DE1207185B - Spiel-Ausgleich-Vorrichtung im Antrieb des Werkstuecktisches einer Zahnradbearbeitungs-maschine - Google Patents

Spiel-Ausgleich-Vorrichtung im Antrieb des Werkstuecktisches einer Zahnradbearbeitungs-maschine

Info

Publication number
DE1207185B
DE1207185B DEM43191A DEM0043191A DE1207185B DE 1207185 B DE1207185 B DE 1207185B DE M43191 A DEM43191 A DE M43191A DE M0043191 A DEM0043191 A DE M0043191A DE 1207185 B DE1207185 B DE 1207185B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gears
gear
worm
bevel
bevel gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEM43191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1207185C2 (de
Inventor
Walter Demuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Original Assignee
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Zahnrader und Maschinen AG filed Critical Maag Zahnrader und Maschinen AG
Publication of DE1207185B publication Critical patent/DE1207185B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1207185C2 publication Critical patent/DE1207185C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/10Arrangements for compensating irregularities in drives or indexing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/56Preventing backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • F16H55/24Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/121Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere using parallel torque paths and means to twist the two path against each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm
    • Y10T74/19842Distribution of pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B23f
Deutsche KL: 49 d-15/05
Nummer: 1207 185
Aktenzeichen: M 431911 b/49 d
Anmeldetag: 26. Oktober 1959
Auslegetag: 16. Dezember 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spiel-Ausgleich-Vorrichtung im Antrieb des Werkstücktisches einer Zahnradbearbeitungsmaschine mit einem Schneckenrad, das von zwei Schnecken angetrieben wird, die über Kegelräder miteinander verbunden sind.
Es ist eine Zahnradschneidmaschine bekannt, bei der der Werkstücktisch von mehreren parallel arbeitenden Antrieben angetrieben wird und zwischen den Antrieben Ausgleich-Vorrichtungen vorgesehen sind, durch die die Antriebskräfte gleichmäßig auf die einzelnen Antriebe verteilt und die durch ungenaue Form der Antriebe entstehenden Unregelmäßigkeiten in der Drehbewegung des Werkstücks aufgehoben werden. Bei dieser Vorrichtung werden die Fehler weitgehend eliminiert, die durch Ungenauigkeiten in der Zahnform oder Teilung der Schnecken und des Schneckenrades im Tischantrieb hervorgerufen werden. Hingegen wird das Übertragungsspiel im Antrieb der beiden Schnecken nicht ausgeglichen. Dieses Übertragungsspiel kann sich jedoch sehr unangenehm bemerkbar machen, da je nach Art der Beanspruchung während des Verzahnungsvorgangs die rechten oder linken Flanken der Übertragungskegelräder zur Anlage gelangen. Da mit einem gewissen Ubertragungsspiel in den Kegelrädern und zwischen dem Schneckenrad und den Schnecken immer gerechnet werden muß, ist es Aufgabe der Erfindung, dieses Spiel einstellen zu können.
Diese Aufgabe ist bei der Ausgleich-Vorrichtung nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kegelräder mit zwei analogen Kegelrädern im Eingriff sind, von denen das eine um die gemeinsame Achse der beiden mit ihm im Eingriff stehenden Kegelrädern schwenkbar ist, und daß die eine Schnecke axial einstellbar ist.
Durch die Schwenkbarkeit des einen zusätzlichen Kegelrades kann das Übertragungsspiel im Antrieb ausgeglichen werden. Die axiale Einstellung der einen Schnecke gestattet es, das Spiel des Schneckenrades zwischen den Schnecken so einzustellen, daß es mittels des schwenkbaren Kegelrades zwischen praktisch Null und einem reichlichen Spiel für den Eilgang veränderbar ist.
Es sind bereits Vorrichtungen zum Ausgleich von Teilungsfehlern in Zahnrad-Fräs- oder -Hobelmaschinen bekannt, bei welchen dem die Bewegung des Werkstückes oder Werkzeugs bewerkstelligenden Antriebsorgan, wie der das Teilrad antreibenden Schnecke, der den Fräserstock bewegenden Leitspindel oder irgendeinem Organ, von dem aus dieser Antrieb hergeleitet wird, eine auf Grund der
Spiel-Ausgleich-Vorrichtung im Antrieb des
Werkstücktisches einer Zahnradbearbeitungsmaschine
Anmelder:
Maag-Zahnräder & Maschinen Aktiengesellschaft, Zürich (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Walter Demuth, Wallisellen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 10. Dezember 1958 (67143)
Teilungsfehler bestimmte zusätzliche Bewegung — auch eine axiale — gegeben wird, die der Einwirkung dieser Fehler entgegenwirkt und diese ganz oder teilweise aufhebt. Bei der bekannten Vorrichtung ist ein Zwischengetriebe von vier Winkelrädern vorgesehen, von denen zwei in einem um die Wellenachse drehbaren, durch einen Exzenter, eine unrunde Scheibe od. dgl. gesteuerten Rahmen gelagert sind, das durch ein Untersetzungsgetriebe von der Schneckenwelle aus angetrieben sein kann. Die Schwenkbarkeit dieser Winkelgetriebe ergibt jedoch eine Zusatzbewegung des Werkstücktisches und dient nicht zum Ausgleich des Übertragungsepieies im Antrieb.
Es ist auch schon eine Vorrichtung zum Aufheben des toten Ganges in Maschinengetrieben bekannt, bei welcher neben dem Hauptantrieb ein Nebenantrieb für den getriebenen Teil angeordnet ist, welcher diesem eine größere Geschwindigkeit zu erteilen bestrebt ist als der Hauptantrieb, wobei der Überschuß der Antriebsgeschwindigkeit des Nebenantriebes von einem in diesem eingebauten, nachgiebigen Glied ausgeglichen wird. Bei dieser Vorrichtung wird jedoch eine gewisse Leistung vom nachgiebigen Glied in Wärme umgesetzt, was an sich schon als Nachteil zu bewerten ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung weist diese Nachteile nicht auf.
509 758/135
3 4
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der schwenken die Kegelräder 11 und 4 in den Pfeilrich-
schematischen Zeichnung an einem Ausführungs- tungen 21 bzw. 23, wobei dann die zum gezeichneten
beispiel näher erläutert. Zustand entgegengesetzten Flanken am Schnecken-
F i g. 1 zeigt eine Ausgleich-Vorrichtung nach der rad 1 und an den Schnecken 2 und 3 zur Anlage ge-
Erändung, gesehen in Richtung der Achse des 5 langen. Die gleichen Wirkungen treten auch ein,
Tisches einer Zahnradhobelmaschine, und wenn der Schaft 10 des Schneckenrades 3 nicht fest-
F i g. 2 zeigt den Schnitt H-II der F i g. 1. gehalten ist.
Das Schneckenrad 1 ist fest verbunden mit dem Es wird aber selten eintreffen, daß das Zahnflandrehbaren Werkstücktisch einer nicht näher dar- kenspiel zwischen den Kegelrädern 4 und 5 zugestellten, aber an sich bekannten Zahnradhobel- io fälligerweise so groß ist, daß mit der vorbeschriebemaschine, die nach dem Wälzverfahren arbeitet. Das nen Operation, d. h. durch die Schwenkbewegung Schneckenrad 1 ist angetrieben von den beiden der Schwinge 13 allein, das Schneckenrad 1 spielfrei Schnecken 2 und 3, die miteinander über die Kegel- zwischen die beiden Schnecken 2 und 3 zu liegen räder 4 und 5 verbunden sind. Der Schaft des Kegel- kommt und ein Spiel zwischen den Flanken der rades4 ist in der Schnecke 2 axialverschiebbar ge- 15 Kegelräder verbleibt. Es ist deshalb zweckmäßig, lagert, jedoch mit ihr unverdrehbar verbunden, z. B. wenn die Axialeinstellung der Schnecke 2 über die über eine Mehrkeilwelle. Die Schnecke 2 ist in den Einstellmutter 17 so vorgenommen wird, daß das beiden Lagern 6 und 7 gelagert, wobei das Lager 6 Zahnflankenspiel des Schneckenrades 1 zwischen der nur als Radiallager ausgeführt ist. Die Schnecke 3 einen Flanke der Schnecke 2 und der anderen Flanke ist in den beiden Lagern 8 und 9 gelagert. Der Schaft 20 der Schnecke 3 auf ein Minimum oder praktisch auf 10 der Schnecke 3 ist von einem nicht dargestellten Null eingestellt wird. Nach dieser Axialeinstellung Getriebe angetrieben und von einem ebenfalls nicht durch die Einstellmutter 17 ist es auf alle Fälle mögdargestellten Axiallager axial gehalten. Mit dem Hch, das Zahnflanken- oder Übertragungsspiel zwi-Kegelrad 4 ist auch das Kegelrad 11 im Eingriff, wo- sehen den beiden Kegelrädern 4 und 5 auf die bei der Schaft 10 der Schnecke 3 drehbar durch das 25 Rechts- oder Linksflanken einzustellen oder aufKegelrad 11 hindurchgeführt ist, da diese beiden zuheben bzw. auszugleichen. Vorzugsweise wird das Elemente zueinander entgegengesetzte Drehrichtun- Zahnflankenspiel der Kegelräder 4 und 5 auf deren gen aufweisen, jedoch gleichachsig sind. Mit den rechten Zahnflanken auf annähernd Null ausbeiden Kegelrädern 5 und 11 ist außer dem Kegel- geglichen, wenn die Hauptdrehrichtung, d. h. die rad 4 auch das Kegelrad 12 im Eingriff. Der Schaft 30 Arbeitsdrehrichtung, des Antriebes den Schaft 10 in des Kegelrades 12 ist in einer Schwinge 13 gelagert, Pfeilrichtung 26 dreht. Bei Arbeitsdrehrichtung nach wobei diese Schwinge 13 schwenkbar um die ge- Pfeil 25 sind die Linksflanken der Kegelräder 4 meinsame Achse der beiden Kegelräder 5 und 11 an- und 5 entsprechend einzustellen, um den Antrieb von geordnet ist. Die Schwenklage der Schwinge 13 ist Schaft 10 und dem Kegelrad 5 auf dem kürzesten durch die beiden Stellschrauben 14 und 15 fixiert, 35 Weg, d. h. direkt auf das Kegelrad 4 zu leiten, da bei die über einen Träger 16 fest mit dem Maschinen- umgekehrter Drehrichtung der Antrieb vom Kegelbett 18 verbunden sind. Weiter ist auch das Axial- rad 5 über die Kegelräder 12 und 11 auf das Kegellager 17 der Schnecke 2 über ein Einstellgewinde mit rad 4 geleitet würde. Dies hätte zur Folge, daß sich dem Maschinenbett 18 verbunden. allfällige kleinste Fehler der Verzahnungen durch die
Zum besseren Verständnis der Funktion des Aus- 40 drei Übertragungsstellen der Kegelräder 5, 12, 11, 4
gleichsgetriebes denkt man sich den Schaft 10 und ungünstiger auswirken würden, als wenn nur eine
damit auch die Schnecke 3 als unverdrehbar fest- Übertragungsstelle zwischen den Kegelrädern 4
gehalten. Schwenkt man in diesem Zustand die und 5 vorhanden ist.
Schwinge 13 (Fig. 2) bei Annahme von links- Durch geeignete Einstellung der Einstellmutter 17 gängigen Schnecken 2 und 3 im Sinn des Pfeiles 20, 45 ist es möglich, daß durch das Verschwenken der dann wälzt sich das Kegelrad 12 auf dem festgehal- Schwinge 13 das Spiel zwischen den beiden Kegelten gedachten Zahnrad 5 ab und verdreht das Kegel- rädern 4 und 5 eingestellt werden kann, ohne das rad 11 im Sinne des Pfeiles 22. Dadurch wird aber Spiel zwischen Schneckenrad und den Schnecken zu auch das Kegelrad 4 in Pfeilrichtung 24 verdreht, bis beeinflussen. Andererseits ist es möglich, wenn das das Zahnfiankenspiel bzw. das Übertragungsspiel 50 Spiel im Schneckengetriebe größer als dasjenige zwizwischen den Kegelrädern 4 und 5 auf einem äußer- sehen den Kegelrädern ist, beide Spiele nacheinander sten Minimum oder praktisch ganz aufgehoben ist. durch das Schwenken des Kegelrades 12 einzustellen
Bei einem relativ großen Flankenspiel zwischen bzw. zu beseitigen.
den Kegelrädern 4 und 5, d. h. dann, wenn dieses Der Ausgleich der Unregelmäßigkeiten der Überspiel größer ist als das Spiel zwischen dem 55 tragungsbewegungen kann in bekannter Weise durch Schneckenrad 1 und der Schnecke 2, kann es auch eine entsprechende Verteilung der Eingriffe der geschehen, daß beim Verdrehen des Kegelrades 4 in beiden Schnecken zum gemeinsamen Schneckenrad Pfeilrichtung 24 die Flanken der Kegelräder 4 und 5 erfolgen, da durch die Begrenzung des Spieles im noch nicht aufeinandertreffen, sondern die Übertragungsmechanismus das allenfalls zurück-Schnecke2 und das Schneckenradi im Uhrzeiger- 60 bleibende Übertragungselement außer Last gesetzt sinn (Fig. 1) gedreht wird, bis die Rechtsflanken des wird.
Schneckenrades 1 an den Rechtsflanken der Eine Erweiterung oder Variante des Erfindungs-Schnecke 3 anliegen und die Linksflanken der gedankens besteht darin, daß die Stellschrauben 14 Schnecke 2 an den Linksflanken des Schnecken- und 15 als Anschläge benützt werden und die rades 1 anliegen, wie in der Fig. 1 gezeichnet. 65 Schwenkung der Schwinge 13 und damit auch des Schwenkt man unter den gleichen Annahmen be- Kegelrades 12 durch hand- oder kraftbetätigte Mittel züglich der Größe des Spiels die Schwinge 13 in ent- erfolgt. Auf diese Weise ist es möglich, das Übergegengesetztem Sinn, d. h. in Pfeilrichtung 19, dann tragungsspiel in den Kegelrädern 4, 5, 11, 12 und/
oder von den Schnecken 2 und 3 auf das Schneckenrad 1 in vorbestimmter Weise zu beeinflussen. Vorzugsweise geschieht diese Beeinflussung automatisch in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung des Mechanismus, resp. des Antriebes auf den Schaft 10 und in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Antriebes. Auf diese Weise ist es möglich, z. B. für das Schruppen und Schlichten verschiedenartige Übertragungsspiele vorzusehen oder für den Eilgang das Übertragungsspiel extrem zu vergrößern. Auch ist es dadurch möglich, je nach Drehrichtung das begrenzte Übertragsspiel von den einen Flanken auf die andern umzustellen. Die Anschläge brauchen sich dabei nicht auf nur zwei zu begrenzen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spiel-Ausgleich-Vorrichtung im Antrieb des Werkstücktisches einer Zahnradbearbeitungsmaschine od. dgl. mit einem Schneckenrad, das von zwei über Kegelräder miteinander verbundenen Schnecken angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kegelräder (4, 5) mit zwei analogen Kegelrädern (11, 12) im Eingriff sind, von denen das eine (12) um die gemeinsame Achse der beiden mit ihm im Eingriff stehenden Kegelrädern (5, 11) schwenkbar ist und daß die eine Schnecke in bei Spiel-Ausgleich-Vorrichtungen bekannter Weise axial einstellbar ist.
2. Ausgleich-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbarkeit des Kegelrades (12) durch Anschläge (14,15) begrenzt ist.
3. Ausgleich-Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kegelrad (12) mittels eines selbsttätig wirkenden Verstellantriebes in Abhängigkeit von der Drehrichtung oder der Drehgeschwindigkeit des Werkstücktisches geschwenkt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 412 838, 905 811;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1056453;
schweizerische Patentschrift Nr. 232 682.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 758/135 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DE1959M0043191 1958-12-10 1959-10-26 Spiel-Ausgleich-Vorrichtung im Antrieb des Werkstuecktisches einer Zahnradbearbeitungs-maschine Expired DE1207185C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6714358A CH374875A (de) 1958-12-10 1958-12-10 Ausgleichvorrichtung für Antriebe, insbesondere für Tischantriebe von Zahnradbearbeitungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1207185B true DE1207185B (de) 1965-12-16
DE1207185C2 DE1207185C2 (de) 1966-07-14

Family

ID=4527696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959M0043191 Expired DE1207185C2 (de) 1958-12-10 1959-10-26 Spiel-Ausgleich-Vorrichtung im Antrieb des Werkstuecktisches einer Zahnradbearbeitungs-maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3007346A (de)
CH (1) CH374875A (de)
DE (1) DE1207185C2 (de)
FR (1) FR1239777A (de)
GB (1) GB868908A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686863A (en) * 1985-02-08 1987-08-18 Tokico Ltd. Rotary actuator
US4718297A (en) * 1985-03-04 1988-01-12 Hawkins Dale A Infinite ratio transmission apparatus
JPH0649956Y2 (ja) * 1988-03-04 1994-12-14 マブチモーター株式会社 ウオーム減速機付小型モータ
US5239880A (en) * 1992-09-21 1993-08-31 General Motors Corporation Load sharing right angle bevel gear drive
CN103089970B (zh) * 2012-12-25 2016-04-13 孙乾瀛 一种蜗轮蜗杆的调隙装置
CN106112571B (zh) * 2016-08-12 2018-02-27 烟台环球机床装备股份有限公司 一种数控等分回转工作台
CN106704547B (zh) * 2016-12-08 2023-06-13 济南二机床集团有限公司 一种用于摆角头旋转轴的双齿轮自动补偿消隙传动结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412838C (de) * 1925-04-28 Charles Algernon Parsons Maschine zum Schneiden von Getrieberaedern
CH232682A (fr) * 1943-04-16 1944-06-15 Tech Et D Inventions Centre D Mécanisme de commande à rattrapage de jeu, notamment applicable à la commande de la roue de division et du chariot des machines à tailler les engrenages par fraise-mère.
DE905811C (de) * 1942-05-23 1954-03-08 Awg Allg Werkzeugmaschinen Ag Rundtischantrieb fuer das Gleichlauffraesen
DE1056453B (de) * 1953-07-31 1959-04-30 Hermann Pfauter Waelzfraesmasc Waelzfraesmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1274918A (en) * 1914-08-11 1918-08-06 Max Maag Worm-gearing.
US1472848A (en) * 1918-01-31 1923-11-06 Maag Max Drag-spindle mechanism
FR562158A (fr) * 1922-09-08 1923-11-05 Maison Breguet Dispositif pour engrenages de précision
FR26937E (fr) * 1922-10-09 1924-03-20 Maison Breguet Dispositif pour engrenages de précision
US1848044A (en) * 1926-11-13 1932-03-01 Cincinnati Milling Machine Co Broaching machine
GB616342A (en) * 1941-09-25 1949-01-20 Ct D Etudes Tech Et D Inv S Improvements in and relating to slack absorbing devices for gearing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412838C (de) * 1925-04-28 Charles Algernon Parsons Maschine zum Schneiden von Getrieberaedern
DE905811C (de) * 1942-05-23 1954-03-08 Awg Allg Werkzeugmaschinen Ag Rundtischantrieb fuer das Gleichlauffraesen
CH232682A (fr) * 1943-04-16 1944-06-15 Tech Et D Inventions Centre D Mécanisme de commande à rattrapage de jeu, notamment applicable à la commande de la roue de division et du chariot des machines à tailler les engrenages par fraise-mère.
DE1056453B (de) * 1953-07-31 1959-04-30 Hermann Pfauter Waelzfraesmasc Waelzfraesmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1239777A (fr) 1960-08-26
DE1207185C2 (de) 1966-07-14
US3007346A (en) 1961-11-07
GB868908A (en) 1961-05-25
CH374875A (de) 1964-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954664C (de) Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE2611544C2 (de) Maschine zum Verzahnen von Zahnrädern nach dem Abwälzverfahren
DE1207185C2 (de) Spiel-Ausgleich-Vorrichtung im Antrieb des Werkstuecktisches einer Zahnradbearbeitungs-maschine
DE4313535A1 (de) Fünf-Achsen-Verzahnmaschine zur Herstellung von Bogenzahnrädern und Verfahren zum Betreiben der Maschine
DE1038378B (de) Plandrehkopf
DE1602692A1 (de) Drehbank zur Herstellung von schraubenfoermigen Laufern
DE1034951B (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen
DE3803785A1 (de) Elementengruppe fuer den antrieb des aufspanntisches einer automatischen verzahnungsmaschine
DE2326020B2 (de) Kurbelwellendrehmaschine
DE490547C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Schraubenraedern, Schnecken und schraubenfoermigen Nuten
DE364113C (de) Schneckengetriebe zur gleichmaessigen Drehung des Werktisches von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Zahnraederfraesmaschinen
DE1552785C3 (de) Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine
DE959339C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des Spieles in einem Getriebe
DE470559C (de) Maschine zur Ausfuehrung des Fraesverfahrens nach Patent 449921 zur Herstellung von Kegelraedern mit gekruemmten Zaehnen
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE915051C (de) Werkzeugmaschine
DD224512A5 (de) Zahnradwaelzschleifmaschine fuer gerad- oder schraegverzahnte stirnraeder
DE398961C (de) Mehrfachreduziermaschine
DE870624C (de) Drehbank zum Bearbeiten der Hubzapfen einer Kurbelwelle
DE324699C (de) Ventilsitzfraesvorrichtung
DE490442C (de) Hinterdrehvorrichtung
DE2231197A1 (de) Kreiselgesteuertes flugzustandsanzeigegeraet
DE890409C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Kuliertiefe auf flachen Kulierwirkmaschinen
DD141280A5 (de) Form-und waelzfraesmaschine
DE1402921C (de) Doppelspindel-Drehmaschine