DE1223930B - Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Schuetz - Google Patents

Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Schuetz

Info

Publication number
DE1223930B
DE1223930B DEST15922A DEST015922A DE1223930B DE 1223930 B DE1223930 B DE 1223930B DE ST15922 A DEST15922 A DE ST15922A DE ST015922 A DEST015922 A DE ST015922A DE 1223930 B DE1223930 B DE 1223930B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pieces
clamping screws
contactor
electromagnetic switch
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST15922A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierce Winborn Strider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1223930B publication Critical patent/DE1223930B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche Kl.: 21 c - 45/03
Nummer: 1223 930
Aktenzeichen: St 15922 VIII d/21 c
Anmeldetag: 19. Dezember 1959
Auslegetag: 1. September 1966
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Schalter, insbesondere Schütz, mit mehreren Arbeitskontakten.
Schalter dieser Art sind an sich bekannt. Es bestand jedoch bisher stets das Problem, Schützschaltwerke mit den erforderlichen Einzelteilen so aufzubauen, daß eine einfache Fertigung gewährleistet ist. Insbesondere war es mit den bisher bekannten Schaltern nicht möglich, den Zusammenbau so zu vereinfachen, daß ein Minimum an Zeitaufwand genügt, um ein funktionsfähiges, fertiges Schaltwerk zu erhalten. Bei Schützschaltwerken mit mehreren Arbeitskontakten zur Schaltung von mehreren Stromkreisen, wie Reihenparallelschalter, zwei- und mehrpolige Um- oder Ausschalter, bedurfte es infolge der verhältnismäßig großen Zahl von Einzelbauteilen längerer Fertigungszeiten. Auch ist es stets als Nachteil zu werten, wenn beim Zusammenbau zusätzliche Lötverbindungen zwischen einzelnen Kontaktelementen hergestellt werden müssen.
Es sind auch Schalter bekannt, bei denen die einzelnen Kontaktstücke so ausgebildet sind, daß zusätzliche Verbindungsleitungen nicht erforderlich sind, wobei zwecks Vereinfachung der Montage bewegliche Kontaktstücke in Form von scheibenartigen Leitern ausgebildet sind. Die bekannten Schaltwerke dieser Art mit einem oder mehreren Kontakten verwenden stets scheibenförmige Leiterstücke gleichen Durchmessers. Dadurch ergibt sich jedoch für den Zusammenbau nicht die günstigste und den erforderliehen Zeitaufwand stark vermindernde Lösung, da es zum Einsetzen von Kontaktscheiben gleichen Durchmessers notwendig ist, daß jede Scheibe einzeln in die richtige Position in der Nähe der zugehörigen festen Kontaktstücke gebracht wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, die in der Vereinfachung des Zusammenbaus und der Fertigung zu sehen ist, wird bei Schaltern mit mehreren Kontaktstellen durch die Verwendung von im Durchmesser unterschiedlichen beweglichen Kontaktscheiben außerordentlich günstig gelöst. Auf diese Weise ist es nämlich möglich, daß ein ganzer Satz von bereits zusammengefügten Kontaktscheiben ohne Behinderung durch die in einem Gehäuse angeordneten festen Kontaktstücke mittels eines einmaligen Vorgangs eingesetzt wird. Es treten dabei keine Schwierigkeiten durch vorstehende Kontaktelemente auf, die beim Einsetzen des beweglichen Teils des Schalters bisher hindernd und störend in Erscheinung traten. Die jeweils in radialer Richtung zur Schalterachse mit verschiedenem und der zugehörigen Kontaktscheibe angepaßtem Abstand angeordneten festen Elektromagnetischer Schalter, insbesondere
Schütz
Anmelder:
Pierce Winborn Strider,
Goldsboro, N. C. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Pierce Winborn Strider,
Goldsboro, N. C. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Dezember 1958
(781526)
Kontaktstücke können nur mit der zugehörigen Kontaktscheibe in Eingriff kommen, während infolge des verschiedenen Durchmessers der übrigen Scheiben keine Wirkverbindung zustande kommt.
Gemäß der Erfindung bestehen die beweglichen Kontaktstücke in an sich bekannter Weise aus leitenden Scheiben, die verschiedene Durchmesser aufweisen derart, daß jede Kontaktscheibe nur die ihr in verschiedenen Ebenen zugeordneten festen Kontaktstücke überbrückt. Es zeigt
F i g. 1 die schaubildliche Ansicht eines Schützes nach dem Anspruch,
F i g. 2 eine Draufsicht des in F i g. 1 gezeigten Schalters,
F i g. 3 eine Ansicht des in F i g. 1 gezeigten Schalters von unten,
F i g. 4 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 2,
F i g. 5 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2,
F i g. 6 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 6-6 der F i g. 4,
F i g. 7 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 7-7 der F i g. 4,
F i g. 8 eine auseinandergezogene schaubildliche Darstellung einiger der Teile des Schalters.
In den Zeichnungen ist ein Schütz 10 dargestellt. Das dargestellte Schütz weist einen Deckel 12 mit
609 658/303
einem Hohlraum 14 sowie eine Grundplatte 16 auf, an der der Deckel, beispielsweise mittels Muttern und Bolzen 18, befestigt ist, welch letztere durch in Ausfluchtung miteinander befindlichen Öffnungen im Flansch 20 des Deckels 12 und in der Grundplatte 16 geführt sind. Zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen des Flansches 20 und der Grundplatte 16 ist eine Dichtung 22 angeordnet.
In der Grundplatte 16 ist eine flache Eintiefung 24 vorgesehen, welche dem Hohlraum 14 gegenüberliegt, wenn die Grundplatte und der Deckel zusammengebaut sind. An der Grundplatte 16 sind vier Klemmschrauben 30, 31, 32 und 33 befestigt, von denen Teile über die Außenflächen bzw. Außenseiten der Grundplatte hinausragen und sich Teile durch die Öffnungen in der Grundplatte 16 erstrecken. Die Klemmschrauben sind paarweise angeordnet, wobei das erste Paar aus den Klemmschrauben 30 und 31 und das zweite Paar aus den Klemmschrauben 32 und 33 besteht. Ein erstes Paar fester Kontaktstücke 35 und 36 besteht aus einem Stück mit den Innenenden der Klemmschrauben 30 und 31, während ein zweites Paar fester Kontaktstücke 37 und 38 aus einem Stück mit den inneren Enden der Klemmschrauben 32 und 33 besteht. Alle diese festen Kontaktstücke können als Köpfe der Klemmschrauben ausgebildet und erforderlichenfalls abgeschliffen sein, so daß ebene Kontaktflächen vorhanden sind. Die Kontakte 36 und 35 des ersten Paars liegen in der gleichen Ebene. Die Kontaktstücke des zweiten Paars liegen miteinander ebenfalls in der gleichen Ebene, die sich jedoch von der die ersten festen Kontaktstücke 35 und 36 enthaltenden Ebene in'Abstand befindet und zu dieser parallel ist. Die vier beschriebenen Kontaktstücke 35, 36, 37 und 38 sind zumindest teilweise in der Eintiefung 24 der Grundplatte 16 angeordnet. Die Klemmschrauben können in beliebiger, an sich bekannter Weise hergestellt werden, beispielsweise als mit einem Schraubengewinde versehene Schäfte mit aufgeschraubten Haltemuttern 40 unter Zwischenschalrung von Unterlegscheiben, wobei die Anordnung so getroffen sein kann, daß zusätzliche Muttern für das Halten von Ösen an den Enden von Drähten aufgeschraubt werden können.
■ Am Deckel 12 ist ein drittes Paar Klemmschrauben 41 und 42 befestigt, die durch Öffnungen in angeformten Ansätzen 44 und 45 an den Seiten des Deckels 12 geführt sind. Auf die Klemmschrauben 41 und 42 sind Muttern 46 unter Zwischenschaltung von Federringen und biegsamen Unterlegscheiben aufgeschraubt. Ferner können auf die Klemmschrauben 41 und 42 zusätzliche Muttern aufgeschraubt werden, um Ösen an den Enden von Leitungen oder irgendeine andere Art eines Verbindungsteils eines Leiters zu halten, beispielsweise einen Teil einer Sammelschiene, in der eine Bohrung vorgesehen ist. Die inneren Enden der Klemmschrauben 41 und 42 tragen ein drittes Paar von Kontaktstücken 48 und 49. Diese können als Köpfe der Klemmschrauben ausgebildet sein und befinden sich innerhalb von zwei Kanälen 50 und 52 in den Wänden des Hohlraums 14. Die Kanäle sind im Deckel 12 vorgesehen, um zu verhindern, daß sich die Klemmschrauben während des Zusammenbaus drehen. Das gleiche gilt für die Kontakte 35 und 36, welche sich in Kanälen 39 in einer Wand der Eintiefung 24 befinden. Das zweite Paar von Kontakten 37 und 38 hat flache Kanten, welche an Schultern 53 in der Eintiefung 24 anliegen, wodurch verhindert wird, daß die Klemmschrauben 32 und 33 sich während des Zusammenbaus bei der Herstellung des Schalters drehen.
Durch das Anlegen einer Spannung an die Klemmschrauben 80 und 60 wird die Magnetspule 71 erregt. Die Magnetspule trägt eine Ummantelung 81, die die Wicklung 70 umgibt und eine isolierende Trennwand 82, die sich quer zur Unterseite der Ummantelung .81 erstreckt. In dem einen Ende der Bohrung 83. der Wicklung 71 und innerhalb des Feldes der Wicklung, wenn diese erregt ist, befindet sich ein Tauchkernansehlag 84. Der Anker 85 der Magnetspule besteht aus einem Tauchkern 86 mit einem unteren abgesetzten Schaft 87. Der Anker ist in der Bohrung 83 auf- und abbeweglich angeordnet und wird bei der Erregung der Wicklung in diese hineingezogen. Die Ruhestellung des Ankers wird daher durch eine Feder 88 bestimmt, die sich gegen einen Teil der Magnetspulenummantelung 81 und gegen den Tauchkern 86 in einer nachstehend näher beschriebenen Weise abstützt. In der Ruhestellung sind das erste und das zweite Kontaktpaar 35, 36 bzw. 37, 38 überbrückt. Diese Kontakte werden bei der Erregung der Magnetspule geöffnet.
Als Kontaktbrücken sind drei bewegliche Scheiben 90, 91, 92 vorgesehen, die sich frei oder in angemessener Weise auf dem Schaft 87 frei drehen können und den festen Kontaktstücken 35, 36, 37, 38, 48, 49 zugeordnet sind.
Im Betrieb des Schützes wird der Steuerstrom an die Klemmen 60 und 80 angelegt, um die Wicklung der Magnetspule zu erregen. Hierdurch wird der Anker 85 angehoben, was zur Folge hat, daß die drei Scheiben am Anker sich aus der Ruhestellung in die zweite Stellung bewegen. Wenn der Steuerstrom unterbrochen wird, kehrt der Anker in die Ruhestellung zurück.
Patentschutz wird nur begehrt für die Vereinigung der Merkmale des Anspruchs.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Schütz, mit mehreren Arbeitskontakten, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktstücke (90, 91,), in an sich bekannter Weise aus leitenden Scheiben bestehend, einen verschiedenen Durchmesser aufweisen, derart, daß jede Kontaktscheibe (90, 91) nur die ihr in verschiedenen Ebenen zugeordneten festen Kontaktstücke (35, 36, 37, 38) überbrückt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 896 826, 327 472;
    deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1766 173,
    1752499,1749 095;
    schweizerische Patentschrift Nr. 327 482;
    französische Patentschriften Nr. 1051 651,
    1028425;
    britische Patentschrift Nr. 734 612;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 496 282.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 658/303 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEST15922A 1958-12-19 1959-12-19 Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Schuetz Pending DE1223930B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US781526A US2933573A (en) 1958-12-19 1958-12-19 Electric switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223930B true DE1223930B (de) 1966-09-01

Family

ID=25123016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15922A Pending DE1223930B (de) 1958-12-19 1959-12-19 Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Schuetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2933573A (de)
CH (1) CH361320A (de)
DE (1) DE1223930B (de)
FR (1) FR1242778A (de)
GB (1) GB896143A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099725A (en) * 1960-05-27 1963-07-30 Texas Instruments Inc Electromagnetic switching mechanism
US3217124A (en) * 1962-01-29 1965-11-09 Elci Products Corp Solenoid switch having a bridging contact on the solenoid plunger
US3361997A (en) * 1967-05-22 1968-01-02 George K. Freeman Jr. Multiple contact series/parallel electromagnetic switch
NL158330B (nl) * 1975-02-13 1978-10-16 Coq Bv Geheel gesloten eenfase schakeldveld voor hoge spanning.
US4293835A (en) * 1980-01-28 1981-10-06 Roper Corporation Solenoid for an electric starting motor for garden tractor or the like
US4590449A (en) * 1984-08-13 1986-05-20 Vantielen Willem R Solenoid switch
DE3824801A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer schalter fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
US8278600B2 (en) * 2007-11-28 2012-10-02 Lincoln Global, Inc. Welding contractor apparatus with improved heat dissipation
KR101239634B1 (ko) * 2010-10-15 2013-03-11 엘에스산전 주식회사 전자 개폐장치

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327472C (de) * 1919-08-07 1920-10-11 Hugo Neumann Druckknopfschalter fuer selbsttaetige Treppenhausbeleuchtung
US2496282A (en) * 1945-08-30 1950-02-07 Monitor Controller Co Reciprocating contact switch
FR1028425A (fr) * 1949-12-01 1953-05-22 Jeu de contacts à ressorts, notamment pour application aux relais
DE896826C (de) * 1948-05-29 1953-11-16 Genf Dipl.-Ing. Jean Dreyfus-Graf (Schweiz) Elektro-mechanisches Relais
FR1051651A (fr) * 1952-02-16 1954-01-18 Ets Edouard Belin Relais électromagnétique étanche perfectionné
GB734612A (en) * 1952-02-28 1955-08-03 Allied Control Co Electromagnetic relay
DE1749095U (de) * 1957-05-31 1957-07-25 Kloeckner Moeller Elektrizit Elektrisches schuetz.
DE1752499U (de) * 1957-07-11 1957-09-19 Stotz Kontakt Gmbh Gleichstromschuetz.
CH327482A (fr) * 1953-01-27 1958-01-31 W N Borg Corp Relais
DE1766173U (de) * 1958-02-15 1958-05-08 Metzenauer & Jung G M B H Ein- oder mehrpoliges wechselstromschuetz.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US985509A (en) * 1907-05-09 1911-02-28 Cutler Hammer Mfg Co Switch.
US1019045A (en) * 1908-05-04 1912-03-05 Cutler Hammer Mfg Co Motor-controller.
US1844731A (en) * 1929-12-07 1932-02-09 Monitor Controller Co Push-button switch mechanism
US2006690A (en) * 1933-12-12 1935-07-02 B D Emanuel Manually operated pinion engaging starter for motor vehicles
US2266536A (en) * 1938-09-01 1941-12-16 Cooper Benjamin Electric relay

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327472C (de) * 1919-08-07 1920-10-11 Hugo Neumann Druckknopfschalter fuer selbsttaetige Treppenhausbeleuchtung
US2496282A (en) * 1945-08-30 1950-02-07 Monitor Controller Co Reciprocating contact switch
DE896826C (de) * 1948-05-29 1953-11-16 Genf Dipl.-Ing. Jean Dreyfus-Graf (Schweiz) Elektro-mechanisches Relais
FR1028425A (fr) * 1949-12-01 1953-05-22 Jeu de contacts à ressorts, notamment pour application aux relais
FR1051651A (fr) * 1952-02-16 1954-01-18 Ets Edouard Belin Relais électromagnétique étanche perfectionné
GB734612A (en) * 1952-02-28 1955-08-03 Allied Control Co Electromagnetic relay
CH327482A (fr) * 1953-01-27 1958-01-31 W N Borg Corp Relais
DE1749095U (de) * 1957-05-31 1957-07-25 Kloeckner Moeller Elektrizit Elektrisches schuetz.
DE1752499U (de) * 1957-07-11 1957-09-19 Stotz Kontakt Gmbh Gleichstromschuetz.
DE1766173U (de) * 1958-02-15 1958-05-08 Metzenauer & Jung G M B H Ein- oder mehrpoliges wechselstromschuetz.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1242778A (fr) 1960-09-30
CH361320A (fr) 1962-04-15
GB896143A (en) 1962-05-09
US2933573A (en) 1960-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124830A1 (de) "mikrowellenschalter fuer mehrere schaltstellungen mit unabhaengigen abschluessen"
DE69117320T2 (de) C-, T- und S-Schalter, mechanisch betätigt von einem rotierenden Stellglied
DE2149365A1 (de) Schalter in Baukastenweise
DE1223930B (de) Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Schuetz
DE1805038A1 (de) Elektromagnetischer Haltemechanismus
DE69709161T2 (de) Elektromagnetisches relais
DE2616117A1 (de) Reedschalter
DE69603026T2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
EP0308819A2 (de) Elektromagnetisches Relais
CH642195A5 (de) Elektromagnetisches relais.
DE2704587C2 (de) Schütz
DE3121365C2 (de)
DE1512836C3 (de) Elektromagnetisch betätigter schaltklinke ngetriebener Drehwähler
DE1950653U (de) Magnetische gedaechtniseinheit.
DE69111310T2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais schmaler Bauform.
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE2018942C3 (de) Für die Verbindung mit einer Leiterplatte vorgesehene kleine Spule
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE2438084B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE414144C (de) Elektromagnetisches Relais
DE2306522B1 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt
DE3634582A1 (de) Polarisierte elektromagnetische betaetigungsvorrichtung
DE1209205B (de) Electromagnetisches Relais mit gekapseltem Anker
DE1764183C3 (de) Elektromagnetisches Mehrkontaktrelais
DE2428109A1 (de) Kleinrelais, insbesondere fuer leiterplatten in gedruckter schaltung