DE2209869C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2209869C2
DE2209869C2 DE2209869A DE2209869A DE2209869C2 DE 2209869 C2 DE2209869 C2 DE 2209869C2 DE 2209869 A DE2209869 A DE 2209869A DE 2209869 A DE2209869 A DE 2209869A DE 2209869 C2 DE2209869 C2 DE 2209869C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
inert gas
atm
gallium arsenide
ampoule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2209869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209869B1 (de
Inventor
Hans Dr.Rer.Nat. Merkel
Hans-Jochen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795938D priority Critical patent/BE795938A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722209869 priority patent/DE2209869B1/de
Priority to CH131973A priority patent/CH591893A5/xx
Priority to NL7301465A priority patent/NL7301465A/xx
Priority to US00334935A priority patent/US3819421A/en
Priority to GB983673A priority patent/GB1408215A/en
Priority to JP48024724A priority patent/JPS48102569A/ja
Publication of DE2209869B1 publication Critical patent/DE2209869B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209869C2 publication Critical patent/DE2209869C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/30Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C30B29/42Gallium arsenide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/906Special atmosphere other than vacuum or inert
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1064Seed pulling including a fully-sealed or vacuum-maintained crystallization chamber [e.g., ampoule]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Durch die Auffindung des Injektionslasers, die Weltweiten Arbeiten der Verwertung des Gunnfcffektes, den Bau von Lumineszenzdioden und optoelektronischen Koppeleleinenten, die Anwendung von hochohrr.igem Galliumarsenid als elektrisch isolierendes Substrat für die Epitaxie u. dgl. gewinnt das Galliumarsenid für die Elektronik zunehmend an Bedeutung.
Für die angegebenen Anwendungen ist die Kristallperfektion des Halbleiterwerkstoflfes Galliumarsenid von entscheidender Bedeutung.
Bisher wurden Kristalle von hochwertigen Verbindungshalbleiterwerkstoffen, insbesondere solchen, bei denen bei der Schmelztemperatur der Verbindung die PartiaWrücke ihrer Komponenten wesentlich verschieden sind, wie z, B. Galliumarsenid, durch Ziehen aus der Schmelze nach Czochralski in zugeschmolzener Ampulle, beispielsweise in einer Vorrichtung gemäß deutscher Patentschrift 1 044 760 5 oder einer anderen geschlossenen Einrichtung hergestellt.
Galliumarsenideinkristallstäbc hergestellt durch Ziehen aus der Schmelze nach Czochralski in oben und unten zugeschmolzener Ampulle mit magneii-
iQ scher Kopplung und Führung der Keimhalterung nach deutsche Patentschrift 1 044 769 befriedigen vielfach nicht. Mit diesem Normalziehverfahren können keine versetzungsfreien Einkristalle erhalten werden, da die im Keim vorhandenen Versetzungen in den Kristall weiterwachsen, vermehrt um die an der Ansatzstelle Keim-Kristall neu gebildeten. Auch werden neue Versetzungen durch zu große Abscheidungvraten, d. h. starke Durchmesservergrößerung auf kurzer Strecke in den Kristall eingebaut. A.
Stememann und U. Zimmerli haben in der Zeitschrift The Journal of Physics and Chemistry of Solids, Supplement Nr. 1, 1967, S. 81 und ferner im Aufsatz »Dislocation-Free Gallium Arsenide Single Crystals« das Ziehen von versetzungsfreien Galliumarsenideinas kristallen beschrieben. Sie wendeten dabei eine Dünnhalszieh-MöViode an. Diese wird unter anderem von G. Ziegler in seiner Arbeit »Zur Bildung von versetzungsfreien Siliciumeinkristallen« in der Zeitschrift für Naturforschung, Band 16 a, Heft 2,
1961. S. 219 beschrieben. Sie besteht darin, daß unmittelbar nach Beginn des Ziehens der Durchmesser des wachsenden Kristalls auf 1 bis 2 mm reduziert wird. Der kleine Durchmesser soll auf einer Kristalllänge von 10 his 20 mm bestehen bleiben; dann erweitert man den »Dünnhals« des Kristalls allmählich bis zum gewünschten Kristalldurchmesser. In der Dünnhalszone wachsen die Versetzungen gegen die Kristalloberfläche und veiächwinden. Der untere Teil des dünnen Halses ist also völlig versetzungsfrei und die weitere Aufgabe des Kristallziehens besteht in der Folge nur noch darin, die Bildung neuer Versetzungen zu verhindern.
Da die Mehrzahl der beim Tiegelziehen gebildeten Versetzungen durch plastische Deformation infolge von Wärmespannungen entstehen, sind die Wärmeverhältnisse in der Nähe der Erstarrungsfront von großem Interesse;.
Gemäß den Ausführungen auf Seite 82 der Veröffentlichung von Steinemann und Zimmerli müssen für versetzungsfreies Kristallwachstum folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
1. ein kleiner axialer Temperaturgradient am Übergang fest-flüssig,
2. der radiale Wärmefluß im Kristall muß so klein wie möglich sein,
3. die Ubergangszone fest-flüssig muß nahezu parallel verlaufen.
Steinemann und Zimmerli erreichen gemäß Seite 81/82 die zum versetzungsfreien Kristallwachstum erforderlichen thermischen Voraussetzungen dadurch, daß sie den bei Anwendung des Verfahrens nach deutsche Patentschrift 1 044 769 zum Ziehen von III-V-Czochralski-Kristallen üblicherweise verwendeten offenen Schmelztiegel durch einen beinahe ganz geschlossenen Tiegel mit »Strahlungsschild« ersetzen. Der Deckel hat in seiner Mitte eine öffnung
KrisSrWenÄR.umT>-r "η" dcr üilS ^nUunssBemiiUe Verfahren wird an Hand
η Λ! k!i ΓρΪΤι ^Mmpulk> Be- tios '»'genden Beispiels, und der Zeichnung näher
zogen werden kann. Gemäß den Ausführungen auf erläutert Π, zeim
S?L' Si Inim^n ΐηΗ 7·" "^- ^1"* SpU"L' ohcn F ! »· ' ™<-' schemaiische Ansieht einer geeigneten
?πΪ3.ι · "10I111*11 Deckcl mil 5 '^richiun« ^ Durchführung des erfindungsgomä-
S,rahlungs«.hild als cmc unabdingbar, Bedingung Ben Verfahrens im Längsschnitt,
|Ur das Ziehen von vcrsetzungsfreicn Gulliuniarsenid- F i u. 2 ein Diauramm^der Temperaturabhandukcit
einkristallen an der Wärmeleitzahl λ in IU ' · cm ' · s■' · K ' einiger
Eine solche Vorrichtung schließt in sich zahlreiche Gase
Nachteile wie ζ B erschwerte Beobachtung des l0 Hei dem erfindungsgemüBen Verfahren ist zu be-
knstal s und bildet d.e Ursache für Fehlerquellen, achten, daß Galliumarsenid am Schmelzpunkt
beispielsweise fur Verunreinigungen. (1238 C) einen Arscn-CZersetzungs-JDampfdruck
Es wurde gefunden, daß die geschilderten Nach- von 1 Atm aufweist und ertinduni-sgemäß ein Arsenteile vermieden werden können und daß unter Ver- Dampfdruck von 0.8 bis 1.5 Atm, vorzugsweise zieht auf verschiedene, aufwendige Maßnahmen, die I5 |>3Alm> währcnd des Ziehprozesses aufreditzubisher als unabdingbare Voraussetzungen für das erhalten ist. Es ist daher in einer allseitig geschlos-Ziehen von versetzungsfreien Galliumarscnideinkri- senen Ampulle aus Quarzglas zu arbeiten. Die niedstaiien angesehen wurden, versetzungsfrei einkristal- rigste Temperatur der Ampullenwandung soll wähline Galliumarsenidstabe hergestellt werden können rend der Zieharbeit 6SO C betragen — vgl. das in einem allseitig geschlossenen Ouarzrohr durch 20 folgende Ausführungsbeisr·'-\. Der Arscndampfdruck Ziehen eines Einkristalls aus einer Galliumarsenid- über einem Arsenbodenkoipcr beträgt bekanntlich schmelze, die sich in einem Graphaticgel befindet, | Atm bei 615 C und 1.3 Atm bei 628 C (vgl. der induktiv geheizt wird, wobei die Kernhalterung. Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie. die Hühenveranderung und die Drehung des Keimes 8. Auflage, 1952, System Nr. I 7,*Arsen, S. 134). Das mitteis magnetischer Kopplung, z.B. nach deutscher 25 bedeutet, daß sich "bei den Verhaltnissen des Aus-Patentschrift 1 044 769, erfolgt und die Temperatur führungsbeispicls festes Arsen an der Ampullenwand so geführt wird, daß auf einer Strecke von etwa 2 cm dort abscheiden würde, wo ihre Temperatur unter der Kristall auf einen möglichst kleinen Durchmesser 628 C sinkt und ein Arsenbodenkörper im System verjüngt und dann allmählich auf den gewünschten vorhanden ist. Es kann neben dem stöchiometrisch Durchmesser verstärkt wird, wenn vor dem Zu- 30 aufgebauten, im Ziehtiegel untergebrachten Galiiumschmelzen der Zjehampulle über die Galliumarsenid- arsenid nur soviel zusätzliches Arsen in der Ampulle Tiegclfüllung mit einem Druck von 0,2 bis 0.8 Atm deponiert werden, daß dieses bereits bei 628 C völein Inertgas oder ein Inertgasgemisch gegeben wird, lig in Dampfform übergeführt ist und daß de. Arsendessen Wärmeleitzahl bei 300 K < 0,45 · IfH cal dampf in der Ampulle einen Druck von 1,3 Atm aufcm ' · S-' ■ K-' und bei 1500 K < 0,75 · 10* cal 35 weist, wenn ein Teil der Ampullenwand auf 680 C cm-'-s-'-K-' ist, während die Arsenzuwaage so be- gehalten wird und diese Temperatur die niedrigste messen wird, daß der Arsenpartialdruck beim Zieh- beschickt.
prozpß 0,8 bis 1,5 Atm beträgt und der Keimkristall- E^ ist aber auch möglich, die Synthese in der
Durchmesser 2 bis 10 mm ist. Temperatur im gesamten Ziehsystem ist. Gemäß dem
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden 40 Ausführungsbeispiel wird der Tiegel, aus dem der
thermische Spannungen infolge der günstigen Beein- GaAs-Kristall aus der GaAs-Schmelze gezogen wer-
flussung des Wärmeflusses verhindert. Bei den klei- den soll, mit stöchiometrisch aufgebautem, vorher
nen Temperaturgradienten wächst der Kristall gut nach bekannten Verfahren aus den Elementen syn-
ohne plastische Deformation. Deshalb werden ver- thetisiertem. meist polykristallinem Galliumarsenid
setzungsarme und versetzungsfreie einkristalle 45 Ziehanlage selbst vorzunehmen. Bei dieser Arbeits-
Galliumarsenidstäbe erhalten. · weise gibt man die erforderliche, genau abgewogene,
Als Inertgase und Gasgemische mit dem erforder- \on Oxidschichten durch vorheriges Ausheizen be-
lichen kleinen Wärmeleitvermögen sind zu nenntn freite Menge Gallium in den Tiegel und deponiert
Krypton und Xenon sowie Mischungen dieser Gase; im unterer Teil der Ziehampulle soviel oxidfreies
auch Mischungen eines dieser Gase oder des Gas- 50 Arsen, daß dieses sowohl zur Bildung einer stöchio-
gemisches mit Argon, unter Umständen sogar mit metrisch zusammengesetzten GaAs-Schmeize im
Stickstoff, können erfolgreich eingesetzt werden. In- Tiegel als auch zur Aufrechterhaltung eines Arscn-
folge der Wärmeabschirmung mit Hilfe der genann- dampfdruckes von 1,3 Atm ausreicht, wenn die Min-
ten Gase und ihrer Mischungen wird ohne weitere desttemperatur der Ampullenwatid 680' C beträgt
Maßnahmen erreicht, daß während des Ziehprozes- 55 und kein Arsenbodenkörper vorhanden ist.
ses der axiale Temperaturgradient am Übergang fest- Das Ziehen eines versetzungsfreien einkristallinen
flüssig sowie der radiale Wärmefluß im Kristall und Galliumarsenidstabes gemäß der Erfindung wird an
in der Schmelze sehr klein ist; das hat zur Folge, Hand der Fig. 1 näher beschrieben,
daß die Übergangszone fest-flüssig völlig flach ver- Die Ampulle 1, die häufig (mindestens 20 mal)
läuft. 60 benutzt werden kann, ist 60 cm lang und hat einen
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer inneren Durchmesser von 4,5 cm. Sie besteht aus
einfacheren Vorrichtung als bei Steinemann und reinem, durchsichtigem Quarzglas. Sie wird nach
Zimmerli durchgeführt werden. Darüber hinaus wird jeder Ziehaibeit an der Stelle 2 durchschnitten. Da-
auch das Einschleppen von Verunreinigungen ver- mit wird im oberen Teil die Ziehmimik 3 zugänglich,
mieden, die durtn zusätzliche Einrichtungen in der 65 Sie besteht aus einem 31 cm langen Rohr 31 aus
Ampulle, z. B. Deckel und Strahlungsschild aus Quarzglas, das im oberen Viertel auf seinem äußeren
Graphit direkt atf. wachsenden Kristall, eingeschleppt Umfang vier Segmente 33 aus Magneteisen enthält,
werden. uisd dessen innere Wandung einen feinen, mit großer
5 6
Sorgfall ausgeführten ZylindcrschlilT hat. Das Rohr bis in die Nähe des Tiegels 8 mit der Gatliumärsenid-.11 läuft genau senkrecht ausgerichtet über dem mit schmelze. Ab hier erfolgt die Heizung mit dem kureinem äußeren ZylindcrschlifT versehenen Führungs- zen Ofen 12. bei dem zur Erleichterung des Einrohr 32. Mit 4 ist die Keiinkristallhalterung bczeich- Micks in die Tiegelzone die Heizwindungen auf einen net. Im unteren Teil der Ampulle ist der Graphit- 5 treppenförmigen Keramikkörper angebracht sind. In ticiiel 8. Wenn der Einfluß des Graphits und seiner der Höhe des Graphitblocks mit dem Tiegel 8 bef.n-Verimreinigungen ausgeschlossen werden soll, kann dct sich die wassergekühlte Spule 13 des Hochentv.eder der ganze Tieucl in Quarzglas eingcschlos- frequenzgeneralors zur induktiven Heizung des Grasen werden oder es können Einsätze aus Quarzglas, phitblocks und des Tiegels 8 mit dem Gallium-Bornitrid. Aluminiumnitrid. Aluminiumoxid und aus io arsenid. Schließlich befindet sich der untere Teil der anderen geeigneten reinen Materialien, die sich an Quarzampulle 1 in einem separaten Rohrofen 14. das Ticgclinnere möglichst gut anschmiegen sollen. Nach der Justierung der Ampulle 1 in der Ofeneinuebrachl werden. anlage wird der Keimkristall 6 mit Hilfe der Perma-
Auf das untere Ende des Rohres 31 wird der nentn-.agncte 15 von dem Tiegel abgehoben. Dann Keimhalter 4 aus Graphii oder Bornitrid gesetzt und 15 wird die gesamte Ampulle 1 mit Hilfe der Widermit einem Quar/splint arretiert. Der Keimkristalle standsöfen 11, 12 und 14 auf eine Temperatur von ist 6 cm lang und 111 orientiert; seine untere Hälfte ungefähr 650 C gebracht, so daß alles zusätzlich ist zylindrisch und hat einen Durchmesser von 4 mm. eingebrachte Arsen verdampft. Darauf erhöht man die 'obere Hälfte ist prismatisch geschliffen. Der die Temperatur der Öfen 11 und 12 auf 700 C. die Querschnitt ist 4 · 4 mm. Der prismatische Teil ao des Ofens 14 auf 680 C. Mit Hilfe des Hochdcs Keimkristalls paßt recht genau in die entspre- frcquenzgcnerators wird dann das im Tiegel 8 befindchend geformte ÖITnung des Keimhaiters 4 und wird liehe Galliumarsenid zum Schmelzen gebracht. Die in diesem mit acht Schrauben aus Graphit bzw. Bor- Temperaturregelung der Galliumarsenidschmelze ernitrid festgehalten. folgt mittels eines Strahlungspyrometers.
Die ZylinderschlifTe der Ziehmimik müssen mit »5 Daran' taucht man den Keimkristall in die möglichst geringen Spiel gut ineinander passen. Ro- Schmelze und beginnt nach Einstellung des Tempetation und AbWwegung müssen sehr lcichtgängig raturgleichgcwichts mit dem Ziehvorgang. Der Keimsein. Die obere Ampullenhälfte trägt den Ab/ich- kristall soll mit 20 Umdrehungen pro Minute rotiestut/en 7. Der Tiegel 8 ist in einen zylindrischen ren. Der Durchmesser des wachsenden Kristalls wird (irapliitblock — Durchmesser 4 cm. Höhe 5 cm — 3° durch allmähliche Erhöhung der Temperatur der gebohrt. Der Tiegel ist 2 cm tief und hat eine Wand- Schmelze verringert, bis auf etwa 1 mm. Damit bestärke von etwa 4 mm. Er faßt etwas mehr als 60 g ginnt der »Dünnhals«, der auf 20 mm ausgezogen Galliumarsenidschmelze. Die nicht ausgehöhlten wird.
Teile des Graphitblocks sind für die Ankoppelung Nach dieser Strecke ist der Kristallhals verset-
der Hochfrequenz erforderlich, da der Tiegel und 35 zungsfrci. Die Versetzungen sind ihrer Wachstumssein Inhalt induktiv geheizt werden. richtung folgend zur seitlichen Begrenzung des dünin den Tiegel 8 werden 60 g Galliumarsenid in nen Halses gewandert und verschwunden. Nun kann Form von polykristallinen Stäben geeigneter Länge die Temperatur der Galliumarsenidschmelze langsam gegeben. Er wird dann auf den im unteren Teil der erniedrigt werden, so daß der Kristall wieder dicker Halbampulle eingeschmolzenen Quarzsockcl 9 ge- 40 wird. Hat er den gewünschten Durchmesser von ζ. Β. setzt. Im Raum 10. zwischen dem Quarzsockel 9 und 15 mm erreicht, wird mit konstanter Ziehgeschwindem unteren Teil des Quarzrohres 1 befindet sich das digkeit von 2 cm pro Stunde bei der Rotationserfnrdcrlichc überschüssige Arsen. 2,7 g. geschwindigkeit von 20 Umdrehungen pro Minute Die beiden Halbampullen werden — exakt senk- weitergezogen. Der versetzungsfreie, zylindrische recht ausgerichtet — miteinander verschmolzen. 45 Kristall von 15 mm Durchmesser hat eine Länge von nachdem das Ende des fein geätzten Keimkristalls 9 bis 10 cm.
vorsichtig auf die im Tiegel 8 sich befindenden GaI- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren er-
liumarsenidstäbe gesetzt worden war. Mittels des haltenen versetzungsfreien Kristalle und solche mil Abziehstutzens 7 wird nun die Ampulle evakuiert kleiner Versetzungsdichte mit verbesserter Reinheil und der Teil oberhalb des Tiegels 8 bei 620° C eine 50 und Güte eignen sich infolge ihrer hohen Kristall-Stunde ausgeheizt. Perfektion zur Fertigung von Halbleiterbauelementer Nach dem Abkühlen im Vakuum läßt man Kryp- mit optimal möglichen Eigenschaften, beispielsweise ton-Xcnon-Gasgemisch ein, bis in der Ampulle ein für Lumineszenzdioden, optoelektronische Koppel Druck von 0,5 Atm herrscht. Nun kann die Ampulle elemente, Injektionslaser, Modulation von z. B. CO4 durch Abziehen des Abziehstutzens 7 geschlossen 55 Laserstrahlung, Substratkristalle für die epitaktischi werden. Die nunmehr für die Zieharbeit vorbereitete Beschichtung mit anderen Verbindungshalbleiter Ampulle 1 wird in die Ofenanlage gebracht. Diese materialien und Mischkristallen, z. B. Ga (As, P), al besteht aus dem Widerstandsofen 11, bestehend aus Keimkristalle zum Ziehen von z, B. Galliumarsenid einem geschlitzten Rohr. Es umfaßt die Ampulle 1 einkristallen nach dem Schutzschmelzeverfahren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung e'nes versetzungsfreien einkristallinen Galliumarsenidstabes in einem allseitig geschlossenen Quarzrohr durch Ziehen eines Einkristalls aus einer Galliumarsenidschmelze, die sich in einem Graphittiegel befindet, der induktiv geheizt wird, wobei die Höhenveränderung und die Drehung des Keimes mittels magnetischer Kopplung der Keimhalterung erfolgt und die Temperatur so geführt wird, daß auf einer Strecke von etwa 2 cm der Kristall auf einen möglichst kleinen Durchmesser verjüngt und dann allmählich auf den ge%vünschten Durchmesser verstärkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem* Zuschmelzen der Ziehampulle über die Galliumarsenid-Tiegelfüllung mit c:nem Druck von 0,2 bis 0,8 Atm ein inertgas oder ein Inertgasgemisch gegeben wird, dessen Wärmeleitzahl bei 300 K < 0,45 · 10 4 cal · cm's 1K' und bei 1500 K ^ 0,75 · 10 * cal · cm1 -S-1 -K1 ist, während die Arsenzuwaage so bemessen wird, daß der Arsenpartialdruck beim Ziehprozeß 0,8 bis 1,5 Atm beträgt und ein Keimkristall-Durchmesser von 2 bis 10 mm gewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne', daß als Inertgas (e) Krypton und/ oder Xenon verwendet wird (werden).
3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem (den) Inertgas(en) Argon und/oder Stickstoff zugemischt wird (werden).
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehampulle mit einem Inertgas oder Inertgasgemisch von 0,5 Atm Druck bei Raumtemperatur gefüllt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arsenzuwaage so bemessen wird, daß der Arsenpartialdruck beim Ziehprozeß 1,3 Atm beträgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keimkristall mit einem Durchmesser von 5 bis 6 mm verwendet wird.
DE19722209869 1972-03-01 1972-03-01 Verfahren zur herstellung eines versetzungsfreien einkristallinen galliumarsenidstabes Granted DE2209869B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795938D BE795938A (fr) 1972-03-01 Procede de fabrication d'une barre d'arseniure de gallium monocristalline exempte de dislocation
DE19722209869 DE2209869B1 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Verfahren zur herstellung eines versetzungsfreien einkristallinen galliumarsenidstabes
CH131973A CH591893A5 (de) 1972-03-01 1973-01-30
NL7301465A NL7301465A (de) 1972-03-01 1973-02-01
US00334935A US3819421A (en) 1972-03-01 1973-02-22 Method for the manufacture of dislocation-free, single-crystal gallium arsenide rod
GB983673A GB1408215A (en) 1972-03-01 1973-02-28 Production of monocrystalline gallium arsenide rods
JP48024724A JPS48102569A (de) 1972-03-01 1973-03-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209869 DE2209869B1 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Verfahren zur herstellung eines versetzungsfreien einkristallinen galliumarsenidstabes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2209869B1 DE2209869B1 (de) 1973-06-20
DE2209869C2 true DE2209869C2 (de) 1974-01-24

Family

ID=5837589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209869 Granted DE2209869B1 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Verfahren zur herstellung eines versetzungsfreien einkristallinen galliumarsenidstabes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3819421A (de)
JP (1) JPS48102569A (de)
BE (1) BE795938A (de)
CH (1) CH591893A5 (de)
DE (1) DE2209869B1 (de)
GB (1) GB1408215A (de)
NL (1) NL7301465A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420899A1 (de) * 1974-04-30 1975-12-11 Wacker Chemitronic Verfahren zur herstellung von einkristallinem galliumarsenid
IT1207497B (it) * 1985-05-29 1989-05-25 Montedison Spa Monocristalli di arseniuro di gallio a bassa densita' di dislocazioni e di elevata purezza.
US5578284A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Memc Electronic Materials, Inc. Silicon single crystal having eliminated dislocation in its neck
JPH09255485A (ja) * 1996-03-15 1997-09-30 Shin Etsu Handotai Co Ltd シリコン単結晶の製造方法および種結晶
JP3850500B2 (ja) * 1996-12-06 2006-11-29 コマツ電子金属株式会社 磁場印加単結晶引上げ装置用種結晶保持器
CN110528061A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 中国科学院金属研究所 一种激光辅助加热生长大尺寸晶体的方法及专用设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962363A (en) * 1957-07-09 1960-11-29 Pacific Semiconductors Inc Crystal pulling apparatus and method
US3344071A (en) * 1963-09-25 1967-09-26 Texas Instruments Inc High resistivity chromium doped gallium arsenide and process of making same
DE1233828B (de) * 1964-07-03 1967-02-09 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung, Reinigung und/oder Dotierung von ein- oder polykristallinen Halbleiterverbindungen
FR1473984A (fr) * 1966-01-10 1967-03-24 Radiotechnique Coprim Rtc Procédé et dispositif destinés à la fabrication de composés binaires monocristallins
FR1568042A (de) * 1968-01-18 1969-05-23

Also Published As

Publication number Publication date
US3819421A (en) 1974-06-25
GB1408215A (en) 1975-10-01
JPS48102569A (de) 1973-12-22
BE795938A (fr) 1973-08-27
NL7301465A (de) 1973-09-04
CH591893A5 (de) 1977-10-14
DE2209869B1 (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234387C2 (de)
DE112008003497B4 (de) Verfahren zum Aufwachsen eines Siliziumcarbideinkristalls
DE69717531T2 (de) Verfahren zur Herstellung III-V Verbindungshalbleiterkristallen
DE112006000771B4 (de) Si-dotierter GaAs-Einkristallingot und Verfahren zur Herstellung desselbigen, und Si-dotierter GaAs-Einkristallwafer, der aus Si-dotiertem GaAs-Einkristallingot hergestellt wird
DE2925679A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumstaeben
DE112009000328B4 (de) Verfahren zum Aufwachsen eines Siliziumcarbideinkristalls
DE112011101177T5 (de) Verfahren zum Fertigen eines Halbleiter-Einkristalls
DE19700498A1 (de) Einkristall-Ziehverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE112010002432B4 (de) Verfahren und System zum Züchten eines Einkristalls eines Gruppe-III Metallnitrids und Reaktionscontainer zur Verwendung dabei
DE69230962T2 (de) Kristallzüchtungsverfahren zur Herstellung von grossflächigen GaAs und damit hergestellte Infrarot-Fenster/Kuppel
DE69712520T2 (de) Züchtung von siliziumkarbid einkristallen
DE2209869C2 (de)
DE69619005T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung eines Einkristalles
DE3514294A1 (de) Mit indium dotierte halbisolierende galliumarsenideinkristalle und verfahren zu ihrer herstellung
DE19922736C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls
EP1805354A1 (de) Verfahren zur herstellung von gruppe-iii-nitrid- volumenkristallen oder -kristallschichten aus metallschmelzen
DE68912686T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiter-Verbindung.
WO1990004054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur züchtung von kristallen nach der czochralski-methode
DE60100148T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungshalbleiter-Einkristalles
DE1246683B (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten, dendritischen Halbleiterkoerpers
DE3013045A1 (de) Verfahren zur herstellung massiver, perfekter einkristallbirnen aus gadolinium-gallium-granat
DE19502029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristall-Zinkselenid in Masse
DE1667604B1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid
LU84519A1 (de) Verfahren zum herstellen polykristalliner,fuer nachfolgendes zonenschmelzen geeigneter siliciumstaebe
DE69016392T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von Kristallen.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee