DE1208449B - Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Ussamycin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Ussamycin

Info

Publication number
DE1208449B
DE1208449B DEC32458A DEC0032458A DE1208449B DE 1208449 B DE1208449 B DE 1208449B DE C32458 A DEC32458 A DE C32458A DE C0032458 A DEC0032458 A DE C0032458A DE 1208449 B DE1208449 B DE 1208449B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
ussamycin
acid
aerial mycelium
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32458A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswaldo Goncalves De Lima
Marisa Machado Albuquerque
Lizete Oliveira
Jose Sidney De Barros Coelho
Francisco Decio De Andrad Lyra
Vilneyde Mabel Queiroz
Dipl-Landw Carlos Anton Albert
Ivan Leoncio Albuquerque
Ary Lacerda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1208449B publication Critical patent/DE1208449B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • C12R2001/56Streptomyces lavendulae

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C12d
Deutsche Kl.: 30 h -6
Nummer: 1208
Aktenzeichen: C 32458IV a/30 h
Anmeldetag: 20. März 1964
Auslegetag: 5. Januar 1966
Gegenstand der Erfindung ist ein neues wasserlösliches Antibiotikum, das im folgenden mit Ussamycin bezeichnet wird, und seine Salze.
Das Antibiotikum Ussamycin entsteht bei der Kultur eines neuen Stammes von Streptomyces lavendulae, der durch Bestrahlung von Streptomyces lavendulae 7 Kl mit ultraviolettem Licht erhalten wurde und als Streptomyces lavendulae 7 Kl Mutante UV-9 bezeichnet wird. Der neue Stamm wird unter dieser Bezeichnung in Universidade de Recife, ίο Institute) de Antibioticos, Recife (Brasilien) aufbewahrt. Der Stamm S, lavendulae 7 Kl und seine Mutante UV-9 unterscheiden sich morphologisch: Nach der Klassifikation von P r i d h a m et al. (1958) gehört S. lavendulae 7 Kl zur Sektion Rectus-flexibilis (Sporenketten gerade, monopodial verzweigt, Durchmesser 0,3 bis 1,1 [X), die Mutante UV-9 jedoch zur Sektion Spira (Sporenketten in offenen Spiralen von 10 bis 20 μ Länge und 4 bis 6 μ Durchmesser). S. lavendulae 7 Kl bildet runde Sporen von 0,8 bis 1,1 μ Durchmesser, Mutante UV-9 ovale Sporen mit 1,5 bis 1,8 μ Durchmesser. Tabelle I zeigt einen Vergleich der Wachstumscharakteristiken von S. lavendulae 7 Kl und seiner Mutante UV-9 auf verschiedenen Nährböden. Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Ussamycin
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies, Dr. rer. nat. B. Redies und Dr. rer. nat. D. Türk, Patentanwälte, Opladen, Rennbaumstr.
Als Erfinder benannt:
Oswaldo Goncalves de Lima, Marisa Machado Albuquerque, Lizete Oliveira, Jose Sidney de Barros Coelho, Francisco Decio de Andrade Lyra, Vilneyde Mabel Queiroz, Dipl.-Landw. Carlos Antonio Albert, Ivan Leoncio Albuquerque, Ary Lacerda, Recife (Brasilien)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 27. März 1963 (3906), vom 24. April 1963 (5162)
Tabelle I
Kulturmedium
UV-9 7Kl
Stärke-Agar
Glycerin-Asparagin-
A gar
Glycerin-Pepton-Agar
Glycerin-Ammonium-Agar
Gelatine-Aear
Gl ucose-Asparagin-A gar
Nährboden zur
Melaninbilduna
Weißes Luftmycel, lösliches Pigment, I verwelkt-braun
Weißes Luftmycel, welches später grau wird. Kein lösliches Pigment
Weißes Luftmycel ist später grau. Lösliches Pigment
1 Vegetatives cremefarbiges Wachstum. Luftmycel fehlt. Kein lösliches Pigment
Farbloses brillantes vegetatives Wachstum, das sich in der Mitte vertieft. Fehlen des Liiftmycels
Farbloses vegetatives Wachstum. Spärliches Luftmycel, welches grau \vird. Kein Pigment
Kein Melanin. Lösliches Pigment, das braun wird Rosafarbiges Luftmycel. Kein lösliches Pigment
Weißes Luftmycel, welches sich rosa färbt. Kein lösliches Pigment
Weißes Luftmycel. Kein lösliches Pigment Weißes Luftmycel. Kein lösliches Pigment
Farbloses brillantes vegetatives Wachstum, ohne sich in der Mitte zu vertiefen
Weißes Luftmycel, das sich rosaartig färbt. Kein lösliches Pigment
Melaninbildung
509 777/408
Tabelle I (Fortsetzung)
Kulturmedium UV-9 7Kl
Glucose-Agar Cremefarbiges vegetatives Wachstum.
Kein lösliches Pigment
Hellgraues Luftmycel. Pigment färbt
den Nährboden
Stärke-Casein-Agar Weißes Luftmycel, das später grau wird Weißes Luftmycel, das sich später rosa
färbt
Kartoffelscheiben Weißes Luftmycel, das graue Farbe
annimmt. Kein lösliches Pigment
Tanninfarbiges vegetatives Wachstum.
Fehlen des Luftmycels. Lösliches
Pigment fehlt
Nähr-Agar Farbloses vegetatives Wachstum. Luftmycel
fehlt. Lösliches Pigment, das den
Nährboden gelb färbt
Hellbraunes vegetatives Wachstum.
Luftmycel fehlt. Lösliches braunes
Pigment
Czapek Weißes Luftmycel, das später rattengrau
wird. Grünliches lösliches Pigment
Weißes Luftmycel, welches später
rosafarbig wird
Glycerin-Calcium-
Agar
Spärliches weißes Luftmycel. Kein
lösliches Pigment
Weißes Luftmycel, das sich rosa färbt
Kartoffel-Glukose-
Agar
Weißes Luftmycel, das dann grau wird.
Kein lösliches Pigment
Weißes Luftmycel, welches hell cycl amen
artig wird Pigment fehlt
Kartoffel-Glycerin-
Agar
Weißes Luftmycel, das später grau wird.
Lösliches bräunliches Pigment
Luftmycel anfangs grau, dann rosafarbig.
Pigment hellbraun
Tabelle II zeigt das chemische Verhalten der beiden Kulturen, Tabelle III die Verwertung verschiedener Kohlenstoffquellen.
Tabelle II
Substrat Nitrat Mutante UV-9 S. lavendulae 7 Kl
Gelatine Starke Reduktion Mäßige Reduktion
Lackmusmilch Oberflächliches häutchenartiges Wachstum.
Kein Luftmycel. Keine Pigmentbildung.
Totale Verflüssigung am 15. Tag
Entwicklung in Form eines braunen
Ringes. Kein Luftmycel. Lösliches
braunes Pigment. Totale Verflüssigung
am 15. Tag
Stärke Entwicklung an der Oberfläche mit weißer
Luftmycelbildung. Totale Peptonisation
am 20. Tag. Alkanlinisation 6,4 bis 8,0.
Keine Pigmentbildung und keine
Koagulation
Entwicklung in Form eines braunen
Ringes, ohne Luftmycel. Totale Pepto
nisation zwischen dem 15. und 20. Tag.
Braunes lösliches Pigment. Leichte
Alkalinisation. Koagulation fehlt
Starke Hydrolyse schon ab dem 10. Tag Starke Hydrolyse, aber langsam
(schwach 10. Tag, stark 20. Tag)
Tabelle III +
Kohlenstoff
quelle
Saccharose
Lactose
Raffinose +
+
Ramnose
Xylose
Salicin
Mannit
Calciummalat ...
Wachstum
Mutante UV-9 | S.lavendulae7Kl
J
55
6o
Es ist bekannt, daß der ursprüngliche Stamm Streptomyces lavendulae 7 Kl ein zunächst als Eurymycin bezeichnetes Antibiotikum produziert, das sich aber als identisch mit Neomycin erwies. Das vom
Stamm S. lavendulae 7 Kl, Mutante UV-9, gebildete Antibiotikum Ussamycin ist hinsichtlich seiner biologischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften von Neomycin bzw. dessen Komponenten verschieden. So liefert es bei der sauren Hydrolyse Aminosäuren, ist also vermutlich ein Polypeptid. Im aufsteigenden Papierchromatogramm im System n-Butanol—Pyridin—Essigsäure—Wasser (15:10 : 3 :12) zeigt es einen Rf-Wert von 0,74, während Neomycin Flecken mit Rf-Werten >0,l und einen weiteren mit Rf = 0,13 bis 0,14 aufweist. Bei absteigender Chromatographie im System Wassergesättigtes n-Butanol mit Zusatz von 2% Toluolsulfonsäure findet man für Ussamycin einen Rf-Wert von 0,75 und für Neomycin einen solchen von 0,25 bis 0,27.
Es sind noch weitere durch Züchtung von Streptomyces lavendulae erhältliche Antibiotica bekannt, wie Streptothricin, Streptin, Lavendulin, Antibiotikum 136,
5 6
Streptolin, Streptothricin VI und Valacidin. Diese so tritt Zersetzung ein. Bei der sauren Hydrolyse Antibiotica unterscheiden sich vom Ussamycin in (6-n-Salzsäure, 20 Stunden, 100° C) eines Rohproduktes folgender Weise: Streptothricin gibt bei der sauren des Ussamycins entsteht ein Gemisch von Amino-Hydrohse 3 ninhydrinpositive Substanzen, die keine säuren, von denen ein Teil auf papierchroinato- \-Aminosäuren sind (vgl. Korzybski und Ku- 5 graphischem Wege vorläufig wie folgt identifiziert rylowicz, »Antibiotica«, 1961, S. 408, Zeilen 9 werden konnte: Glycin, Alanin, Leucin, Serin, Asparabis 12), nämlich /i-Lysin, einen Aminozucker und ein ginsäure, Glutaminsäure, Arginin, Lysin.
2-Amino-imidazolidinderivat, während Ussamycin bei Zur Erzeugung des Antibiotikums Ussamycin wird
der sauren Hydrolyse ^-Aminosäuren bildet, wie im der Stamm S. lavendulae 7 Kl, Mutante UV-9, in Ausführungsbeispiel ausgeführt ist. Streptin wurde io wäßriger, eine Kohlenstoff- und Stickstoffquelle sowie nur als Konzentrat hergestellt, die Substanz selbst anorganische Salze enthaltender Nährlösung gezüchtet, wurde nicht isoliert und chemisch näher charakterisiert bis diese eine wesentliche antibakterielle Wirkung (vgl. Merck Index, 7. Auflage, 1960, S. 980). Streptin aufweist, und das Ussamycin hierauf isoliert,
ist gegen Mycobakterien wirksam (vgl. W a k s m a η Als Kohlenstoff- und Stickstoffquelle kommen z. B.
und Lechvalier, »Actinomycetes and their Anti- 15 Kohlenhydrate, wie Glucose, Saccharose, Lactose, biotics«, Baltimore 1953, S. 227; Woodruff et al., Stärke, Alkohole, wie Mannit, Glycerin, Aminosäuren, J. Bacteriol., 52, S. 502 [1946]) und daher sicher nicht z.B. Glycin, Peptide, Proteine und deren Abbauidentisch mit Ussamycin, das gegen Mycobakterien produkte, wie Pepton oder Trypton, Fleischextrakte, nicht aktiv ist, wie aus der nachfolgenden Tabelle 1 wasserlösliche Anteile von Getreidekörnern, wie Mais ersichtlich ist. Lavendulin gibt im Gegensatz zu ao oder Weizen, Destillationsrückstände der Alkohol-Ussamycin eine negative Sakaguchi-Reaktion (vgl. herstellung, Cornsteep-liquor, Hefe, Samen, insbeson-Korzybski und K u r y 1 0 w i c z, a. a. O., S. 419, dere der Raps- und Soyapflanze, der Baumwollpflanze, letzte Zeile), weist also keine Guanidinogruppen auf Ammoniumsalze, Nitrate, in Frage. An anorganischen wie Ussamycin, das die Aminosäure Arginin enthält. Salzen enthält die Nährlösung beispielsweise Chloride, Antibiotikum 136 wurde nicht in reiner Form isoliert 25 Carbonate, Sulfate, Nitrate, Phosphate von Alkali-(vgl. B ο h ο η ο s et al., Arch. Biochem., 15 [1947], und Erdalkalimetallen, von Magnesium, Zink, Man-S. 217, Zeile 2), soll aber in seinen chemischen Eigen- gan, Eisen.
schäften Streptothricin ähnlich sein (vgl. a. a. O., Die Züchtung erfolgt aerob, also beispielsweise in
S. 215, Zeile 9), das, wie oben ausgeführt, sehr ver- ruhender Oberflächenkultur, oder vorzugsweise subschieden von Ussamycin ist. Antibiotikum 136 unter- 30 mers unter Schütteln oder Rühren mit Luft oder scheidet sich durch sein antibakterielles Spektrum, Sauerstoff in Schüttelflaschen oder den bekannten insbesondere durch seine Wirksamkeit gegenüber Fermenten. Als Temperatur eignet sich eine solche säurefesten Mikroorganismen (vgl. a.a.O., S. 219) zwischen 18 und 4O0C, vorzugsweise 270C. Vorzugsvon Ussamycin. Streptolin liefert bei der sauren weise kultiviert man in mehreren Stufen, d. h., man Hydrolyse unter anderem /3-Lysin und einen Amino- 35 stellt zunächst eine Kultur in flüssigem Nährmedium zucker (vgl. Korzybski und Kurylowicz, her, die dann im Verhältnis von etwa 1:20 in das a. a. O., S. 414, Zeilen 15 und 16). Diese Substanzen eigentliche Produktionsmedium überimpft wird. Die werden bei der sauren Hydrolyse von Ussamycin erste flüssige Kultur erhält man beispielsweise, indem nicht erhalten. Streptothricin VI, auch S VI genannt man eine auf Kartoffelnährmedium gewachsene Kultur (vgl. Hutchison, Swart und W a k s m a η, 4o von 8 bis 10 Tagen Alter in das flüssige Nährmedium zitiert in Korzybski und Korylowicz, überimpft, sie während 48 Stunden wachsen läßt und a. a. O., S. 411), hat sich als identisch mit Strepto- dann zum Produktionsmedium gibt,
thricin erwiesen (S wart, J. Am. Chem. Soc, 71, Die Isolierung des Antibiotikums aus dem Kultur-
S. 2943 [1949]). Valacidin ist kein Peptid-Antibiotikum filtrat erfolgt nach an sich bekannten Methoden. wie Ussamycin, da es eine negative Ninhydrinreaktion 45 Man kann Adsorptionsmittel verwenden, z. B. Aktivgibt (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 112 608, Spalte 3, kohlen, wie Norit, aktivierte Erden, wie Fullererde Zeile 37); es unterscheidet sich auch schon durch oder Floridin, oder Harzadsorber, wie Asmit. Die seine rötlichbraune Farbe (a. a. O., Spalte 1, Zeile 50) Elution der Adsorbate erfolgt zweckmäßig mit von dem farblosen Ussamycin. Gemischen von mit Wasser mischbaren organischen
Ussamycin ist eine organische Base und bildet dem- 50 Lösungsmitteln mit Wasser oder wäßrigen Säuren, zufolge Salze. In der Form des Hydrochlorids ist es z. B. mit Wasser—Methanol, verdünnter Salzsäure— sehr gut wasserlöslich. Auch in Methanol ist es löslich. Methanol (pH 2,0), verdünnter Essigsäure—Methanol, In Aceton und anderen organischen Lösungsmitteln, Wasser—Methanol—Eisessig—Butanol. Man kann wie Äther, Benzol, Chloroform, Petroläther, ist es das Antibiotikum auch an Ionenaustauscherharzen praktisch unlöslich. Es kann mit Sulfosäuregruppen 55 adsorbieren, insbesondere an Säuregruppen enthaltenenthaltenden Azofarbstoffen, wie Helianthin, gefällt den Harzen, wie Amberlite IRC-50. Die Elution werden. Auch bildet es ein Reineckat. Das Antibioti- erfolgt beispielsweise mit verdünnten Säuren oder kum Ussamycin besitzt in der Reinheit, wie es bisher Gemischen von Methanol und verdünnten Säuren, erhalten werden konnte, eine hellgelbe Farbe, die Weiter kann das Antibiotikum auch direkt aus
zwischen pH 3 bis 8 unverändert bleibt. Folgende 60 dem Kulturfiltrat ausgefällt werden, z. B. in Form des Farbteste sind negativ: Maltol, Glucosamin, Molisch, Reinneckates. Die Überführung der schwerlöslichen Millon. Der Ninhydrin- und der Sakaguchitest sind Salze in leichtlösliche Salze des Antibiotikums wird positiv. Das Antibiotikum ist relativ stabil: eine stark entweder mit Mineralsäuren oder an Ionenaustauschersaure Lösung kann 10 Minuten auf dem Wasserbad harzen, z. B. an Amberlite IRA-400, durchgeführt, erwärmt werden, und alkalische Lösungen bleiben bei 65 Diese Methode kann auch zur Anreicherung des Zimmertemperatur während 30 Minuten stabil. Werden Antibiotikums verwendet werden,
hingegen neutrale Lösungen oder Lösungen in 5%iger Eine Anreicherung des Antibiotikums wird auch
Natronlauge 30 Minuten auf dem Wasserbad erwärmt, dadurch erzielt, daß man wäßrige oder alkoholisch-
wäßrige Lösungen der Salze mit einem Überschuß von organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie Aceton, Dioxan, versetzt, wobei anorganische Salze und andere Begleitstoffe ausgefällt und beseitigt werden.
Eine weitere Anreicherungs- und Reinigungsmethode stellt die Chromatographie dar, z. B. Adsorptionschromatographie an verschiedenen Materialien, wie Norit, Aluminiumoxyd, Magnesiumsilikaten, sowie Verteilungschromatographie mit Cellulose, Stärke, Silicagel als Trägersubstanzen oder aber Chromatographie an Ionenaustauscherharzen, z. B. an Dowex-50, Amberlite IRC-50.
Ferner kann das Antibiotikum durch Gegenstromverteilung nach Craig zwischen zwei nicht mischbaren Lösungsmittelphasen angereichert werden.
Die Salze des Antibiotikums und seiner Komponenten leiten sich von anorganischen oder organischen Säuren ab, beispielsweise von der Salzsäure, den Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Essigsäure, Propionsäure, Valerian-, Palmitin- oder Ölsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure oder Mandelsäure. Ihre Herstellung erfolgt durch Einwirkung der entsprechenden Säuren auf die freie Base oder durch doppelte Umsetzung von Salzen.
Das Antibiotikum Ussamycin und seine Salze besitzen eine hohe antibiotische Wirksamkeit gegenüber grampositiven Mikroorganismen, eine geringere gegenüber gramnegativen Mikroorganismen und keine Wirkung gegenüber säureresistenten Mikroorganismen in einer Konzentration bis zu 100 y/ml (vgl. Tabelle 1).
Tabelle 1
Antimikrobielles Spektrum des Antibiotikums UV-9
Mikroorganismen Aktivität
(y/ml)
B. subtilis 9
B. subtilis 27
B. anthracis
B. mycoides
B. cereus
S. aureus W
S. aureus ATCC
M. citreus
Sarcina lutea
Str. haemolyticus
K. pneumoniae
S. typhosa
E. coli N
Sh. paradysenteriae
A. aerogenes
N. catarrhalis
Pr. morganii
Pr. mirabilis
Pr. vulgaris
Br. suis
0,1 bis 0,2
5,0 bis 10,0
> 100,0
> 100,0
> 100,0
0,2 bis 0,4
0,2 bis 0,4
2,0 bis 4,0
0,2 bis 0,4
6,0 bis 8,0
20,0 bis 40,0
15,0 bis 20,0
20,0 bis 40,0
15,0 bis 20,0
60,0 bis 80,0
8,0 bis 10,0
60,0 bis 80,0
80,0 bis 100,0
60,0 bis 80,0
4,0 bis 6,0
4,0 bis 6,0
4,0 bis 6,0
> 100,0
> 100,0
> 100,0
40,0 bis 60,0
> 100,0
40,0 bis 60,0
Br. melitensis
Br. abortus
Mycobacterium 607
Mycobacterium phlei
Mycobacterium smegmatis
N. asteroides
C. albicans IBB-50
Cr. neoformans ENCB
In vivo weist das Antibiotikum eine antitumorale Wirkung gegenüber dem Karzino-Sarkom Walker 256 bei der Prüfung an weißen Ratten (Sprague Dawley) auf. Die Toxizität des neuen Antibiotikums ist gering. An weißen Ratten, denen während 10 Tagen täglich 50 mg/kg des Antibiotikums intraperitoreal verabreicht wurden, wurde keinerlei Abnormität bemerkt.
Das Antibiotikum Ussamycin und seine Salze können als Heilmittel in der Veterinär- und Humanmedizin, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden. Diese enthalten die genannten Verbindungen in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen Trägermaterial. Für dasselbe kommen solche Stoffe in Betracht, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, pflanzliche Öle, Benzylalkohol, oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragees, Pulver, Suppositorien oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungsmittel, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgierungsmittel. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Weiter kann das Antibiotikum als Desinfektions- und Konservierungsmittel sowie als Beifuttermittel verwendet werden.
Die Erfindung wird im nachfolgenden Beispiel beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel
a) Streptomyces lavendulae UV-9 wird nach der Methode der zwei Stufen unter aeroben Bedingungen in einer Nährlösung gezüchtet, die pro Liter Leitungswasser 30 g Glucose, 12,5 g Cornsteep liquor (50 %)> 5 g trockene Bierhefe, 5 g Ammoniumnitrat und 4 g Calciumcarbonat enthält. Die sterilisierte Nährlösung zeigt ein pH von 6,5 bis 6,8. Die Animpfung erfolgt mit einer Kultur, die in Kartoffelnährmedium in Erlenmeyerkolben von 125 ml aufbewahrt wurde und 8 bis 10 Tage alt ist. Ein Achtel dieser Kultur wird jeweils in Fernbachflaschen von 2000 ml Inhalt mit 300 ml Nährlösung übertragen. Nach 48 Stunden Inkubation unter Schütteln (etwa 200 U/Min.) werden die flüssigen Kulturen im Verhältnis 1:20 in das Produktionsmedium überimpft.
b) In gleicher Weise, wie unter a) beschrieben, wird S. lavendulae UV-9 in einer Nährlösung gezüchtet, die pro Liter Leitungswasser 20 g Sojamehl, 20 g Glucose, 5 g Natriumchlorid und 2 g Calciumcarbonat enthält. Nach der Sterilisation ist das pH 6,7 bis 6,9.
Das nach a) oder b) erhaltene Kulturfiltrat wird an Aktivkohle adsorbiert und mit Methanol, das mit Salzsäure bis zum pH 2,0 angesäuert wurde, eluiert. Das Eluat wird auf pH 6 gebracht, im Vakuum bis zur Sirupdicke eingeengt, filtriert und dann mit Methanol auf das Dreifache verdünnt. Dann wird Aceton im Überschuß dazugegeben. Man filtriert vom Niederschlag ab, säuert das Filtrat an (pH 2,0) und dampft zur Sirupdicke ein. Es fällt ein aktives Rohprodukt aus, das mit Aceton gewaschen, in Wasser gelöst und mit Reineckesalz als Reineckat gefällt wird. Dieses wird abfiltriert und mehrmals mit Wasser von 60 bis 700C gewaschen, wobei das Reineckat in Lösung geht. Man filtriert vom unlöslichen Rückstand ab und kühlt das
ίο
FiltrataufOCab. Nach mehrstündigem Stehen beiO°C fällt das Reineckat als gelförmiger Niederschlag aus. Dieser wird in bekannter Weise in das Hydrochlorid übergeführt. Dieses ist eine cremefarbene Substanz, die in wäßriger Lösung bei einem pH von 3 bis 8 keine Veränderungen erleidet. Beim Erhitzen einer neutralen Lösung auf 1000C während 30 Minuten verliert die Substanz ihre Aktivität großenteils; fast völlig inaktiv wird sie, wenn man sie in 5%iger Natronlaugelösung 30 Minuten auf 1000C erhitzt.
Die Maltol-, Glucosamin-, Molisch- und Millon-Reaktion sind negativ, die Reaktion nach Sakag u c h i und mit Ninhydrin positiv.
Im Papierchromatogramm im System n-Butanol— Pyridin—Essigsäure—Wasser (15:10: 3 :12), aufsteigende Entwicklung, 20 Stunden auf Whatman-Nr. 1-Papier, ist der Rf-Wert 0,74. Bei absteigender Entwicklung im System Wasser—gesättigtes n-Butanol +2% Toluolsulfonsäure ist der Rf-Wert 0,75.
Bei der sauren Hydrolyse (6 n-Salzsäure, 20 Stunden bei 100°C) werden Aminosäuren erhalten. Im zweidimensionalen System sek.-Butanol—Ameisensäure—· Wasser (75 :15 :10) = I und Phenol—Wasser (80: 20) = II lassen sich durch Anfärben mit Ninhydrin folgende Aminosäuren nachweisen: Glycin, Alanin, Leucin, Serin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Arginin und Lysin.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung der Mutante UV-9 von Streptomyces lavendulae 7 Kl zur Herstellung des Antibiotikums Ussamycin durch übliche biologische submerse Züchtung, Gewinnung des Antibiotikums aus dem Kulturfiltrat und Reindarstellung.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Korzybski und Kurylowicz, »Antibiotica«, 1961, S. 406 bis 411 und 419.
    509 777/4CS 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC32458A 1963-03-27 1964-03-20 Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Ussamycin Pending DE1208449B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH390663 1963-03-27
CH516263 1963-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208449B true DE1208449B (de) 1966-01-05

Family

ID=25694139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32458A Pending DE1208449B (de) 1963-03-27 1964-03-20 Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Ussamycin

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE645730A (de)
DE (1) DE1208449B (de)
ES (1) ES298011A1 (de)
FR (1) FR3429M (de)
GB (1) GB1060444A (de)
NL (1) NL6403317A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5937952B2 (ja) * 1977-09-12 1984-09-12 正 新井 抗生物質サフラマイシンa,b,c,d,eおよびその製造法
US5221625A (en) * 1992-01-10 1993-06-22 Merck & Co., Inc. Cyclcic FR-900520 microbial biotransformation agent
US5290689A (en) * 1992-09-28 1994-03-01 Merck & Co., Inc. New cyclic FR-900520 microbial biotransformation agent
US5283183A (en) * 1992-09-28 1994-02-01 Merck & Co., Inc. Cyclic FR-900520 microbial biotransformation agent
US5268281A (en) * 1992-09-28 1993-12-07 Merck & Co., Inc. Cyclic FR-900520 microbial biotransformation agent
US5268282A (en) * 1992-09-28 1993-12-07 Merck & Co., Inc. Cyclic FR-900520 microbial biotransformation agent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL6403317A (de) 1964-09-28
ES298011A1 (es) 1964-12-01
BE645730A (de) 1964-09-28
GB1060444A (en) 1967-03-01
FR3429M (fr) 1965-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754326C2 (de) Antibiotikum AM 2282, seine Herstellung und Arzneimittel
DE1208449B (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Ussamycin
DE3048421C2 (de) Antibiotische Substanz, Verfahren zu deren Herstellung und antimykotisches Mittel, welches diese enthält
DE2252937A1 (de) Antibioticum a477 und verfahren zu seiner herstellung
DE2725163C2 (de)
DE2708493A1 (de) Neues antibiotikum am-1042
AT248025B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Ussamycin
DE2039184B2 (de) 7-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7methoxycephalosporansäure (Antibiotikum A 16884) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
DE945470C (de) Herstellung von Streptogramin
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE933053C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7
AT216143B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE958241C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung einer antibiotisch wirkenden Verbindung
CH347608A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1492111C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly oxm A und B
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT220293B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT208509B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
US3131124A (en) Bagacidin and process for its manufacture
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
DE2022311C3 (de) Negamycin, dessen Salze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2133181A1 (de) Neues Antibiotikum und Verfahren zu dessen Herstellung
CH351711A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums