Abnahme der dort einzeln abgelegten Früchte vorbeiführbaren Entnahmevorrichtung mit hiermit zusammenwirkenden Greifern und Entkernkolben vorgesehen ist.
Die in dieser grundsätzlichen Weise ausgeführte Vorrichtung kann sich weiterhin durch die folgenden zweckmäßigen Maßnahmen auszeichnen: So können die Rollenkette, die an ihrem unteren Ende den Aufnahmebehälter bildende Bodenplatte und die Führungsbahn in solcher Steigung aufwärts verlaufend, vorzugsweise unter 45° zur Waagerechten, angeordnet sein, daß das Gewicht der Frucht sich jeweils etwa gleichmäßig auf die Rolle und die Führungsbahn verteilt.
Zweckmäßig kann auch die Führungsbahn eine Ausbiegung aufweisen und im Abstand zu deren zur Mittelachse des Käfigs ausgerichteter konkaver Innenfläche laufen dann die zwischen die Förderrollen eingedrungenen Rollen des Käfigs um. Die Umlaufrichtung der Förderrollen und der am Käfig angebrachten, mit diesem umlaufenden Rollen ist die gleiche, und zwar derart, daß die Früchte längs der Führungsbahn aufwärts gestoßen werden. Die Umlaufbewegung des die Entnahmevorrichtungen tragenden weiteren Käfigs ist antriebsmäßig mit der des Rollenkäfigs und somit des Kettenumlaufs synchron abgestimmt.
In weiterer Ausbildung zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß die Entnahmevorrichtungen während ihres Umlaufs mit dem Käfig durch Steuerrollen um ihre Tragachse einer Verschwenk- und parallel zu dieser Achse einer Verschiebebewegung unterliegen, daß in Zusammenwirkung hiermit zwei Paar Greifer vorgesehen sind, die, gesteuert durch die Leitfläche einer Steuerachse, aus einer Offen- in eine Schließstellung bringbar sind, in der die zu einem Greiferpaar gehörenden Greiferspitzen diametral gegenüberliegen, und daß parallel zur Tragachse der zugehörige Stoßkolben über eine in einer Leitbahn geführte Steuerrolle eine Vor- bzw. Zurückbewegung in bezug auf eine mit einer durchgehenden Ausstoßöffnung versehene Stoßmatrize erfährt.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. In dieser Zeichnung ist
F i g. 1 eine Seitenansicht der Maschine zum Ausrichten, Formen und Entkernen von Steinobst,
F i g. 2 eine Frontansicht der Maschine, gesehen in F i g. 1 von rechts,
F i g. 3 eine Seitenansicht des zum Ausrichten und Formen der Früchte dienenden Teils der Maschine mit teilweise weggebrochenen, teilweise im Schnitt dargestellten Einzelteilen,
F i g. 4 ein Schnitt längs Linie 4-4 in F i g. 3,
Fig. 5 ein Querschnitt längs Linie 5-5 in Fig. 4, F i g. 6 ein Schnitt längs Linie 6-6 in F i g. 5,
F i g. 7 eine Darstellung zur Vereinzelung von Früchten während des Hochlaufens auf der schrägen Führungsbahn,
Fig. 8 ein Querschnitt längs Linie 8-8 in Fig. 2,
F i g. 9 ein Schnitt längs Linie 9-9 in F i g. 1,
F i g. 10 eine Draufsicht auf die Leitbahn zur Steuerung der Greifer, der Entkernkolben und der Behälter,
Fig. 11 ein vergrößerter Querschnitt längs Linie 11-11 inFig. 9,
ίο Fig. 12 eine Ansicht auf die Steuervorrichtung längs Linie 12-12 in F i g. 11,
Fig. 13 eine Ansicht auf die Steuervorrichtung längs Linie 13-13 in Fig. 11,
F i g. 14 eine Seitenansicht auf die Entnahmevorrichtung kurz vor dem Erfassen einer Frucht und auf die zurückgezogenen Greifer,
Fig. 15 eine der Fig. 14 entsprechende Seitenansicht während des weiteren Arbeitsverlaufs,
Fig. 16 eine Draufsicht auf die Entnahmevorrichtung und auf den gegen die Frucht angesetzten Stoßkolben,
Fig. 17 eine der Fig. 16 entsprechende Draufsicht mit zurückgezogenem Stoßkolben,
Fig. 18, 19, 20 Draufsichten auf die Greifer in aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen,
Fig. 21 eine der Fig. 16 entsprechende Draufsicht im Augenblick des Kernausstoßes,
Fig. 22, 24, 26 Seitenansichten auf die Entnahmevorrichtung mit den jeweils verschiedenen Stellungen der Greifer während des Zurückziehens des Stoßkolbens,
F i g. 23 und 25 den F i g. 22 und 24 entsprechende Draufsichten,
F i g. 27 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsfolge der Entnahmevorrichtung, der Greifer, des Ausstoßkolbens und des die Ausstoßkolben enthaltenden Käfigs.
Wie in F i g. 1 und 2 veranschaulicht, besteht die Vorrichtung aus dem mit 10 bezeichneten Gerät zum Ausrichten der zu behandelnden Früchte und dem mit 11 bezeichneten Gerät zum Entkernen der Früchte. Beide Vorrichtungen erhalten ihren Antrieb von einem Motor 12, und beide Vorrichtungen sind in einem Gestell gelagert, das sich aus einem Grundrahmen 13 und den Seitenwänden 14 und 15 und einem zwischen diesen angeordneten, die Form eines umgekehrten U aufweisenden Rahmenteils 16 zusammensetzt. Der Motor treibt über einen Kettentrieb 19 die Hauptwelle 18 der Entkernvorrichtung 11 an, und von dieser wird die Umlaufbewegung über einen über Umlenkräder 23, 24 laufenden Kettentrieb 20 von dem auf der Welle 18 mitgenommenen Kettenrad 21 auf ein auf einer Welle 22 a sitzendes Kettenrad 22 übertragen.
Die zu behandelnden Früchte, bespielsweise getrocknetes Steinobst, etwa Backpflaumen, werden dem Gerät 10 über einen mit C nur angedeuteten umlaufenden Förderer fortlaufend zugeführt und fallen in einen nicht dargestellten Behälter, aus dem sie mittels der in F i g. 3 in größerem Maßstab dargestellten Rollenkette 25 entnommen werden. Während der Weiterbeförderung werden die Früchte durch die Rollbewegung in eine etwa zylindrische Raumform gebracht, durch einen am Umfang mit Rollen bestückten umlaufenden Käfig 26 werden dann die vorgeformten Früchte in bezug auf den im Innern befindlichen Kern weiter ausgerichtet, und von einer zur Entkernvorrichtung 11 gehörenden
Entnahmevorrichtung in einem umlaufbar angeordneten Käfig 27 entnommen. Während eines sich über 180° erstreckenden Umlaufs dieses Käfigs 27 werden die Früchte entsteint und in eine Rutsche 28 unterhalb des Käfigs 27 abgelegt, während die ausgestoßenen Steine in einen Kasten 29 fallen.
Das zum Ausrichten vorgesehene Gerät 10, das die Früchte zunächst zu durchlaufen haben, ist in seinen Einzelheiten in den Fig. 3 bis 6 dargestellt, auf welche bei der nachfolgenden Erläuterung Bezug genommen wird.
Zwischen seitlichen Begrenzungswänden 30, 31 ist eine Bodenplatte 32 angeordnet, die im unteren Teil einen Krümmungsbogen aufweist, der sich der unteren Krümmung der Rollenkette 25 anpaßt. Von dieser Bodenplatte 32 erstreckt sich nach obenhin eine gegenüber der Platte 32 schmalere Führungsplatte 33 bis zu einer oberen Querplatte 34, die mit aufeinander zu laufenden Richtplatten 35, 36 versehen ist, zwischen denen die Früchte in ausgerichteter Lage hochgeschoben und auf einen mit einem mittleren Schlitz versehenen Träger 38 abgelegt werden; dort befinden sie sich im Bereich der umlaufenden Entnahmevorrichtung der Entkernvorrichtung 11.
Wie in F i g. 4 dargestellt, besteht die Rollenkette 25 aus auf gleichem Abstand voneinander angeordneten, mit einer konkaven Oberfläche versehenen Förderrollen 37, die drehbar auf beidseitig zu ihnen vorgesehenen umlaufbaren Ketten 39 angeordnet sind, die über Kettenräder 40 geführt sind, deren oberes Rad auf die angetriebene Welle 22 α aufgekeilt ist. Beidseitig und koaxial zu jeder Rolle 37 sind Reibrollen 41 und 42 vorgesehen und mit der betreffenden Förderrolle 37 zu einer Einheit verbunden. Gegen diese Rollen 41, 42 liegt von obenher je eine an den Begrenzungswänden 30, 31 über seitliche Streben 45, 46 abgestützte Reibstange 43 an. Durch auf der Oberseite der Bodenplatte 32 und der Querplatte 34 angebrachte Schienen 47 (F i g. 3) werden die Reibrollen 41, 42 gegen die Reibstange 43 gedrückt und dadurch den Förderrollen 37 in der Darstellung der Fig. 3, 6 und 7 eine Umlaufbewegung entgegen dem Uhrzeigersinne aufgezwungen.
In den Lauf der Rollenkette 25 greift auf ihrem ansteigenden Trum von obenher ein auf seinen Umfang mit Rollen bestückter Käfig26 ein, wie in· F i g. 5 und 6 dargestellt. Auf einer in den Begrenzungswänden 30, 31 über Buchsen 51 und 52 gelagerten und darin mittels Stellschrauben 53 festgehaltenen Tragachse 50 sitzt drehbar eine Hohlwelle 55, mit der ein mit der einen Kette 39 im Eingriff befindliches Kettenrad 54 und auf Abstand voneinander sternförmig ausgebildete radial abstehende Träger 56, 57 fest verbunden sind. Zwischen diesen Trägern sind auf Drehzapfen 59 Rollen 58 angeordnet, denen je eine Reibrolle 60 zugeordnet ist. Auf den vom Kettenrad 54 abgelegenen Ende ist auf der Trägerachse 50 ein mit der anderen Kette 39 im Engriff befindliches Kettenrad 61 angeordnet. Mittels einer Stellschraube 51 ist auf der Achse 50 eine Buchse 62 befestigt, an der über einen radialen Arm 63 ein mit einer bogenförmig verlaufenden Außenfläche versehener Reibbelag 64 befestigt ist.
Die Führungsplatte 33 ist, wie F i g. 6 zeigt, in Höhe des Rollenkäfigs 26 mit einer Ausbiegung versehen, die eine konkave Innenfläche 65 etwa im Radius zur Achse 50 aufweist. Während also der Käfig 26 angetrieben durch die eine Kette 39 umläuft, bewegen sich dessen Rollen 58 längs dieser konkaven Innenfläche 65, und zwar in einem Abstand zu ihr derart, daß die längs dieser Innenfläche 65 fortbewegten Früchte durch die Rollen 58 gerollt werden, bis sie eine im wesentlichen zylindrische Form annehmen. Dies wird dadurch erreicht, daß zusätzlich zur Umlaufbewegung des Rollenkäfigs 26 die Rollen selbst auch noch zu einer Umlauf bewegung gezwungen werden, wenn sie in den Bereich und in Anlage gegen den Reibbelag 64 gelangen, der zu diesem Zweck eine zur Umlaufbewegung des Käfigs 26 koaxiale Außenfläche aufweist, wie in F i g. 6 dargestellt, die auch zeigt, daß beim Umlaufen des Käfigs 26 und der Kette 39 entgegen dem Uhrzeigersinn auch die Rollen 58 selbst bei Anlage gegen den Reibbelag 64 im gleichen Richtungssinn in Umlauf gesetzt werden wie die Förderrollen 37. Durch beidseitig der mit dieser konkaven Innenfläche 65 versehenen Abbiegung angeordnete, von den Seitenwänden 30, 31 getragene Kettenräder 70, 71 werden die Reibrollen 41, 42 in Anlage gegen die Reibstangen 43 gehalten.
Wenn beispielsweise getrocknete Pflaumen in den vom unteren Krümmungsbogen der Bodenplatte 32 gebildeten Behälter durch das Förderband C eingeführt und die Ketten 39 in Umlauf gesetzt werden, soll von den durch die dem Behälter dann mehr oder weniger anfüllende Menge an Früchten hindurchgezogenen Förderrollen 37 jeweils wenigstens eine Pflaume mitgenommen werden. Sind mehr als eine Pflaume erfaßt, so werden die überzähligen abgestoßen, bevor die Förderrollen den Rollenkäfig 26 erreichen. Zu diesem Zweck ist die Führungsbahn 33, wie F i g. 7 zeigt, in einem Neigungswinkel von etwa 45° zur Waagerechten bzw. derart angeordnet, daß das Gewicht einer sich vor der Förderrolle befindenden Frucht sich etwa gleichmäßig auf die Rolle und die Führungsbahn 33 verteilt und, wie schon erläutert, dadurch, daß jede der Förderrollen 37 über die mit ihnen verbundenen Reibrollen 41, 42 zu einer eigenen Umlaufbewegung gezwungen wird.
Wenn die Rollen 37 aus dem von der Bodenplatte 32 gebildeten Behälter längs dieser Platte entlanglaufen und die Führungsbahn 33 erreichen, verengt sich deren Tragfläche, wie in F i g. 4 erkennbar. Wenn auch gewöhnlich von jeder Rolle nur eine Pflaume aus der im unteren Behälter befindlichen Menge erfaßt und in Berührung mit einer der Rollen 37 längs der Führungsbahn 33 hochbewegt wird, kann es vorkommen, daß auch zwei Pflaumen sich vor die Rolle setzen. Die Umlaufbewegung der Förderrollen in Verbindung mit ihrer konkaven Außenfläche veranlassen dann eine der erfaßten Pflaumen sich ganz in die konkave Höhlung hineinzuziehen, während die andere Frucht seitwärts abgedrängt wird, die sich dann auf der schmaler werdenden Fläche der Führungsbahn 33 nicht mehr halten kann und seitwärts herabfällt. Wenn aber wirklich zwei Pflaumen genau ausgerichtet voreinander und vor der konkaven Höhlung einer Förderrolle 37 vorwärts bewegt werden sollten, wird die unmittelbar gegen die Rolle anliegende Pflaume durch das drückende Gewicht der vor ihr liegenden Frucht in Verbindung mit der Umlaufbewegung der Rolle hochgedrückt und über die Kuppel der Rolle zum Abfallen gebracht.
Ein Übermaß an Früchten, das sich in den von der bogenförmigen unteren Krümmung der Bodenplatte 32 gebildeten Behälter ansammeln und auch durch von der Führungsbahn 33 herabfallende Früchte vermehrt werden könnte, wird dadurch begrenzt gehalten, daß unter der Bodenplatte 32 ein alles umspannender Behälter 72 angeordnet und der Rand der bogenförmigen unteren Krümmung der Bodenplatte 32 nur begrenzt hochgezogen ist, so daß eine sich darin etwa ansammelnde Übermenge an Früchten über den erwähnten Rand in den darunter befindlichen Behälter 72 fallen kann. Die sich darin ansammelnden Früchte werden zu gegebener Zeit mittels eines nicht dargestellten Förderers in den von der Bodenplatte 32 gebildeten Sammelbehälter zurückgeführt.
Auf der konkav geformten Innenfläche 65 der Abbiegung der Führungsbahn 33 gelangt die von einer Förderrolle 37 mitgenommene Frucht in den Bereich der sich gleichfalls drehenden Rollen 58. Der Abstand zwischen den Rollen 58, den Förderrollen 37 und der Fläche 65 ist so gewählt, daß die Pflaume zu einer im wesentlichen zylindrischen Raumform ausgerollt wird. Die Rollbewegung durch die Rollen 58 bewirkt hierbei zugleich ein Zentrieren des Kerns sowohl axial als auch umfangsmäßig gegenüber dem umschließenden Fruchtfleisch, so daß nach Durchlaufen der Fläche 65 die Frucht in der bestvorbereiteten Verfassung für die Entkernung ist. Eine letzte Ausrichtung der Frucht erfolgt durch die ortsfesten Richtplatten 35 und 36. Unmittelbar danach gelangt die Frucht auf den Träger 38, von wo sie anschließend von einer der Aufnahmevorrichtungen der Entkern vorrichtung 11 aufgenommen wird.
An Hand der F i g. 2 und 9 werden die wesentlichen Bauteile der Entkernvorrichtung erläutert. Der umlaufbare Käfig 27 sitzt fest auf einer Tragachse 90, die mit rechtwinklig abstehenden Platten 91, 92 und 93 versehen ist. Eine vierte hierzu parallele Platte 94 ist auf Abstand von der Platte 93 vorgesehen und mit dieser über durch Bolzen 96 befestigte Trageisen 95 verbunden. Durch miteinander fluchtende Öffnungen in den vier Platten sind eine Mehrzahl von Tragachsen 98 hindurch gesteckt, welche je eine Entnahmevorrichtung 97 tragen und welche sowohl axial verschiebbar als auch den sie tragenden Platten gegenüber verdrehbar sind. Zu diesem Zweck ist jede Achse mit Steuerrollen 99 und 100 ausgerüstet. Die Drehachse der Steuerrolle 99 liegt rechtwinklig zur Mittellinie der sie tragenden Achse 98. Gegen jede der Rollen 99 liegt beim Umlauf des Käfigs 27 eine Leitschiene 101 an, dessen Profil in Fig. 10 veranschaulicht ist. Über diese Leitschiene wird jede Achse 98 aus der in F i g. 9 gezeigten Lage während eines Teilumlaufs des Käfigs 27 nach links gedrückt, entgegen der auf sie von zwei Federn 102 ausgeübten nachgiebigen Kraft, die zwischen der Platte 92 und den seitlich abstehenden Flanschen von auf der Achse 98 durch Schrauben befestigten Buchsen 103 angeordnet sind. Die Achsen 98 tragen weiter Anschlagsbunde 104, um die Axialbewegung der Achsen in Richtung der Druckkraft der Federn 102 zu begrenzen.
Wie F i g. 8 zeigt, sind die Rollen 100 drehbar an Armen 105 angebracht, die durch Bolzen 106 an den Achsen 98 befestigt sind. Durch Schraubenbolzen 108 ist an dem Rahmenteil 16 eine Leitbahn 107 befestigt, gegen deren nach innen zu gelegene Leitfläche 107 α die Steuerrollen 100 durch Federn 109 angedrückt werden, die mit ihrem einen Ende am freien Ende der Arme 105 und mit ihrem anderen Ende an einem an der Platte 93 befestigten Stift 110 eingehakt sind.
Wie besonders in den Fig. 11 und 12 veranschaulicht ist, bestehen die Fruchtentnahmevorrichtungen 97 aus einem Arm 115, der mittels eines Bolzens 116 und einer Mutter 117 an einer Tragachse 98 befestigt
ίο ist. In zur Achse 98 paralleler Lage sind an einem Ende des Armes 115 drei Stützeisen 118 befestigt. Jedes der Eisen ist verhältnismäßig schmal bzw. dünn. Sie sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß die Vorrichtung 97 durch
is die Stützebene des gegabelt ausgebildeten Trägers 38 hindurchfassen kann, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
Der Käfig 27 enthält weiter eine Reihe von Entkernkolben, die als Stoßkolben 120 ausgebildet sind
ao und die axial verschiebbar von Stangen 121 getragen sind, die ihrerseits axial verschiebbar in zueinander fluchtenden Öffnungen in den Platten 92, 93, 94 geführt sind. Die Stange 121 trägt axial verstellbar eine Buchse 123, die mittels einer Stellschraube 124 in der für den Stoßkolben 120 gewünschten Lage festsetzbar ist. Die Stange 121 wird bei ihrer Hin- und Herbewegung, wie in F i g. 2 dargestellt, durch einen Steuerarm 221 und ein Joch 222 geführt.
Die axiale Bewegung einer jeden Stange 121 wird über eine Steuerrolle 125 durch eine in eine fortlaufende, in Fig. 10 dargestellte, am Umfang eines zylindrischen Gehäuses 127 vorgesehene Leitbahn 126 gesteuert. Dieses Gehäuse wird ortsfest mittels eines an der Seitenwand 15 befestigten Tragarms 128 gehalten. Mittig durch dieses Gehäuse 127 ist auch unter Zwischenschaltung einer Buchse 129 die Antriebswelle 18 geführt. Wenn also der Käfig 27 gegenüber dem feststehenden Gehäuse 127 umläuft, werden die Stangen 121 in einer durch die Form der Leitbahn 126 bestimmten Weise axial verlagert.
Wie in den Fig. 11, 12 und 13 gezeigt, ist eine Gruppe von vier Greifern 131 vorgesehen, die im Zusammenwirken mit der Entnahmevorrichtung 97 zum Erfassen einer Frucht dient. Jeder dieser Greifer ist mit einer Lagerhülse 132 zu einer Einheit vereinigt. Die Greifer sind paarweise angeordnet und werden als Paare von Achsen 133 und 134 getragen. Durch seitliche Abstandshülsen 137,138 ist die Lage der Greifer zwischen Seitenplatten 135,136 genau festgelegt. Jeder der zu einem Paar gehörenden Greifer kann auf seiner Tragachse 133 oder 134 verschwenken, und jeweils ein Greiferpaar kann aus einer Offenstellung zum Erfassen einer Frucht aufeinander zu schwenken. Diese Schwenkbewegung wird durch eine sich verjüngende Leitfläche 141 auf den Umfang einer in Öffnungen in den Platten 91, 92, 93 axial hin- und herbewegbaren Steuerachse 140 gesteuert, an der auch eine mit bogenförmiger Aushöhlung versehene Führungsplatte 142 befestigt ist, die sich längs des Umfangs der Trägerhülse 90 führt. An ihrem Ende trägt die Steuerachse 140 eine sich in der auf dem Gehäuse 127 vorgesehenen fortlaufenden Leitbahn 144 führende Rolle 143. Somit wird beim Umlauf des Käfigs 27 gegenüber dem Gehäuse 127 einer jeden Achse 140 eine hin- und hergehende Bewegung erteilt. In Verfolg dieser Axialbewegung der Achse 140 werden zwei gegen deren Leitfläche 141 anliegende Steuerrollen 145 verlagert und hierdurch die
Greifer 131 in der nachfolgend beschriebenen Weise um ihre Achsen 133 und 134 verschwenkt.
Wie aus Fig. 11 und 13 ersichtlich, sind die Steuerrollen 145 an Armen 146 angebracht, die eine Einheit mit einer Hülse 147 darstellen. Diese Hülsen sind auf Tragachsen 148 bzw. 149 gelagert. Über die auf der Achse 148 gelagerte Hülse wird das auf der Tragachse 133 sitzende Greiferpaar und durch die auf der Achse 149 gelagerte Hülse das auf der Tragachse 134 sitzende Greiferpaar gesteuert. Über eine sich rückseitig seines Tragarms erstreckenden Arm ist jeder einzelne Greifer über Gelenkzapfen mit einem Paar von Gelenkarmen 151 bzw. 152 verbunden. Durch von einer Stange 154 getragene Druckfedern 153 werden die Hülsen 147 in einer Richtung verschwenkt, derart, daß die Rollen 145 gegen die Leitfläche 141 angedrückt werden. Jede Stange 154 ist über einen Zapfen 155 an eine Hülse 147 angelenkt, und ihr anderes Ende ist durch eine Öffnung in einer von zwei Stützstangen 156 und 157 hindurchgesteckt, die zwischen den Platten 135 und 136 angeordnet sind.
Die zu einer Gruppe gehörenden, auf der Tragachse 133 oder 134 angeordneten beiden Greifer sind mit ihren freien Enden aufeinander zu gerichtet, und die beiden zusammenwirkenden Greiferpaare sind so angeordnet, daß die freien Enden der beiden Greifergruppen in der Schließstellung wenigstens angenähert senkrecht aufeinanderstehen. Obgleich jedes Greiferpaar durch die gleiche Leitfläche 141 gesteuert wird und gleichzeitig entsprechende Bewegungen ausführen kann, besteht doch auch die Möglichkeit, daß jedes der Greiferpaare sich unabhängig vom andern bewegen kann. Deshalb faßt jedes Paar der aufeinander zu gerichteten Greifer eine Frucht mit im wesentlichen gleicher Stärke, wie sie durch die Federn 153 bestimmt ist, und zwar an der Stelle, wo später der Entkernkolben 120 vorstößt.
Wie sich aus den Fig. 12 und 21 entnehmen läßt, ist an jeder Platte 135 eine Stoßmatrize 160 vorgesehen, die im Innern eine konisch zulaufende Fläche 161 aufweist, die zu einem wesentlichen Teil aus nachgiebigem Material 164 besteht und somit als nachgiebiger Anschlag wirkt und die in der Mitte eine Öffnung hat, durch welche ein Kern P durch die Spitze 120 α des Stoßkolbens 120 hindurchgedrückt werden kann. Die Spitze 120 α ist zweckmäßig mit einer nach innen zu sich verjüngenden konischen Öffnung versehen, in der das elliptische Ende einer Pflaume hineinpaßt, um sie gegenüber dem Entkernungskolben zu zentrieren.
Die Arbeitsweise des Entkerngeräts ist am besten aus den Fig. 14 bis 27 ersichtlich; besonders aus F i g. 27 ist gut der vollständige Zyklus des Entkernvorganges zu entnehmen.
Wie schon bemerkt, besteht zwischen dem Umlauf des Käfigs 27 und der Fortbewegung der Früchte auf der Rollenkette 25 voller Synchronismus, d. h., sobald eine Pflaume auf den gegabelten Träger 38 abgelegt ist, wird durch den Umlauf des Käfigs 27 eine der Entnahmevorrichtungen 97 aufwärts bewegt, um zwischen den an seinem Aufnahmeende angebrachten Stützeisen 118 die Frucht zu übernehmen. Die verschiedenen Teile nehmen in diesem Augenblick die in Fig. 14 veranschaulichte Lage ein, in der die Entnahmevorrichtungen 97 durch den nachgiebigen Druck der Feder 109 in die angehobene Stellung verschwenkt sind und die Greifer 131 sich in der Offenstellung befinden, da sich die Rollen 145 auf dem vollen zylindrischen Teil der Achse 140 befinden, bevor diese sich konisch verjüngt; die Federn 153 sind in dieser Lage zusammengedrückt.
Sobald die Pflaume übernommen ist, verschwenkt die Entnahmevorrichtung97 in die in Fig. 15 gezeigte tiefere Lage, wobei die Greifer noch immer in der Offenstellung verbleiben. Bald nach diesem Absenken wird die Entnahmevorrichtung 97, gesteuert durch die längs der Leitfläche der Schiene 101 entlanglaufenden Führungsrolle 99, axial in der Richtung der Stoßmatrize 160 bewegt. Gleichzeitig wird der Stoßkolben 120 bis an die gestützte Pflaume heranbewegt, die dadurch bis an die Stoßmatrize 160 herangeschoben wird und dann die in Fig. 16 gezeigte Lage einnimmt.
Fig. 17 zeigt, wie der Stoßkolben 120 wieder zurückgezogen ist, nachdem die Frucht axial zur Stoßmatrize 160 verschoben worden ist, wonach anschließend die Greifer 131 freigegeben werden, die Frucht zu fassen. Die sich dann ergebende Lage der Teile zeigt Fig. 18 und 19. Die diametral gegenüberliegenden Enden der beiden Greiferpaare ergreifen die Frucht von vier Seiten und zentrieren den Kern relativ zum umhüllenden Fleisch und zum Stoßkolben. Die Zentrierung des Kerns erfolgt hierbei ungeachtet seiner Lage im Fruchtfleisch, da, wenn auch die Greifer gemeinsam betätigt werden, sie genügend nachgeben können, um sich jeder Form der Frucht in bezug auf die Kernlage anpassen zu können, und da sie verhältnismäßig schmal sind, wird die Haut und das Fleisch leicht eingedrückt und hierdurch ermöglicht, daß die Spitzen der Greiferpaare den Kern erfassen, um ihn in die richtige Lage zum nachfolgend tätig werdenden Stoßkolben zu bringen.
Sofort nachdem diese Ausrichtung der Frucht erfolgt ist, wird der Kolben 120 gegen das Ende der Pflaume herangeführt und diese in die konische öffnung 161 der Stoßmatrize 160 hineingedrückt, in der sie mit ihrem Kern durch den von der anderen Seite her durch die Kolbenspitze 120 α erfolgenden Druck genau zentriert wird. Gleichzeitig werden die Greifer 131 teilweise zurückgezogen und ermöglichen es dadurch der Pflaume, sich auszudehnen, gewissermaßen zu entspannen. Es ist in diesem Zusammenhang zu beachten, daß der Widerstand des Kerns beim Herausstoßen aus der Frucht ein Ausdehnen des Fruchtfleisches zur Folge hat und daß, um ein unnötiges Aufreißen des Fruchtfleisches zu vermeiden, diesem die Möglichkeit gegeben werden muß, sich auszudehnen. Die Lage der Greifer 131 und des Stoßkolbens 120 während des Entkernens ist in den F i g. 20 und 21 dargestellt.
Nachdem die Pflaume entkernt ist, wird der Kolben 120 zurückgezogen, doch erst nachdem die Entnahmevorrichtung 97 etwas hochgeschwenkt ist, wonach die Pflaume nur auf dem Stützeisen 118 ruht, wie in Fig. 22 gezeigt. In diesem Augenblick sind die Greifer 131 völlig in die geöffnete Stellung zurückgezogen. Die entkernte Frucht wird sodann von der Stoßmatrize 160 durch die Axialbewegung der Entnahmevorrichtung 97 weggenommen, die sich etwa mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie der Stoßkolben 120. Während die Entnahmevorrichtung 97 in die Ausgangslage zurückkehrt und die sich wieder nähernden Greiferspitzen die Pflaume erfassen, kehrt der Stoßkolben 120 völlig in seine Ausgangslage zurück. Durch das erneute Erfassen der
709 548/92
Pflaume durch die Greifer 131 wird diese wieder in ihre frühere längliche Gestalt verformt, wobei die zwei beim Ausstoßen des Kerns geöffneten Löcher im Fruchtfleisch geschlossen werden. Hierdurch erlangt die Pflaume auch ein besseres Aussehen.
Fig. 26 veranschaulicht die Schlußbewegung des Entkernvorganges, wobei die Greifer 131 in die völlig geöffnete Lage zurückgekehrt sind und es dadurch der Vorrichtung 97 ermöglichen, in eine höhere Stellung auszuschwingen, wobei die entkernten Pflaumen abgeworfen werden. Wie aus F i g. 27 ersichtlich ist, spielen sich alle zum Entkernen erforderlichen Vorgänge während einer Umlaufbewegung des Käfigs über etwa 180° ab. Das Abwerfen der entkernten Früchte erfolgt, während sich die Entnahmevorrichtungen 97 in einer angehobenen Stellung am Boden des Käfigs befinden.

Claims (7)

P atentansprüche:
1. Verfahren zur Vereinzelung und Formgebung von aus einem Behälter maschinell entnommenem getrocknetem Steinobst, beispielsweise von Backpflaumen, und zur anschließenden Entkernung, dadurch gekennzeichnet, daß die Früchte längs einer in schräg aufwärts verlaufender, etwa unter 45° zur Waagerechten geneigter Ebene angeordneten Führungsbahn gerollt und zwischen umlaufenden Rollen und der Führungsbahn zylindrisch verformt werden, wonach die einzelne Frucht auf mehr als zwei Seiten erfaßt, der Kern gegenüber dem Fruchtfleisch und der Entkernvorrichtung zentriert und dann herausgestoßen wird, während der seitliche Griff gelockert und dem Fruchtfleisch die Möglichkeit des Ausdehnens gegeben wird, wonach die Frucht erneut gefaßt wird, während die Entkernvorrichtung zurückgezogen wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die von Trägern mittels eines Kettentriebs über die Führungsbahn mitgenommenen Früchte von auf einer Kreisbahn geführten Greifern übernommen und einer mit einem Stoßkolben versehenen Entkernvorrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (39) in untereinander gleichen Abständen mit während der Aufwärtsbewegung der Ketten zum Umlauf zu bringenden Rollen (37) mit konkaver Oberfläche bestückt sind, daß oberhalb dieser Rollenkette rechtwinklig zur Kettenbewegung ein an seinem Umfang in gleichbleibenden Abständen mit Rollen (58) bestückter, gleichsinnig zur Führungsbahn umlaufbarer Käfig (26) angebracht ist, daß die Rollen (58) wenigstens auf dem Teil des Käfigumlaufs, bei dem sie in die Zwischenräume zwischen den Rollen (37) eindringen und hierbei in einem bestimmten Abstand von der Führungsbahn verbleiben, selbst in Umlauf gesetzt werden, daß in Fortbewegungsrichtung der Rollenkette (25) hinter dem Käfig (26) ein geschlitzter Träger (38) ortsfest angebracht und hinter diesem ein weiterer in Umlauf zu setzender Käfig (27) mit einer Mehrzahl von jeweils an dem Träger (38) zur Abnahme der dort einzeln abgelegten Früchte vorbeiführbaren Entnahmevorrichtungen (97) mit hiermit zusammenwirkenden Greifern (131) und Entkernkolben (120) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkette (25), die an ihrem unteren Ende den Aufnahmebehälter bildende Bodenplatte (32) und die Führungsbahn (33) in solcher Steigung aufwärts verlaufend, vorzugsweise unter 45° zur Waagerechten angeordnet sind, daß das Gewicht der Frucht sich etwa gleichmäßig auf die Rolle und die Führungsbahn verteilt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (33) eine Ausbiegung aufweist und daß im Abstand zu deren zur Mittelachse (50) des Käfigs (26) ausgerichteter konkaver Innenfläche (65) die zwischen die Förderrollen (37) eingedrungenen Rollen (58) umlaufen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufrichtung der Förderrollen (37) und der Rollen (58) die gleiche ist derart, daß die Früchte längs der Führungsbahn aufwärts gestoßen werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufbewegung des die Entnahmevorrichtungen tragenden Käfigs (27) antriebsmäßig mit der des Käfigs (26) und somit des Kettenumlaufs synchron abgestimmt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtungen
(97) während ihres Umlaufs mit dem Käfig (27) durch Steuerrollen (99,100) um ihre Tragachse
(98) einer Verschwenk- und parallel zu dieser Achse einer Verschiebebewegung unterliegen, daß in Zusammenwirkung hiermit zwei Paar Greifer (131) vorgesehen sind, die, gesteuert durch die Leitfläche (141) einer Steuerachse (140), aus einer Offen- in eine Schließstellung bringbar sind, in der die zu einem Greiferpaar gehörenden Greiferspitzen diametral gegenüberliegen, und daß parallel zur Tragachse (98) der zugehörige Stoßkolben (120) über eine in einer Leitbahn (126) geführte Steuerrolle (125) eine Vor- bzw. Zurückbewegung in bezug auf eine mit einer durchgehenden Ausstoßöffnung versehene Stoßmatrize (160) erfährt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 341 857.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
709 548/92 3. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1965S0100418 1965-11-09 1965-11-09 Verfahren zur Vereinzelung und Formgebung von getrocknetem Steinobst und zur anschliessenden Entkernung, sowie Vorrichtung hierfuer Pending DE1238265B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0100418 DE1238265B (de) 1965-11-09 1965-11-09 Verfahren zur Vereinzelung und Formgebung von getrocknetem Steinobst und zur anschliessenden Entkernung, sowie Vorrichtung hierfuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0100418 DE1238265B (de) 1965-11-09 1965-11-09 Verfahren zur Vereinzelung und Formgebung von getrocknetem Steinobst und zur anschliessenden Entkernung, sowie Vorrichtung hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238265B true DE1238265B (de) 1967-04-06

Family

ID=7523045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0100418 Pending DE1238265B (de) 1965-11-09 1965-11-09 Verfahren zur Vereinzelung und Formgebung von getrocknetem Steinobst und zur anschliessenden Entkernung, sowie Vorrichtung hierfuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1238265B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525874A3 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Deville Cie Mecanique Gle J Procede et dispositif pour faciliter le denoyautage de fruits secs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341857A (en) * 1941-04-11 1944-02-15 Lindsay Ripe Olive Company Fruit pitting machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341857A (en) * 1941-04-11 1944-02-15 Lindsay Ripe Olive Company Fruit pitting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525874A3 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Deville Cie Mecanique Gle J Procede et dispositif pour faciliter le denoyautage de fruits secs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294710B1 (de) Vorrichtung zum Überführen und Wenden von Hygienepapiererzeugnissen
DE2365901C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Birnen
DE1531847C3 (de) Vorrichtung zum Parallelrichten beim Vereinzeln von gleichartigen, im wesentlichen stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Schweißelektroden
DE2628621C2 (de)
DE102005025482A1 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Fischkopfes und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fischkörpers
DE1192612B (de) Maschine zum Anbiegen einer Endschlaufe an einem Draht und anschliessendem Abbiegen des Drahts in einer von der Schlaufenebene abweichenden Ebene
DE1238265B (de) Verfahren zur Vereinzelung und Formgebung von getrocknetem Steinobst und zur anschliessenden Entkernung, sowie Vorrichtung hierfuer
DE1660807B2 (de) Vorrichtung zur automatischen fertigung eines aus vorzugsweise elastischem band bestehenden ringes
DE1939046C2 (de) Vorrichtung zum Zweiteilen von Schlachtviehrümpfen
EP0129567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schälen von garnelen
DE1091483B (de) Vorrichtung zum Einzeln von im wesentlichen stangenfoermigen, im zufaelligen Buendeln oder Haufen liegenden Gegenstaenden
DE2723080C2 (de) Vorrichtung zum Abschieben und Vereinzeln von paarweise auf einem Zuführrollgang angeförderten Knüppelabschnitten
DE577182C (de) Maschine zum Entsteinen getrockneter Fruechte, insbesondere Pflaumen
DE929275C (de) Maschine zum Entkiemen von Fischen
DE1280108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einzelnen Zufuehren und Aufsteckenvon Huelsen auf Spindeln an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE1257073B (de) Teigformapparat
DE2343556A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des samengehaeuses aus zuvor entkernten aepfeln
DE547896C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Borstenschichten an Buerstenmaschinen
DE2306560C3 (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Obst o.dgl
AT248636B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Entfernen der Schalen von Nüssen
DE2353009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuhr von werkstuecken zu maschinen entlang einer fertigungsstrasse
DE1912089C3 (de) Garnelenverarbeitungsmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichartigen Ausrichten von gekrümmten Garnelen
DE2542401C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von hintereinander angeordneten elliptischen Gegenständen
DE254217C (de)
DE276010C (de)