DE1217840B - Innenlochsaegevorrichtung - Google Patents

Innenlochsaegevorrichtung

Info

Publication number
DE1217840B
DE1217840B DET20496A DET0020496A DE1217840B DE 1217840 B DE1217840 B DE 1217840B DE T20496 A DET20496 A DE T20496A DE T0020496 A DET0020496 A DE T0020496A DE 1217840 B DE1217840 B DE 1217840B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
saw blade
saw
rotating hollow
fixed tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET20496A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Becker
Dr Hans Awender
Johann Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET20496A priority Critical patent/DE1217840B/de
Priority to FR901936A priority patent/FR1327469A/fr
Priority to GB28400/62A priority patent/GB1008083A/en
Priority to US212760A priority patent/US3232009A/en
Publication of DE1217840B publication Critical patent/DE1217840B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/02Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills
    • B28D5/022Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills by cutting with discs or wheels
    • B28D5/028Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills by cutting with discs or wheels with a ring blade having an inside cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/08Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a ring blade having inside saw teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/02Devices for lubricating or cooling circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/08Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of slides or chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/126Cut-off wheels having an internal cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16016Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16442Infeed means with means to circumrotate tool[s] about work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0453By fluid application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2209Guide
    • Y10T83/2213Product-diverting conduit in or from hollow tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B28d
Deutsche KL: 8Od-2
Nummer: 1217 840
Aktenzeichen: T20496Ib/80d
Anmeldetag: 24. Juli 1961
Auslegetag: 26. Mai 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenlochsägevorrichtung zum Abschneiden dünner Scheiben von einem Rohling aus insbesondere sprödem Werkstoff, z. B. Quarz, mit einer aus einem Hohlkörper und einem Klemmring bestehenden Sägeblatthalterung.
Es ist bereits ein Sägeverfahren zur Massenherstellung gleich langer Abschnitte, beispielsweise von Kettengliedern u. dgl., mittels einer Innenlochsäge bekannt, bei der das Werkstück von einem verhältnismäßig langsam rotierenden Kreissägeblatt mit Innenverzahnung durchschnitten wird.
Bei dieser älteren Vorrichtung dreht sich ein das Sägeblatt tragender Hohlkonus um eine waagerechte Achse, längs der das durchzuschneidende Werkstück zugeführt wird. Das Durchschneiden des Werkstückes wird dadurch bewirkt, daß der drehende Hohlkonus beim Sägen sich durch sein Eigengewicht allmählich senkt. Zum erneuten Durchschneiden des Werkstückes an anderer Stelle wird der Hohlkörper mittels eines Handgriffes nach oben bewegt und auf das Werkstück wieder aufgesetzt.
Neuerdings werden schnellaufende Innenlochsägen mit einem Sägeblatt, an dessen Innenumfang ein Saum von Diamantstaub aufgesintert ist, zum Herstellen von Halbleiter-, Piezokristall- sowie von Keramikplättchen verwendet. Diese Sägen laufen ebenfalls um eine waagerechte Achse, gestatten aber nur das Aufsagen des Materials in Kammform, wobei die Plättchen nach Beendigung der Sägeafbeit von dem Kamm abgebrochen werden müssen. Ein vollständiges Absägen von Plättchen ist unmöglich, da diese in den rotierenden Sägeblatt-Spannkopf hineinfallen und dort eventuell durch Herumschleudern zerbrochen werden würden. Durch diese losen Teilchen im Sägeblattkopf kann bei der hohen Umdrehungszahl des Kopfes eine Unwucht entstehen, die nicht nur den Sägeblattkopf, sondern auch die gesamte Säge gefährdet Um also mit Hilfe dieses Sägeverfahrens einen Präzisionsschnitt durchführen zu können, müßten entweder nach jedem Schnitt die Maschine stillgesetzt oder das Werkstück jeweils aus der Sägestellung herausgezogen werden. Hinzu käme der potentielle Winkelfehler eines Kristallplättchens, das nach dem Abbrechen auf der Fläche noch eine Erhebung aufweist, die weggeschliffen werden müßte.
Diese beiden bekannten Verfahren sowie die zu ihrer Durchführung benutzten Innenlochsägen erlauben also lediglich einen intermittierenden Betrieb mit Stillsetzung der Maschine zwischen den Arbeitsphasen.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegen-Innenlochsägevorrichtung
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Awender, Berlin-Nikolassee;
Erhard Becker, Berlin-Lichtenrade;
Johann Barth, Berlin-Lichterfelde
den Erfindung nun darin, eine verbesserte Innenlochsäge der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ein kontinuierliches, sehr genaues Abtrennen, insbesondere verhältnismäßig kurzer Abschnitte, beispielsweise von empfindlichen, teils auch spröden Werkstücken oder -stoffen, wie von Halbleiter- oder Quarzkristallen, bzw. Keramikblöcken, unter kontrollierbaren Bedingungen für die Serienfertigung ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sägeblatthalterung ein senkrechtes feststehendes Rohr kreisförmigen Querschnitts koaxial umschließt, dessen Durchmesser am oberen Ende größer als der der Sägeblattöffnung ist, und das an seinem unteren Ende mit einer Werkstückauffangvorrichtung versehen ist. Das obere Ende des feststehenden Rohres reicht bis dicht an das Sägeblatt heran.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der rotierende Hohlkörper und das feststehende Rohr zylindrisch, trichterförmig, stückweise trichterförmig und zylindrisch oder abgestuft zylindrisch ausgebildet sein.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß Mittel zur Einleitung einer Spülflüssigkeit in das feststehende Rohr vorgesehen und so angeordnet sind, daß mit der Spülflüssigkeit gleichzeitig das Sägeblatt gekühlt und geschmiert . wird.
Diese verbesserte Innenlochsägevorrichtung hat gegenüber bekannten Vorrichtungen den wichtigen Vorteil, daß die hergestellten Abschnitte sofort für eine weitere Verarbeitung entnommen werden können, ohne die Säge anzuhalten oder diese zu gefährden.
Ausführungsbeispiele werden nunmehr an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
609 570/22
3 4
In den Zeichnungen sind im Längsschnitt dar- F i g. 3 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform 222
gestellt in des Hohlkörpers 2, 22, wonach dieser zwar zylin-
Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung, bei drisch geformt ist, jedoch dessen Oberteil 222&
der der drehbare Hohlkörper und das feststehende einen größeren Durchmesser als dessen Unterteil
Rohr zylindrisch ausgebildet sind, 5 222 c hat. Dieser Hohlkörper 222 kann aus einem
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Erfin- oder mehreren Stücken bestehen, wobei die Teile
dung, bei der Hohlkörper und Rohr trichterförmig 222 δ und 222 c auch lösbar miteinander verbunden
ausgebildet sind, sein können. In F i g. 3 ist noch eine bewährte Aus-
F i g. 3 eine bevorzugte weitere Ausführungsform führungsform der Lagerung für den Hohlkörper 2,
für den drehbaren Hohlkörper und eine für dessen io 22, 222 dargestellt. Das Oberteil 222 δ ist mit Radial-
Lagerung, bohrungen222α versehen. In Fig. 3 ist deutlich er-
F i g. 4 und 5 Beispiele für die verschiedenen Vor- kermbar, daß das Lager 30 als Festlager und das
richtungen zum Trennen des Schmiermittels von den Lager 40 als gleitendes Lager ausgebildet sind.
Abschnitten, Diese Lager entsprechen den Lagern 3, 4 der F i g. 1
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der Entnahmevor- 15 und 2. Das Rohr kann bei dieser Ausführung des
richtung für die Abschnitte mit weiteren Trennvor- Hohlkörpers auch nach F i g. 1 oder 2 ausgeführt
richtungen für das Schmier- bzw. Spülmittel, sein.
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform für die Fig. 4 zeigt eine Trenn-oder Auffangvorrichtung
Lagerung des drehbaren Hohlkörpers. 23 für den im oberen Teil des Hohlkörpers 222 ab-
F i g. 1 und 2 zeigen die neue Innenlochsäge im 20 getrennten Sägeschlamm. Sie besteht aus einem an
Prinzip. . der Unterseite des Hohlkörperoberteils 222 & geform-
Mittels eines Klemmringes 1 ist das Sägeblatt 11 ten Sperrkranz 24, der sich nach außen verjüngt und
an dem oberen Ende eines um eine lotrechte Achse sich unterhalb der Radialbohrungen 222 a, durch die
drehbaren Hohlkörpers 2 befestigt. Das Sägeblatt 11 der Sägeschlamm nach außen tritt, nach unten in
besteht vorzugsweise aus einem dünnen Metallblech, 25 eine Wanne 25 erstreckt, an der ein Abfluß 26 für
dessen Lochkante in bekannter Weise mit einem den Sägeschlamm angebracht ist. Wie in F i g. 5 dar-
Diamantsaum 12 besetzt ist, der die Schneidüäche gestellt, können ähnlich geformte Ölfangvorrichtun-
darstellt. In dem kreisförmigen Ausschnitt befindet gen auch an den Lagern 3, 4, 30, 40 angebracht
sich ein von oben eingesetztes in Pfeilrichtung 15 be- sein.
wegbares Werkstück 13, das fest in dem Werkstück- 30 F i g. 6 zeigt den unteren Teil der Innenlochsäge, halter 14 sitzt. Der Hohlkörper 2 hat in seiner ein- der das Rohr 6, 66 abschließt. Er besteht aus der fachsten Ausführungsform nach Fig. 1 zylindrische Trennvorrichtung 16, die eine wesentlich größere Gestalt und wird von den Kugellagern 3 und 4 ge- Querschnittsfläche als das Rohr 6, 66 hat. Unterhalb tragen. Auf dem Hohlkonus ist etwa in der Mitte des Rohres 6, 66 befindet sich in der Trennvorricheine mit Flanschen versehene Riemenantriebs- 35 tung 16 ein Auffangbehälter 17 für die erfindungsscheibe 5 aufgezogen, die mit einem Kraftüber- gemäß hergestellten Abschnitte. Der Boden des Betragungsmittel, wie einem Keilriemen, in Verbindung hälters 17 ist als Sieb ausgebildet. Der Behälter 17 steht. Der Hohlkörper 2 ist vorzugsweise am oberen jst mit einer Griffvorrichtung versehen und durch die Ende mit Radialbohrungen 2 a zur Abschleuderung öffnung 18 in Pfeilrichtung bewegbar eingerichtet, des Sägeschlammes versehen. An dem Klemmring 1 40 Die Trennvorrichtung 16 ist am oberen Ende mit sind radial oder tangential gerichtete Bleche 44 an- über den Umfang verteilten Radialbohrungen 16 a gebracht, über denen eine Haube 45 angeordnet ist. versehen, über denen eine mit einer Absaugevorrich-Ihre Bedeutung wird später erklärt. tung 19 verbundene Ringleitung 19 α liegt. Der Boden
Im Innenraum des Hohlkörpers 2 ist ein bei Be- der Trennvorrichtung 16 ist trichterförmig und mit
trieb der Innenlochsäge feststehendes Rohr 6 koaxial 45 einer Schmiermittelabflußleitung 20 versehen, die zu
angeordnet. Das Rohr 6 ist nach Fig. 1 mit seinem einem Sammelbehälter21 führt,
unteren Ende auf einer lotrecht bewegbaren und Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah-
mit einer Öffnung 9 α versehenen Trägerplatte 9 be- rens wird die Innenlochsäge mittels der Kraftüber-
festigt. tragungsmittel 5 in vorzugsweise schnelle Umdrehung
Das Rohr 6 hat wie der Hohlkörper 2 etwa zylin- 50 versetzt. Dabei dreht sich der Hohlkörper 2, 22, 222 drische Gestalt. Im allgemeinen sind die Längen des um das in Betrieb feststehende Rohr 6, 66.
Hohlkörpers 2 und des Rohres 6 etwa gleich und Nach einer gewissen Einlaufzeit wird das Werkgrößer als deren beider Durchmesser. Das Rohr ist stück 13 mittels einer (nicht dargestellten) Quervoran seinem oberen Ende mit über den gesamten Um- schubeinrichtung aus einer Öffnung des Sägeblattes fang verteilten, auf das Sägeblatt gerichteten Bohrun- 55 11 in Pfeilrichtung 15 bewegt, so daß das Werkstück gen 8 und mit einer ringförmigen hinter den Bohrun- von dem Diamantsaum 12 zerschnitten wird. Ein gen liegenden Schmiermittelzuführungsleitung 7 ver- Schmiermittel, vorzugsweise Öl, wird über die Zusehen, führungsleitung 7 durch die Bohrungen 8 gedrückt,
Gemäß F i g. 2 sind der Hohlkörper 22 und das wobei das Öl schräg von unten auf das rotierende
Rohr66 als Trichter ausgebildet. Im Gegensatz zur· 60 Sägeblatt auftritt. Hierdurch wird das Sägeblatt
Tragplatte 9 der F i g. 1 ist hier die Tragplatte 9 b als geschmiert.
feststehend angeordnet gezeigt. Das Rohr 66 ragt Das zuerst anfallende Sägemehl wird von dem Öl
durch die Öffnung der Tragplatte 9 & nach unten hin- erfaßt. Der sich somit bildende Sägeschlamm wird
durch und ist mittels der Einstellmuttern 10 lösbar durch Zentrifugalkraft längs der Unterseite des
befestigt. Zwecks sicherer Halterung und Führung 65 Sägeblattes 11 in Richtung zur Mantelfläche des
der Hohlachse sind die Muttern 10 kräftig ausgeführt. feststehenden Rohres 6, 66 bewegt.
Die übrigen Einzelheiten der Innenlochsäge ent- Das Rohr wird nun so eingestellt, daß sein oberes
sprechen denen der Fig. 1. Ende bis dicht an das rotierende Sägeblatt heran-
reicht. Die Einstellung kann beispielsweise mit den lösbaren Einstellmuttern 10 vorgenommen werden. Der zwischen dem oberen Ende des Rohres und dem rotierenden Sägeblatt verbleibende geringe Luftspalt wirkt als erste Trennvorrichtung, indem er so eingestellt wird, daß der Sägesehlamm gerade noch hindurchtritt, aber der bei fortschreitender Bewegung des Werkstückes 13 sich lösende Abschnitt 13 α längs der Unterseite axial nach außen bewegt und dann an der Mantelinnenfläche im wesentlichen von den durch die Bohrungen 8 tretenden Ölstrahlen nach unten gespült wird.
Sollen längere Abschnitte 13 α hergestellt werden, empfiehlt es sich, ein trichterförmiges Rohr 66 in den Hohlkörper 2, 22, 222 einzusetzen. In diesem Falle können die Abschnitte 13 a infolge ihres Eigengewichtes in das Rohr hineinfallen. Beim Fallen werden diese jedoch von der Innenfläche des trichterförmigen Abschnittes aufgefangen, von dem herablaufenden Öl erfaßt und durch dieses nach unten aus dem Rohr herausgespült.
Die herabgleitenden Abschnitte gelangen schließlich in den in der zweiten Trennvorrichtung 16, die das Rohr 2, 22, 222 unten abschließt, befindlichen Auffangbehälter 17. Da der Boden dieses Behälters als Sieb ausgebildet ist, wird in diesem das Öl von den Abschnitten 13 α abgetrennt und läuft längs der trichterförmigen Bodenplatte der Vorrichtung 16 durch die Leitung 20 in den Sammelbehälter 21. Mittels einer (nicht in Einzelheiten dargestellten) Absaugevorrichtung 19 wird der in der Trennvorrichtung auftretende Ölnebel über die Radialbohrungen 16 a und die Ringleitung 19 a abgesaugt.
Mit den in F i g. 3 bis 6 dargestellten Ausführungsformen kann die Arbeitsweise der Innenlochsäge noch weiter verbessert werden. Die radial oder tangential auf dem Klemmring 1 angebrachten Bleche
44 bewirken einen Sog, der die aus der Sägeöffnung noch aufsteigenden Ölnebel in den von der Haube
45 umschlossenen Raum abführt. Überraschenderweise wurde nämlich gefunden,
daß die Trennvorgänge sehr wesentlich durch die in dem Hohlkörper 2, 22, 222 befindlichen Radialbohrungen 2 a verbessert werden können. Der bei der Drehung der Hohlkörper entstehende Sog unterstützt die Spülwirkung des Schmiermittels ganz beträchtlich.
Falls mehr oder schwererer Sägeschlamm anfällt, so wird der abgestufte, zylindrische Hohlkörper 222 benutzt. Bei diesem läßt sich in besonders vorteil- so hafter Weise an der Übergangsstelle zwischen dem breiteren Oberteil 222 b und dem schmaleren Unterteil 222c leicht als weitere Trennvorrichtung die in F i g. 4 dargestellte Ölfätzvorrichtung 23 einfügen. Der aus den Radialbohrungen 222 a austretende Ölschlamm gleitet infolge Zentrifugalwirkung an den Sperrkränzen 24 nach außen und unten in die Ölwanne 25, sammelt sich dort und läuft durch den Abfluß 26 ab. Solche den Ölfangvorrichtungen 23 entsprechende Ölfänger 27 mit Sperrkränzen können auch an den Lagern 3, 4, 30 und 40 angebracht sein, wodurch auch diese über längere Zeit sauber gehalten werden (F i g. 5).
Durch alle diese Maßnahmen entsteht der weitere Vorteil, daß die Innenlochsäge für längere Zeit ohne besondere Wartung laufen kann und die mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen Abschnitte als nicht versehmutzte, sondern nur mit etwas Öl bedeckte Zwischenprodukte für eine rasche Weiterverarbeitung erhalten werden,

Claims (12)

Patentanspruches
1. Innenlochsägevorrjchtung zum Abschneiden dünner Scheiben von einem Rohling aus insbesondere sprödem Werkstoff, z. B. Quarz, mit einer aus einem Hohlkörper und einem Klemmring bestehenden rotierenden Sägeblatthalterung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeblatthalterung (1, 2) ein senkrecht feststehendes Rohr (6, 66) kreisförmigen Querschnitts koaxial umschließt, dessen Durchmesser am oberen Ende größer als der der Sägeblattöffnung ist, und das an seinem unteren Ende mit einer Werkstückauffangvorrichtung versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des feststehenden Rohres (6, 66) bis dicht an das Sägeblatt (11) heranreicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Hohlkörper (2, 22, 222) und das feststehende Rohr (6, 66) zylindrisch oder stückweise trichterförmig und zylindrisch ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Hohlkörper (222) abgestuft zylindrisch ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Einleitung einer Spülflüssigkeit in das feststehende Rohr (6, 66) vorgesehen und so angeordnet sind, daß mit der Spülflüssigkeit gleichzeitig das Sägeblatt (11) gekühlt und geschmiert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Rohr an seinem oberen Ende mit über den gesamten Umfang verteilten, auf die Unterseite des Sägeblattes gerichteten Bohrungen (8) und mit einer Zuführungsleitung (7) für die Spülflüssigkeit versehen ist, die das Rohr ringförmig umschließt und in der die Bohrungen (8) münden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des feststehenden Rohres (6, 66) durch eine Werkstückauffangvorrichtung abgeschlossen ist, die neben einem ein Sieb aufweisenden Werkstückentnahmebehälter (17) einen Ablauf für die Spülflüssigkeit (20) und eine Spülmittelnebel-Absaugeinrichtung (19, 19 d) besitzt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Hohlkörper (2, 22, 222) an seinem oberen Ende mit Radialbohrungen (2 a, 222 a) versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Klemmring (1) des rotierenden Hohlkörpers radiale oder tangentiale Blechflügel (44) angebracht sind, über denen eine Haube (45) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem rotierenden Hohlkörper (2, 22, 222) Mittel zur Abschleuderung der mit Sägeschlamm verunreinigten Spülflüssigkeit vorgesehen sind, die
aus einem Schleuderkranz (24) und einer Auffangwanne (25) bestehen können.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Spülung der mit Sägeschlamm in Berührung kommenden Lager (30) des rotierenden Hohlkörpers vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager des rotierenden Hohlkörpers (2, 22, 222) als Luftkissenlager ausgebildet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2713 339.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 570/22 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DET20496A 1961-07-24 1961-07-24 Innenlochsaegevorrichtung Pending DE1217840B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20496A DE1217840B (de) 1961-07-24 1961-07-24 Innenlochsaegevorrichtung
FR901936A FR1327469A (fr) 1961-07-24 1962-06-26 Procédé et dispositif pour produire des tronçons de matières premières, relativement courts de préférence
GB28400/62A GB1008083A (en) 1961-07-24 1962-07-24 An annular saw
US212760A US3232009A (en) 1961-07-24 1962-07-24 Material working process and apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20496A DE1217840B (de) 1961-07-24 1961-07-24 Innenlochsaegevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217840B true DE1217840B (de) 1966-05-26

Family

ID=7549725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET20496A Pending DE1217840B (de) 1961-07-24 1961-07-24 Innenlochsaegevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3232009A (de)
DE (1) DE1217840B (de)
FR (1) FR1327469A (de)
GB (1) GB1008083A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662733A (en) * 1969-10-12 1972-05-16 Yoji Hattori Annular cutting apparatus with work removal means
DE2204491C3 (de) * 1972-01-31 1981-02-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Meßsteuerung einer Siliciumsäge über eine Hilfsspindel
JP3060445B2 (ja) * 1992-07-16 2000-07-10 株式会社東京精密 半導体ウエハのスライシング方法及びその装置
CN104385341A (zh) * 2014-11-20 2015-03-04 重庆鼎盛印务股份有限公司 纸张切割打磨装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713339A (en) * 1952-06-09 1955-07-19 Nat Res Dev Circular saws

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1063789A (en) * 1909-08-28 1913-06-03 George Gorton Metal-cutting-off machine.
US1994178A (en) * 1932-09-07 1935-03-12 Davol Rubber Co Method and apparatus for trimming molded articles
US2596062A (en) * 1948-02-18 1952-05-06 Etna Machine Company Tube cutting machine
LU31857A1 (de) * 1952-03-10
US3001562A (en) * 1953-11-13 1961-09-26 Earl R Anderson Apparatus for peeling fruit and vegetable articles
US3078749A (en) * 1959-07-30 1963-02-26 United Shoe Machinery Corp Cutting apparatus
US3024687A (en) * 1960-07-13 1962-03-13 Brownstein Raymond Galileo Rotary cut-off machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713339A (en) * 1952-06-09 1955-07-19 Nat Res Dev Circular saws

Also Published As

Publication number Publication date
FR1327469A (fr) 1963-05-17
GB1008083A (en) 1965-10-27
US3232009A (en) 1966-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826533T2 (de) Abscheider
CH709642B1 (de) Schleuderstation mit mindestens einer Druckluftreinigungsanordnung zum Entfernen einer Bearbeitungsflüssigkeit von einem Werkstück.
CH662974A5 (de) Schleifmaschine.
EP0820836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen von Messern für Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Zerspanmessern für Holz
DE3320447A1 (de) Schneidmaschine
DE1217840B (de) Innenlochsaegevorrichtung
DE2240938C2 (de) Kreissägemaschine
DE3119533C2 (de) Maschinen zum Läppen der Kanten zwischen der Außen- und/oder Innenumfangsfläche und den Schnittflächen von an einer Stelle ihres Umfanges einen axial verlaufenden Schlitz aufweisenden ringförmigen Werkstücke
DE19721330C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Aufnehmen und Entladen von Werkstücken, wie Rohren oder Stangen
DE1213200B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abschneiden eines Endstueckes und eines Prueflings von einem Rohrende
DE1652220C3 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE661944C (de) Trennschleifen zum Ein- und Abschneiden von Werkstuecken
DE10122143A1 (de) Verfahren zum Abschneiden eines Rohres sowie Rohrschneidevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE732196C (de) Maschine zum absatzweisen Verarbeiten von stangenfoermigem Werkstoff
DE4433306C2 (de) Verfahren und Anordnung zum dosierten Zuführen von Schmiermittel beim spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE334982C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glas, Edelsteinen und aehnlichen harten Gegenstaenden
DE4137608A1 (de) Vorrichtung zur filterung von mit feststoffen beladenen fluessigkeiten
DE591147C (de) Vorrichtung an Innenschleifmaschinen fuer das Zu- und Abfuehren der Werkstuecke an die bzw. von der Arbeitsstelle
DE2001544C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der an in einer automatischen, spanabhebenden Bearbeitungsstation bearbeiteten Werkstücken, insbesondere Getrieberädern, haftenden Kühl- und/oder Schneidflüssigkeit durch Zentrifugieren
DE859366C (de) Maschine zur Herstellung von Holzwolle od. dgl.
DE459182C (de) Maschine zum selbsttaetigen Anspitzen von Bleistiften mittels Diamantfraeser
DE2409325A1 (de) Tiefbohrmaschine mit einem kuehlmittelund spanabflusskanal
DE643129C (de) Gewindeschneideisen fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Automaten
DE752519C (de) Vorrichtung zum schichtenweisen Entfernen des Filter-kuchens von Drehfiltern mit Hilfsfilterschichten
DE362837C (de) Fleischverarbeitungsmaschine mit einer sich drehenden, das Fleisch aufnehmenden Trommel