DE1233244B - Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten kontinuierlich oder intermittierend gefoerderter Bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten kontinuierlich oder intermittierend gefoerderter Bahnen

Info

Publication number
DE1233244B
DE1233244B DEH48322A DEH0048322A DE1233244B DE 1233244 B DE1233244 B DE 1233244B DE H48322 A DEH48322 A DE H48322A DE H0048322 A DEH0048322 A DE H0048322A DE 1233244 B DE1233244 B DE 1233244B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work roll
roller
locking
material web
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH48322A
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Halvard Maartensson
Harald Georg Swede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOMINION BANK BUILDING
Hermorion Ltd
Original Assignee
DOMINION BANK BUILDING
Hermorion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOMINION BANK BUILDING, Hermorion Ltd filed Critical DOMINION BANK BUILDING
Publication of DE1233244B publication Critical patent/DE1233244B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/04Conveying or guiding webs through presses or machines intermittently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4804Single tool action drive
    • Y10T83/4807With one-revolution drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten kontinuierlich oder intermittierend geförderter Bahnen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten kontinuierlich oder intermittierend geförderter Bahnen aus Papier, Pappe, Folie od. dgl., z. B. durch Stanzen oder Bedrucken in beliebig einstellbaren Abständen, mit einer über die ganze Breite abgeflachten und mit einer steuerbaren Sperrvorrichtung zum Stillsetzen versehenen Arbeitswalze.
  • Gegenüber Vorrichtungen mit einer runden Arbeitswalze, die kontinuierlich rotiert, haben Vorrichtungen der genannten Gattung, die also eine über die ganze Breite abgeflachte und mit einer steuerbaren Sperrvorrichtung zum Stillsetzen versehene Arbeitswalze aufweisen, den Vorteil, daß zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Umdrehungen der Arbeitswalze eine Stillstandszeit eingelegt werden kann, deren Länge unter Berücksichtigung der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine die Abstände auf der Bahn bestimmt, in welchen die entlang der Bahn anzuordnenden Bearbeitungsstellen, beispielsweise Stanzungen oder Aufdrucke, einander folgen. Bei so ausgerüsteten Vorrichtungen entfällt die Notwendigkeit, das Festlegen dieser Abstände durch einen Austausch der Arbeitswalze gegen eine Arbeitswalze von unterschiedlichem Durchmesser vorzunehmen. Dies hat den Vorteil, daß für einen bestimmten Bearbeitungsvorgang ohne Rücksicht auf die Ab- stände, in denen er sich entlang der Bahn wiederholt, die gleiche Arbeitswalze verwendet werden kann. Allerdings ist bei der bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Gattung ein vom Hauptantrieb der Maschine abgeleiteter Antrieb für die Arbeitswalze erforderlich, und dies hat eine Reihe von Nachteilen. Herstellung, Transport, Einbau, Platzbedarf und Wartung erfordern einen erheblichen Aufwand an Kosten. Die Umstellung der Maschine auf einen anderen Abstand der Bearbeitungsstellen längs der Bahn erfordert einen Eingriff in den zusätzlichen Antrieb.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, daß auf einen komplizierten Antrieb derselben verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Arbeitswalze frei drehbar und um ihre Achse pendelnd gelagert sowie ihre Sperrvorrichtung derart angeordnet ist, daß sie sich in der Sperrstellung in instabiler Lage befindet.
  • Bei einer so ausgebildeten Vorrichtung genügt es, die Wirksamkeit der Sperrvorrichtung zu beeinflussen, um die Bearbeitungsabstände auf der Bahn zu ändern.
  • Die Arbeitswalze ist also frei drehbar und durch die in Bewegung begriffene Materialbahn antreibbar gelagert. Die Sperrvorrichtung greift an der Arbeitswalze in einer instabilen Lage derselben an. Gegen diese Stellung ist die Stellung der Arbeitswalze bei Beginn ihres Angriffes an der Materialbahn und ihrer Mitnahme durch diese um einen Winkel versetzt, den die Arbeitswalze nach Lösen der Sperrvorrichtung ohne äußeren Antrieb zu durchlaufen vermag. Sobald die Arbeitswalze an der Materialbahn angreift, wird sie durch diese mitgenommen und über ihre labile Gleichgewichtslage hinaus verdreht. Bevor jedoch die Arbeitswalze von neuem mit der Materialbahn in Berührung gelangt, tritt die Sperrvorrichtung abermals in Tätigkeit und hält die Arbeitswalze für die den Abständen der Bearbeitungsstellen der Materialbahn entsprechende Dauer fest.
  • Damit entfällt der für einen eigenen Antrieb der Arbeitswalze erforderliche Kostenaufwand.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung 'kann die Sperrvorrichtung aus einer elektromagnetisch oder mechanisch betätigten Sperrstange bestehen, die sich in der Sperrlage gegen einen entsprechenden Sperrstift legt, der an der Walze angebracht ist. Es genügt ein geringfügiger Eingriff in die Steuerung einer solchen Sperrstange, um die Dauer festzulegen, während welcher in jedem Zyklus die Arbeitswalze in Ruhestellung gehalten wird.
  • C In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Die Figuren zeigen die Vorrichtung in aufeinanderfolgenden Phasen während eines Arbeitszyklus, nämlich: F i g. 1 bei gesperrter Arbeitswalze, F i g. 2 nach Lösen der Sperre vor Angriff der Arbeitswalze an der Materialbahn, F i g. 3 während der Mitnahme der Arbeitswalze durch die Materialbahn und F i g. 4 nach Beendigung des Angriffes der Arbeitswalze an der Materialbahn und vor der Rückkehr in die Sperrstellung.
  • In den F i g. 1 bis 4, die dieselbe Vorrichtung je- weils in ihren verschiedenen Arbeitsstufen darstellt, ist eine Materialbahn, wie z. B. eine Papierbahn, mit 1 bezeichnet. Die Bahn 1 wird über eine Walze 2 gleitet, die sich um eine Achse 3 dreht. Eine weitere Walze 4, die sich um die Achse 5 dreht, ist mit einer Abflachung 6 und einem Gewicht 10 ausgestattet. Die Walze 4 ist ferner versehen mit einem Sperrstift 9, gegen den eine Sperrstange 8 arbeitet, die mittels eines Hebemagnets 7 betätigt wird. Zur Durchführung des Arbeitsganges ist die Walze 4 ferner mit einem Stanzwerkzeug 11 versehen, mit Hilfe dessen die Einstanzunaen 12 in die Materialbahn bewirkt werden.
  • In F i g. 1 ist die Vorrichtung mit der Arbeitswalze 4 in gesperrter Lage dargestellt. Die Materialbahn 1 wird über die Walze 2, die sich gemeinsam mit der Walze 4 dreht, nach oben geleitet, wobei die Walze 4 nicht im Eingriff mit der Materialbahn 1 und der Walze 2 steht, infolge der Tatsache, daß der abgeflachte Teil 6 der Walze 4 der Materialbahn 1 gegenübersteht. Die Walze 4 wird in gesperrtem Zustand gehalten mittels der Sperrstange 8, die gegen den Sperrstift 9 wirkt.
  • Wenn eine Einstanzung auf der Materialbahn 1 vorgenommen werden soll, wird der Hebemagnet 7 mit Strom aufgeladen mittels einer Impulsvorrichtung, die hier nicht dargestellt ist, und die entweder von der Bewegung der Bahn oder ihrer Antriebsmaschine, oder auch nach einem völlig beliebigen Programm bewegt wird. Bei Empfang des Impulses hebt der Elektromagnet 7 die Schließstange 8, die dem Sperrstift 9 entgegenarbeitet, wodurch bewirkt wird, daß die Walze 4 gelöst und vom Gewicht 10 im Uhrzeigersinn um ihre Achse 5 gedreht wird. Der in Drehrichtung vordere Teil des abgeflachten Ab- schnitts 6 der Walze 4 kommt durch den Drehvorgang der Walze 4 mit der Materialbahn 1 in Eingriff, worauf diese die Walze mit ihrer Aufwärtsbewegung und durch Reibung mit sich mittreibt, und der Walze somit eine praktisch nicht gleitende rollende Bewegung verschafft längs der Oberfläche der Materialbahn 1. Wenn die Arbeitswalze 4 längs der Materialbahn 1 abgerollt wird, wie in F i g. 3 gezeigt ist, wird das Stanzwerk 11, das aus der Oberfläche der Walze 4 hervorragt, in die Bahn 1 gepreßt und bewirkt damit in dieser einen Stanzvorgang. Nachdem die Walze 4 sich um annähernd eine Umdrehung gedreht hat, ist sie in der Stellung, die F i g. 4 zeigt. Hier kommt sie wieder außer Eingriff mit der Materialbahn 1, wenn die obere Kante der Abflachung 6 ihre Berührung mit der Materialbahn abbricht. Dank der Tatsache, daß das Gewicht 10 eine Drehkraft auf die Walze 4 ausübt, wird diese ihre Drehung im Uhrzeigersinn fortsetzen, bis der Sperrstift 9 die Stange 8 erreicht hat und sie wieder in ihre Sperrlage gekommen ist, womit die in F i g. 1 dargestellte Lage wieder erreicht ist.
  • Die Materialbahn 1, die durch die Arbeitsvorgänge mit Einstanzungen 12 versehen ist, setzt ihre Aufwärtsbewegung fort, wonach die Vorrichtung bereit ist, einen neuerlichen Stanzvorgang vorzunehmen.
  • Wie aus der Beschreibung ersichtlich ist ' wird der Arbeitsvorgang nicht zur selben Zeit durchgeführt, wie der Impuls dem Hebemagnet 7 mitgeteilt wird, und deshalb ist es notwendig, die Strecke zu berücksichtigen, um welche die Bahn 1 zwischen dem Moment der Impulsgabe und der Ausführung des Arbeitsvorganges vorwärts geschoben wird. Da dieser Abstand jedoch (wenn man die Bewegung der Bahn in dem Zeitabschnitt zwischen der Impulsgabe und dem Augenblick der Berührung zwischen der Walze und der Bahn außer acht läßt) bei allen Gelegenheiten weitgehend gleich und Praktisch unabhängig von der Geschwindigkeit ist, stellt dieser Punkt in den meisten Fällen keinerlei Schwierigkeiten dar.
  • Mit der hier beschriebenen Vorrichtung ist es solchermaßen möglich, Arbeitsgänge, wie z. B. Stanzen, an dem bahnförmigen Material 1 in der Weise durchzuführen, daß die Einstanzungen in bestimmten Ab- ständen erscheinen oder auch in einer bestimmten Beziehung zu einem Muster, das schon auf die Bahn aufgedruckt ist. Im ersterwähnten Fall kann die Walze 4 z. B. mittels einer Impulsanordnung gelöst werden, welche durch Organe gelenkt wird, die mit dem Antrieb der Bahn verbunden sind, und im zweiten Fall mittels einer Photozellenanordnung. Wie oben dargelegt wurde, ist es sogar möglich, die Impulsanordnung, die die Arbeitswalze löst, nach einem beliebigen Programm zu lenken, wobei z. B. ein Lochstreifen, ein Magnetband od. dgl. zur Lenkung der Impulsanordnung verwendet werden kann.
  • Mittels der hier beschriebenen Vorrichtung ist es sogar möglich, die Seitenlage des Stanzwertzeuges zu verändern, wenn man die Walzen 2 und 4 jeweils auf den Achsen 3 und 5 seitwärts bewegt.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, bietet die Vorrichtung sehr weitgehende Möglichkeiten der Abwandlung, sowohl im Hinblick auf die Durchführung der gewünschten Arbeitsgänge als auch auf die Lage des Stanzwerkzeuges in bezug zur Materialbahn, weshalb sich die Vorrichtung als besonders vorteilhaft in den Fällen erwiesen hat, in denen verschiedene Arbeitsvorgänge erforderlich sind, die mit veränderlichen Abständen voneinander auf einem Material unterschiedlicher Breite vorgenommen werden sollen.
  • In besonderen Fällen wird es vorteilhaft sein, die Walze 4 mittels eines besonderen Motors anzutreiben, um ein Gleiten zwischen der Oberfläche der Bahn und der Oberfläche der Walze 4 zu verhindern.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtuno, zum rotierenden Bearbeiten kontinuierlich oder intermittierend geförderter Bahnen aus Papier, Pappe, Folie od. dgl., z. B. durch Stanzen oder Bedrucken in beliebig einstellbaren Abständen, mit einer über die ganze Breite abgeflachten und mit einer steuerbaren Sperrvorrichtung zum Stillsetzen versehenen Arbeitswalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalze (4) frei drehbar und um ihre Achse (5) pendelnd gelagert sowie ihre Sperrvorrichtung (8, 9) derart angeordnet ist, daß sie sich in der Sperrstellung in instabiler Lage befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (8, 9) aus einer elektromagnetisch oder mechanisch betätigten Sperrstange (8) besteht die sich in der Sperrlage gegen einen entsprechenden Sperrstift (9) legt, der auf der Walze angebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 845 861.
DEH48322A 1962-02-03 1963-02-01 Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten kontinuierlich oder intermittierend gefoerderter Bahnen Pending DE1233244B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE119662 1962-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233244B true DE1233244B (de) 1967-01-26

Family

ID=20257756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH48322A Pending DE1233244B (de) 1962-02-03 1963-02-01 Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten kontinuierlich oder intermittierend gefoerderter Bahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3162118A (de)
CH (1) CH410573A (de)
DE (1) DE1233244B (de)
DK (1) DK102890C (de)
GB (1) GB973682A (de)
NL (1) NL139687B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487776A (en) * 1967-04-04 1970-01-06 Alfred A Marozzi Outrig drive wheel assembly for a rotary printing wheel
US4036127A (en) * 1975-10-23 1977-07-19 M. E. Cunningham Company Plate marking apparatus
US4391189A (en) * 1979-10-17 1983-07-05 Champion International Corporation Code dater for tray forming apparatus
FR2538758A1 (fr) * 1982-12-29 1984-07-06 Meca Procede et machine pour effectuer des surimpressions successives sur un support
US5046419A (en) * 1987-10-05 1991-09-10 Xerox Corporation Rotary ink stamp for a copier/printer apparatus
DE4342737A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geprägten Folienzuschnitten
US20180311923A1 (en) * 2015-10-29 2018-11-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method and apparatus for manufacturing a decorated packaging material, and a packaging material
CN113213214A (zh) * 2020-04-09 2021-08-06 潘宇力 一种纺织面料传送装置的工作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845861A (en) * 1954-05-25 1958-08-05 Reuben H Donnelley Corp Spot printing and transfer mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1320642A (en) * 1919-11-04 Spud-ahchor for vessels
US829230A (en) * 1906-03-10 1906-08-21 Arthur Bond Pope Canceling-machine.
US2741983A (en) * 1951-06-06 1956-04-17 Leeds & Northrup Co Methods of and apparatus for printing on a moving surface
US2775192A (en) * 1953-05-21 1956-12-25 Gottscho Inc Adolph Marking devices
US2988990A (en) * 1958-08-05 1961-06-20 Gottscho Inc Adolph Marking rollers
US2922540A (en) * 1959-05-12 1960-01-26 Abilities Inc Apparatus for applying markers to wire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845861A (en) * 1954-05-25 1958-08-05 Reuben H Donnelley Corp Spot printing and transfer mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB973682A (en) 1964-10-28
DK102890C (da) 1965-10-18
NL139687B (nl) 1973-09-17
US3162118A (en) 1964-12-22
CH410573A (de) 1966-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460125C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien
DE2164056A1 (de) Maschine zum Schneiden und Falten von Plänen od.dgl. auf ein vorbestimmtes Format und für ähnliche Zwecke
DE2224970A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer bahn in einer rotationsdruckmaschine zum drucken wechselnder formate
DE1135690B (de) Kartenvorschub fuer Anordnungen zum schnellen zaehlpunktstellenweisen Lochen von Karten
DE1233244B (de) Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten kontinuierlich oder intermittierend gefoerderter Bahnen
DE3332992A1 (de) Drucker mit mosaikdruckkoepfen
DE2160297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum registerhaltigen querschneiden kontinuierlich fortbewegter etiketten-, folienbaender oder dgl. in flaschenausstattungsmaschinen
DE949212C (de) Befestigung von Schneidbuechsen auf Walzenkoerpern an Rollenschneidemaschinen
DE3537010A1 (de) System zum transportieren und fuehren von bauteilen, insbes. elektrischen bauelementen, die in radial oder quasi-radial gegurteter form an einem gurt gehalten sind
DE843179C (de) Anordnung zum Ausrichten der Lochkarten in lochkartengesteuerten Maschinen
DE3405117C2 (de)
DE2514600A1 (de) Bewegungsausgleichsvorrichtung fuer verpackungsmaschinen, insbesondere beutelherstellungsmaschinen
DE2237367A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden laufender bahnen aus papier od. dgl
DE2540947C2 (de)
DE2550285B2 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
DE2152078B2 (de) Automatische faltmaschine
DE1511047C3 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Teilen aus einer Materialbahn
DE1067628B (de) Entnahmevorrichtung fuer Lochkarten od. dgl.
DE3118439C1 (de) Einrichtung an Kettelmaschinen
DE19647012B4 (de) Sägekopf zum Schneiden linear bewegten Materials in Querrichtung
AT229675B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lippen in streifenförmigen Material
DE1815490C3 (de) Einrichtung zum Behandeln von flächenförmigem Material
DE1901596C3 (de) Motorlocher
DE2364783C3 (de) Transportvorrichtung zum form- und kraftschlüssigen Führen randgelochter Materialbahnen In einem Drucker
DE1191326B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lippen oder sonstigen Ausstanzungen in Streifenmaterial