DE1216536B - Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen

Info

Publication number
DE1216536B
DE1216536B DEH47627A DEH0047627A DE1216536B DE 1216536 B DE1216536 B DE 1216536B DE H47627 A DEH47627 A DE H47627A DE H0047627 A DEH0047627 A DE H0047627A DE 1216536 B DE1216536 B DE 1216536B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
phenol
polyalkoxylated
phenoplasts
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH47627A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Robitschek
Raymond Richard Hindersinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hooker Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemical Corp filed Critical Hooker Chemical Corp
Publication of DE1216536B publication Critical patent/DE1216536B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4027Mixtures of compounds of group C08G18/54 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/546Oxyalkylated polycondensates of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • C08G8/36Chemically modified polycondensates by etherifying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0016Foam properties semi-rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/60Compositions for foaming; Foamed or intumescent adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b - 22/04
Nummer: 1216 536
Aktenzeichen: H 47627IV c/39 b
Anmeldetag: 8. Dezember 1962
Auslegetag: 12. Mai 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer, gegebenenfalls verschäumter Polyurethane aus organischen Polyisocyanaten, polyalkoxylierten Phenoplasten und gegebenenfalls Treibmitteln unter Formgebung.
Vernetzte Polyurethane haben in der Industrie breiten Eingang gefunden. Beispielsweise kann man Polyurethanschaumstoffe als Kernlage zwischen Deckbögen der verschiedensten Art verwenden. Im Flugzeugbau kann der Schaumstoff zwischen Aluminium oder glasfaserverstärkten Kunststoffen unter Bildung eines starren, starken und dennoch sehr leichten Bauteiles eingeschlossen werden. Auf Grund ihrer ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften haben Polyurethanschaumstoffe, die von Deckbögen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen eingeschlossen sind, Verwendung beim Bau von Radarschirmen gefunden. Die Polyurethanschaumstoffe haben noch eine weitere wertvolle Eigenschaft. Sie entwickeln während des Schäumverfahrens ein hohes Ausmaß von Klebefähigkeit. Dementsprechend kleben sie an den verschiedensten Materialien, wie Metallen, Kunststoffen, Keramik oder Glas, gut. Die hierbei entstehenden Schichtstoffgebilde können vielfältig, z. B. in der Bauindustrie oder zur Isolation verwendet werden.
Die Hartschaumstoffe können auch ohne Deckbögen als Isoliermaterial für Heißwasser- oder Dampfleitungen bzw. -ventile verwendet werden. Ihre Brauchbarkeit für solche Zwecke wird durch ihre Fähigkeit, in geschäumtem Zustand oder in situ verwendet werden zu können, verbessert.
Die Hartschaumstoffe haben zahlreiche erwünschte Eigenschaften. Sie besitzen eine große Strukturfestigkeit und eine niedrige Dichte. In Schichtstoffen zeigen sie ein hohes Ausmaß an Starrheit, eine besonders in der Bauindustrie erwünschte Eigenschaft. Sie sind ausgezeichnete Schwingungsdämpfer und können daher stark schwingende Ladungen tragen. Auf Grund ihrer feinen Zellstruktur sind sie ausgezeichnete Wärme- und Schallisolatoren. Die Schaumstoffzellen können sehr fein und gleichmäßig hergestellt werden, so daß die Zellen zäh und nicht spröde und daher äußerst beständig gegen Zerreißen sind.
Auf Grund der zahlreichen Vorteile der vernetzten Polyurethane sucht man fortwährend nach besseren und billigeren Komponenten zu ihrer Herstellung. Beispielsweise sind solche Komponenten sehr gefragt, welche die Starrheit der Polyurethanschaumstoffe verbessern. Auch besteht ein Bedarf an Komponenten, welche die Flammfestigkeit vergrößern, die durch andere feuerabweisende Bestandteile verliehen wird.
Es ist bekannt, zur Herstellung von vernetzten Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls
verschäumten Polyurethanen
Anmelder:
Hooker Chemical Corporation,
Niagara FaUs, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. V. Vossius,
Patentanwalt, München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Paul Robitschek, Granville, Ohio;
Raymond Richard Hindersinn,
Lewiston, N. Y. (V. St. A.) ·
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. Dezember 1961
(158104)
Polyurethanen in organischen Lösungsmitteln lösliche Phenoplaste als billige höhermolekulare Polyhydroxylverbindung mit einer geringen Menge eines Polyisocyanate oder Polyisothiocyanats gegebenenfalls in Gegenwart eines anderen Kunstharzes, z. B. eines nichtmodifizierten oder ölmodifizierten Alkydharzes, miteinander umzusetzen. Man erhält hierbei durch Polyisocyanat oder Polyisothiocyanat modifizierte Phenoplaste, die bei hohen Temperaturen langsam härten.
Weiterhin ist es bekannt, Schaumstoffe aus nichtmodifizierten oder modifizierten Polyestern (Alkydharzen), Polyisocyanaten und substituierten PoIymethylolphenolen, wie 2,4,6-Trimethylolallyloxybenzol oder Trimethylolphenol, herzustellen. Die Härtung dieser Produkte muß bei 150 bis 2320C während 2 bis 10 Stunden durchgeführt werden, um hitzebeständige Schaumstoffe zu erhalten.
Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen auf der Grundlage von Polyisocyanaten und polyalkoxylierten tert.-Butylphenolformaldehydharzen bekannt.
Diese bekannten Verfahren haben einen oder mehrere Nachteile. Beispielsweise sind zur Herstellung
609 568/593
der Polyurethanansätzeg roße Mengen an teuren, nicht wiedergewinnbaren Lösungsmitteln erforderlich, um die Ansätze leichter handhaben zu können.
tert.-Butylphenolformaldehydharze sind keineswegs billige Produkte, die den Nachteil haben, in der Kälte hochviskos bis springhart zu sein und dann nur gelöst in Lösungsmitteln gut verarbeitet werden können.Die Härtungszeit der aus diesem Harz hergestellten vernetzten Polyurethane beträgt zum Teil mehrere Stunden bei Temperaturen von 1100C.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen aus organischen Polyisocyanaten, durch Umsetzung mit Alkylenhalogenhydrinen, Monoepoxydverbindungen, Alkylencarbonaten oder deren Gemischen polyalkoxylierten Phenoplasten und gegebenenfalls Treibmitteln und weiteren höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen oder deren Gemischen, unter Formgebung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß weniger als etwa 0,5 % freie phenolische Hydroxylgruppen enthaltende nichtsubstituierte Polyalkoxylierungsprodukte von Phenoplasten der allgemeinen Formel
OH
-J-CH2-
CH2-
OH
verwendet werden, in der η eine ganze Zahl von 1 bis 10 oder mehr ist, die schmelzbar und in organischen Lösungsmitteln löslich sind, und deren Polyalkoxylierung gegebenenfalls in Gegenwart von mehrwertigen Alkoholen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen erfolgt ist.
Die erfindungsgemäß hergestellten vernetzten Polyurethane haben überraschende technische Vorteile, insbesondere hinsichtlich ihrer raschen Härtbarkeit bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen. Die Verwendung der nichtsubstituierten polyalkoxylierten Phenoplaste im erfindungsgemäßen Verfahren bewirkt eine für die weitere Verarbeitung sehr erwünschte noch stärkere Erniedrigung der Erweichungspunkte der zu härtenden Masse, als es bei den alkoxylierten tert-Butylphenolformäldehydharzen der Fall ist. Dies zeigt sich auch in einer Verringerung der Viskosität der Polyurethanansätze, was besonders vorteilhaft ist, wenn zusätzlich Polyester mit hohem Halogengehalt zwecks Flammfestmachung mitverwendet werden. Auch die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln erfährt durch die erfindungsgemäß verwendeten nichtsubstituierten polyalkoxylierten Phenoplaste eine weitere Verbesserung. Die Lichtechtheit dieser polyalkoxylierten Phenoplaste ist mindestens ebenso gut wie die der polyalkoxylierten tert-Butylphenolformaldehydharze. Es ist nicht erforderlich, den Harzen noch lichtbeständige Bisphenole, wie 4,4 -Dioxydiphenyldimethylmethan, einzuverleiben.
Für die Herstellung der verfahrensgemäß eingesetzten polyalkoxylierten Phenoplaste werden als Ausgangsverbindungen in bekannter Weise schmelzbare, in organischen Lösungsmitteln lösliche Kondensationsprodukte von unsubstituiertem Phenol mit Formaldehyd verwendet, die nach bekannten Methoden hergestellt werden. Das Phenoplast soll in organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, löslich und nicht in den unlöslichen und ausgehärteten Resit (C-Stadium) übergegangen sein.
Zur Herstellung von Novolaken mit unterschiedlichen Molekulargewichten kann die Menge des mit dem Phenol zu kondensierenden Formaldehyds variiert worden sein. Die Viskosität des Phenoplasts kann durch das Molekulargewicht des Novolaks eingestellt werden. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol zwischen 0,5 und 1,0 Mol je Mol.
Bei der bekannten Herstellung eines Novolaks mit dem vorstehend genannten Mengenverhältnis von Aldehyd zu Phenol kondensiert man vorzugsweise mit Hilfe eines sauren Katalysators, wie Schwefelsäure, Salzsäure oder Oxalsäure; doch können auch basische Katalysatoren verwendet werden. In einigen Fällen sind überhaupt keine Katalysatoren erforderlich. Beispiele für basische Katalysatoren sind Ammoniak, Amine oder quartäre Ammoniumbasen. Grenzflächenaktive Verbindungen des anionaktiven Typs, wie Natriumalkylarylsulfonate, können die Umsetzung beschleunigen, wenn schwache Säuren verwendet werden, und sie können ebenfalls anwesend sein.
Bei der Herstellung eines Resole wird zweckmäßig mehr als 1 Mol Formaldehyd je Mol Phenol eingesetzt. Die Kondensation wird im allgemeinen mit basischen Katalysatoren durchgeführt. Die Resole besitzen Methylolgruppen sowie phenolische Hydroxylgruppen, die mit den nachstehend genannten Verbindungen zur Umsetzung gebracht worden sind. Die erfindungsgemäß verwendeten polyalkoxylierten Phenoplaste werden durch Umsetzung eines Phenol-Aldehyd-Kondensats der vorgenannten Art mit einer Verbindung aus der Gruppe der Monooxiranverbindungen, Alkylenhalogenhydrine, Alkylencarbonate oder deren Gemischen nach bekannten Methoden hergestellt. Vorzugsweise werden solche epoxymodifizierte Phenoplaste zur Herstellung der Polyurethane verwendet, die praktisch keine freien phenolischen Hydroxylgruppen, z. B. weniger als etwa 0,5 % der ursprünglich vorhandenen, mehr enthalten.
Technisch sehr wertvolle Polyurethane werden auch durch Einverleiben eines mehrwertigen Alkohols in das Reaktionsgemisch während der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten polyalkoxylierten Phenoplaste erhalten. Die Zugabe des mehrwertigen Alkohols erfolgt vorzugsweise nach der Herstellung des Phenoplasts und vor der Zugabe des Oxyalkylierungsmittels.
Das Phenoplast wird mit einer Verbindung zur Reaktion gebracht, welche die phenolischen Hydroxylgruppen veräthert. Voraussetzung ist, daß mindestens eine der phenolischen Hydroxylgruppen, die in jedem Phenoplastmolekül vorhanden sind, mit einer Verbindung bzw. 'Verbindungen zur Umsetzung gebracht worden ist, die ihrerseits mit Isocyanaten reagiert.
Bei der Verätherung ist die bevorzugte Methode oder Propylencarbonat, unter Verwendung eines
der Hydroxyalkylierung die Umsetzung mit Verbin- Katalysators, wie Kaliumcarbonat,
düngen, die eine Monoepoxydgruppe enthalten. Man Zur Herstellung eines polyalkoxylierten Pheno-
kann erfindungsgemäß Mono- oder Polyepoxyde ver- plasts muß mindestens eine Hydroxyalkylgruppe je
wenden. Beispiele für Monoepoxyde sind Äthylenoxyd, 5 phenolische OH-Gruppe vorhanden sein. Vorzugs-
Propylenoxyd, Butylenoxyd, Isobutylenoxyd, Cyclo- weise liegt mindestens 1 Mol eines Hydroxyalky-
hexenoxyd, 2,3-Epoxyhexan, 3-Äthyl-2,3-epoxyoctan, lierungsmittels je phenolische Hydroxylgruppe vor.
Epichlorhydrin, Epibromhydrin, Styroloxyd, Decylen- Häufig sind jedoch polyalkoxylierte Phenoplaste
oxyd, Triphenylglycidylsilan, Allylglycidyläther, Me- erwünscht, die durch Umsetzung mit einer größeren
thylglycidyläther, Phenylglycidyläther, Butylglycidyl- to Anzahl von Einheiten eines Hydroxyalkylierungs-
sulfid, Glycidylmethylsulfon, Glycidylmethacrylat, mittels je phenolische Hydroxylgruppe hergestellt
Glycidylacrylat, Glycidylbenzoat, Glydicylacetat, GIy- worden sind, da die physikalischen Eigenschaften der
cidyloctoat, Glycidylsorbat, Glycidylallylphthalat, vernetzten Polyurethane durch Steuerung der Länge
Phenyl-(p-octadecyloxybenzoyl)-äthylenoxyd, der Ätherkette eingestellt werden können. Durch
15 Steuerung der Länge der Ätherkette läßt sich auch die
C16H-S3OC6H4SO2NHCH2CH — CH2 Hydroxylzahl der polyalkoxylierten Phenoplaste ein-
^q/ stellen. Es hängt von der Länge der Ätherkette ab, ob
, die Polyurethanschaumstoffe hart, mittelhart oder
0 er weich sind. Zur Herstellung von Hartschaumstoffen
(C12H2S)2NCH2 CH — CH2 2o jst es jm allgemeinen nicht erwünscht, mehr als 10 Mol
0/ des Hydroxyalkylierungsmittels je phenolische Hydroxylgruppe umzusetzen. Häufig ist es erwünscht,
Die bevorzugten verwendeten Monoepoxyde sind die Länge der Ätherkette möglichst gering zu halten,
die mit Kohlenwasserstoffresten, Äthern, Sulfiden, um die physikalischen Eigenschaften der Schaumstoffe
Sulfonen oder Estern substituierten Monoepoxyde, 25 auf ein Maximum zu bringen. Das wesentliche
die nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome enthalten. Kriterium besteht darin, die Länge der Ätherkette so
Typische Diepoxyde sind S^-Epoxy-o-methylcyclo- zu wählen, daß man die erwünschte Ausgewogenheit
hexylmethyl-S^-epoxy-o-methylcyclohexancarbonsäu- zwischen der Viskosität des polyalkoxylierten Pheno-
reester, Dicyclopentadiendiepoxyd, Limonendiepoxyd, plasts und den physikalischen Eigenschaften des
4,4'-Diglycidyldiphenylpropan oder Vinylcyclohexen- 30 fertigen Schaumstoffes erhält. Bei der Herstellung
diepoxyd. Beispiele für geeignete Polyepoxyde sind von Weichschaumstoffen hängt die erforderliche
epoxydierte pflanzliche Öle oder Novolakpolyglycidyl- Länge der Ätherkette vom Molekulargewicht des
äther. Zahlreiche andere Epoxyde können verwendet Phenoplasts ab, doch ist sie im allgemeinen nicht
worden sein, doch werden im allgemeinen die Alkylen- größer als etwa 100 Einheiten des Hydroxyalky-
oxyde mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen verwendet. 35 lierungsmittels je phenolische Hydroxylgruppe.
Weitere brauchbare Verbindungen sind Phenylgly- Im erfindungsgemäßen Verfahren können die ver-
cidyläther oder verwandte Verbindungen, z. B. Penta- schiedensten organischen Polyisocyanate verwendet
chlorphenylglycidyläther, die durch Umsetzung von werden. Unter den Polyisocyanaten sind die Aryl-
Epichlorhydrin mit monofunktionellen alkylierten oder Alkarylpolyisocyanate der Benzol- und Naph-
oder halogenierten Phenolen hergestellt sind. 40 thalinreihe reaktionsfähiger und weniger giftig als die
Katalysatoren für die hier nicht beanspruchte Um- aliphatischen Vertreter. Infolgedessen sind die aromasetzung der Epoxydverbindungen mit den phenolischen tischen Verbindungen im erfindungsgemäßen VerHydroxylgruppen der Phenoplaste sind Alkali- oder fahren bevorzugt. Die bevorzugten Verbindungen, die Erdalkalihydroxyde, primäre, sekundäre oder tertiäre zur Zeit am leichtesten kommerziell zugänglich sind, Amine oder basische Alkalisalze. Zu diesen gehören 45 sind 2,4-Toluylendiisocyanat oder 2,6-Toluylendiiso-Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium- oder Barium- cyanat und deren Gemische. Es können jedoch auch hydroxyd, Amine, wie Methylamin, Dimethylamin, andere Polyisocyanate verwendet werden, wie Phe-Diäthylamin, Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropyl- nylendiisocyanat, a-Naphthylendiisocyanat, p-Xylamin, Dimethylbenzylamin, Dimethylhydroxyäthyl- ylendiisocyanat, n-Hexylendiisocyanat, Methylen-bisamin oder Dimethyl-2-hydroxypropylamin, sowie Salze 50 (4-phenylisocyanat), 3,3'-Bitoluylen-4,4'-diisocyanat, starker Basen und schwacher Säuren, wie Natrium- 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat, 1,5-Naphacetat oder -benzoat. Die Reaktion kann bei Tem- thylendiisocyanat, 2,4-Chlorphenylendiisocyanat,Hexaperaturen von 50 bis 25O0C, und vorzugsweise in methylendiisocyanat,Äthylendiisocyanat, Trimethylen-Abwesenheit von Lösungsmitteln, durchgeführt wor- diisocyanat,Tetramethylendiisocyanat, Pentamethylenden sein. Bei den höhermolekularen Phenoplasten 55 diisocyanat, Decaniethylendiisocyanat, 1,3-Cyclopenkann man jedoch zur weiteren Verringerung der tylendiisocyanat, 1,2-Cyclohexylendiisocyanat, 1,4-Cy-Viskosität Lösungsmittel verwenden. clohexylendiisocyanat, Cyclopentylidendiisocyanat,
Die phenolischen Hydroxylgruppen der Phenoplaste Cyclohexylidendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat,
können auch durch Umsetzung mit Alkylenhalogen- m-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylpropandiiso-
hydrinen unter Verwendung äquivalenter Mengen 60 cyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 1-Methyl-
eines Alkalihydroxyds hydroxyalkyliert worden sein. 2,4-phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylendiisocyanat,
Geeignete Alkylenhalogenhydrine sind Äthylenchlor- 1,2-Propylendiisocyanat, 1,2-Butylendiisocyanat,
hydrin, Äthylenbromhydrin, Propylenchlorhydrm, 2,3-Butylendiisocyanat, 1,3-Butylendiisocyanat, Äthyl-
Propylenbromhydrin, 2,3-Butylenchlorhydrin oder idendiisocyanat, Propylidendiisocyanat, Butyliden-
-bromhydrin, Glycerinchlorhydrin oder -bromhydrin. 65 diisocyanat, 1,3,5-Triisocyanatobenzol, 2,4,6-Tolu-
Eine weitere Möglichkeit zur Hydroxyalkylierung ylentriisocyanat, 2,4,6-Triisocyanatomonochlorbenzol,
der unsubstituierten Phenoplasten besteht in der Um- 4,4',4"-Triphenylmethantriisocyanat, Polymethylen-
setzung mit Alkylencarbonaten, wie Äthylencarbonat polyphenylisocyanat oder deren Gemische.
7 8
Höhermolekulare Polyisocyanate sind die flüssigen haltigen höhermolekularen Verbindungen sind Poly Umsetzungsprodukte von Diisocyanaten mit Poly- ester, Polyäther oder deren Gemische. Die verwenaminen oder Polyhydroxylverbindungen, z. B. den deten Polyester sind in der Technik bekannt. Sie sine später aufgeführten hydroxylgruppenhaltigen Poly- das Umsetzungsprodukt eines mehrwertigen Alkohols meren. Weiterhin können Polyisothiocyanate oder 5 mit einer Polycarbonsäure. Der Ausdruck »PolyGemische von Polyisocyanaten verwendet werden. carbonsäure« bedeutet hier diese Säuren, die diesen Ebenfalls in Betracht kommen die zahlreichen unge- äquivalent wirkenden Säureanhydride, Säurehaloreinigten bzw. rohen Polyisocyanate, die kommerziell genide oder Ester oder deren Gemische,
erhältlich sind. Für harte Polyurethanschaumstoffe verwendet man
Zur Herstellung der vernetzten Polyurethane kann io einen stark verzweigten Polyester oder Polyäther mit
man Katalysatoren verwenden. Als Katalysatoren einer Hydroxylzahl zwischen etwa 200 und 950. Füi
kommen die üblichen Katalysatoren für Isocyanat- die weichen Polyurethanschaumstoffe verwendet man
reaktionen in Frage, wie tertiäre Amine, z. B. Tri- einen linearen Polyester oder Polyäther mit einer
äthylaniin, N-Methylmorpholin oder Triäthanolamin, Hydroxylzahl zwischen etwa 30 und 100. Bei Ver-
oder Antimonverbindungen, wie Antimoncaprylat, 15 Wendung eines Polyesters oder Polyäthers mit einer
Antimonnaphthenat oder Antimonchlorid. Weiterhin Hydroxylzahl zwischen etwa 100 und 200 erhält man
können Zinnverbindungen verwendet werden, wie gewöhnlich mittelharte Polyurethanschaumstoffe.
Dibutylzinndilaurat, Tri-n-octylzinnoxyd, Hexabutyl- Im allgemeinen ist es erwünscht, insbesondere zur
dizinn, Tributylzinnphosphat oder Zinntetrachlorid. Herstellung harter oder mittelharter Schaumstoffe,
Man erhält hierbei starre oder biegsame Polyurethan- 20 daß mindestens ein Teil der gesamten mehrwertigen
schaumstoffe bei Mitverwendung von Treibmitteln. Alkoholkomponente des Polyesters drei Hydroxyl-
Zur Verschäumung der Polyurethanansätze kann gruppen enthalten hat, um das Alkydharz in verman jedes herkömmliche Treibmittel verwenden. zweigter Form zu erhalten. Das Mengenverhältnis Treibmittel für Polyurethane sind gewöhnlich solche von zweiwertigem Alkohol zu dreiwertigem Alkohol Verbindungen, die beim Erhitzen oder bei der Um- 25 kann je nach dem gewünschten Verzweigungsgrad Setzung mit einem Isocyanat gasförmige Produkte variiert werden. Die mehrwertigen Alkohole können abspalten. Vorzugsweise wird das Schäumen aber aliphatischer, cycloaliphatischer, heterocyclischer oder durch Einverleiben einer niedrigsiedenden Flüssigkeit aromatischer Natur und gegebenenfalls ungesättigt in den mit Katalysator versetzten Ansatz erzielt. Die sein. Der Alkohol kann ein oder mehrere verschiedene Reaktionswärme genügt dann, das Gemisch zu einem 30 Atome zwischen Kohlenstoffatomen im Molekül entgenügend stabilen Schaum zu schäumen, der seine halten, wie Sauerstoff oder Schwefel. Die Alkohole Form beibehält, sobald das Harz geliert. Solche können auch mit nicht störenden Substituenten, wie geeignete Flüssigkeiten sind die im Bereich von 20 Halogenatomen oder Esterresten, substituiert sein, bis 50° C siedenden Fluorchlorkohlenstoffe oder deren Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Glycerin, Gemische, wie Trichlorfluormethan, Trichlortrifluor- 35 Polyglycerin, Pentaerythrit, Polypentaerythrit, Mannit, äthan, Dichlormonofluormethan, Monochloräthan, Trimethylolpropan, Sorbit, Methyltrimethylolmethan, Monochlormonofluoräthan, Difluormonochloräthan 1,4,6-Octantriol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, oder Difluordichloräthan. Dodecandiol, Octandiol, Chlorpentandiol, Glycerin-
Ein weiteres Treibmittelsystem, das sich zur Durch- monoallyläther, Glycerinmonoäthyläther, Triäthylenführung der Schäumungsreaktion bei erhöhter Tem- 40 glykol, 2-Äthylhexandiol-l,4, 3,3'-Thiodipropanol, peratur eignet, ist in der USA.-Patentschrift 2865869 ^^'-SuhOnyldihexanoljl^-Cyclohexandioljl^jö-Hexanbeschrieben. Dieses System besteht aus einem Gemisch triol, 1,3,5-Hexantriol, Polyallylalkohol, 1,3-Bisvon tertiären Alkoholen und starken konzentrierten (2-hydroxyäthoxy)-propan, 5,5'-Dihydroxydiamyläther, Säuren. Beispiele für tertiäre Alkohole sind tert.-Amyl- Tetrahydrofuran-2,5-dipropanol, Tetrahydrofuranalkohol, tert.-Butylalkohol, 2-Methyl-3-butin-2-ol, 45 2,5-dipentanol, 2,5-Dihydroxytetrahydrofuran, Tetra-1-Methyl-l-phenyläthanol oder 1,1,2,2-Tetraphenyl- hydrothiophen-2,5-dipropanol, Tetrahydropyrroläthanol. Beispiele für saure Katalysatoren sind kon- 2,5-propanol, -i-Hydroxy-S-hydroxytetrahydropyran, zentrierte Phosphorsäure, Schwefelsäure, Sulfonsäure 2,5-Dihydroxy-3,4-dihydro-l,2-pyran, 4,4'-Sulfinyldi- oder Aluminiumchlorid. Weiterhin können verschie- propanol, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan oder dene sekundäre Alkohole oder Glykole verwendet 50 2,2'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan. Bevorzugte mehrwerden, wie l-Phenyl-l,2-äthandiol oder 2-Butanol. wertige Alkohole sind die offenkettigen aliphatischen Im allgemeinen sollen sekundäre Alkohole mit starken mehrwertigen Alkohole oder Polyalkylenätherpolyole konzentrierten Säuren der vorstehend genannten Art mit zwei bis sechs veresterbaren Hydroxylgruppen und verwendet werden. Bestimmte Verbindungen mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen,
sekundären Alkoholgruppen, wie Acetaldol oder 55 Die für die Polyesterherstellung brauchbaren PoIy-Chloralhydrat, kann man jedoch ohne den sauren carbonsäuren können aliphatisch, cycloaliphatisch, Katalysator verwenden. Andere verwendbare Treib- aromatisch oder heterocyclisch und gegebenenfalls mittel sind z. B. Polycarbonsäuren, Polycarbonsäure- ungesättigt sein. Beispiele für solche Polycarbonsäuren anhydride, Dimethylolharnstoffe, Polymethylolphe- sind Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, nole, Ameisensäure oder Tetrahydroxymethylphos- 60 Tetrachlorphthalsäure, Maleinsäure, Dodecylmaleinphoniumchlorid. Weiterhin können Gemische der säure, Octadecenylmaleinsäure, Fumarsäure, Aconitvorstehend genannten Treibmittel verwendet werden. säure, Itaconsäure, Trimellithsäure, Tricarballylsäure,
Häufig ist es erwünscht, die nichtsubstituierten 3,3'-Thiodipropionsäure, 4,4'-SuÖonyldihexansäure,
polyalkoxylierten Phenoplaste mit einer oder mehreren 3 - Octen -1,7 - dicarbonsäure, 3 - Methyl-3-decendicar-
weiteren hydroxylgruppenhaltigen höhermolekularen 65 bonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, 1,4-Cyclo-
Verbindungen zu vermischen, um eine Kombination hexadien-l,2-dicarbonsäure, S-Methyl-SjS-cyclohexa-
yon Eigenschaften der beiden Typen der Polyhydroxyl- dien-l,2-dicarbonsäure, S-Chlor-SjS-cyclohexadien-
verbindungen zu erhalten. Die hydroxylgruppen- 1,2-dicarbonsäure, 8,12-Eicosadiendicarbonsäure, 8-Vi-
9 10
nyl-lO'OCtädecendicarbonsäure oder die entsprechen- Polymeres C: Polypropylenglykol. Molekular-
den Säureanhydride, Säurechloride bzw. Ester. Bevor- gewicht: etwa 2000. Hydroxylzahl: 56.
zugte Polycarbonsäuren sind die aliphatischen oder Polymeres D aus 4 Mol 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbi-
cycloaliphatischen Dicarbonsäuren mit höchstens cyclo-ß^ll-S-hepten-BjS-dicarbonsäure, 7,6 Mol GIy-
14 Kohlenstoffatomen und die höchstens 14 Kohlen- 5 cerin, 2 Mol Adipinsäure. Säurezahl: 5. Hydroxylzahl:
stoffatome enthaltenden aromatischen Dicarbon- 265.
säuren. Polymeres E aus 3 Mol·Adipinsäure, 5 Mol Glycerin.
Ein Teil oder der gesamte Anteil des mehrwertigen Säurezahl: 1. Hydroxylzahl: 640.
Alkohols oder der Polycarbonsäure der hydroxyl- Polymeres F aus 1 Mol Trimethylolpropan, 6 Mol
gruppenhaltigen höhermolekularen Verbindung kann io Propylenoxyd. Hydroxylzahl: 392.
aus einem Diels-Alder-Addukt eines Hexahalogen- Polymeres G aus 8,8 Mol Trimethylolpropan, 5 Mol
cyclopentadiens bestehen, in dem die Halogenatome Adipinsäure, 1 Mol Phthalsäureanhydrid. Säurezahl:
Chlor-, Brom- oder Fluoratome oder deren Gemische weniger als 1. Hydroxylzahl: 435.
sein können. Zu den zur Polyesterherstellung ver- Polymeres H aus 1 Mol 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbi-
wendbaren Addukten eines Hexahalogencyclopen- 15 cyclo-[2,2,l]-5-hepten-2,3-dicarbonsäure, 4 Mol Pro-
tadiens und ungesättigten Polycarbonsäureverbindun- pylenoxyd. Säurezahl: 0. Hydroxylzahl: 202.
gen gehören lASjo^J-Hexachlorbicyclo-P^lJ-S-hep- Durch Kombination der erfindungsgemäß verwen-
ten-2,3-dicarbonsäure, 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo- deten nichtsubstituierten polyalkoxylierten Pheno-
[2,2,l]-5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid, 1,4,5,6, plaste mit den Addukte von Hexahalogencyclopen-
7,7-Hexachlor-2-methylbicyclo-t2,2,l]-5-hepten-2,3-di- 20 tadien enthaltenden Alkydharzen erhält man sehr
carbonsäureanhydrid, der Mono- oder Dimethylester brauchbare Massen zur Herstellung von flammfesten
der 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo-[2,2,l]-5-hepten- vernetzten Polyurethanen. Es wurde festgestellt, daß
2,3-dicarbonsäure, l,4,5,6-Tetrachlor-7,7-difluorbi- bei Verwendung der polyalkoxylierten nichtsubsti-
cyclo-[2,2,l]-5-hepten-2,3-dicarbonsäure, 1,4,5,6, ■ tuierten Phenoplaste die Feuerbeständigkeit der mit
7,7-Hexachlorbicyclo-[2,2,l]-5-hepten-2-essigsäure- 25 Addukten von Hexahalogencyclopentadien hergestell-
3-carbonsäureanhydrid oder 1,4,5,6,7,7-Hexachlor- ten Polyurethane weiter verbessert wird.
bicyclo-[2,2,l]-5-hepten-2,3-dicarbönsäurechlörid, d: h. Zur Herstellung der vernetzten Polyurethane werden
das Addukt von Hexachlorcyclopentadien und Fuma- die Komponenten vorzugsweise in solchen Mengen-
rylchiorid. " . '" verhältnisseh miteinander zur Reaktion gebracht, daß
.'.Zu den zur . Polyesterherstellung verwendbaren 30 etwa 85 bis 115 % Isocyanatgrüppen, bezogen auf die
Addukten eines Hexahalogencyeldp'ehtadiens und Gesamtzähl der in dem' hydroxylgruppenhaltigen
ungesättigten mehrwertigen Alkoholen gehören 1,4,5, Polymeren (und dem' gegebenenfalls verwendeten
6,7,7-Hexachlor-2,3-bis-hydroxymethylbicyclo-[2,2,l]- Treibmittel) vorhandenen Hydroxyl- und Carboxyl-
5-hepten, lAS^^J-Hexachlor^S-bis-hydroxymethyl- ' gruppen, vorliegen. Die Umsetzungstemperatur beträgt
bicyclo-[2,2,l]-2,5-heptadien, 3-(l,4,5;6,7,7-Hexachlor- 35 im allgemeinen etwa 20 bis etwa 180° C, doch kann
bicycloi[2,2,l]-5-hepten-2-yl)-methoxy-l,2-propandiol, man auch bei höheren oder niedrigeren Temperaturen
l,4,5,6-Tetrachlor-7,7-difluor-2,3-bis-hydroxymethyl- arbeiten.
bicyclo-[2,2,l]-5-hepten, l,4,5,6,7,7-Hexabrom-2,3-bis- Nachstehend werden Vorschriften zur Herstellung
hydroxymethylbicyclo-[2,2,l]-5-hepten oder 3-(l,4, von im erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden
5,6-Tetrachlor-7,7-difluorbicyclo-[2,2,l]-5-hepten-2-yl)- 40 polyalkoxylierten nichtsubstituierten Phenoplasten
methoxy-l,2-propandiol. Die Verfahren zur Her- angegeben,
stellung dieser Verbindungen sind in der USA.- Versuch 1
Patentschrift 3 007 958 beschrieben. Ein Mantelreaktor wird mit 3000 Teilen Phenol,
Die Polyäther sind die Umsetzungsprodukte eines 13 Teilen Oxalsäure und 6 Teilen eines Netzmittels
mehrwertigen Alkohols, einer »polyphenolischen« Ver- 45 beschickt und auf 1000C erhitzt. Netzmittel des anion-
biridung mit einer Monoepoxydverbindung, wie aktiven Typs, wie Alkylarylsulfonate, werden bevor-
Propylenoxyd. Als mehrwertige Alkohole und Epoxyde zugt. In den Reaktor werden allmählich 1110 Teile
können die vorstehend genannten Verbindungen ver- einer 37 %igen wäßrigen Formaldehydlösung in solcher
wendet worden sein. Die bevorzugten Monoepoxyd- Geschwindigkeit gegeben, daß das Reaktionsgemisch
verbindungen sind die mit einer Monoepoxydgruppe 50 stark unter Rückfluß kocht. Das Rückflußkochen
substituierten Kohlenwasserstoffe, Äther, Sulfide, SuI- wird nach beendeter Formalinzugabe weitere 2 Stun-
fone oder Ester mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen den fortgesetzt. Der Reaktorinhalt wird bei 1800C
im Molekül. Als »polyphenolische« Verbindungen vom Wasser und hierauf bei 2000C und 50 Torr von
können die nicht harzartigen Umsetzungsprodukte von nicht umgesetztem Phenol befreit. Man erhält etwa
Phenolen mit Aldehyden, z. B. Phenol-Formaldehyd- 55 2030 Teile eines Phenol-Aldehyd-Kondensats. In den
Kondensate, verwendet werden. Reaktor werden hierauf 7,2 Teile Natriumhydroxyd
Die nachstehend aufgeführten Harze sind typische gegeben, und dann wird Äthylenoxyd gasförmig oder
hydroxylgruppenhaltige höhermolekulare Verbindun- als Flüssigkeit eingeleitet. Die Reaktortemperatur
gen, die in den Ansätzen zur Herstellung der ver- wird während der ersten beiden Stunden bei 1900C
netzten Polyurethane gemäß der Erfindung mitver- 60 gehalten. Hierauf läßt man die Temperatur auf etwa
wendet werden können. 200 bis 220° C steigen, bis insgesamt 878 Teile Äthylen-
Polymeres A aus 6 Mol 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbi- oxyd zugesetzt sind. Das erhaltene oxyäthylierte
cyclo-p^lJ-S-hepten^S-dicarbonsäure, 12 Mol Tri- Phenol-Aldehyd-Kondensat hat eine Hydroxylzahl
methylolpropan. Säurezahl: weniger als 10. Hydroxyl- von 370 und eineGardner-Viskositätbei50°Cvonetwa
zahl: 365. 65 2000 Sekunden.
Polymeres B aus 6 Mol Adipinsäure, 10 Mol Tri- Die Viskosität des erhaltenen polyalkoxylierten
methylolpropan. Säurezahl: weniger als 1. Hydroxyl- Phenol-Aldehyd-Kondensats kann durch Variation
zahl: 504. des Verhältnisses von Äthylenoxyd zu den pheno-
lischen Hydroxylgruppen sowie des Molverhältnisses von Phenol zu Aldehyd im PhenotAldehyd-Kondensat drastisch verändert werden. In den Versuchen 2 bis 6 wurde das Verhältnis von Äthylenoxyd zu den phenolischen Hydroxylgruppen von 1,25 bis 3,0 :1 variiert, während das Molverhältnis von Phenol zu Aldehyd im Phenol-Aldehyd-Kondensat bei einem Wert von 3 :2 gehalten wurde. In den Versuchen 7
bis 9 wurde das Molverhältnis von Phenol zu Aldehyc auf einen Wert von 5 :4 und das Verhältnis vor Äthylenoxyd zu den" phenolischen Hydroxylgrupper von 1,25 bis 1,72 :1 geändert. Die Wirkung auf di£ Viskosität sowie die Hydroxylzahl bei; den erhaltener polyalkoxylierten Phenoplasten ist in Tabelle I angegeben. Die anderen Bedingungen in den Versuchen 2 bis 9 sind die gleichen wie in Versuch 1.
Tabelle I
Molverhältnis Mol Hydroxyl Gardner-
Ver Phenol zu Äthylenoxyd zahl Viskosität
such Aldehyd im je OH-
Kondensat Gruppe 376 2000
1 • 3:2. 1,0 351 1080
2 3 :2 1,25 339 335
3 3 :2 1,50 301 52
4 3:2 2,0 267 23 ·
.5 3 :2 2,5 250 13,7
6 3 :2 3,0 340 19500
7 5:4 1,25 320 2200
8 5 :4 1,50 292 545
9 5:4 1,72
Die Viskosität und die Hydroxylzahl der polyalkoxy- Verfahren des Versuchs 5 wiederholt, jedoch wird lierten Phenol-Aldehyd-Kondensate können sowohl bei ein Teil oder das gesamte Äthylenoxyd durch Prokonstanter Kettenlänge des Phenol-Aldehyd-Konden- pylenoxyd ersetzt. Die Hydroxylzahl und die Viskosisats als auch konstanter Länge der Alkylenoxydketten 30 tat der erhaltenen polyalkoxylierten Phenoplaste sind auch durch Verwendung eines anderen Alkylenoxyds zusammen mit den Werten des Versuchs 5 in Tabelle II variiert werden. In den Versuchen 10 bis 12 wird das angegeben.
Molverhältnis Phenol zu Aldehyd
im Kondensat
Tabelle II Hydroxylzahl Gardner-Viskosität
Versuch OJ OJ OJ OJ
to to to to
Mol Äthylenoxyd
je OH-Gruppe
267
256
257
244
23
21
19
31
5
10
11
12
2,5 Äthylenoxyd
2,0 Äthylenoxyd
+ 0,5 Propylenoxyd
1,73 Äthylenoxyd
+ 0,76 Propylenoxyd
2,5 Propylenoxyd
Die Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten polyalkoxylierten Phenol-Aldehyd-Kondensate können durch Vermischen mit den verschiedensten Mengen mehrwertiger Alkohole während der Herstellung der Kondensate weitermodifiziert worden sein. Die Herstellung eines solchen Produktes ist in Versuch 13 erläutert.
Versuch 13
Das Verfahren des Versuchs 1 wird wiederholt, jedoch wird das Phenol-Aldehyd-Kondensat vor der Zugabe des Äthylenoxyds und nach der Abtrennung
nicht umgesetzten Phenols mit 167 Teilen Glycerin versetzt. Das erhaltene Harz hat eine Viskosität von 180 Gardnersekunden bei 50°C und eine Hydroxylzahl von 402.
In den Versuchen 14 und 15 wird das Gewichtsverhältnis von Phenol-Aldehyd-Kondensat zu Glycerin von 95 : 5 bis 90 :10 geändert. Die Viskosität und Hydroxylzahl dieser Harze sind in Tabelle III angegeben, in der die Ergebnisse mit Versuch 13 und mit einem ähnlich Versuch 1 hergestellten Harz, das kein Glycerin enthält (Versuch 16), verglichen werden.
Tabelle III
Versuch Phenol-Aldehyd-
Kondensat
Gewichtsprozent
Glycerin
Gewichtsprozent
Mol
Äthylenoxyd je
OH-Gruppe
Hydroxylzahl Gardner-Viskosität
13
14
15
16
92,5
95
90
100
7,5
5
10
0
1,1
1,1
1,1
1,1
402
377
418
371
180
400
113
2000
Die Eigenschaften der mit Glycerin modifizierten polyalkoxylierten Phenol-Aldehyd-Kondensate können durch Änderung des Molverhältnises von Phenol zu Aldehyd im Phenol-Aldehyd-Kondensat variiert sein.
Dies wird in den Versuchen 17 und 18 durchgeführt, in denen das Molverhältnis von Phenol zu Aldehyd 3 :2 bzw. 5 : 4 beträgt. Die Eigenschaften der polyalkoxylierten Harze sind in Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Versuch Molverhältnis
Phenol zu Aldehyd
im Kondensat
Phenol-Aldehyd-
Kondensat
Gewichtsprozent
Glycerin
Gewichts-
' prozent
Mol
Äthylenoxyd je
OH-Gruppe
Hydroxyl-
zahl
Gardner-
Viskosität
17
18
3 : 2
5:4
90
90
10
10
1,3
1,3
349
348
93
345
Die Eigenschaften der mit Glycerin modifizierten polyalkoxylierten Phenol-Aldehyd-Kondensate können durch Verwendung verschiedener Kombinationen des Molverhältnisses von Phenol zu Aldehyd im Phenol-Aldehyd-Kondensat, des Gewichtsverhältnisses, des ao Phenol-Aldehyd-Kondensates zu Glycerin und durch Verwendung verschiedener Olefinoxyde weitervariiert worden sein. Die Ergebnisse dieser Variationen sjnd in Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Molverhältnis Phenol-Aldehyd- Glycerin Mol TTvH m vvi- VJdJ. Ui ICI ~
Viskosität
Versuch Phenol zu Aldehyd Kondensat Gewichts Alkylenoxyd je XiJ" Ul UAj> 1™
zahl
im Kondensat Gewichtsprozent prozent OH-Gruppe 113'
19 3 : 2 90 10 1,1 Äthylenoxyd 418 232
20 3 : 2 90 10 1,1 Propylenoxyd 378 93
21 3 :2 90 10 1,3 Propylenoxyd 351 146
22 5 :4 80 20 1,0 Propylenoxyd 436 107
23 5 : 4 80 20 1,1 Propylenoxyd 416 70
24 5 : 4 80 20 1,2 Propylenoxyd 396
Versuch 25
In diesem Versuch ist die Mitverwendung von Triäthanolamin an Stelle von Glycerin erläutert. Das Verfahren des Versuches 13 wird unter Verwendung folgender Bestandteile wiederholt:
3000 Teile Phenol,
1474 Teile Formaldehyd,
326 Teile Triäthanolamin,
2820 Teile Propylenoxyd.
Das erhaltene Harz hat eine Viskosität von 75 Gardnersekunden bei 5O0C und eine Hydroxylzahl von 401.
Versuch 26
In diesem Versuch ist die Verwendung eines Alkylhalogenhydrins zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten, polyalkoxylierten Phenol-Aldehyd-Kondensate erläutert.
In einem 51 fasssenden Dreihalskolben werden 520 g eines gemäß Versuch 1 hergestellten Phenol-Aldehyd-Kondensats und 600 g Äthylalkohol vorgelegt. Das Gemisch wird mit 880 g einer 33 °/oigen Natronlauge versetzt. Die Lösung wird auf 8O0C erhitzt und innerhalb einer Stunde mit 443 g Äthylenchlorhydrin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß gekocht, bis keine phenolischen Hydroxylgruppen mehr vorhanden sind. Hierauf wird der Alkohol abdestilliert und das polyalkoxylierte Phenoplast mit heißem Wasser salzfrei gewaschen. Der Rückstand wird im Vakuum bei 150° C getrocknet.
Versuch 27
312 g gemäß Versuch 1 hergestelltes Phenol-Aldehyd-Kondensat, 267 g Äthylencarbonat und 1,5 g Kaliumcarbonat werden miteinander vermischt und unter Stickstoff auf 170 bis 18O0C erhitzt. Es entwickelt sich Kohlendioxyd. Nach 6 Stunden enthält das Harz keine freien phenolischen Hydroxylgruppen
"' mehr, und es hat eine Hydroxylzahl von 357.
40 Versuch 28
312 g des gemäß Versuch 1 hergestellten Phenol-Aldehyd-Kondensats, 290 g Propylencarbonat und 1,5 g Kaliumcarbonat werden miteinander vermischt und unter Stickstoff 12 Stunden auf 170 bis 1800C erhitzt. Es entwickelt sich Kohlendioxyd. Das polyalkoxylierte Harz ist frei von phenolischen Hydroxylgruppen und hat eine Hydroxylzahl von 338.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung von vernetzten Polyurethanen unter erfindungsgemäßer Verwendung der polyalkoxylierten, unsubstituierten Phenoplaste.
Beispiel 1
40 Teile Natriumhydroxyd werden in 470 Teilen Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 116 Teilen Propylenoxyd und 263 Teilen eines Phenol-Aldehyd-Kondensats versetzt, das durch Umsetzung von 1 Mol Phenol mit 3 Mol Formaldehyd und Entwässerung bis auf einen Gehalt von etwa 70°/0 Feststoffen hergestellt worden war. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei 400C zur Umsetzung gebracht; es enthält praktisch kein Propylenoxyd mehr. Die Natronlauge wird mit 60 Teilen Essigsäure neutralisiert, und das Wasser wird durch azeotrope Destillation mit Benzol bei vermindertem Druck abgetrennt. Das Natriumacetat läßt man aus dem Harz-Benzol-Gemisch ausfallen. Das Benzol wird im Vakuum
abdestilliert. Das zurückbleibende hydroxypropylierte Phenol-Formaldehyd-Harz ist ein viskoses, halbfestes Produkt.
50 Teile des erhaltenen hydroxypropylierten Harzes werden mit 50 Teilen des gemäß Versuch 1 hergestellten polyalkoxylierten und nun erfindungsgemäß verwendeten Phenoplasts und 4 Teilen saurem Butylphosphat vermischt. Das Gemisch wird unter starkem Rühren mit einem Gemisch aus· 52 Teilen eines technischen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisches, 25 Teilen Trichlorfluormethan und 0,5 Teilen eines Siliconöls als Porenregler und Schaumstabilisator versetzt. Die Komponenten werden 20 Sekunden miteinander vermischt und hierauf in eine Form gegossen. Der entstehende Schaum härtet bei 80° C innerhalb 10 Minuten und hat dann eine Dichte von 0,072 g/cm3.
Beispiel 2"
100 Teile des in Versuch 1 hergestellten polyalkoxylierten Phenoplasts werden mit 1 Teil N-Methylmorpholin und 0,5 Teilen eines Siliconemulgators sowie 53 Teilen eines technischen Gemisches von 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat gründlich vermischt. Das erhaltene Gemisch wird auf Aluminiumblech aufgestrichen und 10 Minuten bei 80° C gehärtet. Man erhält einen dauerhaften, wasserbeständigen Anstrich-film.
Bei spiel 3
Das Verfahren des Beispiels 2 wird wiederholt, jedoch werden dem Ansatz noch 35 Teile Trichlorfluormethan einverleibt. Das Gemisch wird 1 Minute rasch gerührt und dann in eine'Form gegossen. Der erhaltene Schaum ist innerhalb einer Stunde ausgehärtet und hat dann eine Dichte von 0,032 g/cm3.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalli verschäumten Polyurethanen aus organischen Poly· isocyanaten, durch Umsetzung mit Alkylenhalo genhydrinen, Monoepoxydverbindungen, Alkylen· carbonaten oder deren Gemischen, polyalkoxylierten Phenoplasten und gegebenenfalls Treibmittelr und weiteren höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen oder deren Gemischen, unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß weniger als etwa 0,5% freie phenolische Hydroxylgruppen enthaltende nichtsubstituierti Polyalkoxylierungsprodukte von Phenoplasten dei allgemeinen Formel
    OH
    4-CH2-
    OH
    OH
    verwendet werden, in der η eine ganze Zahl von 1 bis 10 oder mehr ist, die schmelzbar und in organischen Lösungsmitteln löslich sind und deren Polyalkoxylierung gegebenenfalls in Gegenwart von mehrwertigen Alkoholen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen erfolgt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche-Auslegeschrift Nr. 1106 066;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 349 756, 2 764 566;
    »Chemisches Zentralblatt«, 1958, S. 3750 — Polyurethane, eine weitere Anregung für den Lackhersteller.
    609 568/593 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEH47627A 1961-12-08 1962-12-08 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen Pending DE1216536B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15810461A 1961-12-08 1961-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216536B true DE1216536B (de) 1966-05-12

Family

ID=22566699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47627A Pending DE1216536B (de) 1961-12-08 1962-12-08 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE625830A (de)
CH (1) CH437775A (de)
DE (1) DE1216536B (de)
GB (1) GB1029033A (de)
NL (2) NL127079C (de)
SE (1) SE313919B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061683A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-06 Th. Goldschmidt AG Härtbares Klebmittel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682845A (en) * 1970-10-16 1972-08-08 Witco Chemical Corp Polyurethanes derived from alkylene oxide adducts of trimethylol phenols and of polymers thereof
US4046721A (en) * 1976-07-30 1977-09-06 Texaco Development Corporation Low friability polyisocyanurate foams
US10604614B2 (en) 2017-09-22 2020-03-31 Hexion Inc. Compositions and methods to produce alkoxylated triazine-arylhydroxy-aldehyde condensates
US10435503B2 (en) 2017-09-22 2019-10-08 Hexion Inc. Compositions for polyurethane applications
US10640475B2 (en) 2017-09-22 2020-05-05 Hexion Inc. Compositions and methods to produce alkoxylated triazine-arlhydroxy-aldehyde condensates
US11161976B2 (en) * 2019-06-18 2021-11-02 Hexion Vad Llc Phenolic epoxy system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349756A (en) * 1940-07-25 1944-05-23 Du Pont Formaldehyde resin modified with a polyiso-or polyisothiocyanate
US2764566A (en) * 1953-03-16 1956-09-25 Lockheed Aircraft Corp Polyisocyanate-alkyd resin-substituted polymethylol phenol cellular compositions
DE1106066B (de) * 1959-10-15 1961-05-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349756A (en) * 1940-07-25 1944-05-23 Du Pont Formaldehyde resin modified with a polyiso-or polyisothiocyanate
US2764566A (en) * 1953-03-16 1956-09-25 Lockheed Aircraft Corp Polyisocyanate-alkyd resin-substituted polymethylol phenol cellular compositions
DE1106066B (de) * 1959-10-15 1961-05-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061683A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-06 Th. Goldschmidt AG Härtbares Klebmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE625830A (de)
SE313919B (de) 1969-08-25
NL286446A (de)
CH437775A (fr) 1967-06-15
GB1029033A (en) 1966-05-11
NL127079C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272563B1 (de) Verfahren zur zweistufigen Herstellung von Formkörpern
EP0056153B1 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Triazin-Einheiten und Epoxidgruppen aufweisenden Verbindungen und ihre Verwendung als einbaufähige Füllstoffe bei der Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
EP2651997B1 (de) Hochtemperaturbeständige schaumstoffe
DE3134492A1 (de) "aminopolyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyurethanschaeumen"
DE2651065C2 (de)
DE2825614C2 (de)
EP0618245A2 (de) Polyol-Epoxid Additionsprodukte zur Verwendung als Emulgator für flüssige Epoxidharze
DE1520054A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer phosphorhaltigen Urethanmischung und Verwendung einzelner solcher Urethanmischungen zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE1216536B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
EP3259293B1 (de) Temperaturbeständige schaumstoffe auf isocyanatbasis mit hoher flammwidrigkeit
EP0193791B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgeschäumten Formkörpern
DE69806743T2 (de) Cycloaliphatische epoxide und verfahren zu deren herstellung
EP0000722B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonsäure Alkylester-Gruppen aufweisenden Polyurethanen
DE1160172B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, Halogen- und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
US3214392A (en) Foamable resinous polyurethane compositions
DE1947001C3 (de)
EP3259295B1 (de) Hochtemperaturbeständige schaumstoffe mit hoher flammwidrigkeit
EP0639618B1 (de) Rieselfähige pulverförmige Pressmassen auf Epoxidharzbasis
DE69516582T2 (de) Ein mit Carbonatgruppen modifiziertes Epoxidharz und wärmehärtende Mischungen von Harzen, die Hydroxydalkylcarbonatgruppen enthalten
DE2735032A1 (de) Urethan-aryl-sulfonsaeure-hydroxyalkylester-gruppen aufweisende polyhydroxyverbindungen
DE1206580B (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe
DE2306497A1 (de) Verfahren zur herstellung fester polyurethane
DE1947873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Kunststoffen auf der Basis von Urethangruppen enthaltenden Epoxidverbindungen
US3297596A (en) Polyurethanes containing adducts of hexahalocyclopentadiene
EP0175907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern