DE1213841B - Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6)

Info

Publication number
DE1213841B
DE1213841B DEB66579A DEB0066579A DE1213841B DE 1213841 B DE1213841 B DE 1213841B DE B66579 A DEB66579 A DE B66579A DE B0066579 A DEB0066579 A DE B0066579A DE 1213841 B DE1213841 B DE 1213841B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hydroxy
aryl
hydrazine hydrate
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB66579A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Dury
Dr Franz Reicheneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB66579A priority Critical patent/DE1213841B/de
Priority to CH294063A priority patent/CH415651A/de
Priority to US267796A priority patent/US3193552A/en
Priority to GB11852/63A priority patent/GB976955A/en
Priority to AT256763A priority patent/AT238212B/de
Priority to BE630379A priority patent/BE630379A/fr
Publication of DE1213841B publication Critical patent/DE1213841B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/12Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyridazine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/12Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyridazine ring
    • C09B62/16Azo dyes
    • C09B62/165Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES fflJ71F®$ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C07d
Deutsche KX: 12 ρ -10/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B66579IVd/12p
29. März 1962
7. April 1966
Es wurde gefunden, daß man 3-Aryl-4-halogenpyridazone-(ö) der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung
von 3-Aryl-4-halogen-pyrldazQnen-(6)
H-C
C-Ar
O = C N
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
ίο Als Erfinder benannt:
Df. Karl Dury f, Kirchheimbolanden;
Dr, Franz Reichender, Ludwigshafen/Rhein
worin X ein Chlor- oder Brornatom und Ar einen unsubstituierten oder durch Aryl-, Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Acyloxy-, Amino-, Acylaminogruppen oder Halogenatome substituierten Arylrest bedeutet, erhält, wenn man ein y-Aryl-y-hydroxy-a^-dihalogenerotonsäurelaeton der allgemeinen Formel
X_C-===C—X
CH-Ar
NO
in der X und Ar die oben angegebene Bedeutung haben, oder eine entsprechende y-Hydroxysäure mit Hydrazinhydrat bei Temperaturen zwischen 50 und 160° C in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt.
Es ist überraschend, daß neben der Bildung des Pyridazonringes ein Halogenatom aus der Ausgangsverbindung leicht abgespalten wird.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten y-Aryl-y-hydroxy-«,/3-dihalogenerotonsäurelaetone bzw. die ent sprechenden y-Hydroxysäuren lassen sich z. B. durch Kondensation aus ^-Forrnyl-a^-dichloraerylsäure mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff in Gegenwart eines sauren Kondeasationsmittels, wie Aluminium*· chlorid, Schwefelsäure, Polyphosphorsäure oder Bortrifluorid, herstellen. Der Arylrest kann ein Phenyl· oder Naphthylrest sein. Der Arylkern kann einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene der im Anspruch angegebenen Substituenten tragen.
Das Hydjazirthydra,t wird in solchen Mengen angewandt, daß auf 1 Mol y-Aryl-y-hydroxy-a^-di-, halogencrotonsäurelaeton bzw, die y-Hydroxysäure 2 Mol Hydrazinhydrat verwendet werden. Es können aber auch größere oder geringere Mengen an Hydrazin·* hydrat verwendet werden. Verwendet man geringere Mengen von Hydrazinhydrat, ao ist es zweckmäßig, eine etwa äquimolekulare Menge einer Base, wie Natron- ader Kalilauge, Bariumhydroxyd, Natriumoder Kaliumcarbonat oder -bicarbonat, Natriumacetat, oder eines Amids, wie Dimethylformamid, Methylpyrrolidon, Trialkylamine, einzusetzen, wobei man im letzteren Fall das Amid im Überschuß als Lösungsmittel verwendet.
Die Reaktion wird in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, wie Alkoholen, ζ. Β. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Äthylenglykol, Methylglykol, Propylenglykol, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder Wasser, und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 70 und 120aC durchgeführt. Man legt in der Regel einen der Reaktionsteilnehmer vor und läßt den anderen langsam zutropfen. Unter Rühren heizt man dann das Reaktionsgemiseh auf und läßt gegebenenfalls unter Rückfluß kochen. Nach dem Abkühlen wird gegebenenfalls unter Zugabe von Wasser angesäuert und die abgeschiedenen Kristalle abgetrennt. Sie können durch Umkristallisieren aus einem organischen Lösungsmittel, z. B. P-ioxan, leicht gereinigt werden.
Die so gewonnenen, neuen S-AryM-halogen-pyridazone-(6) sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Reaktivfarbstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln und Pharmazeutika.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Man löst 3 Teile y
cratonsäurelacton in 30 Teilen Methylglykol und fügt 3 Teile Hydrazinhydrat (8Q9/oig) zu. Die Mischung wird etwa 4 Stunden am Rückfluß gehalten. Anschließend kühlt man ab und verdünnt mit dem doppelten
609 557/311.
3 4
Volumen Wasser, säuert mit verdünnter Salzsäure an, Kristalle ab. Man erhält 9,5 Teile
filtriert die ausgefallenen Kristalle ab und schüttelt die pyridazon-(6).
Mutterlauge mit Essigester aus. Die getrocknete Beispiel 8
Essigesterlösung wird eingeengt, der kristalline Rückstand mit den abfiltrierten Kristallen vereinigt und das 5 10 Teile y-(p-Methoxyphenyl)-y-hydroxy-a,/?-di-Ganze aus Dioxan umkristallisiert. Man erhält chlorcrotonsäurelacton, in 50 Teilen Wasser suspen-
2.4 Teile 3-Phenyl-4-chlorpyridazon-(6) als weiße Kri- diert, werden mit 5 Teilen Hydrazinhydrat versetzt, stalle vom Schmelzpunkt 230 bis 231° C. Man erwärmt die Mischung 15 Minuten auf dem
υ rnxT r. Dampfbad. Nach dem Erkalten filtriert man das C10H7UN2O: 10 3-(p_Methoxyphenyl)-4-chlorpyridazon-(6) (8,5 Teüe) Berechnet ... C 58,1, H 3,39, N 13,55, Cl 17,2 %; ab und kristallisiert es aus Äthylglykol um. Schmelzgefunden ... C 58,1, H 3,6, N 13,1, Cl 16,9%. punkt 227 bis 228° C.
■a ■ -ίο C11H9O2N2Cl: Beispiel2
15 Berechnet ... C 55,8, H 3,81, N 11,85, Cl 15,0%;
Man setzt 5 Teile y-Phenyl-y-hydroxy-Ä.jS-dichlor- gefunden ... C 55,9, H 4,2, N 12,1, Cl 15,2%. crotonsäurelacton, gelöst in 40 Teilen Methanol, mit
3 Teilen Hydrazinhydrat 100%ig bei Wasserbadtemperatur um. Nach einer halben Stunde arbeitet Beispiel 9
man, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf und erhält 20
4.5 Teile 3-Phenyl-4-chlorpyridazon-(6). 4 Teile ^-(p-CMorphenyty-y-hydroxy-o^/S-dichlor-
crotonsäurelacton rührt man in 20 Teüe Wasser ein
Beispiel 3 un(l gibt 3Teile Hydrazinhydrat zu. Man erwärmt
V4 Stunde auf dem Dampfbad und erhält nach Auf-
Man trägt in 3 Teile Hydrazinhydrat, die mit 25 arbeitung, wie im Beispiel 7 angegeben, 3,5 Teile
10 Teilen Wasser verdünnt sind, 3 Teile y-Phenyl- 3-(p-Chlorphenyl)-4-chlorpyridazon-(6) vom Schmelz-
y-hydroxy-Wj^-dichlorcrotonsäurelacton bei 90° C por- punkt 211 bis 212° C aus Methylglykol umkristallisiert,
tionsweise ein. Das Lacton geht zunächst in Lösung, .
später scheidet sich ein kristallines Reaktionsprodukt C10H6ON2U2:
ab. Nach dem Erkalten filtriert man ab und erhält 30 Berechnet C 49,7, H 2,49, N 11,6, Cl 29,5%;
3 Teile rohes 3-Phenyl-4-chlorpyridazon-(6). gefunden C 49,8, H 2,5, N 11,4, Cl 29,6%.
Beispiel 4 Beispiel 10
Man löst 5 Teile y-Phenyl-y-hydroxy-o^jS-dichlor- 35 5 Teile y-Phenyl-y-hydroxy-a^-dibromcrotonsäurecrotonsäurelacton in 20 Teilen Methylpyrrolidon und lacton (Schmelzpunkt 74 bis 75° C) schlämmt man infügt bei 5O0C 3 Teile Hydrazinhydrat zu. Nach 30 Teilen Wasser auf und fügt langsam unter Rühren 20 Minuten kühlt man ab, verdünnt mit Wasser und 5 Teile Hydrazinhydrat zu. Man erwärmt 10 Minuten säuert mit verdünnter Salzsäure an. Man erhält so auf 80° C und saugt nach dem Erkalten das gebildete 4,5 Teile 3-Phenyl-4-chlorpyridazon-(6). 40 3-Phenyl-4-brompyridazon-(6) ab; nach Umkristalli-
sation aus Äthylglykol erhält man weiße Kristalle vom
Beispiel 5 Schmelzpunkt 235 bis 236°C.
230Teile fein pulverisiertes y-Phenyl-y-hydroxy- C10H7ON2Br:
«,jS-dichlorcrotonsäurelacton werden in 350Teilen 45 Berechnet ... C47,8, H2,79, N 11,15, Br31,9%; Wasser suspendiert. Bei 6O0C tropft man 150 Teile · gefunden .... C 48,2, H 3,0, N 10,9, Br 31,2%. Hydrazinhydrat langsam zu. Dabei steigt die Temperatur auf 90 bis 95°C. Nach anschließendem Kochen Beispiel 11
(10 Minuten) saugt man das gebildete Pyridazon ab.
Nach dem Umkristallisieren aus Dioxan erhält man 50 In eine Lösung von 3,5 Teilen Kaliumcarbonat in
160 Teile kristallines 3-Phenyl-4-chlorpyridazon-(6) 30 Teilen Wasser gibt man 2,5 Teile Hydrazinhydrat.
vom Schmelzpunkt 230 bis 231° C. Diese Mischung fügt man langsam zu einer Suspension
_ . · 1 zr v°n 11 Teilen y-Phenyl-y-hydroxy-aj/S-dichlorcroton-
ueispiei 0 säurelacton in 50Teilen Wasser. Man erwärmt
22,9 Teile y-Phenyl-y-hydroxy-α,/?-dichlorcroton- 55 5 Stunden auf dem Dampfbad. Dabei bilden sich
säurelacton, gelöst in 30 Teilen N-Methylpyrrolidon, 10 Teile 3-Phenyl-4-chlorpyridazon-(6), das in üblicher
werden mit 5 Teilen Hydrazinhydrat 15 Minuten auf Weise gereinigt wird. Ein Zusatz von Triethylamin
dem Dampfbad erwärmt. Die Aufarbeitung erfolgt wie (5 Teile) an Stelle des Kaliumcarbonats ergibt das
im Beispiel 4. Man erhält nach dem Umkristallisieren gleiche Ergebnis,
aus Äthylglykol 10,5 Teile S-Phenyl^-chlorpyrid- 60
azon-(6). Beispiel 12
Beispiel 7
. In eine Suspension von 11 Teilen des gleichen
11,4 Teile y-Phenyl-y-hydroxy-a^-dichlorcroton- Lactons, wie in Beispiel 11 beschrieben, in 50 Teilen
säurelacton werden in eine Lösung von 7 Teilen 65 Wasser tropft man eine Lösung von 3,5 Teilen
Bariumhydroxyd in 150 Teilen Wasser bei 40° C ein- Natriumacetat und 2,5 Teilen Hydrazinhydrat in
getragen. Man fügt 2,5 Teile Hydrazinhydrat zu. Nach 20 Teilen Wasser zu. Nach 5stündigem Erwärmen auf
kurzem Aufkochen filtriert man die gebildeten dem Dampfbad erhält man 10 Teile Rohprodukt, das
durch Umkristallisieren gereinigt wird und identisch mit dem Produkt aus Beispiel 1 ist.
Beispiel 13
10 Teile γ - (ρ - Hydroxyphenyl) -γ- hydroxy - χ,β - dichlorcrotonsäurelacton werden in 30 Teilen Äthylglykol durch leichtes Erwärmen gelöst und langsam mit 10 Teilen Hydrazinhydrat umgesetzt. Nach Abklingen der Reaktion wird mit Wasser verdünnt. Das kristalline 3-(p-Hydroxyphenyl)-4-chlorpyridazon-(6) wird abgesaugt und aus Äthylglykol umkristallisiert; Schmelzpunkt 296 bis 2980C.
C10H7O2N2Cl:
Berechnet
gefunden
C 53,9, H 3,15, N 12,6, Cl 15,95%; C 53,7, H 3,4, N 12,4, Cl 15,7%.
Beispiel 14
2 Teile y-(p-Acetaminophenyl)-y-hydroxy-a,/?-dichlorcrotonsäurelacton (Schmelzpunkt 157 bis 158 0C) werden suspendiert in 30 Teilen Wasser mit 5 Teilen Hydrazinhydrat umgesetzt. Beim Erwärmen auf dem Dampfbad geht zunächst alles in Lösung. Nach etwa 10 Minuten haben sich aus der Lösung 1,6 Teile Kristalle ausgeschieden. Nach dem Umkristallisieren aus Äthylglykol hat das 3-(p-Acetaminophenyl)-4-chlorpyridazon-(6) einen Schmelzpunkt von 265° C.
C12H10O2N3Cl:
Berechnet .. C 54,7, H 3,79, N 15,95, Cl 13,45%; gefunden .. C 55,0, H 4,3, N 15,7, Cl 13,0%.
Beispiel 15
Man trägt 9 Teile y-(p-Acetoxyphenyl)-y-hydroxy-α,/3-dichlorcrotonsäurelacton, suspendiert in 50 Teilen Wasser, langsam in 10 Teile Hydrazinhydrat ein. Nach Abklingen der Gasentwicklung erwärmt man 5 Minuten auf 85 bis 9O0C. Die übliche Aufarbeitung liefert 4 Teile 3-(p-Acetoxyphenyl)-4-chlorpyridazon-(6) in Form weißer Kristalle, das, zweimal aus Äthylglykol umkristallisiert, zwischen 221 und 222° C schmilzt.
Analyse:
Berechnet
gefunden
Cl 13,4%;
Cl 12,8%.
Rühren bei 100° C engt man die Mischung auf zwei Drittel ein und verdünnt mit dem doppelten Volumen Wasser. Die ausgefallene Kristallmasse wird aus viel Methanol umkristallisiert. Zunächst fallen 4 Teile halogenfreies 3-[«-(/?-Methoxy)-naphthyl]-4-hydrazinopyridazon-(6) mit einem Schmelzpunkt von 256 0C an. Aus der Mutterlauge gewinnt man durch Einengen 3,5 Teile 3-[«-(ß-Methoxy)-naphthyl]-4-chlorpyridazon-(6), die nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril als weiße verfilzte Nadeln vom Schmelzpunkt 246 bis 247° C erhalten werden.
Beispiel 18
Man suspendiert 8 Teile y-(3,4-Dimethoxyphenyl)-y-hydroxy-Äjjß-dichlorcrotonsäurelacton in 30 Teilen Wasser, fügt zu dieser Mischung bei Wasserbadtemperatur 10 Teile Hydrazinhydrat hinzu und verdünnt mit 10 Teilen Wasser. Nach einer halben Stunde
ao saugt man das gebildete Reaktionsprodukt ab und kristallisiert aus Äthylglykol um. Man erhält 6,5 Teile 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-chlorpyridazon-(6) inForm weißer Blättchen, die bei 237 bis 238° C schmelzen.
C12H11O3N2Cl (Molgewicht 266,5):
Berechnet:
C 54,1, H 4,13, 018,05, N 10,5, Cl 13,32%;
gefunden:
C 54,2, H 4,1, 017,9, N 10,4, Cl 13,5%.
45
Aus den vereinigten Mutterlaugen erhält man nach dem Einengen eine weitere Kristallfraktion mit dem Schmelzpunkt 297 bis 298 0C, die aus 3-(p-Hydroxyphenyl)-4-chlorpyridazon-(6) besteht und identisch mit der im Beispiel 13 beschriebenen Verbindung ist.
Beispiel 16
Man setzt 10 Teile y-(o-Tolyl)-y-hydroxy-a,/?-dichlorcrotonsäurelacton, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 10 Teilen Hydrazinhydrat um. Bei der Aufarbeitung analog Beispiel 1 erhält man 6 Teile 3-o-Tolyl-4-chlorpyridazon-(6). Eine aus Methanol umkristallisierte Probe schmilzt zwischen 219 und 22O0C.
Beispiel 17
Man löst 10 Teile y-[«'-(^'-Methoxy)-naphthyl]-y-hydroxy-a^-dichlorcrotonsäurelacton in 50 Teilen Eisessig bei 8O0C und fügt unter Rühren 20 Teile Hydrazinhydrat langsam zu. Nach einer halben Stunde

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-4-halogenpyridazonen-(6) der allgemeinen Formel
    H-C
    O = C
    C-Ar
    worin X ein Chlor- oder Bromatom und Ar einen unsubstituierten oder durch Aryl-, Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Acyloxy-, Amino-, Acylaminogruppen oder Halogenatome substituierten Arylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein y-Aryl-y-hydroxy-a^-dihalogencrotonsäurelacton der allgemeinen Formel
    X-C
    C-X
    O = C
    CH-Ar
    in der X und Ar die oben angegebene Bedeutung haben, oder eine entsprechende y-Hydroxysäure mit Hydrazinhydrat bei Temperaturen zwischen 50 und 16O0C in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels umsetzt.
DEB66579A 1962-03-29 1962-03-29 Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6) Pending DE1213841B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66579A DE1213841B (de) 1962-03-29 1962-03-29 Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6)
CH294063A CH415651A (de) 1962-03-29 1963-03-08 Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6)
US267796A US3193552A (en) 1962-03-29 1963-03-25 3-aryl-4-halopyridazones-(6) and synthesis thereof
GB11852/63A GB976955A (en) 1962-03-29 1963-03-26 Production of 3-aryl-4-halopyridazones-(6)
AT256763A AT238212B (de) 1962-03-29 1963-03-29 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6)
BE630379A BE630379A (fr) 1962-03-29 1963-03-29 Procédé de production d'aryl-3 halogéno-4 pyridazones-6

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66579A DE1213841B (de) 1962-03-29 1962-03-29 Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213841B true DE1213841B (de) 1966-04-07

Family

ID=6975187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66579A Pending DE1213841B (de) 1962-03-29 1962-03-29 Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6)

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3193552A (de)
AT (1) AT238212B (de)
BE (1) BE630379A (de)
CH (1) CH415651A (de)
DE (1) DE1213841B (de)
GB (1) GB976955A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487081A (en) * 1966-01-07 1969-12-30 Basf Ag 6-(aminophenyl)-3-pyridazones and their production

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272440A (en) * 1978-02-24 1981-06-09 Smithkline Corporation Intermediates for preparing hydroxyphenylpyridazinones

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628181A (en) * 1949-04-13 1953-02-10 Monsanto Chemicals Treating plants with 4, 5-dichloro-3-pyridazones
US2624730A (en) * 1950-08-16 1953-01-06 Sterling Drug Inc 6-haloaryl-3-pyridazones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487081A (en) * 1966-01-07 1969-12-30 Basf Ag 6-(aminophenyl)-3-pyridazones and their production

Also Published As

Publication number Publication date
US3193552A (en) 1965-07-06
GB976955A (en) 1964-12-02
BE630379A (fr) 1963-10-21
CH415651A (de) 1966-06-30
AT238212B (de) 1965-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylbenzofuranen
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE1695702C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-2-carboxy-3-indolylessigsäuren
DE1670914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE1213841B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6)
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
US2344459A (en) Method of preparing i
DE870418C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinverbindungen
DE1293160B (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarinverbindungen
DE1965981B2 (de) 9-phenyl-10-oxopiperazino eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu-indole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1935404B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen
DE1770421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
DE1950346C3 (de)
US3280141A (en) 4-nitropyrazole carboxylic acids-(5)
US3317530A (en) 4-nitro-5-hydroxypyridazones-(6) and a process for their production
DE2436032A1 (de) Neue aromatische o-hydroxyaldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0011719A1 (de) 6-(2-Hydroxy-4-(1,2,3-triazolyl-(2))-phenyl)-2,4-dioxo-1,3,5-trimethyl-hexahydro-s-triazine sowie deren Herstellung und Verwendung als Zwischenprodukte für die Herstellung optischer Aufheller
DE856297C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(2-Oxy-phenyl)-Pyrazol bzw. dessen Substitutionsprodukten
AT376209B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten
DE2338881C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-vic-Triazolen
AT206444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
AT321313B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidotriazinen
AT274802B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten