DE1719024A1 - Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial fuer elektronische Zwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial fuer elektronische Zwecke

Info

Publication number
DE1719024A1
DE1719024A1 DE19591719024 DE1719024A DE1719024A1 DE 1719024 A1 DE1719024 A1 DE 1719024A1 DE 19591719024 DE19591719024 DE 19591719024 DE 1719024 A DE1719024 A DE 1719024A DE 1719024 A1 DE1719024 A1 DE 1719024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
semiconductor material
zone
melting
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19591719024
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719024B2 (de
Inventor
Reuschel Dr Konrad
Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1719024A1 publication Critical patent/DE1719024A1/de
Publication of DE1719024B2 publication Critical patent/DE1719024B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02579P-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/04Homogenisation by zone-levelling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/08Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone
    • C30B13/10Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone with addition of doping materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/123Polyaldehydes; Polyketones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/906Special atmosphere other than vacuum or inert
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/107Melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S252/00Compositions
    • Y10S252/95Doping agent source material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial für elektronische Zwecke
(Zusatz zum Patent 1 153 54o)
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial, insbesondere Silicium, für elektronische Zwecke, bei dem auf der Oberfläche eines festen, über seine ganze länge gleichmäßig erhitzten Trägerstabes aus Halbleitermaterial mit gegebener erhöhter Verunreinigung skonzentration weiteres, reineres Halbleitermaterial derselben Art durch mindestens teilweise Reduktion und thermische Zersetzung aus einer gasförmigen Verbindung in solcher Menge, wie sie für eine gewünschte verminderte Dotierungskonzentration des zu fertigenden Stabes erforderlich ist, abgeeohieden und die Verunreinigungskonzentration des so verdickten Stabes durch tiegelfreies Zonenschmelzen über den ganzen Stabquerschnitt vergleiehaäßigt wird. Der Zweck dieses Verfahrens, durch gesielte Dotierung einen niederohmigen Halbleiterstab alt einem gewünschten, über die ganze Stablänge einheitlichen !•itfähigkeitswert zu erzeugen, wird unter gewissen Umständen, dl« weiter unten näher erläutert werden, nur unvollkommen er- rtioht. Diesem Mangel kann durch eine weitere Auegestaltung des Verfahrene abgeholfen werden, die erfindungsgemäß darin bestellt, dal sei Vtrwendung «liier Verunreinigungesubstanz, deren Dampfdruok »ei der 8ehaelite»peratur des Halbleitermaterial·, die Ansahl der BohBelseonendurohgänge und die fanderungsgeeehwindigkeit der BeJuieliiome sur Iriielumg einer vor ge β ehr ie »erne a Dotieruags-
009850/1742 Sm* ι
BAD
konzentration unter zusätzlicher Berücksichtigung des Verdampfungsfaktors der Verunreinigungssubstanz gewählt werden.
Nach diesem verbesserten Verfahren erhält man demzufolge Halbleiterstäbe mit einer über das gesamte Stabvolumen gleichmäßig verteilten Dotierungskonzentration. Es hat sich erwiesen, daß die Abweichung vom gewünschten spezifischen Widerstand bei nach diesem Verfahren hergestellten Silioiumstäben mit einem spezifischen Widerstand im Bereich von etwa 1o bis 4oo Ohm.cm weniger als 2o # beträgt.
Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, als Verunreinigungssubstanz Phosphor zu verwenden. Dies geschieht in der Weise, daß beim AbScheidungsprozeß dem Reaktionsgas Phosphor in Form einer Phosphorverbindung zugesetzt wird. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Phosphorchlorid (PCI,) zu verwenden und dieses mit einem Teil eines als Ausgangsmaterial für die Abscheidung dienenden flüssigen Siliciumhalogenide, insbesondere Silikoohlorophorm (SiHCl,), zu mischen und das Gasgemisch in die vom Reaktionsgas durchströmte Zuleitung zum Reaktionsgefäß einzuführen.
Die Erfindung beruht auf folgenden Beobachtungen und Überlegungen:
Bei der Abscheidung von Halbleitermaterial aus der Gasphase auf festen Trägerstäben aus demselben Material durch Zersetzung und/oder Reduktion von gasförmigen Verbindungen kann bekanntlich dem Trägergas oder dem Reaktionsgasgemisoh Dotierungsatoff zugesetzt werden, welcher mit dem Halbleitermaterial auf den Trägerstäben abgeschieden wird. In der Regel wird dann die Verunreinigungekonaentration über den Querschnitt dta verdiokten Stabes ungleiehaäflig vtrtai.lt sein, well ·β schwierig 1st, beim Abaohtidungaprosefi in dom abgtaohitdtntn Mattrial ditaolbe Vtrunrtiaigungekomatntration au eriitlen, wtloh· der Trägerβtab .. DffkAla wird rnaoh d«m Hauptpateat dtr A»aohoi*ungiproae8
009850/1742 *ad original _
durch einen nachfolgenden Zonenschmtlzprozeß ergänzt, durch den die Verunreinigungskonzentration über das gesamte Volumen des so verdickten Stabes vergleichmäßigt werden kann. Im übrigen kann der Zonen schute lzpro ze 8 zugleich zum Züchten eines Einkristalls «it Hilfe eines Keimkristalls benutzt werden.
Der Zonensehaelzvorgang kann nun aber bei solchen Verunreinigungsstoffen, deren Dampfdruck bei der Schmelztemperatur des Halblei termaterials höher ist als der Dampfdruck des letzteren, nachträglich die Dotierungskonzentration dadurch verändern, daß in der Vakuumkammer, in welcher die Behandlung stattfindet, ein Teil des Verunreinigungsmaterials aus der geschmolzenen Zone abdampft. % Die hierdurch bedingte nachträgliche Konzentrationsänderung erschwert die Erzielung einer vorbestimmten Verunreinigungskonzentration beim fertigen Erzeugnis, beispielsweise bei einem Einkristalls.tab.
Diese Schwierigkeiten standen beispielsweise der Verwendung von Phosphor für eine gezielte η-Dotierung von Silicium entgegen. Phosphor hat nämlich bei 142o° C, der Schmelztemperatur des SiIiciums, einen wesentlich höheren Dampfdruck als Silicium. Infolgedessen dampft beim Zonenschmelzen im Vakuum ein Teil der vorher eingebrachten Menge des Dotierungsstoffes aus der Schmelzzone wieder ab. Es wurde nun gefunden, daß die abgedampfte Menge des M Dotierungsstoffes, beispielsweise Phosphor, aus der Schmelze abhängig ist von der zu Beginn des Zonenschmelzprozesses vorhandenen Dotierungskonzentration, von der Form und Größe der Schmelzzone, vom Vakuum im Rezipienten, sowie von der Zonenwanderungsgeschwindigkeit und der Zahl der Zonendurchgänge. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Form und Größe der Schmelzzone sowie das Vakuum ia Rezipienten während des ZonenschmelzVorganges konstantzuhalten. Für die Zonenwanderungsgeschwindigkeit und die Zahl der Zonendurchgänge wurde eine Gesetzmäßigkeit ermittelt, welche den Einfluß der Abdampfung erfaßt. Hit Hilfe dieser Gesetzmäßigkeit ist es dann «8glich, einen vorgeschriebenen Wert der Verunreinigungskonsentration beim Endprodukt des Verfahrene genau zu treffen.
009850/1742 - 4 -'
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
In Figur 1 ist eine Einrichtung zur Abscheidung von Silicium mit den zusätzlichen Geräten zur Dotierung des abgeschiedenen Siliciums mit Phosphor schematisch dargestellt.
Figur 2 zeigt eine Einrichtung zum Ziehen von Dünnstäben aus einem als Ergebnis des Abscheidungsprozesses erhaltenen hochdotierten Siliciumstab.
In Figur 3 ist eine Einrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines auf eine dünne Seele aufgewachsenen Siliciumstabes dargestellt.
Figur 4· zeigt in einem Diagramm die Abhängigkeit des spezifischen Widerstandes des Halbleitermaterials von der Anzahl der Zonendurchgänge bei konstanter Zonenwanderungsgeschwindigkeit.
In der Einrichtung zur Abscheidung von Halbleitermaterial durch Zersetzung und/oder Reduktion von Halogenverbindungen, vorzugsweise Silicochlorophorm (SiHCl,), mit Wasserstoff als Träger- und Reaktionsgas nach Figur 1 wird der Wasserstoff einer Gasflasche 1 über ein Absperrventil 2, ein mehrstufiges Reduzierventil 3 sowie einen Gasdurchflußmesser 4 entnommen und einer Verdampferanlage 5 zugeführt. Dort mischt es sich mit dem verdampften Silicochlorophorm und wird über ein Gaszuleitungsrohr 6 dem Reaktionsgefäß zugeführt. Aus der Gasflasche 1 wird eine weitere Teilmenge Wasserstoff über das Absperrventil 2 und ein mehrstufiges Reduzierventil 7 sowie einen weiteren Gasdurchflußmesser 8 entnommen und zur Einstellung des erforderlichen Molverhältnisses in die Gasiuleitung eingespeist. Eine Feinbürette 11, welche mit der Lösung von dem als Dotierungsstoff gewählten Phosphorchlorid (PCI,) in Silicochlorophorm gefüllt ist und unter Wasserstoffüberdruck steht, ist durch ein Absperrventil 12 an die Gaszuleitung 6 angeschlossen. Der Wasserstoffüberdruok kann duroh ein Redueierventil 1o eingestellt werden. Aus der Feinbürette 11 läßt »an die Lösung Mit des vorher berechneten Anteil Phosphorchlorid so in die Gasiuleitung
009850/1742
eintropfen, daß die Dotierung des abgeschiedenen Siliciums etwa in gleichem Maße wie das Aufwachsen erfolgt. Das Gasgemisch gelangt durch das Graszuleitungsrohr 6 über eine Düse 13» die eine turbulente Strömung erzeugt, zu den mit Hilfe einer Wechselspannungsquelle 14 beheizten Trägerstäben 15* Die Trägerstäbe sind in einem durch eine metallene Bodenplatte 16 luftdicht abgeschlossenen Quarzzylinder 17 auf Graphithalterungen 18 freistehend angeordnet und an ihren oberen Enden durch eine Graphit- oder Siliciumbrücke stromleitend miteinander verbunden. Die verbrauchten Bestgase strömen durch ein Austrittsrohr 2o ab. Es wurde gefunden und durch Versuche bestätigt, daß bei der Abscheidung von Silicium mit einem spezi- a fischen Widerstand von etwa o,1 bis 1o Ohm.cm praktisch der gesamte, dem Träger- und Reaktionsgas in Form von PhosphorChlorid zugesetzte Phosphor mit dem Silicium abgeschieden wird. Es ist natürlich dafür zu sorgen, daß die Phosphorchloridmenge vollständig verdampft wird und vollständig von dem zum Heaktionsgefäß hinströmenden Gasgemisch aufgenommen wird. Pur die Abscheidung von 1oo g polykristallinem, η-leitendem Silicium mit einem spezifischen Widerstand von beispielsweise 1 Ohm.cm hat sich ein Zusatz von 12,7/Ug Phosphor, das entspricht 56,4/Ug PhosphorChlorid, als vorteilhaft erwiesen und für die Abscheidung von 1oo g Silicium mit einem spezifischen Widerstand von 1o Ohm.cm werden 1,1/ug Phosphor und entsprechend 4»8/ug Phosphorchlorid benötigt.
Mit einer in Figur 2 dargestellten Vorrichtung kann der als Ergebnis des Abscheidungsprozeeees auf einem Trägerstab 22 abgeschiedene polykristalline Siliciumstab 23 zu einem dünnen Stab 32 gezogen werden, beispielsweise nach Patent 975 158, indem beim Zonenschmelzen die Stabenden ständig auaeinanderbewegt werden. Der Silicium»tab 23 ist mit einem Kohlezwischenstück 24 in eine zylinderförmige Stabhalterung 25 eingesetzt und mit zwei Schrauben featgeaohraubt. Die Stabhalterung 25 kann ttier eine Welle 27 in Drehung veraetxt werden* Eine über die Stromzuführung« 28 mit hochfrequentem Weeheeletrom geapelate leisapule 29 umeohlieflt den Stub und kann in Sichtung der Stabach·β Bewegt werden. Zur BlAleitUAg de· Düanzieavorgang·· wird da· lohlezwieohenetüok
009850/1742
durch die Heizspule 29 induktiv erwärmt und die glühende Zone zum freien Stabende gefahren und der Stab dort aufgeschmolzen. Eine an ihrem oberen Ende in einer Halterung 3o mit einer Schraube 31 festgeschraubte dünne Seele 32 wird mit ihrem unteren Ende in die Schmelze 33 eingetaucht und aufgeschmolzen. Dann wird die obere Stabhaiterung langsam nach oben bewegt und dadurch der dünne Stab aus der Schmelze gezogen. Die Heizspule kann mit sinkender Schmeizzone nach unten bewegt werden. Der spezifische Widerstand der so erhaltenen Dünnstäbe wird zweckmäßig nachgemessen, weil sich beim Dünnziehen durch Verdampfen von Phosphor aus der Schmelzzone die Dotierungskonzentration ändern kann. Der spezifische Widerstand eines dünnen Stabes von 2,5 bis 3 mm Durchmesser, der aus einem Ursprungs stab von 12 mm Durchmesser mit einer Zuggepchwindigkeit von 1 mm pro Minute gezogen wird, liegt beispielsweise um das ca. 1,5-fache höher als der spezifische Widerstand des Ursprungsstabes .
In der Vorrichtung zum Zonenreinigen nach Figur 3 wird der auf einer nach dem in der Figur 2 dargestellten Verfahrensschritt hergestellten dünnen Seele 34 abgeschiedene SiIiciumstab 35 an der mit einer strichpunktierten Linie bezeichneten Stelle 38 an einen einkristallinen Impfling 39 mit gleichem Durchmesser angeschmolzen. Der Impfling ist in der unteren Halterung 4o gehaltert. Die Halterung ist mit einer Antriebswelle 41 verbunden. Das obere Stabende ist mit dem beim Abscheidungsprozeß eingewachsenen Kohlezwischenstück 42 in die Halterung 43 eingesetzt und mit zwei Schrauben 44 festgeschraubt. Durch eine in Richtung der Stabachse bewegliche Heizspule 36 wird der Stab in einer schmalen Zone 37 geschmolzen und die Schmelz«one in Richtung der Stabachse durch den Stab bewegt.
In dem Diagramm der Figur 4 ist der spezifisch· Widerstand ν eines Halbleiteretabee als Ordinate und di· Aaiahl der Zonendurohgänge η als Abssisss aufgetragen. Ss zeigt je ein· Kurvt für «wei konstante Wanderungsgesohwindigkeiten T1 uad T2 der Sohmelie, wo··! T1 grtfier 1st als T2* Au« 4em Diagram· lit su ersehen, AaB 4er spesifisoke Widerstaat alt ier Saal 4er loaea-
009860/1742 -T-
durchgänge umsomehr erhöht wird, je kleiner die Zonenwanderungsgeschwindigkeit ist, weil sich mit der zunehmenden Zeit für einen Zonendurchgang auch die je Zonendurchgang aus der Schmelze abgedampfte Menge des Dotierungsmaterials erhöht. Das dargestellte Diagramm gilt "beispielsweise für einen Stabdurchmesser von 12 mm, eine Drehzahl eines Stabendes von 7o U/min und eine Schmelzzonenhöhe von 11 mm. Der spezifische Widerstand des Halbleitermaterials nimmt mit der Zahl der Zonendurchgänge angenähert exponentiell zu, er wird deshalb zur besseren Flächenverteilung des Diagramms zweckmäßig inlogarithmischem Maßstab aufgetragen.
Soll beispielsweise ein η-leitender Siliciumstab mit einem spezifischen Widerstand von 1oo Ohm.cm aus einem polykristallinen Ausgangsstab mit einem spezifischen Widerstand von 1om Ohm.cm hergestellt werden, so kann man den gewünschten Wert erzielen, indem man. beispielsweise vier Zonendurchgänge mit einer Zonenwanderungsgeschwindigkeit von 3 mm pro Minute wählt. Der gleiche gezielte Wert könnte auch erhalten werden, wenn man fünf Zonenzüge mit 4 mm pro Minute wählt und einen weiteren mit 3 »5 mm pro Minute zieht.
Gleichzeitig wird beim Zonenschmelzen der polykristalline Stab in einen Einkristall verwandelt, indem der polykristalline Stab nach Figur 3 an einen einkristallinen Impfling angeschmolzen und die Schmelzzone jeweils vom Impfling aus durch den Stab hindurchgeführt wird. Eine Konzentrationsverschiebung des Phosphors beim Zonenziehen, verursacht durch den von 1 verschiedenen Verteilungskoeffinzienten, kann dadurch weitgehend vermieden werden, daß beispielsweise nach Patent 1 164 681 jeweils die Hälfte der Zonendurehgänge in gleicher Richtung durchgeführt werden, wobei der Stab aweokmäßig nach der ersten Hälfte der Zonendurehgänge umgedreht wird.
009850/1742

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial, insbesondere Silicium, für elektronische Zwecke, bei dem auf der Oberfläche eines festen, über seine ganze Länge gleichmäßig erhitzten Trägerstabes aus Halbleitermaterial mit gegebener erhöhter Verunreinigungskonzentration weiteres, reineres Halbleitermaterial derselben Art durch mindestens teilweise Reduktion und thermische Zersetzung aus einer gasförmigen Verbindung in
^ solcher Menge, wie sie für eine gewünschte verminderte Dotierungskonzentration des fertigen Stabes erforderlich ist, abgeschieden und die Verunreinigungskonzentration des so verdickten Stabes durch tiegelfreies Zonenschmelzen über den ganzen Stabquerschnitt vergleichmäßigt wird, nach Patent 1 153 54o, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Verunreinigungssubstanz, deren Dampfdruck bei der Schmelztemperatur des Halbleitermaterials höher ist als der Dampfdruck des Halbleitermaterials, die Anzahl der Schmelzzonendurchgänge und die Wanderungsgeschwindigkeit der Schmelzzone zur Erzielung einer vorgeschriebenen Dotierungskonzentration gewählt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ver- ψ unreinigungssubstanz Phosphor verwendet wird.
009850/ 1 742
. Unterlagen (ΑΓθ;βθΦ.δο·/4Φ$ι12ΑηΗ*ϋη«·β·*·4·9l9WI
Leerseite
DE19591719024 1958-09-20 1959-09-24 Verfahren zur herstellung eines stabes aus halbleiter material fuer elektronische zwecke Withdrawn DE1719024B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59920A DE1153540B (de) 1958-09-20 1958-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial
DES0065086 1959-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1719024A1 true DE1719024A1 (de) 1970-12-10
DE1719024B2 DE1719024B2 (de) 1971-07-01

Family

ID=25995578

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1719025 Pending DE1719025A1 (de) 1958-09-20
DES59920A Pending DE1153540B (de) 1958-09-20 1958-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial
DE19591719024 Withdrawn DE1719024B2 (de) 1958-09-20 1959-09-24 Verfahren zur herstellung eines stabes aus halbleiter material fuer elektronische zwecke

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1719025 Pending DE1719025A1 (de) 1958-09-20
DES59920A Pending DE1153540B (de) 1958-09-20 1958-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2970111A (de)
BE (2) BE582787A (de)
CH (2) CH406157A (de)
DE (3) DE1153540B (de)
FR (1) FR1234485A (de)
GB (2) GB919837A (de)
NL (3) NL126632C (de)
SE (1) SE307992B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL265948A (de) * 1960-06-14 1900-01-01
NL266156A (de) * 1960-06-24
US3141849A (en) * 1960-07-04 1964-07-21 Wacker Chemie Gmbh Process for doping materials
US3179593A (en) * 1960-09-28 1965-04-20 Siemens Ag Method for producing monocrystalline semiconductor material
DE1156384B (de) * 1960-12-23 1963-10-31 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Dotieren von hochreinen Stoffen
NL276635A (de) * 1961-03-31
DE1419656B2 (de) * 1961-05-16 1972-04-20 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zum dotieren eines stabfoermigen koerpers aus halbleitermaterial, insbesondere aus silicium, mit bor
BE620951A (de) * 1961-08-04
US3170882A (en) * 1963-11-04 1965-02-23 Merck & Co Inc Process for making semiconductors of predetermined resistivities
US4040890A (en) * 1975-06-27 1977-08-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Neodymium oxide doped yttrium aluminum garnet optical fiber
DE102004038718A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Joint Solar Silicon Gmbh & Co. Kg Reaktor sowie Verfahren zur Herstellung von Silizium

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441603A (en) * 1943-07-28 1948-05-18 Bell Telephone Labor Inc Electrical translating materials and method of making them
US2438892A (en) * 1943-07-28 1948-04-06 Bell Telephone Labor Inc Electrical translating materials and devices and methods of making them
US2763581A (en) * 1952-11-25 1956-09-18 Raytheon Mfg Co Process of making p-n junction crystals
DE1061527B (de) * 1953-02-14 1959-07-16 Siemens Ag Verfahren zum zonenweisen Umschmelzen von Staeben und anderen langgestreckten Werkstuecken
US2785095A (en) * 1953-04-01 1957-03-12 Rca Corp Semi-conductor devices and methods of making same
GB778383A (en) * 1953-10-02 1957-07-03 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to the production of material for semi-conductors
NL218408A (de) * 1954-05-18 1900-01-01
DE1017795B (de) * 1954-05-25 1957-10-17 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung reinster kristalliner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen
NL99619C (de) * 1955-06-28

Also Published As

Publication number Publication date
NL126632C (de) 1900-01-01
GB919837A (en) 1963-02-27
FR1234485A (fr) 1960-10-17
CH434213A (de) 1967-04-30
BE595351A (de) 1900-01-01
NL242264A (de) 1900-01-01
NL255390A (de) 1900-01-01
GB925106A (en) 1963-05-01
US2970111A (en) 1961-01-31
SE307992B (de) 1969-01-27
DE1719024B2 (de) 1971-07-01
DE1153540B (de) 1963-08-29
DE1719025A1 (de) 1900-01-01
CH406157A (de) 1966-01-31
BE582787A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176103B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Silicium in Stabform
DE1719024A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial fuer elektronische Zwecke
DE112007002336B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Einkristallen
DE1034772B (de) Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze
DE1187098B (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial
DE112017004790T5 (de) Einkristallziehvorrichtung
DE3325242C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Verbindungshalbleiter-Einkristalls
DE2122192B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von beim Züchten von halbleitenden Kristallen als Einschließungsmittel verwendetem Boroxid
DE1230227B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Koerpern aus Germanium-Silicium-Legierungen
DE1444530A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstaeben
DE1251272B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stabes durch Aufziehen aus einer Schmelze
CH517525A (de) Verfahren zum Herstellen stabförmiger Siliciumeinkristalle mit homogener Antimondotierung
DE1243641B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstaeben durch Ziehen aus der Schmelze
DE1719024C (de) Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial fur elektronische Zwecke
DE1233833B (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, insbesondere Halbleitereinkristalls
DE2722784A1 (de) Verfahren zum reinigen von feststoffen
DE1519881B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stabfoermigen halbleiterkristalls mit konstantem durchmesser
AT225747B (de) Verfahren zur Gewinnung von n-leitendem Halbleitermaterial
DE2533455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silizium
DE2542867A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitereinkristallen mit einstellbarer dotierstoffkonzentration
DE1444396A1 (de) Verfahren zur Regelung der Zusammensetzung einer Dampfphase
DE2332388C2 (de) Verfahren zur Herstellung stabförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4060097B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dotierten monokristallinen stabes aus silicium
DE2639563A1 (de) Verfahren zur herstellung von tiegelgezogenen siliciumstaeben mit gehalt an leichtfluechtigen dotierstoffen, insbesondere antimon, innerhalb enger widerstandstoleranzen
AT222183B (de) Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent