DE1219571B - Remanenzschuetz - Google Patents

Remanenzschuetz

Info

Publication number
DE1219571B
DE1219571B DEL39172A DEL0039172A DE1219571B DE 1219571 B DE1219571 B DE 1219571B DE L39172 A DEL39172 A DE L39172A DE L0039172 A DEL0039172 A DE L0039172A DE 1219571 B DE1219571 B DE 1219571B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
remanence
contactor
magnetically
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL39172A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hubert Stettner
Karl Anton Stotz
Hans-Werner Gloyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL39172A priority Critical patent/DE1219571B/de
Publication of DE1219571B publication Critical patent/DE1219571B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2209Polarised relays with rectilinearly movable armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/163Details concerning air-gaps, e.g. anti-remanence, damping, anti-corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • H01H2050/367Methods for joining separate core and L-shaped yoke

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Remanenzschütz, d. h. Remanenzschütz ein Schaltschütz, das durch einen Stromstoß erregt wird, seinen Schaltanker infolge der Remanenz des Magnetkreises hält und durch einen zweiten, den remanenten Magnetismus auslöschenden Stromstoß zum Abfallen gebracht wird. Bekannt sind Remanenzschütze, deren Magnetkreis ganz oder zum Teil aus magnetisch hartem Material aufgebaut ist.
  • :, Bei derartigen Remlanenzschützen muß zur Ergi-fflung der Anzugskraft, die durch die Federkraft der sogenannten am Schaltanker angreifenden Rückholfedern bedingt ist, ferner zur Erzielung des- Kontaktdruckes, der durch die. bei angezogenem Anker gespannten und den Anker mit beweglichen Kontakten des Schützes kuppelnden Kontaktdruckfedern und schließlich zur Erzielung einer so hohen magnetischen Remanenz, daß der Schaltmagnet sein-en Anker auch bei Ersch - ütterungen hält, eine recht hohe elektrische Erregung aufgebracht werden. Andererseits soll aber ein solches Schütz durch einen gegen-Über dem Einschaltstromstoß sehr viel kleineren Aus-;chaltstromstoß zum _Abfallen gebracht werden können.
  • , Daher ist bei bekannten Remanenzschützen eine Begrenzung der Dauer des Einschaltimpulses zu beachten oder das Schütz schaltet sich mit einem Hilfskontakt vom Netz ab. Bei einem anderen elektrischen Schaltgerät mit permanentem Haltemagnet ist der Anker als Permanentmagnet ausgeführt, der mit dem aus magnetisch weichem Material aufgebauten festen Teil des Schaltmagneten zusammenwirkt. Dort wird nicht ein Magnetkern durch die Erregerleistung.,-auf-. magnetisiert und nach Fortfall der Erregung praktisch unmagnetisch, so daß ein Anker unter der Wirkung von Rückholfedern in eine Ausgangslage zurückkehrt, sondern die Ankerbewegung erfolgt durch die anziehende bzw. abstoßende Wirkung der Pole des Festmagneten und fordert insbesondere eine hohe Ausschaltenergie.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, mit möglichst geringer Erregerleistung einen sicheren Abfall des Schaltankers zu erreichen. Damit kann ein solches Remanenzschütz die gleichen äußeren Abmessungen haben wie ein Schütz mit Gleichstromdauererregung und auch hinsichtlich seines Magnetgestells und Ankers diesem entsprechen. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der im Kern des Schützes verlaufende Eisenweg aus magnetisch hartem und magnetisch weichem Material besteht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes nach den Ansprüchen schematisch dargestellt. In Fig. 1 ist der Aufbau des als Tauchankermagnet aufgebauten Schaltmagneten wiedergegeben; F i g. 2, stellt einen Teil des Magnetkreises dar; in F i g. 3 und 4 ist gezeigt, wie die magnetisch harten und weichen Teile des Magnetsystems mechanisch und magnetisch miteinander vereinigt sind.
  • # Das Magnetsystern des Remanenzschützes besteht nach F i g. 1 aus einem hartmagnetischen Kern 1, einem weichmagnetischen Polschuh 2, ferner einem weichmagnetischen Rückschlußeisen 3 und einem weichmagnetischen Anker 4. Die Teile 2, 3 und 4 bestehen aus Materialien, die eine nennenswerte magnetische Remanenz nicht aufweisen. Das Verhältnis der Eisenweglängen des magnetisch harten zu dem der magnetisch weichen Teile beträgt 1: 5 bis 17- 1 o# ' z , ' -- Das Magnetgestell des Schützes ist so ausgebildet, daß es gleichzeitig das Schützgehäus#e bildet, auf dem der von dem Schaltanker verstellte Kontaktapparat samt dem Träger für die festen Kontakte angebracht ist.
  • Beim Anziehen arbeitet der Magnet wie ein normaler Gleichstrommagnet. Um die Zugkraftkennlinie des Magneten der Federkennlinie der nicht dargestellten Ankerrückholfedern und der Kontaktdruckfedern anzupassen und mit einer kleinen elektrischen Erregerleistung auszukommen, sind konische Polflächen vorgesehen. Dadurch ist der effektive Arbeitslüftspalt kleiner als der Hub des Magnetankers. Der Kern aus hartmagnetischem Material hat prismatische und vorzugsweise zylindrische Form. Demzufolge hat der aus weichmagnetischem Material bestehende Polschuh die Gestalt eines Kegelstumpfes.
  • Zum Halten des Ankers 4 ist eine gewisse Mindesthaltekraft erforderlich, die sich aus den Rückdruckkräften der Ankerrückholfedern, der Kontaktdruckfedern und einer erforderlichen Schock- bzw. Rüttelsicherheit ergibt.
  • Durch den Anteil derselben Erregung, die zum Anziehen des Ankers ausreicht, der nach dem Anziehen auf den hartmagnetischen Kern entfällt, muß dieser so weit aufmagnetisiert werden, daß seine Energie (H - B) reicht, die notwendige Haltekraft aufzubringen. Durch diese relativ niedrige Erregung wird der Kern nur wenig magnetisiert, seine Remanenz, die durch die entniagnetisierende Wirkung des Gleitluftspaltes noch verringert wird, ist also gering. Mit dem durch die Konstruktion gegebenen Querschnitt F ist also der remanente Fluß OR #- BR - F. Da bei gleichbleibendem Fluß die Kraft eines Magneten umgekehrt proportional der Polfläche ist, ist es also erforderlich, den gesamten Fluß des remanenten Kerns durch eine kleine Polfläche in den Anker zu »pressen«. Die Verjüngung darf jedoch nur auf einer kurzen Strecke erfolgen, damit der magnetische Widerstand des Kreises nicht wesentlich erhöht und damit der remanente Fluß verringert wird. Da zum Anziehen des Ankers kegelstumpfförmige Pole zweckmäßig sind, wird der Magnetkreis erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der Pol des Kerns durch einen positiven und der Pol des Ankers durch einen negativen Kegelsttimpf gebildet wird und nach dem Anziehen sich nur die kleinen Stirnflächen der Kegelstümpfe berühren, während sich zwischen den Mantelflächen ein Luftspalt befindet. Da hartmagnetische Werkstoffe gegenüber weichmagnetischen eine viel geringere Sättigungsmagnetisierung aufweisen, würde, wenn der Polschuh des Kerns auch aus hartmagnetischem Material bestünde, ein großer Teil des remanenten Flusses über die Mantelflächen des Polschühes austreten. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß der Polschuh des Kerns aus Weicheisen angefertigt und die kleine Stirnfläche so groß gewählt, daß der gesamte reinanente Fluß durch sie in den Anker übergeht. Dadurch ergibt sich nach der Beziehung P. = K - 02/F eine hohe Haltekraft. Der hartmagnetische Kern 1 ist auch mechanisch hart, so daß eine Verbindung durch Nietung des magnetisch harten Teiles mit dem magnetisch weichen Teil, d. h. des Kerns IL mit dem Polschuh 2 und dem Rückschlußeisen 3, nicht möglich ist. Erfindungsge-C CD mäß erfolgt die Verbindung dieser Einzelteile durch Verstemmen nach den F i g. 3 und 4. Der Kern 1 besitzt an seinem einen Ende einen hinterdrehten Zapfen. Durch ein Werkzeug 5 wird das Material des Polschuhes 2 in die Hinterdrehung gestemmt. Das andere Ende des Kerns 1 weist einen zylindrischen Zapfen mit einer Ringnut auf. In diese Ringnut wird das Material des magnetischen Rückschlußeisens 3 durch ein Werkzeug 6 hineingestemmt. Die Verbindung der einzelnen Teile erfolgt zweckmäßig in einer Vorrichtung, in der die Kraft P gleichzeitig auf den Polschuh und den Steg 3 des Umschlußkerns ausgeübt wird.
  • Patentschutz wird nur begehrt für die Vereinigung der Merkmale der einzelnen Ansprüche.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Remanenzschütz, dessen aus Schaltmagnet und Schaltanker bestehender Magnetkreis aus magnetisch hartem und magnetisch weichem: Material aufgebaut ist, dadurch gekennz e i c h n e t, daß der im Kein des Schützes verlaufende Eisenweg aus magnetisch hartem und magnetisch weichem Material besteht.
  2. 2. Remanenzschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von magnetisch hartem zu magnetisch weichem Material in der gesamten Länge des Eisenweges von Kern und Weicheneisenanker mindestens 1 zu 5 ist. 3. Remanelizschütz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ' daß. das.
  3. Verhältnis bis 1: 10 geht.
  4. 4. Remanenzschütz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der remanente Fluß an der Berührungsfläche zwischen Anker und Kern durch Form-gebung des Eisenweges zusammengedrängt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1080 195.
DEL39172A 1961-06-08 1961-06-08 Remanenzschuetz Pending DE1219571B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL39172A DE1219571B (de) 1961-06-08 1961-06-08 Remanenzschuetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL39172A DE1219571B (de) 1961-06-08 1961-06-08 Remanenzschuetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219571B true DE1219571B (de) 1966-06-23

Family

ID=7268556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL39172A Pending DE1219571B (de) 1961-06-08 1961-06-08 Remanenzschuetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1219571B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2038288A1 (de) * 1969-04-05 1971-01-08 Bbc Brown Boveri & Cie
US4604600A (en) * 1983-12-23 1986-08-05 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid construction and method for making the same
USRE32860E (en) * 1983-12-23 1989-02-07 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid construction and method for making the same
DE102009049009A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-21 Pierburg Gmbh Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1992854A3 (de) * 2007-05-15 2012-10-03 Karl Dungs GmbH & Co.KG Magnetantrieb ohne Remanenzscheibe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080195B (de) * 1957-11-09 1960-04-21 Continental Elektro Ind Ag Elektrisches Schaltgeraet mit permanentem Haltemagnet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080195B (de) * 1957-11-09 1960-04-21 Continental Elektro Ind Ag Elektrisches Schaltgeraet mit permanentem Haltemagnet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2038288A1 (de) * 1969-04-05 1971-01-08 Bbc Brown Boveri & Cie
US4604600A (en) * 1983-12-23 1986-08-05 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid construction and method for making the same
USRE32860E (en) * 1983-12-23 1989-02-07 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid construction and method for making the same
EP1992854A3 (de) * 2007-05-15 2012-10-03 Karl Dungs GmbH & Co.KG Magnetantrieb ohne Remanenzscheibe
DE102009049009A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-21 Pierburg Gmbh Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009049009B4 (de) * 2009-10-09 2012-10-04 Pierburg Gmbh Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421765C2 (de) Rücksetzbarer Schutzschalter mit Unterspannungsauslösung
DE3932274C2 (de) Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung
DE1219571B (de) Remanenzschuetz
DE10140559A1 (de) Elektromagnetanordnung für einen Schalter
DE3627648A1 (de) Gleichstrommagnet
DE102004034296B3 (de) Elektromagnetischer Aktuator
EP0081605B1 (de) Bistabile magnetische Anordnung
DE9419732U1 (de) Leistungsschalter
DE2836705C2 (de) Auslöse-Elektromagnet
DE1080195B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit permanentem Haltemagnet
DE961466C (de) Selbsthaltendes Relais
AT238805B (de) Elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrankerkontakten
DE1162483B (de) Elektromagnetisches Relais mit Steuerung durch Kraftflussueberleitung
DE1250555B (de)
DE1765237B1 (de) Verzoegert schaltender Hilfskontakt fuer einen elektromagnetisch steuerbaren Schalter,insbesondere Schuetz
DE1151302B (de) Elektromagnetisches Schuetz mit zwei gegenlaeufig bewegten Ankern
AT300931B (de) Magnetauslöser
AT22066B (de) Elektromagnet mit Hilfskontakt.
DE1270691B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE1439088C (de) Regelvorrichtung fur den Magnetfluß in einer steuerbaren Magnetanordnung
DE1182748B (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE1512469C3 (de) Einer Kodierschaltung zugeordnete tastenbetätigte Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Impulses
DE1194980B (de) Elektromagnetisches Relais fuer polarisierten Betrieb
AT207440B (de) Elektrisches Schaltgerät mit permanentem Haltemagnet
DE1106397B (de) Elektromagnetisches Schuetz