DE1220888B - Saegezahnspannungsoszillator mit Photowiderstand - Google Patents

Saegezahnspannungsoszillator mit Photowiderstand

Info

Publication number
DE1220888B
DE1220888B DEN23999A DEN0023999A DE1220888B DE 1220888 B DE1220888 B DE 1220888B DE N23999 A DEN23999 A DE N23999A DE N0023999 A DEN0023999 A DE N0023999A DE 1220888 B DE1220888 B DE 1220888B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
photoresistor
pulses
light
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN23999A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerardus Jacobus Deelman
Hans Bronkhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1220888B publication Critical patent/DE1220888B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B17/00Generation of oscillations using radiation source and detector, e.g. with interposed variable obturator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K3/351Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region the devices being unijunction transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/42Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/83Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with more than two PN junctions or with more than three electrodes or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K4/84Generators in which the semiconductor device is conducting during the fly-back part of the cycle
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/88Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements electrochemical cells or galvano-magnetic or photo-electric elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • H04N5/123Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal directly commands a frequency generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/19Light sensitive resistor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/02
Nummer: 1220 888
Aktenzeichen: N 23999 VIII a/21 al
Anmeldetag: 9. November 1963
Auslegetag: 14. Juli 1966
' Die Erfindung bezieht sich auf einen Sägezahnspannungsoszillator mit Photowiderstand, der aus der Parallelschaltung eines mit wenigstens zwei Elektroden versehenen Elementes und des genannten Photowiderstandes besteht, wobei eine durch wenigstens einen Teil des genannten Elementes zu erzeugende Strahlung den Photowiderstand bestrahlt und welche Parallelschaltung in Reihe mit einem ohmschen Widerstand an die Klemmen einer Gleichspannungsquelle angeschlossen ist.
', Ein solcher Oszillator ist aus der amerikanischen Patentschrift 2 898 556 bekannt. In dieser Patentschrift ist das Element ein sogenanntes elektroieuchtendes Element. Wie aus dieser Patentschrift hervorgeht, ist ein solches Element träge, d. h., die Intensität des von diesem Element ausgestrahlten Lichtes nimmt in einer Oszillatoranordnung, wie oben erwähnt, allmählich zu und dann allmählich ab, wobei der Verlauf der Spannung über das elektroleuchtende Element auch durch den Verlauf des Widerstandswertes des Photowiderstandes bestimmt wird.
Wenn man einen solchen Oszillator als Kipposzillator zum Erzeugen einer Sägezahnspannung ausbilden will, so ist ein elektroleuchtendes Element durch seine Trägheit dazu ungeeignet. Außerdem ist in der erwähnten amerikanischen Patentschrift keine Möglichkeit erwähnt, den Oszillator zu synchronisieren. Das Synchronisieren eines Kipposzillators zum Erzeugen einer Sägezahnspannung, die in Fernsehgeräten und in Oszillographen verwendet werden kann, ist in vielen Fällen unbedingt notwendig.
Es sind auch auf Elektrolumineszenz basierende Leuchtkondensatoren bekannt, bei denen das mit einem Leuchtkondensator gekoppelte photoempfindliche Element mit einem zweiten Leuchtkondensator in Reihe geschaltet ist, um entsprechende Steuerwirkungen zu erzielen. Ein solcher Leuchtkondensator kann jedoch nicht unmittelbar impulsartig angesteuert werden, sondern nur durch Änderung eines vorgeschalteten Widerstandes, der gegebenenfalls auch ein mit einem weiteren Leuchtkondensator gekoppeltes Photoelement sein kann, beeinflußt werden. Zum Aufbau eines triggerbaren Sägezahngenerators sind daher die bekannten Leuchtkondensatoren nicht geeignet, abgesehen davon, daß bei ihnen keine nennenswerte innere Stromleitung auftreten kann, die für die Erzeugung von Sägezahnspannungen unumgänglich ist.
Die Erfindung bezweckt demzufolge, einen Oszillator zu schaffen, der Sägezahnspannungen erzeugen kann. Der Oszillator gemäß der Erfindung ist da-Sägezahnspannungsoszillator mit
Photowiderstand
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenf abrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. H. Scholz, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Gerardus Jacobus Deelman,
Hans Bronkhorst, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 13. November 1962 (285 461)
durch gekennzeichnet, daß das Element derart aufgebaut ist, daß in ihm ein Durchschlag auftritt, wenn die Spannung zwischen den zwei genannten Elektroden die Durchschlagsspannung übersteigt, wobei der leuchtende Teil des Elementes praktisch sofort mit voller Leuchtkraft aufzuleuchten beginnt und sofort erlischt, wenn die Spannung zwischen den genannten beiden Elektroden unter die Löschspannung fällt, und daß entweder dem Element oder dem Photowiderstand Synchronisierimpulse zuzuführen sind.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform, in der das leuchtende Element eine mit Edelgas gefüllte Dreielektrodenröhre ist,
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform, in der das leuchtende Element als Strahlungsquelle vom Halbleitertyp ausgebildet ist in Reihe mit einer Zenerdiode, die im wesentlichen die Spannung, bei der die Reihenschaltung von Zenerdiode und Halbleiter durchschlägt, bestimmt,
F i g. 3 eine dritte Ausführungsform, bei der das Element ein Thyristor ist,
F i g. 4 eine vierte Ausführungsform, in der das leuchtende Element als Strahlungsquelle vom Halbleitertyp ausgebildet ist in Reihe mit einem Unipolar-
609 589/289
3 4
transistor (unijunction transistor), der die Spannung, d. h., seinen sogenannten Dunkelwiderstand. Denn
bei der die Reihenschaltung von Unipolartransistor das Zunehmen des Widerstandswertes von 6 wird
und Halbleiter durchschlägt, bestimmt. durch seine Rekombinationszeit bestimmt. Während
In Fig. 1 ist 1 eine Entladungsröhre mit dreiElek- der Zeit nämlich, in der der Widerstand 6 mit Licht troden, nämlich einer Anode 2, einem Steuergitter 3 5 aus der Röhre 1 bestrahlt wurde, wurden Elektronen und einer Kathode 4. Diese Röhre ist mit einem aus dem Valenzband zum Leitungsband versetzt und Edelgas, z. B. Neon oder Argon, gefüllt, das, wenn sobald das Licht wegfällt, wollen diese Elektroden die zwischen der Anode 2 und der Kathode 4 ange- aus dem Leitungsband wieder zum Valenzband relegte Spannung die sogenannte Durchschlagsspannung kombinieren. Die Zeit, um Elektronen aus dem überschreitet, durchschlägt und dabei Licht aus- io Valenzband mit Lichtquanten zu zwingen, zum Leisendet. !Bekanntlich kann dieser Durchschlag ein- tungsband zu gehen, ist jedoch viele Male kleiner als geleitet werden, wenn die Spannung zwischen der die Rekombinationszeit. Demzufolge wird es geraume Anode 2 und der Kathode 4 noch nicht die Durch- Zeit dauern, ehe der Widerstandswert von 6 so weit Schlagsspannung erreicht hat, aber dem Steuergitter 3 zugenommen hat, daß der dann den Widerstand 7 ein positiver Impuls 5 zugeführt wird, der den Durch- 15 durchfließende Strom einen derartigen Spannungsschlag einleiten kann. Parallel zur Röhre 1 ist ein abfall über diesen Widerstand mit sich bringt, daß die Photowiderstand 6 geschaltet. Das Material dieses Spannung zwischen der Anode 2 und der Kathode 4 Photowiderstandes kann Kadmiumsulfid oder Kad- wieder über die Durchschlagsspannung der Röhre 1 miumselenid sein. Im Falle von Kadmiumsulfid ist steigt. Wenn dies der Fall ist, so zündet die Röhre 1 die Rekombinationszeit für sich im Leitungsband be- 20 aufs neue, sendet Licht aus, das aufs neue den findende Elektronen zurück zum Valenzband größer Widerstandswert des Widerstandes 6 beträchtlich verals im Falle von Kadmiumselenid. kleinert, wodurch aufs neue die Spannung zwischen
Wie nachstehend noch erläutert wird, bestimmt der Anode 2 und der Kathode 4 unter die Löschdiese Rekombinationszeit auch die Hinlaufzeit der spannung fällt, die Röhre 1 erlischt, und der eben zu erzeugenden Sägezahnspannung. Hieraus ergibt 25 beschriebene Zyklus wiederholt sich,
sich, daß die Wahl von Kadmiumsulfid oder Kad- Im obenstehenden ist angenommen, daß die Hinmiumselenid zusammen mit der Wahl der Intensität laufzeit der erzeugten Sägezahnspannung 8 auch durch des Lichtimpulses; der auf den Photowiderstand auf- die Rekombinationszeit des Photowiderstandes 6 betrifft, auch die Hinlaufzeit der zu erzeugenden Säge- stimmt wird. Es wird jedoch einleuchten, daß diese zahnspannung bestimmt. Außerdem hängt diese Re- 30 Hinlaufzeit weiter durch den Wert der Speisespankombinationszeit von der Intensität des Lichtimpulses nung F6 und den Widerstandswert des Widerstandes 7 ab, der auf den Photowiderstand auftrifft. Ie größer bestimmt wird. Ist nämlich der Widerstand 7 als verdie Intensität des Lichtimpulses, um so schneller änderlicher Widerstand ausgebildet, so wird zu einem rekombinieren die Elektronen. anderen Wert des Widerstandes 7 ein anderer Wert
Wie mit einer Schaltungsanordnung nach F i g. 1 35 des Widerstandes 6 gehören, der für die als festen eine Sägezahnspannung erzeugt werden kann, ist wie Wert zu betrachtende Durchschlagsspannung befolgt einzusehen. stimmend ist. Wenn z. B. angenommen wird, daß der
Die Parallelschaltung der Röhre 1 und des Photo- Widerstand 7 verkleinert wird, so muß der Widerwiderstandes 6 ist über einen Reihenwiderstand 7 an standswert von 6 dabei auch einen kleineren Wert die Klemmen einer Speisespannungsquelle, die eine 40 annehmen als bei einem größeren Wert des WiderSpeisespannung von F6 Volt liefert, angeschlossen. Standes 7. Um jedoch von einem Mindestwiderstands-Dabei ist die Anode 2 über den Widerstand 7 mit der wert, der erhalten wird, wenn der Widerstand 6 aus Plusklemme und die Kathode 4 mit der Minusklemme der Röhre 1 durch eine maximale Menge Licht bedieser Speisespannungsquelle verbunden. Es wird an- strahlt wird, zu einem kleineren Widerstandswert zu genommen, daß die von der Speisespannungsquelle 45 steigen, ist weniger Zeit erforderlich als wenn der gelieferte Speisespannung F6 beträchtlich größer ist Widerstand zu einem größeren Widerstandswert steigen als die Durchschlagsspannung der Röhre 1, z. B. müßte. Verkleinerung des Widerstandes 7 hat also Vb = 200 V, während die Durchschlagsspannung der eine Verkleinerung der Hinlaufzeit der Sägezahn-Röhre 1 etwa 100 V beträgt. _ spannung 8 zur Folge.
Ausgehend von einem Zustand, in dem die Röhre 1 50 Auf entsprechende Weise kann begründet werden, sich in einem durchgeschlagenen Zustand befindet, daß eine Verkleinerung der Speisespannung F6 eine wird das von der Röhre 1 in diesem Zustand ab- Vergrößerung der Hinlaufzeit zur Folge hat.
gestrahlte Licht, das zum Photowiderstand 6 hin Da bei einem solchen Oszillator die parasitären gerichtet ist, den Widerstandswert dieses Wider- Kapazitäten auf diejenigen zwischen den Elektroden Standes beträchtlich herabsetzen. Dadurch nimmt der 55 der Röhre 1 und des Widerstandes 6 und der BeStrom durch den Widerstand 7 zu, der jetzt sowohl drahtung beschränkt bleiben, ist die Rücklaufzeit der die Röhre 1 als auch den Widerstand 6 durchfließt, erzeugten Sägezahnspannung 8 sehr kurz und weiter dessen Widerstandswert stark herabgesetzt ist. In- nur von der Entionisierungszeit des Edelgases in der folgedessen nimmt der Spannungsabfall über dem Röhre und von der Geschwindigkeit, mit der die La-Widerstand 7 beträchtlich zu, so daß die Spannung 60 dungsträger im Halbleitermaterial des Widerstandes 6 zwischen der Anode 2 und der Kathode 4 stark vom Valenzband zum Leitungsband gebracht werden unterhalb der Löschspannung der Röhre 1 abnimmt. können, abhängig.
Infolgedessen erlischt die Röhre 1 im wesentlichen Hieraus ergibt sich, daß die Rücklaufzeit der erunmittelbar und fällt also auch die Strahlung für den zeugten Sägezahnspannung im wesentlichen konstant Widerstand 6 weg. Das Löschen der Röhre 1 wird 65 ist und im wesentlichen nicht durch den Wert des jedoch den Widerstandswert von 6 nicht unmittelbar Widerstandes 7 und der Speisespannung F6 bestimmt auf den Widerstandswert steigen lassen, den der wird. Es kann demzufolge angenommen werden, daß Widerstand 6 hätte, wenn er gar nicht belichtet war, die Frequenz der erzeugten Sägezahnspannung durch
5 6
Änderung der Speisespannung F6 oder durch Ände- Auch hier kann die Frequenz der erzeugten Sägerung des Widerstandes 7 geändert werden kann. zahnspannung 8 durch Änderung des Widerstands-Ais Beispiel kann noch erwähnt werden, daß in wertes von 7 oder durch Änderung der Speisespaneiner Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1, in der der nung F6' geändert werden. Die Synchronisation findet Widerstand 6 vom Typ ORP 90 war, während die 5 durch Zuführen von Synchronisierimpulsen an die Röhre 1 mit Neongas gefüllt war, Sägezahnspan- Strahlungsquelle 10 statt. Da die Strahlungsquelle 10 nungen mit Wiederholungsfrequenzen zwischen 0,25 bereits bei sehr kleinen Spannungen zündet, können und 80 Hz erzeugt werden konnten, bei denen die die Impulse 5 eine sehr kleine Amplitude aufweisen. Rücklaufzeit in der Größenordnung von 5 Mikro- Die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 ist außersekunden lag. Gerade diese kurze Rücklaufzeit macht io dem hervorragend geeignet für Anwendung in einer die Schaltungsanordnung mit einem Photowiderstand Ablenkschaltungsanordnung in einem mit Transisehr reizvoll. stören bestückten Fernsehempfänger. In einem solchen Wie bereits eingangs erwähnt, ist es erwünscht, Empfänger ist nämlich die Speisespannung sehr nieddaß der Oszillator synchronisiert werden kann. Dies rig, ζ. B. in der Größenordnung von 12 V. In diesem geschieht durch die Impulse 5, die dem Steuergitter 3 15 Fall wird also auch die Speisespannung F6' gleich zugeführt werden. So kann z. B. der Oszillator nach etwa 12 V sein. Wählt man eine Zenerdiode 9 mit F i g. 1 einen Teil einer Vertikalablenkschaltungs- einer Durchschlagsspannung von etwa 6 V, und durchanordnung in einem Fernsehempfänger bilden. In fließt ein Strom genügender Größe die Strahlungsdiesem Falle sind die Impulse 5 die Bildsynchroni- quelle 10, wenn die über sie angelegte Spannung 0,5 V sierimpulse, die dem empfangenen Fernsehsignal ent- 20 beträgt, so wird es einleuchten, daß die erwähnten nommen sind, und kann die erzeugte Sägezahnspan- 12 V der Speisespannung F6' ausreichend sind, um nung 8 zum Steuern der Vertikalendstufe dienen. die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 wirken lassen In F i g. 2, in der entsprechende Teile möglichst zu können. Aus Obenstehendem wird es auch einentsprechend Fig. 1 numeriert sind, ist die Röhre 1 leuchten, daß die Amplitude der Impulse 2 etwa 0,5 V durch die Reihenschaltung einer Zenerdiode 9 und 25 betragen soll, welche Impulse also leicht von einem einer Strahlungsquelle 10 ersetzt. vorangehenden Synchronisierimpulse abtrennenden t Die Strahlungsquelle 10 ist vom Halbleitertyp, Transistor erhalten werden können,
(dessen Halbleitermaterial einen derart großen Ab- Eine dritte Ausführungsform ist in F i g. 3 darfstand zwischen dem Leitungsband und dem Valenz- gestellt, in der entsprechende Teile wieder möglichst jband aufweist, daß Rekombination der Ladungsträger 30 entsprechend den beiden vorangehenden Figuren aus dem Leitungsband zum Valenzband unter Aus- numeriert sind. In dieser Figur besteht das leuchtende ■sendung einer beträchtlichen Menge Lichtquanten Element aus einem Thyristor 11, der in Reihe mit stattfindet. Demzufolge wird, wenn ein Strom diesen einer Löschspule 12 geschaltet ist, und welche beiden Halbleiter durchfließt, Licht durch die Strahlungs- letzteren Elemente wieder parallel zum Photowiderquelle 10 ausgesandt werden. Ein sehr geeignetes 35 stand 6 geschaltet sind. In der Schaltungsanordnung Halbleitermaterial ist z. B. Galliumphosphid, das die riach F i g. 2 wurde der Zenereffekt verwendet, um »obenerwähnten Eigenschaften aufweist. In F i g. 2 ist die Durchschlagsspannung der Diode 9 zu bestimmen, weiter angegeben, daß die Strahlungsquelle 10 als Im Oszillator gemäß F i g. 3 wird die Durchschlagsp-n-Übergang mit Diodeneigenschaften ausgebildet spannung für den Thyristor 11 durch die Lawinenist, wobei erforderlichenfalls noch eine eigenleitende 40 wirkung bestimmt. Der Thyristor 11 ist ebenfalls aus Schicht zwischen der p-Schicht und der η-Schicht Halbleitermaterial zusammengesetzt, dessen Bandangeordnet sein kann, um die Lichtmengen, die durch abstand derart groß ist, daß Rekombination unter die Strahlungsquelle 10 ausgesandt werden, wenn ein Aussendung einer beträchtlichen Menge Lichtquanten bestimmter Strom sie durchfließt, noch zu vergrößern. stattfindet. Der Thyristor 9 besteht aus zwei p-n-Auch die Zenerdiode 9 besteht aus Halbleiter- 45 Übergängen, wobei der erste p-n-Übergang aus dem material, und weiter müssen die Elemente 9 und 10 Emitter e und der Basis b besteht und der zweite derart in Reihe geschaltet werden, daß die Diode 9 p-n-Übergang den Kollektor c aufweist. Der Emitter e sich für die Polarität der angelegten Speisespannung ist mit dem einen Ende und der Kollektor c über die F0' in der Sperrichtung befindet und die Diode 10 in Löschspule 12 mit dem anderen Ende des Widerder Durchlaßrichtung. 50 Standes 6 verbunden. Die Zündimpulse 5 werden der Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach Basis b des Thyristors 11 zugeführt. Die Wirkungs-F ig. 2 ist folgende. Wenn wieder angenommen wird, weise der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 ist wieder daß die Quelle 10 Strahlung aussendet, so wird da- ganz gleich derjenigen der beiden übrigen Schaltungsdurch der Widerstandswert des Widerstandes 6 herab- anordnungen. Wenn wieder angenommen wird, daß gesetzt. Dadurch nimmt die Spannung über den 55 Licht vom Thyristor 11 auf den Photowiderstand 6 Widerstand 6 unter die Durchschlagsspannung der auftrifft, so wird der Widerstandswert dieses Wider-Zenerdiode ab. Auf diese Weise kann durch die Standes stark ermäßigt. Dadurch nimmt die Spannung Reihenschaltung von 9 und 10 kein Strom fließen, hierüber beträchtlich ab, und auch mittels der Lösch- und das Halbleiterelement 10 wird erlöschen. Dann spule 6 wird der Thyristor 11 gelöscht. Dieser kann tritt wieder die Rekombinationserscheinung des Wider- 60 also kein Licht mehr aussenden, wodurch der Widerstandes 6 auf, dessen Widerstandswert steigt, bis die standswert von 6 zunimmt, bis die Durchschlagsspan-Durchschlagsspannung der Zenerdiode 9 erreicht wird, nung des Thyristors 11 wieder überschritten wird, Die Zenerdiode schlägt durch, wodurch wieder Strom dieser wieder Licht aussendet, 6 in Wert abnimmt die Reihenschaltung 7, 9 und 10 durchfließt. Die und dadurch 11 wieder gelöscht wird usw.
Strahlungsquelle 10 leuchtet auf, ermäßigt den Wider- 65 Es ist einleuchtend, daß man im Prinzip die beiden standswert des Widerstandes 6, wodurch 9 wieder p-n-Übergänge des Thyristors 11 auch aufleuchten gesperrt wird und damit der Strom durch 10 weg- lassen kann, wenn ein Strom diesen Thyristor durchfällt, so daß auch hier der Zyklus sich wiederholt. fließt. In diesem Fall kann der Thyristor z. B. ganz
mittels Galliumphosphid zusammengesetzt sein. Jedoch könnte man auch einen der beiden p-n-Ubergänge aus derartig halbleitendem Material herstellen, z. B. aus Silizium, daß die Strahlung im wesentlichen durch den anderen p-n-Übergang bestimmt wird. Auch kann statt eines p-n-p-n- auch ein n-p-n-p-Thyristor verwendet werden. Nur muß in diesem Fall die Polarität der Speisespannung F0 und der Impulse 5 umgekehrt werden.
Eine vierte Ausführungsform ist in F i g. 4 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist das die Durchschlagsspannung bestimmende Element ein sogenannter Unipolartransistor 13 (unijunction transistor), dessen Emitteranschluß 14 mit dem Photowiderstand 6 und der erste Basisanschluß 15 mit der Strahlungsquelle 10 verbunden ist. Wird die Spannung am Emitter 14 etwas höher als etwa 0,5 F6', so schlägt der Transistor 13 durch, wodurch ein großer Strom den Halbleiter 10 durchfließt, der dadurch aufleuchtet und durch seine dabei erzeugte Strahlung den Wider- ao standswert des Photowiderstandes 6 ermäßigt. Dadurch fällt die Spannung am Emitter 14 unterhalb 0,5 F0' Volt, und der Transistor 13 wird gesperrt. Infolgedessen wird die Quelle 10 gelöscht, und die Strahlung für den Widerstand 6 fällt weg. Der Widerstandswert dieses Widerstandes nimmt wieder zu, bis die Spannung am Emitter 14 über die Zündspannung des Transistors 13 gelangt, worauf der Zyklus sich wiederholt.
Es soll dafür gesorgt werden, daß der Anfangsstrom, der den Transistor 13 durchfließt, nicht genügend groß ist, um die Strahlungsquelle, es sei denn auch nur mit einer geringen Intensität, aufleuchten zu lassen. Wenn der Anfangswiderstandswert des Transistors (also der Zustand, bevor der Transistor
13 bei einer genügend großen Spannung am Emitter
14 durchgeschlagen ist) zu klein ist, so kann der zweite Basisanschluß 16 über einen weiteren Widerstand 17 mit der positiven Klemme + F6 der Speisespannungsquelle verbunden werden, um den Anfangsstrom zu begrenzen.
'Die Synchronisierimpulse 5 können, wie in der Ausführungsform nach Fig. 2, unmittelbar der Strahlungsquelle 10 zugeführt werden.
Obwohl im obenstehenden immer von Licht, das durch die Elemente 1, 10 und 11 ausgesandt wird, die Rede gewesen ist, wird es einleuchten, daß dieses nicht immer Licht zu sein braucht, das im sichtbaren Teil des Spektrums liegt, Erforderlichenfalls kann dieses ultrarotes oder ultraviolettes Licht sein. Hauptsache ist nur, daß der Widerstand 6 für die durch die Quellen 1,10 und 11 ausgesandte Strahlung empfindlich ist.
Auch ist es einleuchtend, daß es mit Rücksicht auf die kurze Rücklaufzeit der Sägezahnspannung 8 erwünscht ist, den Synchronisierimpulsen 5 eine sehr kleine Dauer zu geben. Wählte man nämlich die Dauer dieser Impulse größer als die Rücklaufzeit, die durch den Oszillator selbst bestimmt wird, so würde diese Rücklaufzeit unnötig vergrößert werden. Dies geht z. B. deutlich aus der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 hervor. Wäre dort nämlich die Dauer des Impulses 5 größer als die Rücklaufzeit, so würde der Impuls 5 die Quelle 10 zwingen, in aufgeleuchtetem Zustand zu bleiben. Der Widerstandswert von 6 wäre daher gering, so daß der Beginn der Sägezahnspannung 8 abgeflacht würde. Die Dauer dieser Abflachung muß zu der normalen Rücklaufzeit addiert werden, so daß gleichsam eine künstliche Rücklaufzeit erhalten wird, die nur durch die Dauer der Synchronisierimpulse 5 bestimmt wird.
Auch ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Synchronisierimpulse 5 in Form elektrischer Impulse der Schaltungsanordnung zugeführt werden. Wenn die Synchromsierimpulse 5 als Lichtimpulse zugeführt werden, so können diese den Photowiderstand 6 bestrahlen und demzufolge dessen Widerstandswert zu den gewünschten Augenblicken herabsetzen.
Auch kann es wichtig sein, die als elektrische Impulse empfangenen Synchromsierimpulse zuerst in Lichtimpulse umzuwandeln. Letzteres hat den Vorteil, daß eine elektrische Isolierung zwischen diesem Teil eines Fernsehempfängers, in dem die Synchromsierimpulse abgetrennt werden und dem Oszillatorkreis erhalten wird, wodurch eine Rückwirkung des Oszillators auf den Synchronisierimpulsabbrennkreis unmöglich wird.
In diesem Fall kann das leuchtende Element oder die Kombination von Strahlungsquelle und dem die Durchschlagsspannung bestimmenden Element, z. B. der Zenerdiode9 in Fig. 2, ein Element mit zwei Elektroden sein, da eine dritte Elektrode zum Zuführen der Synchromsierimpulse 5 nicht erforderlich ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sägezahnoszillator mit einem Photowiderstand, der aus der Parallelschaltung eines mit wenigstens zwei Elektroden versehenen Elementes und des genannten Photowiderstandes besteht, wobei eine durch wenigstens einen Teil des genannten Elementes zu erzeugende Strahlung den Photowiderstand bestrahlt und welche Parallelschaltung in Reihe mit einem ohmschen Widerstand an die Klemmen einer Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1 [9,10]; 11 [10, 13]) derart aufgebaut ist, daß bei ihm ein Durchschlag auftritt, wenn die Spannung zwischen den zwei genannten Elektroden die Durchschlagsspannung übersteigt, wobei der leuchtende Teil des Elementes praktisch sofort mit voller Leuchtkraft aufzuleuchten beginnt und sofort erlischt, wenn die Spannung zwischen den genannten beiden Elektroden unter die Löschspannung fällt, und daß entweder dem Element oder dem Photowiderstand Synchromsierimpulse zuführbar sind.
2. Sägezahnoszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) durch eine mit Edelgas gefüllte Dreielektrodenröhre gebildet wird, bei der die Synchromsierimpulse zwischen dem Steuergitter und der Kathode dieser Röhre zuführbar sind.
3. Sägezahnoszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element durch die Reihenschaltung einer Zenerdiode (9) und einer als leuchtendes Element (10) wirkenden Strahlungsquelle vom Halbleitertyp gebildet wird, die derart in Reihe geschaltet sind, daß die Zenerdiode für die Polarität der angelegten Speisespannung sich in der Sperrichtung und die Strahlungsquelle sich in der Durchlaßrichtung befindet.
4. Sägezahnoszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element durch einen Thyristor (11) gebildet wird, von dem wenig-
stens einer der beiden p-n-Übergänge aus Halbleitermaterial mit einem derartigen großen Abstand zwischen Valenz- und Leitungsband zusammengesetzt ist, daß eine Rekombination unter Aussendung von Lichtquanten stattfindet, und die Synchronisierimpulse zwischen der Basis- und der Emitterelektrode des Thyristors zuführbar sind.
5. Sägezahnoszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das leuchtende Element als Strahlungsquelle vom Halbleitertyp (10) ausgebildet ist, dessen eines Ende mit einem ersten Basisanschluß (15) eines Unipolartransistors (13) und dessen anderes Ende mit einem Ende des Photowiderstandes (6) verbunden ist, von welchem letzteren das andere Ende an den Emitteranschluß (14) des Transistors (13) ange-
legt ist, und wobei ein zweiter Basisanschluß (16) des Transistors an diejenige Klemme der Speisespannungsquelle angeschlossen ist, mit der auch das freie Ende des in Reihe mit dem Photowiderstand geschalteten ohmschen Widerstandes verbunden ist.
6. Sägezahnoszillator nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Oszillator Mittel zugeordnet sind, um die als elektrische Impulse eintreffende Synchronisierimpulse in Lichtimpulse umzuwandeln, die den Photowiderstand bestrahlen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 900574, 1997 396,
904 696.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 589/289 7.66 & Bundesdruckerei Berlin
DEN23999A 1962-11-13 1963-11-09 Saegezahnspannungsoszillator mit Photowiderstand Pending DE1220888B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL285461 1962-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220888B true DE1220888B (de) 1966-07-14

Family

ID=19754227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23999A Pending DE1220888B (de) 1962-11-13 1963-11-09 Saegezahnspannungsoszillator mit Photowiderstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3268733A (de)
DE (1) DE1220888B (de)
GB (1) GB1010626A (de)
NL (1) NL285461A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1537978B1 (de) * 1967-02-09 1970-07-30 Nippon Electric Co Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Glimm-Modulationsroehre in einem Bildtelegrafieempfaenger
FR2061756A1 (de) * 1969-09-17 1971-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177212B (de) * 1963-04-01 1964-09-03 Siemens Ag Verstaerkereinrichtung fuer elektromagnetische Schwingungen
US3461297A (en) * 1963-05-10 1969-08-12 Atomic Energy Authority Uk Opto-electronic logic element
US3418652A (en) * 1965-09-13 1968-12-24 Brooks William Programming device and sawtooth generator therefor
US3428815A (en) * 1965-10-22 1969-02-18 Electronic Ind Eng Inc Distance measuring system using infrared ring-around oscillator with a reference loop having a light conducting rod
US3504131A (en) * 1967-05-02 1970-03-31 Bell Telephone Labor Inc Switching network

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997396A (en) * 1934-04-18 1935-04-09 Michell Crankless Engines Corp Crankless mechanism
US2900574A (en) * 1956-04-05 1959-08-18 Rca Corp Electroluminescent device
US2904696A (en) * 1956-05-15 1959-09-15 Gen Electric Electroluminescent device and networks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107301A (en) * 1956-01-18 1963-10-15 Ibm Pulse responsive photosensitive electrooptical circuit
US2975290A (en) * 1956-05-15 1961-03-14 Gen Electric Electroluminescent devices and networks
US2898556A (en) * 1957-05-01 1959-08-04 Sylvania Electric Prod Oscillator
US3110813A (en) * 1957-07-09 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Solid state photosensitive control element
US3034011A (en) * 1959-12-03 1962-05-08 Lockheed Aircraft Corp Combined optical and electronic circuit devices
US3056031A (en) * 1959-12-21 1962-09-25 Gen Dynamics Corp Electro-optical device and circuitry

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997396A (en) * 1934-04-18 1935-04-09 Michell Crankless Engines Corp Crankless mechanism
US2900574A (en) * 1956-04-05 1959-08-18 Rca Corp Electroluminescent device
US2904696A (en) * 1956-05-15 1959-09-15 Gen Electric Electroluminescent device and networks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1537978B1 (de) * 1967-02-09 1970-07-30 Nippon Electric Co Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Glimm-Modulationsroehre in einem Bildtelegrafieempfaenger
FR2061756A1 (de) * 1969-09-17 1971-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
GB1010626A (en) 1965-11-24
NL285461A (de)
US3268733A (en) 1966-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936088A1 (de) Rechteck-dimmerschaltung mit feststehender frequenz und variablem impulsfaktor fuer hochleistungs-gasentladungslampen
DE2255822B2 (de) Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode
DE2738186A1 (de) Nullschaltspannungs-festkoerper-relais
DE1190095B (de) Statischer Frequenzumformer
DE1513868B2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung mehrerer in Reihe geschalteter Thyristoren
DE1220888B (de) Saegezahnspannungsoszillator mit Photowiderstand
DE1238067B (de) Schaltung zur Erzeugung steiler Impulse aus einer Gleichspannungsquelle
DE1962221A1 (de) Schwinganordnung
DE2503440A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung fuer analoge anzeige- und/oder steuersysteme
DE4106690C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Last sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem IGBT-Transistor
DE1139545B (de) Optische Verriegelungsschaltung
DE2018152A1 (de) Verbesserungen an Oszillatoren
DE2409927C3 (de)
DE2951128A1 (de) Verfahren zum umwandeln von empfangenem licht in digitale impulssignale und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1903621A1 (de) Thyristor-Ansteuerschaltung
DE1565225A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung mit intermittierenden elektrischen Entladungen mit gesteuerten Impulsen
DE3008865A1 (de) Elektrische blitzlicht-schaltanordnung
DE2753915A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem hochspannungsleistungstransistor
DE2409927B2 (de) Start- und betriebsschaltung fuer eine gasgefuellte roehre
DE2539032C3 (de) Elektronische Blitzlichtvorrichtung mit piezoelektrischer Zündung
DE1015850B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von Impulsen
DE2139336A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektronen-Blitzgerät
DE976546C (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Wirkungsgrades eines Transistor-Impulsoszillators nach Art eines Sperrschwingers
DE2017261C3 (de) Startschaltung für eine Konstantspannungsregelung
DE1638977C3 (de) Hochstromimpulsgenerator