DE1216257B - Verfahren zur Herstellung von Einkristallen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Einkristallen

Info

Publication number
DE1216257B
DE1216257B DEE19797A DEE0019797A DE1216257B DE 1216257 B DE1216257 B DE 1216257B DE E19797 A DEE19797 A DE E19797A DE E0019797 A DEE0019797 A DE E0019797A DE 1216257 B DE1216257 B DE 1216257B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
single crystals
component
crystal
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE19797A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Adlassnig
Dipl-Phys Wolfgang Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektroschmelzwerk Kempten GmbH
Original Assignee
Elektroschmelzwerk Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektroschmelzwerk Kempten GmbH filed Critical Elektroschmelzwerk Kempten GmbH
Priority to DEE19797A priority Critical patent/DE1216257B/de
Publication of DE1216257B publication Critical patent/DE1216257B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B11/08Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt every component of the crystal composition being added during the crystallisation
    • C30B11/10Solid or liquid components, e.g. Verneuil method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/36Carbides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Einkristallen Ein Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Einkristallen ist bekannt, bei welchem Silicium in Graphittiegeln zum Schmelzen gebracht wird, wobei es sich mit Kohlenstoff aus der Tiegelwandung sättigt. Dann wird ein Keimkristall aus Siliciumcarbid in diese Lösungsschmelze eingetaucht, auf dem sich das gebildete Siliciumcarbid aus der Schmelze abscheidet. Entsprechend dem Wachstum des Kristallei wird dieser aus der Schmelze immer mehr herausgezogen, und man erhält auf diese Weise Einkristalle aus Siliciumcarbid. Da das flüssige .Silicium aber nur ganz geringe Mengen an Kohlenstoff lösen kann, ist das Diffusionsgefälle für Kohlenstoff zwischen der Tiegelwandung und der an Kohlenstoff verarmten Zone um den wachsenden Kristall herum sehr klein, die Transportleistung also gering. Daher sind die benötigten Wachstumszeiten für die nach diesem Verfahren hergestellten Einkristalle entsprechend lang.
  • Weiterhin ist es von Halbleitersubstanzen wie Silicium oder Germanium bekannt, das geschmolzene reine Material einem Keimkristall zuzufügen. Auch die Zugabe von mikrokristallinen Stoffen als Pulver von oben in eine Schmelzzone oder das Hinzufügen der Rohstoffe von der Seite in eine frei nach unten hängende Schmelzzone gehört zum Stande der Technik. Ebenso ist es üblich, insbesondere zur Herstellung von Zonen verschiedenen Leitfähigkeitstyps, das Halbleitermaterial an einem Impfkristall aus einer genau auf der Temperatur des Schmelzpunktes gehaltenen oder unterkühlten Schmelze abzuscheiden.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung von Einkristallen, aus Verbindungen, die vor Erreichung ihres Schmelzpunktes sich zersetzen oder sublimieren und bei denen die eine Komponente, vorzugsweise die metallische Komponente, in schmelzflüssigem Zustand befähigt ist, die andere Komponente in geringer Menge zu lösen, wird die Diffusion sehr stark begünstigt, und das Wachstum erfolgt verhältnismäßig viel schneller als bei Züchtung aus einer statischen Schmelze, wenn man erfindungsgemäß die Schmelze mit der darin gelösten Komponente in dünner Schicht über einen Keimkristall, dessen Temperatur höchstens 5% unterhalb der Temperatur der Schmelze gehalten wird, in an sich bekannter Weise fließen läßt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird z. B. bei Siliciumcarbid in einem senkrecht stehenden Heizrohr eine kohlenstoffhaltige Siliciumschmelze auf einen Impfkristall langsam auftropfen gelassen, der sich auf einer etwas niedrigeren Temperatur befindet, als die dem Kohlenstoffgehalt der Schmelze entsprechende Sättigungstemperatur beträgt. Dadurch lagert sich nach dem Auffallen der Tröpfchen Siliciumcarbid auf dem ImpFkristall ab, während die Schmelze nach unten in einen Auffangbehälter abtropft und zur neuerlichen Verwendung bereitsteht.
  • Das Heizrohr ist zweckmäßigerweise aus Graphit, kann aber auch aus Kohle oder hochschmelzenden Metallen hergestellt werden. Es wird entweder im direkten Stromdurchgang oder von außen auf induktivem Wege erhitzt. Bei der Verwendung einer Induktionsheizung kann dass Heizrohr auch in Wegfall kommen und der Tiegel direkt beheizt werden: Die Anordnung ist in einem vakuumdichten Rezipienten 1 untergebracht, der an der Unterseite eine Durchführung 2 zur Bewegung des Kristallträgers 3 und oben eine ebenfalls vakuumdichte Durchführung 4 für den Stopfen 11 hat. Die öffnung 12 des Rezipienten 1 ist an eine Vakuumpumpe angeschlossen, während durch die Öffnungen 13 und 14 Gase zu-bzw. abgeführt werden. Das zwischen zwei Stromzuführungen 16 gefaßte Heizrohr 5 hat in Höhe des Kristallträgers 3 eine kleine Öffnung 6, der ein entsprechendes Schauloch 7 in der Seitenwand des Rezipienten 1 entspricht, so daß man auch von außen die Temperatur des Kristallträgers 3 direkt messen kann. Zur Wärmeabschirmung dienen konzentrisch angeordnete Strahlungsschutzrohre 15. Arbeitet man so, daß man das Ausgangsmaterial in flüssiger Form auf den Kristallträger 3 auftropfen läßt, so wird an einem von oben in das Heizrohr 5 führenden Rohr 8 ein Tiegel 9 aufgehängt, dessen Ausflußöffnung 10 durch einen Stopfen 11 verschlossen .ist, welcher von außerhalb des Rezipienten mittels .Schraubentrieb bedient wird. Der Tiegelausfluß 10 befindet sich in der Mitte des Heizrohres 5, genau oberhalb des Kristallträgers 3. Durch die Art der Beheizung (z. B. bei Widerstandsheizung durch verschieden starke Wandstärken des Heizrohres über dessen Länge) und durch die Verschiebung des Kristallträgers 3 in seiner Längsachse iäßt ;sich zwischen. Tiegel 9 und dem Kristallträger 3 eine gewünschte Temperaturdifferenz einstellen. Der Abstand zwischen Tiegelausfluß l (D und Kristallträger 3 beträgt normalerweise etwa 1 bis 2 cm. Er ist jedoch abhängig von .der Auslaufgeschwindigkeit der Schmelze. Diese soll in möglichst dünner Schicht gleichmäßig über den Kristall fließen, wodurch Turbulenz und damit Störung des Kristallwachstums vermieden werden. Die vom Keimkristall abtropfende Schmelze sammelt sich im Auffangbehälter 17.
  • Der Impfkristall wird gegebenenfalls auf den Kristallträger dadurch aufgebracht, daß man vorher z. B. in einem anderen Ofen durch Sublimation kleine Einkristalle züchtet und außer einem anschließend alle wieder mechanisch entfernt. Es ,ist aber genauso möglich, auf andere Art gewonnene Einkristalle auf dem Kristallträger anzubringen. Beispiel Zur Herstellung von .Siliciumcarbid,Einkristallen wird ein Tiegel aus siliciertem Graphit mit etwa 250 cm3 verwendet. In ,diesem Tiegel wird hochreines Siliciumpulver mit 5% beigemengtem Gasruß oder feinkörnigem Siliciumcarbid eingefüllt. Anschließend wird der Rezipient mit Argon gespült und auf 1 bis 0,1 Torr evakuiert. Dann wird die Heizung eingeschaltet und die Temperatur langsam bis auf 1650 bis 1700° C gesteigert. Dabei löst das flüssige Silicium bereits merkliche Mengen an Kohlenstoff aus dem beigemengten Gasruß bzw. Siliciumcarbid. Durch vorsichtiges Hochziehen des Verschlußstopfens läßt man ,das flüssige Silicium in, dünnem Strahl auf einen darunter befindlichen Keimkristall auffiießen, der auf einer um etwa 10 bis 20° C niedrigeren Temperatur als die ausfließende .Schmelze gehalten wird. Infolge der dabei eintretenden übersättigung der Schmelze an Kohlenstoff scheidet sich dieser aus, und zwar ausschließlich in Form von Siliciumcarbid, das auf dem Keimkristall orientiert aufwächst. Bei Verwendung hexagonaler Keimkristalle konnten dabei auf ,der als langsam wachsend bekannten Fläche 0001 Wachstumsgeschwindigkeiten bis 0,2 mm pro Stunde beobachtet werden

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus Verbindungen, die vor Erreichung ihres Schmelzpunktes sich zersetzen oder sublimieren und bei denen die eine Komponente, vorzugsweise die metallische Komponente, im schmelzflüssigen Zustand befähigt ist, die andere Komponente in geringer Menge zu lösen, d a d u r c h gekennzeichnet; daß man die Schmelze mit der darin gelösten Komponente in dünner Schicht über einen Keimkristall, dessen Temperatur höchstens 5% unterhalb der Temperatur der .Schmelze gehalten wird, in an sich bekannter Weise fließen läßt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1015 151, 1034 142, 1088 923; belgische Patentschrift Nr. 525102.
DEE19797A 1960-08-18 1960-08-18 Verfahren zur Herstellung von Einkristallen Pending DE1216257B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE19797A DE1216257B (de) 1960-08-18 1960-08-18 Verfahren zur Herstellung von Einkristallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE19797A DE1216257B (de) 1960-08-18 1960-08-18 Verfahren zur Herstellung von Einkristallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216257B true DE1216257B (de) 1966-05-12

Family

ID=7070108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19797A Pending DE1216257B (de) 1960-08-18 1960-08-18 Verfahren zur Herstellung von Einkristallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1216257B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE525102A (de) * 1952-12-17 1900-01-01
DE1015151B (de) * 1953-02-23 1957-09-05 Siemens Ag Verfahren zum Ziehen von Halbleiterkristallen
DE1034142B (de) * 1957-03-22 1958-07-17 Wilhelm Hanle Dr Vorrichtung und Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1088923B (de) * 1958-04-03 1960-09-15 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Herstellen von kristallinen Koerpern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE525102A (de) * 1952-12-17 1900-01-01
DE1015151B (de) * 1953-02-23 1957-09-05 Siemens Ag Verfahren zum Ziehen von Halbleiterkristallen
DE1034142B (de) * 1957-03-22 1958-07-17 Wilhelm Hanle Dr Vorrichtung und Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1088923B (de) * 1958-04-03 1960-09-15 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Herstellen von kristallinen Koerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumkarbidwhiskers
DE1132097B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze
DE1960999A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Metallen in der Schmelze und hierfuer geeignete Vorrichtung
DE2122192B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von beim Züchten von halbleitenden Kristallen als Einschließungsmittel verwendetem Boroxid
DE1230227B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Koerpern aus Germanium-Silicium-Legierungen
DE1216257B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen
DE1719024A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial fuer elektronische Zwecke
DE1251272B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stabes durch Aufziehen aus einer Schmelze
DD275709A5 (de) Schale zur bewehrung eines quarztiegels
WO1990004054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur züchtung von kristallen nach der czochralski-methode
DE1667604B1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid
DE2209869C2 (de)
DE1941968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE1519892A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinen kristallinen,insbesondere einkristallinen Materialien
DE2126662B2 (de) Verfahren zur herstellung eines einkristallstabes aus einer halbleitenden a(iii)b(v)-verbindung
DE2060673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Phosphiden
DE2063211B2 (de) Schichtkörper mit je einem einkristallinen, magnetischen Film auf wenigstens einer Seite eines elektrisch isolierenden, einkristallinen Substrats
DE1917136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallen,insbesondere Haarkristalle und Gegenstaende,die solche Haarkristalle enthalten
DE722449C (de) Verfahren zum Gewinnen von metallischem Magnesium durch thermische Reduktion von Magnesiumoxyd o. dgl. enthaltenden Rohstoffen unter Benutzung einer Eisen-Silizium-Aluminium-Legierung zur Reduktion
DE927658C (de) Verfahren zur Gewinnung von Germaniummetall
DE1758824B2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von halbleiterkoerpern aus germanium-silicium- oder molybdaensilicium-legierungen
DE1113682B (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallen, insbesondere aus Halbleitermaterial aus einer an einem Rohr haengenden Schmelze
DE1261842B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
DE1913682C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen aus halbleitenden Verbindungen
DE1467014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinsttellur