DE1228286B - Verfahren zur Herstellung zerfallsbestaendiger Schlacken aus fluessigen Oxydationsschlacken der basischen Stahlerzeugung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung zerfallsbestaendiger Schlacken aus fluessigen Oxydationsschlacken der basischen Stahlerzeugung

Info

Publication number
DE1228286B
DE1228286B DER35614A DER0035614A DE1228286B DE 1228286 B DE1228286 B DE 1228286B DE R35614 A DER35614 A DE R35614A DE R0035614 A DER0035614 A DE R0035614A DE 1228286 B DE1228286 B DE 1228286B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
slags
added
alumina
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER35614A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Stahlwerke
Original Assignee
Rheinische Stahlwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Stahlwerke filed Critical Rheinische Stahlwerke
Priority to DER35614A priority Critical patent/DE1228286B/de
Priority to FR980895A priority patent/FR1411074A/fr
Priority to BE650142A priority patent/BE650142A/xx
Priority to NL6407649A priority patent/NL6407649A/xx
Priority to GB2779864A priority patent/GB1074209A/en
Publication of DE1228286B publication Critical patent/DE1228286B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/04Working-up slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B5/00Treatment of  metallurgical  slag ; Artificial stone from molten  metallurgical  slag 
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B5/00Treatment of  metallurgical  slag ; Artificial stone from molten  metallurgical  slag 
    • C04B5/06Ingredients, other than water, added to the molten slag or to the granulating medium or before remelting; Treatment with gases or gas generating compounds, e.g. to obtain porous slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C21c
Deutsche Kl.: 18 b - 5/06
Nummer: 1228 286
Aktenzeichen: R 35614 VI a/18 b
Anmeldetag: 6. Juli 1963
Auslegetag: 10. November 1966
Sieht man von den hochphosphathaltigen Schlakken ab, die vermählen als Thomasmehl im Handel sind, so stellt man fest, daß die metallurgischen Oxydationsschlacken der verschiedenen basischen Stahlerzeugungsverfahren, wie die des SM-, Elektrolichtbogenofen-, LD- und Kaldo-Verfahrens, bisher entweder als Rücklaufgut dem Hochofen zugeführt oder als Abfallprodukt auf die Halde gefahren wurden. Die in den letzten Jahren an den modernen Hochöfen durchgeführte Rationalisierung der Verhüttung von Eisenerzen führte zu einer so starken Senkung des Anteils dieser Schlacken am Hochofenmöller, daß ihre anderweitige Verwendung zu einem wirtschaftlichen Erfordernis der genannten Stahlerzeugungsverfahren geworden ist.
So hat man in England für das Siemens-Martin-Verfahren eine unter dem Namen »Colvilles-Verfahren« bekanntgewordene Arbeitsweise entwickelt, deren Ziel es ist, die anfallenden Schlacken in einer Zusammensetzung zu erhalten, die ihre spätere Verwendung als Straßenbaustoff ermöglicht, beispielsweise als Packlage und Schotter. Hierbei wird von der Beobachtung ausgegangen, daß die bei diesen Schlacken übliche Komponente an freiem Kalk die stückige Struktur der Schlacke zerstört, insbesondere durch Hydratation infolge von Feuchtigkeitsaufnahme. Das wesentliche Merkmal dieses Verfahrens besteht darin, daß durch entsprechende Schlackenführung im Ofen der Gehalt an freiem Kalk in der festen Schlacke gering gehalten wird. Während einer beachtlichen Zeit vor dem Abstich wird auf Kalkzugabe in den Ofen verzichtet.
Diese Arbeitsweise hat aber den Nachteil, daß wegen der Vorschrift, den Gehalt an freiem Kalk schon in der flüssigen Ofenschlacke im Bereich von unter 1% zu halten, für die meisten der zu erzeugenden Stahlqualitäten die Freizügigkeit der Schlakkenführung zu sehr eingeengt und die geforderte Reinheit des Stahles an Phosphor und Schwefel nicht zu erzielen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus flüssigen Oxydationsschlacken der basischen Stahlerzeugung feste Schlacken herzustellen, die gegen Zerfall beständig und daher als Baustoffe der verschiedensten Art zu verwenden sind, ohne daß die Schlackenführung im Stahlerzeugungsaggregat beeinflußt wird oder gar nachteiligen Beschränkungen unterliegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem Verfahren nach der Erfindung in der Weise vorgegangen, daß der flüssigen Schlacke im Verlauf des Auskippens aus dem Stahlerzeugungsaggregat feste mineralische Verfahren zur Herstellung zerfallsbeständiger
Schlacken aus flüssigen Oxydationsschlacken der basischen Stahlerzeugung
Anmelder:
Rheinische Stahlwerke,
Essen, Am Rheinstahlhaus 1
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Walter Heß, Essen
Zusätze zugegeben werden, die überwiegend Tonerde und/oder Kieselsäure enthalten. Mit besonderem Vorteil kann der bei der Stahlerzeugung anfallende Schamottebruch, der im wesentlichen aus Kieselsäure und Tonerde besteht und bisher ebenfalls als Abfallprodukt auf die Halden gefahren wurde, der flüssigen Schlacke beim Abstich zugegeben und nutzbringend verwertet werden.
In dem Diagramm nach F i g. 1 ist zur Veranschaulichung der Erfindung das bekannte (»Hütte«, Taschenbuch für Eisenhüttenleute, 5. Auflage, Berlin 1961, S. 178) Dreistoffe-System Kalk—Kieselsäure-Tonerde (CaO-SiO2-Al2O3) dargestellt, die Bereiche der Zusammensetzung für die metallurgischen Oxydationsschlacken der erwähnten Stahlherstellungsverfahren sowie für die Hochofenschlacken und für die Portlandzemente sind durch Umrandung hervorgehoben. Die Pfeile deuten an, daß mit dem Verfahren nach der Erfindung die flüssigen Abstichschlacken der Stahlerzeugungsverfahren in den Zusammensetzungsbereich der Hochofenschlacken oder der Portlandzemente zu verbringen sind.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß die festen und vergleichsweise kalten Zugabestoffe in beachtlicher und ausreichender Menge in den flüssigen Abstichschlacken der basichen Stahlerzeugung gleichmäßig aufzulösen sind und chemisch reagieren können, obwohl die flüssigen
609 710/194
Schlacken beim Abstich regelmäßig in ihrer Temperatur nur um etwa 250 bis 4000C oberhalb ihres Schmelzpunktes liegen. So kann z. B. eine übliche LD-Schlacke mit der Zusammensetzung
21,2% SiO2
zementen entspricht. So kann z. B. eine SM-Schlacke der Zusammensetzung
46,3%. CaO SiO2 SiO2
15,5 % MnO Al2O3 CaO
12,3% FeO auf eine Zusammensetzung von MnO
2,0% Al2O3 27,4% FeO
2,7 % MgO 38,6 % Al2O3
die dem Punkt 1 (Fig. : I) entspricht, durch einen 12,9 % MgO
Zusatz von 200 kg Schamottebruch je 1000 kg 10,4 %
Schlacke mit einer Zusammensetzung von 8,33 %
58,0% 2,25 %
40,0%
15,0 %
45,0%
15,0 %
19,6%
2,0 %
3,4 %
SiO2
CaO
MnO
FeO
Al2O3
MgO
eingestellt werden (F i g. 1, Punkt 2). Diese Schlacke liegt im Bereich der Hochofenschlacken und kann allen Verwendungen zugeführt werden, die bisher für die Hochofenschlacken erprobt sind, z. B. als Straßenbaumaterial (Packlage, Schotter, Splitt u. dgl.), als Schlackenwolle, als Hüttenbims oder als Vormaterial für den Hüttenzement.
Wird die Schlacke in Töpfe abgestochen, in denen sie, von einer dünnen Randschicht abgesehen, viele Stunden flüssig bleibt, kann der Schamottebruch in stückiger Form, so wie er üblicherweise anfällt, zugegeben werden. Dabei empfiehlt es sich gemäß F i g. 2 die Schlackentöpfe 6 so auszubilden, daß durch Halterungen 7 (Ringe oder punktförmige Ansätze an der Innenfläche) die Schlackenschale 8 beim Auskippen am Herausfallen gehindert ist und als dauernde Isolationsschicht zur Verfügung steht. Der Vorteil dieser Maßnahme ist die Wärmeisolierung der Mischung von Schlacke und Zuschlagen mittels eines Materials gleicher Zusammensetzung. Hierdurch ist die Gewähr gegeben, daß nach dem Auskippen und Erstarren des flüssigen Inhalts der Schlackentöpfe ein homogenes Material vorliegt, das in der vorgeschlagenen Weise verwendet werden kann.
Will man die Schlacke sofort in ein Schlackenbett auskippen, so ist es erforderlich, die zuzugebenden Stoffe zu vermählen und in körniger Form gleichmäßig verteilt dem Schlackenfluß kontinuierlich zuzusetzen.
. Bei stark basischen Schlacken reicht die Wärmekapazität vielfach nur bei einer stärkeren Überhitzung aus, um die erforderliche Menge an Schamottebruch aufzulösen. Daher empfiehlt sich in diesem Fall eine andere Lösung zur Herstellung einer zerfallsbeständigen Schlacke. Durch Zugabe von hochtonerdehaltigen Stoffen, wie z. B. von Reintonerde, wie sie beim Bayer-Verfahren anfällt, oder sehr reiner Bauxite zu der flüssigen Abstichschlacke kann eine Zusammensetzung eingestellt werden, die in dem Dreistoffe-System nach Fig. 1 den Portlanddie dem Punkt 4 in F i g. 1 entspricht, durch Zugabe von 47 kg reiner Tonerde je 1000 kg flüssige Abstichschlacke in den Komponenten des Dreistoffe-Systems auf eine dem Punkts entsprechende Zusammensetzung eingestellt werden. Diese letztere Schlacke ist, auf Zementfeinheit vermählen, als hydraulisches Bindemittel zu verwenden.
Hochtonerdehaltige Stoffe sind als Zusätze nur für solche Schlacken der Stahlerzeugung vorgesehen, deren Kalk-Kieselsäure-Verhältnis über 2,3 liegt und die mithin ihrer Zusammensetzung nach im Diagramm nach F i g. 1 unterhalb der den Eckpunkt Al2O3 mit dem Punkt 3 verbindenden gestrichelt gezeichneten Geraden liegen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile werden, wie bereits eingangs angedeutet wurde, vornehmlich darin erblickt, daß die bei den basischen Stahlerzeugungsverfahren anfallenden Oxydationsschlacken nunmehr in großem Umfang einer nutzbringenden Verwertung zugeführt werden können und die Stahlerzeugung selbst von der Schlackenbehandlung unbeeinflußt bleibt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung zerfallsbeständiger Schlacken aus flüssigen Oxydationsschlacken der basischen Stahlerzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigen Schlacke im Verlauf des Auskippens aus dem Stahlerzeugungsaggregat feste mineralische Zusätze zugegeben werden, die überwiegend Tonerde und/oder Kieselsäure enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigen Schlacke beim Auskippen Schamottebruch zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabemenge an Schamottebruch 20 Gewichtsprozent der Schlackenmenge beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schlacken mit einem Kalk-Kieselsäure-Verhältnis über 2,3 Reintonerde oder andere hochtonerdehaltige Stoffe zugegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabemenge an reiner Tonerde etwa 5 Gewichtsprozent der Schlackenmenge beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonerdegehalt der zugegebenen Stoffe mindestens das Achtfache ihres Kieselsäuregehaltes beträgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze, wie Schamottebruch, Tonerde und Bauxit, dem Schlackenfluß in körnigem Zustand kontinuierlich zugegeben werden.
8. Einrichtung zur Durchführung der Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackentöpfe (6) mit Halterungen (7) zum Festhalten der an ihrer Wandung anliegenden Schlackenschale (8) ausgerüstet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: B. Osann, »Lehrbuch der Eisenhüttenkunde«, 1. Band, 1959, S. 558, 559, 604 und 605;
Buch von Leitner und Plöckinger, »Die Edelstahlerzeugung«, Wien 1950, Springer-Verlag, S. 16 bis 18.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 710/194 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DER35614A 1963-07-06 1963-07-06 Verfahren zur Herstellung zerfallsbestaendiger Schlacken aus fluessigen Oxydationsschlacken der basischen Stahlerzeugung Pending DE1228286B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER35614A DE1228286B (de) 1963-07-06 1963-07-06 Verfahren zur Herstellung zerfallsbestaendiger Schlacken aus fluessigen Oxydationsschlacken der basischen Stahlerzeugung
FR980895A FR1411074A (fr) 1963-07-06 1964-07-04 Procédé d'amélioration des scories métallurgiques des méthodes de production de l'acier basiques
BE650142A BE650142A (de) 1963-07-06 1964-07-06
NL6407649A NL6407649A (de) 1963-07-06 1964-07-06
GB2779864A GB1074209A (en) 1963-07-06 1964-07-06 Process for treating slag obtained by basic steel-producing methods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER35614A DE1228286B (de) 1963-07-06 1963-07-06 Verfahren zur Herstellung zerfallsbestaendiger Schlacken aus fluessigen Oxydationsschlacken der basischen Stahlerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228286B true DE1228286B (de) 1966-11-10

Family

ID=7404651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER35614A Pending DE1228286B (de) 1963-07-06 1963-07-06 Verfahren zur Herstellung zerfallsbestaendiger Schlacken aus fluessigen Oxydationsschlacken der basischen Stahlerzeugung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE650142A (de)
DE (1) DE1228286B (de)
GB (1) GB1074209A (de)
NL (1) NL6407649A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605378A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-06 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif Verfahren zur Verwertung der Schlacke eines Stahlwerkselektroofens
DE102017119675A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur Behandlung von Schlacke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179279A (en) * 1975-10-09 1979-12-18 Nippon Jiryoku Senko Co., Ltd. Process for treating molten steel slag with red mud from aluminum industry
GB2137186B (en) * 1983-03-23 1986-09-10 British Steel Corp Cementitious products for road-making
NL9201266A (nl) * 1992-07-14 1994-02-01 Pelt & Hooykaas Werkwijze voor het regelen van de samenstelling van staalslakken.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605378A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-06 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif Verfahren zur Verwertung der Schlacke eines Stahlwerkselektroofens
DE102017119675A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur Behandlung von Schlacke
DE102017119675B4 (de) 2017-08-28 2019-07-04 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur Behandlung von Schlacke
US11479830B2 (en) 2017-08-28 2022-10-25 Voestalpine Stahl Gmbh Method for treating slag

Also Published As

Publication number Publication date
BE650142A (de) 1964-07-31
NL6407649A (de) 1965-01-07
GB1074209A (en) 1967-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835934C2 (de) Feuerbeständige Auskleidungen für Behälter für Aluminiumschmelzen
DE2307237B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Stahlschlacken
DE4139038A1 (de) Basische fugenlose feuerfestmaterialien
DE2521202C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schlacke bei der Herstellung von phosphorarmem Stahl
DE2611889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bindemitteln aus huettenabfaellen
DE1228286B (de) Verfahren zur Herstellung zerfallsbestaendiger Schlacken aus fluessigen Oxydationsschlacken der basischen Stahlerzeugung
EP0011779B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit basischer Ausmauerungen von Konvertern beim Frischen von Roheisen zu Stahl
DE1646685B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Sulfatloesung bestaendigen Zementes aus Stahlwerksschlacke
EP0050743A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl im basischen Konverter unter Verwendung von flüssiger Konverterschlacke
DE3133572C1 (de) Verfahren zur Zustellung von Elektrostahloefen
DE2634869C2 (de) Auskleidungsmasse für Behälter, die zur Aufnahme von flüssigem Eisen bestimmt sind
DE2638458A1 (de) Ungebrannte, feuerfeste massen oder steine fuer metallurgische gefaesse
DE2745461B1 (de) Hochfeuerfester Stein,Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE587827C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Massen
EP0005482A1 (de) Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von Induktionstiegelöfen
DE2058967B2 (de) Tauchlanze
DE1210904B (de) Zustellung fuer metallurgische OEfen
DE30123C (de) Entphosphorung des Roheisens
DE927386C (de) Verfahren zur Herstellung von Entphosphorungsmitteln fuer Eisen- und Stahlschmelzen
DE1209476B (de) Kunststein fuer den Speicherkern von Nachtstrom-Speicheroefen
DE1961817C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter Steine für die Auskleidung von metallurgischen öfen, insbesondere Roheisenmischern
DE1802337C3 (de) Verfahren zur Herstellung nichtgebrannter und gebrannter basischer Pfannensteine
DE706163C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen
DE2165740B2 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf der Basis von MgO
DE884620C (de) Verfahren zur Erniedrigung der Sinterungstemperatur von Dolomit