DE1177212B - Verstaerkereinrichtung fuer elektromagnetische Schwingungen - Google Patents

Verstaerkereinrichtung fuer elektromagnetische Schwingungen

Info

Publication number
DE1177212B
DE1177212B DES84504A DES0084504A DE1177212B DE 1177212 B DE1177212 B DE 1177212B DE S84504 A DES84504 A DE S84504A DE S0084504 A DES0084504 A DE S0084504A DE 1177212 B DE1177212 B DE 1177212B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier device
emission
photodiode
diode
diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES84504A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Norber Toussaint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES84504A priority Critical patent/DE1177212B/de
Priority to DES88823A priority patent/DE1180786B/de
Priority to DES88824A priority patent/DE1180787B/de
Priority to DES89239A priority patent/DE1217463B/de
Priority to CH378564A priority patent/CH446548A/de
Priority to NL6403216A priority patent/NL6403216A/xx
Priority to FR969025A priority patent/FR1401248A/fr
Priority to SE3932/64A priority patent/SE313378B/xx
Priority to GB13349/64A priority patent/GB1022307A/en
Priority to BE646006D priority patent/BE646006A/xx
Publication of DE1177212B publication Critical patent/DE1177212B/de
Priority to US427183A priority patent/US3384837A/en
Priority to US778355*A priority patent/US3652859A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C7/00Modulating electromagnetic waves
    • H03C7/02Modulating electromagnetic waves in transmission lines, waveguides, cavity resonators or radiation fields of antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/34Amplitude modulation by means of light-sensitive element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/08Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
    • H03F3/085Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light using opto-couplers between stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0047Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using photo-electric elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H03f
Deutsche KL: 21 a2-18/08
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
S 84504 VIII a / 21 a2
1. April 1963
3. September 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstärkereinrichtung für elektromagnetische Schwingungen. Von besonderem Vorteil ist der Erfindungsgegenstand bei Anwendung im Gebiet der sehr kurzen elektromagnetischen Wellen.
Als Verstärkereinrichtungen sind für den Bereich niedriger Frequenzen vor allem der Transistor und die Elektronenröhre bekannt. In spezieller Ausgestaltung lassen sich die Verstärkungsprinzipien derselben auch für höchste Frequenzen verwenden. Beispiele hierfür sind die Scheibentriode und die Hochfrequenztransistoren in Koaxialbauweise. Bei diesen Bauelementen ist jedoch nachteilig, daß der Eingangskreis nicht von dem Ausgangskreis entkoppelt ist. Diese Rückwirkung macht sich insbesondere dann störend bemerkbar, wenn der Verstärker, wie es in der Höchstfrequenztechnik allgemein üblich ist, selektiv ist. Bei den bereits erwähnten bekannten Elementen wie der Scheibentriode und dem Hochfrequenztransistor kommt die Rückwirkung durch eine kapazitive Kopplung zwischen Eingang und Ausgang des Verstärkerelementes zustande. Die Rückwirkung derartiger Elemente stört bei manchen Schaltungsanwendungen auch im Bereich niedrigerer Frequenzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstärkereinrichtung bis zu höchsten Frequenzen hin rückwirkungsfrei zu gestalten.
Bei einer Verstärkungseinrichtung für insbesondere im Bereich der sehr kurzen elektromagnetischen Wellen gelegene Schwingungen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Eingang wenigstens eine Emissionsdiode und als Ausgang wenigstens eine Photodiode vorgesehen ist und daß die räumlich getrennte Elemente bildenden Dioden optisch miteinander gekoppelt sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß als Eingang der Verstärkereinrichtung mehrere getrennte Anschlüsse aufweisende Emissionsdioden vorgesehen sind. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß als Ausgang mehrere getrennte Anschlüsse aufweisende Photodioden vorgesehen sind. Es ist auch daran gedacht, mehrere Emissionsdioden und mehrere Photodioden gleichzeitig strahlungsmäßig miteinander zu koppeln. Diese Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ermöglichen bekannte Röhrensysteme mit Trioden nachzubilden, so z. B. eine Triode mit zwei oder drei Steuergittern und einer für alle Gitter gemeinsame Anode bzw. eine Triode, bei der ein oder mehrere Steuergitter auf getrennte Anoden arbeiten. Diese Systeme lassen sich demzufolge zur additiven Verstärkereinrichtung für elektromagnetische
Schwingungen
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Hans Norbert Toussaint, München
Zusammensetzung von Signalen' bzw. zur getrennten Entnahme eines verstärkten Signals von mehreren Anschlüssen verwenden. Wesentlich ist jedoch, daß die erfindungsgemäße Verstärkereinrichtung im Gegensatz zu üblichen Trioden und Transistoren praktisch rückwirkungsfrei ist.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn Mittel zur optischen Strahlenführung, insbesondere Bündelung der Strahlung der einzelnen Emissionsdiode auf wenigstens eine der Photodioden vorgesehen sind.
Für die technologische Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Emissionsdioden und die Photodioden in einem zumindest optisch abschirmenden Gehäuse angeordnet sind. Das Gehäuse kann vorteilhaft auch elektrisch abschirmend ausgebildet werden. In diesem Zusammenhang ist daran gedacht, eine elektrische Schirmung auch zwischen den Emissionsdioden und/oder den Photodioden unter Freilassung des optischen Kopplungsweges zwischen den Emissionsdioden und den Photodioden vorzusehen.
Eine Steigerung der erzielbaren Verstärkungswerte läßt sich in vielen Fällen noch dadurch erreichen, daß die einzelnen Dioden gekühlt werden, beispielsweise auf die Temperatur von flüssigem Stickstoff.
Die Erfindung wird an Hand von Beispielen näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verstärkereinrichtung. Die Eingangsklemmen 1, 1' der Verstärkereinrichtung sind durch die Klemmen einer sogenannten Emissionsdiode 2 gebildet. Diese Diode hat die Eigenschaft, nahezu monochromatische elektromagnetische Strahlung 3 auszusenden, wenn sie in Flußrichtung gepolt ist. Die Strahlungsintensität ist dem durch die Diode fließenden Strom proportional. Wird der die Emissionsdiode in Durchlaßrichtung durchfließende Strom moduliert, so ist im gleichen
409 659/305
3 4
Maße auch die Intensität der ausgesendeten elektro- Anwendung der Verstärkeranordnung bei hohen magnetischen Strahlung moduliert. Bei den derzeit Frequenzen ist der Gleichspannungsabfall unerhältlichen Emissionsdioden ist eine wirkungsvolle erwünscht, da sich mit diesem die Sperrschicht-Modulation bereits mit Frequenzen der Größen- kapazität der Photodiode ändert, was zu einer anordnung Gigahertz möglich. Die Gleichspannungs- 5 ausgangsseitigen Fehlanpassung des Verbrauchers quelle 4 dient der Festlegung des Arbeitspunktes führen kann. Der Gleichspannungsabfall am Verder Emissionsdiode. Die Quelle 4 ist in Reihe mit braucherwiderstand läßt sich vermeiden, wenn dieser einer Wechselspannungsquelle 5 geschaltet, die das induktiv in den Ausgangskreis eingekoppelt ist. An zu verstärkende Signal liefert. Die Spannung der Stelle der ohmschen Widerstände sind auch von Quelle 5 überlagert sich der Spannung der Batterie 4. io diesem Nachteil freie Resonanzkreise und Netzwerke Wie bereits weiter oben erläutert, wird durch die mit Blindwiderständen verwendbar, die aus kon-Spannung der Quelle 5 eine entsprechende Intensi- zentrierten oder verteilten Elementen bestehen tätsmodulation der ausgesendeten Strahlung hervor- können.
gerufen. Die elektromagnetische Strahlung 3 wird Für die Verstärkereinrichtung gemäß der Er-
nach Durchlaufen eines geeigneten Mediums in der 15 findung ist es wesentlich, daß Emissionsdiode und
Photodiode 6 absorbiert. In der Photodiode 6 wird Photodiode räumlich unabhängig voneinander an-
durch Absorption von Lichtquanten (Photonen) eine geordnet werden können. Die räumliche Anordnung
entsprechende Anzahl elektrischer Ladungsträger ge- wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß keine
bildet. Diese Ladungsträger machen sich in dem elektrische Kopplung zwischen den beiden EIe-
Ausgangskreis der Verstärkeranordnung (Ausgangs- 20 menten besteht. Unabhängig von der bestehenden
klemmen 7, T, Batterie 8, Lastwiderstand 9) in einem elektrischen Kopplung, läßt sich die notwendige
entsprechenden Strom bemerkbar. Die Batterie 8 ist optische Kopplung durch an sich bekannte Mittel,
so gepolt, daß durch sie die Photodiode 6 in Sperr- z. B. Linsen, Spiegel und/oder optische Wellenleiter,
richtung vorgespannt ist. Bezeichnet man den söge- oder durch optische Ausrichtung vornehmen,
nannten Quantenwirkungsgrad der Emissionsdiode 2 25 Als Materialien für die Emissionsdioden eignen
mit ηΕ und den Quantenwirkungsgrad der Photo- sich vorzugsweise Gallium-Arsenid-Kristalle bzw.
diode mit ηΡ, so gilt für die Stromverstärkung der Mischkristalle aus Gallium—Arsenid—Phosphid.
Anordnung (d. h. für das Verhältnis von Ausgangs- Das Halbleitermaterial für die Photodiode ist
Kurzschlußstrom L2 zu Eingangsstrom Z1): zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Photodoide
j 30 im Frequenzbereich der von der Emissionsdiode
.2 = tjE · >jp. emittierten Schaltung eine große Empfindlichkeit
1 besitzt. Für die obenerwähnten Emissionsdioden aus
Zum Beispiel mit ηΕ = ηΡ = 70% ergibt sich Gallium-Arsenid-Kristall bzw. Gallium—Arsenid—
I2 ACA j Ttu AOA- c* ™ Phosphid einen sich besonders Silizium-Photodioden. --;- ä;0,5. Aus der Tatsache, daß die Strom- r> · . τ-·· j-j <. u-j*
I1 35 Bei den Emissionsdioden unterscheidet man zwei
verstärkung kleiner als Eins ist, darf noch nicht Typen, die vor allem hinsichtlich der Geometrie des auf eine Leistungsverstärkung kleiner als Eins ge- Halbleiterkristalls verschieden sind. Der eine Typ schlossen werden. Bezeichnet man mit R2 den sendet scharf gebündelte kohärente Strahlung aus, differentiellen Widerstand der Emissionsdiode 2, mit der andere weniger scharf gebündelte und iniig den Wert des Lastwiderstandes 9, so ist die 40 kohärente Strahlung. Grundsätzlich sind beide Leistungsverstärkung Γ gegeben durch Typen von Emissionsdioden geeignet. Wegen des ρ η η höheren Quantenwirkungsgrades beim erstgenannten Γ = ~ ■—-■ = (ηε ■ //ρ)2 · u9 . Typ ist dieser jedoch vorzuziehen.
^1 ' 2 ^2 Die F i g. 2 zeigt schematisch ein Beispiel für
Der differentielle Widerstand der Emissionsdiode 45 eine zweckmäßige räumliche Anordnung der Emisbeträgt z. B. bei Strömen von größenordnungsmäßig sionsdiode und der Photodiode in einem Verstärker 10 mA etwa 1 Ω. Demgegenüber beträgt der dy- in Koaxialbauweise. Die Emissionsdiode 10 ist in namische Widerstand der Photodiode größen- einer Koaxialleitung 11 eingefügt. Der Imaginärteil ordnungsmäßig 100 kQ. Bei diesen großen Wider- der Impedanz der Emissionsdiode wird durch ein standswerten sind Lastwiderstände 9 mit wesentlich 50 geeignetes Abstimmelement, z. B. kapazitiv wirhöherem Widerstandswert als der des Eingangs ohne kende Schraube 12 in A/4-Abstand, herausgestimmt Einbuße an Stromverstärkung realisierbar. Der Wert (x = Wellenlänge in der Leitung). Durch ein Transdes Lastwiderstandes 9 wird zwar im Mikrowellen- formatiosglied 13, über das gleichzeitig die der Vorbereich im Hinblick auf die Kapazität der Photo- spannung in Flußrichtung dienende Batterie 14 andiode im allgemeinen in der Größenanordnung von 55 geschlossen ist, wird der verbleibende Realteil auf zehn bis einigen hundert Ohm gewählt werden. einen Widerstandswert transformiert, für den der Aber selbst diese Widerstandswerte ergeben noch Generator 15 (mit dem Innenwiderstand 16) über eine Leistungsverstärkung. Wesentlich ist aber, daß die Leitung 17 an das Transformationsglied 13 andie Kapazität der Photodiode keine Rückwirkung gepaßt ist. Das Transformationsglied ist zur Verdes Ausgangskreises auf den Eingangskreis ver- 60 meidung von Verlusten vorzugsweise aus Reaktanzen ursacht. Eine Rückwirkung tritt deswegen nicht auf, aufgebaut. Je nach Frequenzbereich werden konzenweil eine (in Sperrichtung gepolte) Photodiode keine trierte oder verteilte Reaktanzen (d. h. Leitungs-Strahlung emittieren kann. kreise) verwendet. Die emittierte Strahlung 18 ge-
Der im Ausgangskreis der Verstärkeranordnung langt durch ein kleines Loch 19 in der Wand der
(Fig. 1) befindliche ohmsche Arbeitswiderstand 65 Koaxialleitung 11 ins Freie und wird über nicht
bedingt einen Gleichspannungsabfall, der dem Wert näher dargestellte optische Einrichtungen auf die
dieses Widerstandes und der mittleren Belichtung lichtempfindliche Schicht der Photodiode 20 ge-
der Photodiode proportional ist. Speziell bei einer richtet. Die Photodiode 20 ist in einer weiteren
Koaxialleitung 21 angeordnet. Mittels entsprechender Abstimmelemente 22 wird die Kapazität der Photodiode herausgestimmt. Ein geeignet bemessenes Transformationsglied transformiert den Realteil der Impedanz der Photodiode in einen geeigneten Wert, der bei gegebenem Widerstand des Verbrauchers 24 diesem maximale Leistung zuführt. Auch das Transformationsglied 23 ist zur Vermeidung von Verlusten vorzugsweise aus Reaktanzen aufgebaut. Je nach Frequenzbereich werden konzentrierte oder verteilte Reaktanzen (d.h. Leitungskreise) verwendet. Die die Photodiode in Sperrichtung vorspannende Batterie 25 ist über das Transformationsglied 23 angeschlossen. Das Loch 19 im Koaxialleiter 11 und das Loch 26 im Koaxialleiter 21 sind derart ausgebildet und in den koaxialen Leitern angeordnet, daß durch die Löcher (Austritts- bzw. Eintrittsöffnung) für die optische Strahlung die über die Wand fließenden Ströme möglichst wenig behindert sind. Hierfür besonders geeignet ist ein in Richtung ao der Wandströme verlaufender Schlitz, dessen Form dem Querschnitt des optischen Strahlenweges anzupassen ist. Entsprechende Überlegungen gelten auch für den Fall, daß Emissionsdiode und Photodiode in Hohlleitern angeordnet sind. Werden die Löcher entsprechend den oben erläuterten Gedanken angeordnet, so treten durch die Löcher praktisch keine Feldlinien aus den Wellenleitern aus, d. h., es tritt keine Rückwirkung auf. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, die Lichtaustritts- und/oder die Lichteintrittsöffnung mit einem optisch durchlässigen Material hoher Dielektrizitätskonstante oder hoher Permeabilität auszufüllen. Ob ein Material mit hoher Dielektrizitätskonstante oder hoher Permeabilität vorzuziehen ist, hängt davon ab, an welcher Stelle in der Wand des Leiters das Loch angeordnet ist. Es kann auch zweckmäßig sein, beide Löcher mit einem gemeinsamen Material, das optisch durchlässig ist, auszufüllen. Form und Abmessungen des Materials sind dann zweckmäßigerweise so zu wählen, daß das emittierte Licht gebündelt auf die lichtempfindliche Stelle der Photodiode gerichtet ist. Es ist bekannt, daß eine in Flußrichtung gepolte Emissionsdiode Strahlung emittiert, während sie, wenn sie in Sperrichtung betrieben ist, als Photodiode wirkt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird dies zur Realisierung einer rückwirkungsfreien Verstärkeranordnung mit umschaltbarer Übertragungsrichtung in der Weise verwendet, daß Eingangs- und Ausgangskreis der Ver-Stärkeranordnung je eine Emissionsdiode besitzen. Jeweils die als Eingang vorgesehene Diode ist in Flußrichtung, die andere in Sperrichtung vorzuspannen. Durch einfaches Umpolen der Betriebsspannungen ist dann die Übertragungsrichtung umschaltbar. Zwar wird bei Verwendung gleicher Dioden als Strahlungssender und Strahlungsempfänger im Regelfall die Wellenlänge der abgestrahlten Energie nicht im Bereich maximaler Empfindlichkeit liegen, doch bleibt auch hier in der Regel noch eine Leistungsverstärkung. Man kann dieser Schwierigkeit beispielsweise dadurch abhelfen, daß man im Eingang und im Ausgang der Verstärkereinrichtung jeweils die Reihenschaltung einer Gallium-Arsenid-Diode und einer Silizium-Photodiode vorsieht, wobei die Dioden, in der einzelnen Reihenschaltung betrachtet, gleichsinnig gepolt sind. Wird die ausgangsseitige Reihenschaltung so hoch in Sperrichtung vorgespannt, daß die Gallium-Arsenid-Diode im Durchbruchgebiet arbeitet, also einen sehr kleinen differentiellen Widerstand, so wirkt ausgangsseitig zur Stromsteuerung nur die Silizium-Photodiode, die hochohmig im Vergleich zur Gallium-Arsenid-Diode dieser Reihenschaltung ist und ihren Widerstandswert in Abhängigkeit von der auftreffenden Strahlung ändert.
Vorteilhaft wird die Gallium-Arsenid-Diode der einen Reihenschaltung mit der Silizium-Photodiode der jeweils anderen Reihenschaltung strahlungsmäßig möglichst gut gekoppelt.
Die galvanische Trennung von Eingangs- und Ausgangskreis (s. F i g. 1) läßt eine Reihe von Anwendungen auch bei tiefen Frequenzen oder bei Gleichstrom sinnvoll erscheinen. Beispielsweise ist es möglich, den in einer Leitung (mit hoher Spannung gegen Erde) fließenden Gleichstrom gefahrlos zu messen. Die Emissionsdiode wird in die Leitung eingeschaltet. Die in sicherem Abstand befindliche Photodiode liefert einen Strom, der der Anzahl der je Zeiteinheit von der Emissionsdiode emittierten Photonen proportional ist. Der Photonenstrom ist aber andererseits dem zu messenden Strom proportional.
Auch für die Verstärkung elektrischer Schwingungen im Bereich der niedrigen Frequenzen ist der Erfindungsgedanke mit Vorteil anwendbar, weil eine Rückwirkung nicht auftritt.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verstärkereinrichtung für elektromagnetische Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingang wenigstens eine Emissionsdiode und als Ausgang wenigstens eine Photodiode vorgesehen ist und daß die räumlich getrennte Elemente bildenden Dioden optisch miteinander gekoppelt sind.
2. Verstärkereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingang mehrere getrennte Anschlüsse aufweisende Emissionsdioden vorgesehen sind.
3. Verstärkereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgang mehrere getrennte Anschlüsse aufweisende Photodioden vorgesehen sind.
4. Verstärkereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur optischen Strahlenführung, insbesondere Bündelung der Strahlung der einzelnen Emissionsdiode, auf wenigstens eine der Photodioden vorgesehen sind.
5. Verstärkereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionsdioden und die Photodioden in einem zumindest optisch abschirmenden Gehäuse angeordnet sind.
6. Verstärkereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse auch elektrisch abschirmend ausgebildet ist.
7. Verstärkereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Schirmung auch zwischen den Emissionsdioden und/oder den Photodioden vorgesehen ist unter Freilassung des optischen Kopplungsweges zwischen den Emissionsdioden und den Photodioden.
8. Verstärkereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Emissionsdiode eine Gallium-Arsenid-Diode und als Photodiode eine Silizium-Photodiode vorgesehen ist.
9. Verstärkereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Emissionsdiode gekühlt ist.
10. Verstärkereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur Messung von auf hohem Potential liegenden Gleichströmen in der Weise, daß die Emissionsdiode in die Leitung eingeschaltet ist und in sicherem Abstand hiervon die Photodiode optisch mit der Emissionsdiode gekoppelt angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 659/305 S. 64 © Bundesdruckerei Berlin
DES84504A 1963-04-01 1963-04-01 Verstaerkereinrichtung fuer elektromagnetische Schwingungen Pending DE1177212B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84504A DE1177212B (de) 1963-04-01 1963-04-01 Verstaerkereinrichtung fuer elektromagnetische Schwingungen
DES88823A DE1180786B (de) 1963-04-01 1963-12-20 Verstaerkereinrichtung fuer elektro-magnetische Schwingungen
DES88824A DE1180787B (de) 1963-04-01 1963-12-20 Verstaerkereinrichtung fuer elektro-magnetische Schwingungen
DES89239A DE1217463B (de) 1963-04-01 1964-01-27 Einrichtung zur Modulation
CH378564A CH446548A (de) 1963-04-01 1964-03-24 Einrichtung zur Verstärkung und/oder Modulation, insbesondere für sehr kurze elektromagnetische Wellen
NL6403216A NL6403216A (de) 1963-04-01 1964-03-25
FR969025A FR1401248A (fr) 1963-04-01 1964-03-27 Dispositif pour amplifier et moduler des ondes électriques
SE3932/64A SE313378B (de) 1963-04-01 1964-03-31
GB13349/64A GB1022307A (en) 1963-04-01 1964-04-01 Improvements in or relating to circuit arrangements employing photo-electric devices
BE646006D BE646006A (de) 1963-04-01 1964-04-01
US427183A US3384837A (en) 1963-04-01 1965-01-21 Modulator with emissive diode and photodiode for the modulation of a carrier oscillation with a signal oscillation
US778355*A US3652859A (en) 1963-04-01 1968-08-26 Amplifier device using emission and photo diodes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84504A DE1177212B (de) 1963-04-01 1963-04-01 Verstaerkereinrichtung fuer elektromagnetische Schwingungen
DES88823A DE1180786B (de) 1963-04-01 1963-12-20 Verstaerkereinrichtung fuer elektro-magnetische Schwingungen
DES88824A DE1180787B (de) 1963-04-01 1963-12-20 Verstaerkereinrichtung fuer elektro-magnetische Schwingungen
DES89239A DE1217463B (de) 1963-04-01 1964-01-27 Einrichtung zur Modulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177212B true DE1177212B (de) 1964-09-03

Family

ID=27437561

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84504A Pending DE1177212B (de) 1963-04-01 1963-04-01 Verstaerkereinrichtung fuer elektromagnetische Schwingungen
DES88824A Pending DE1180787B (de) 1963-04-01 1963-12-20 Verstaerkereinrichtung fuer elektro-magnetische Schwingungen
DES88823A Pending DE1180786B (de) 1963-04-01 1963-12-20 Verstaerkereinrichtung fuer elektro-magnetische Schwingungen
DES89239A Pending DE1217463B (de) 1963-04-01 1964-01-27 Einrichtung zur Modulation

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88824A Pending DE1180787B (de) 1963-04-01 1963-12-20 Verstaerkereinrichtung fuer elektro-magnetische Schwingungen
DES88823A Pending DE1180786B (de) 1963-04-01 1963-12-20 Verstaerkereinrichtung fuer elektro-magnetische Schwingungen
DES89239A Pending DE1217463B (de) 1963-04-01 1964-01-27 Einrichtung zur Modulation

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3384837A (de)
BE (1) BE646006A (de)
CH (1) CH446548A (de)
DE (4) DE1177212B (de)
GB (1) GB1022307A (de)
NL (1) NL6403216A (de)
SE (1) SE313378B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518659A (en) * 1965-07-19 1970-06-30 Bell Telephone Labor Inc High speed light switch
DE1278523B (de) * 1966-09-27 1968-09-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Verstaerkeranordnung mit fotoelektrischen Koppelelementen
JPS5531635B1 (de) * 1969-12-05 1980-08-19
US3723737A (en) * 1971-05-18 1973-03-27 North American Rockwell Infrared detection and control device
US3755697A (en) * 1971-11-26 1973-08-28 Hewlett Packard Co Light-emitting diode driver
US3772916A (en) * 1971-12-08 1973-11-20 Bennett Pump Inc Variable increment transducer for fluid flow metering systems
JPS4889602A (de) * 1972-02-25 1973-11-22
JPS4941056A (de) * 1972-08-25 1974-04-17
US4054794A (en) * 1975-03-12 1977-10-18 Varo, Inc. Optical communications link
US4177434A (en) * 1978-05-30 1979-12-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Constant amplitude control of electromechanical oscillators
SE414429B (sv) * 1978-10-27 1980-07-28 Asea Ab Metdon med optisk signaloverforing
US4356457A (en) * 1980-09-02 1982-10-26 General Dynamics, Pomona Division Optic floating deck modulator
DE3210086A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lumineszenzdiode, geeignet als drucksensor
DE3633939A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Heraeus Gmbh W C Uebertragung von signalen aus einer sensoreinheit
FR2801742B1 (fr) 1999-11-26 2002-05-03 Centre Nat Rech Scient Circuit hybride haute tension

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648823A (en) * 1950-01-06 1953-08-11 Bell Telephone Labor Inc Thermoelectric translation device
US2776367A (en) * 1952-11-18 1957-01-01 Lebovec Kurt Photon modulation in semiconductors
US3040178A (en) * 1957-07-09 1962-06-19 Westinghouse Electric Corp Logic circuitry
US3072012A (en) * 1958-07-07 1963-01-08 Cluett Peabody & Co Inc Wrinkle measuring device
US3100282A (en) * 1958-10-29 1963-08-06 Beckman Instruments Inc Shielding amplifier circuit
US3043958A (en) * 1959-09-14 1962-07-10 Philips Corp Circuit element
US3183452A (en) * 1959-12-17 1965-05-11 Westinghouse Electric Corp Multivibrator using electroluminescent-photoconductive control elements
US3143655A (en) * 1960-01-25 1964-08-04 Malcolm W P Strandberg Photosensitive switching device in a waveguide
NL285461A (de) * 1962-11-13
US3278814A (en) * 1962-12-14 1966-10-11 Ibm High-gain photon-coupled semiconductor device
US3229104A (en) * 1962-12-24 1966-01-11 Ibm Four terminal electro-optical semiconductor device using light coupling
US3138768A (en) * 1962-12-17 1964-06-23 Gary E Evans Microwave diode switch having by-pass means to cancel signal leak when diode is blocked
DE1264513C2 (de) * 1963-11-29 1973-01-25 Texas Instruments Inc Bezugspotentialfreier gleichstromdifferenzverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
DE1180787B (de) 1964-11-05
GB1022307A (en) 1966-03-09
NL6403216A (de) 1964-10-02
US3384837A (en) 1968-05-21
DE1180786B (de) 1964-11-05
BE646006A (de) 1964-10-01
CH446548A (de) 1967-11-15
US3652859A (en) 1972-03-28
SE313378B (de) 1969-08-11
DE1217463B (de) 1966-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1177212B (de) Verstaerkereinrichtung fuer elektromagnetische Schwingungen
DE1264513B (de) Bezugsspannungsfreie Differentialverstaerkerschaltung
DE2905734A1 (de) Elektrooptische datenuebertragungseinrichtung
DE2029703C3 (de) Pulsierender optischer Sender
DE1616218A1 (de) Sende- und Empfangseinrichtung fuer gespulste Signale
DE3638012A1 (de) Treiber fuer einen halbleiterlaser
DE2647014A1 (de) Optisch-elektronische vorrichtung, insbesondere zur lichtverstaerkung und/oder uebertragung
DE1170009B (de) Verstaerker, bei welchem die Widerstands-aenderung eines Leiters bei tiefer Temperatur ausgenutzt wird
DE69107845T2 (de) Laserdiodenstruktur.
DE69305036T2 (de) Optischer Sender-Empfänger für optische Datenübertragung und Schalteinrichtung
DE3750072T2 (de) Informations-Übertragungseinrichtung unter Verwendung von Elektronenstrahlen.
DE3448087C2 (de)
EP0598855B1 (de) Optisch steuerbarer halbleiterlaser
DE2058917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren von Halbleiter-Laser
DE2029704A1 (de) Halbleiter Laser Apparatur
DE1067476B (de) Lineare Transistorverstaerker in Emitterschaltung
DE1762602A1 (de) Elektrooptische Verstaerkereinrichtung
DE1178124B (de) Anordnung zum Entdaempfen eines Schwin-gungskreises, der aus der Parallelschaltung einer Induktivitaet und der Eigenkapazitaet einer Esakidiode besteht
DE69813889T2 (de) Optischer sender
EP2471202B1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen des spannungspotentials am hf-ausgang eines pin- photoempfängers und photoempfängeranordnung
DE1537138C (de) Festkörpersichteinrichtung
DE2024827A1 (de)
DE2504274C3 (de) Dioden-Differenzverstärker
DE1930885C3 (de) Transistorisierte, durch ein Eingangssignal gesteuerte Stromverstärkerschaltung zur Speisung einer Last, vorzugsweise der Ablenkspulen eines Oszillographen
DE2319824A1 (de) Gegentaktverstaerkerschaltung