DE1205652B - Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden - Google Patents

Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden

Info

Publication number
DE1205652B
DE1205652B DEB41066A DEB0041066A DE1205652B DE 1205652 B DE1205652 B DE 1205652B DE B41066 A DEB41066 A DE B41066A DE B0041066 A DEB0041066 A DE B0041066A DE 1205652 B DE1205652 B DE 1205652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tube
false twist
twist device
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB41066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1205652C2 (de
Inventor
David Foxall Arthur
John Ralph Myers
John Percival Russell
Eric Stutchfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Nylon Spinners Ltd
Original Assignee
British Nylon Spinners Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Nylon Spinners Ltd filed Critical British Nylon Spinners Ltd
Publication of DE1205652B publication Critical patent/DE1205652B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1205652C2 publication Critical patent/DE1205652C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kräuseln von künstlichen thennoplastischen Fäden Die Erfindung bezieht sich auf eine Falschdrallvorrichtung, durch die insbesondere eine Kräuselung von synthetischen thermoplastischen Fäden oder Fadenbündeln erfolgt. Wie bekannt, kann mittels einer solchen Falschdrallvorrichtung die Kräuselung eines Fadens kontinuierlich durchgeführt werden, anstatt daß getrennte Arbeitsschritte für die Verzwirnung, Formfestmachen und Entzwirnen angewandt werden. Das Grundprinpiz, auf dem die meisten bekannten Falschdrallvorrichtungen beruhen, besteht darin, daß die Vorrichtung, die beispielsweise die Gestalt eines drehbaren Röhrchens hat, in Umlauf gesetzt wird und das die Vorrichtung durchlaufende Garn oder Fadenbündel die Umlaufbewegung des Röhrchens übernimmt, indem ein Teil oder Teile der Innenseite des Röhrchens mit Einrichtungen versehen sind, durch die bei jedem Umlauf des Röhrchens eine Drehung auf den Faden übertragen wird. Dabei kann der Faden um einen Stift oder ein Rad herumlaufen, das innerhalb des Röhrchens quer zur Achse desselben angeordnet ist, oder es können Fangvorrichtungen vorgesehen sein, wodurch der Faden an eine Seite des Röhrchens angelegt wird. Gegebenenfalls kann aber auch die Bohrung des Röhrchens exzentrisch zur Achse desselben angeordnet werden, so daß der Faden an der Umlaufbewegung des Röhrchens teilnimmt, indem es auf einem kurzen Weg von der axialen Linie weg- und zurückläuft. Bei anderen Röhrchen kann der Faden durch ein radiales Loch an einem Ende des Röhrchens in dieses eintreten. Beim Spinnen von Garnen aus kurzen Fasern ist es bekannt, das Garn gegen die innere gerändelte Metalloberfläche eines umlaufenden Röhrchens anzulegen, um somit dem Garn bei der Berührung mit der Oberfläche einen geringen Betrag eines Falschdralles zu erteilen.
  • Im Gegensatz dazu erfordert das Verfahren, bei dem ein laufender Faden oder Fadenbündel durch einen Falschdrall gekräuselt wird, einen sehr hohen Grad der Drehung oder Verzwirnung, beispielsweise einen solchen von 90 Drehungen pro 25 mm, wogegen für die meisten mehrfädigen Fäden von einem Denier zwischen 30 und 100 etwa 75 Drehungen pro 25 mm ausreichend sind. Damit das Verfahren wirtschaftlich durchgeführt werden kann, hat es sich als erforderlich erwiesen, die FalschdraHröhrchen mit sehr hohen Geschwindigkeiten umlaufen zu lassen und hierbei häufig Umlaufgeschwindigkeiten von 30 000 Umläufen pro Minute anzuwenden. Bei derartig hohen Umlaufgeschwindigkeiten der Röhrchen treten nun aber Schwierigkeiten hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Instandhaltung auf. Durch die Erfindung wird nunmehr eine Vorrichtung vorgeschlagen, durch die wirtschaftlich und in befriedigender Weise die Kräuselung von synthetischen Fäden oder Fadenbündeln mit wesentlich geringeren Umlaufgeschwindigkeiten des Rohres durchgeführt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kräuseln von künstlichen thermoplastischen Fäden, in Gestalt eines vor einer oder zwischen zwei Fadenführungen angeordneten Drehröhrchens mit konzentrischer Bohrung vorgeschlagen, die sich dadurch kennzeichnet, daß das Drehröhrehen mit einer sich erweiternde Enden aufweisenden Buchse mit konvexer glatter Innenfläche und aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten ausgekleidet ist, und das Drehröhrchen derart schräg oder die Fadenführungen so angeordnet sind, daß die Ein- und Austrittswinkel des Fadens in das bzw. aus dem Drehröhrchen zwischen 45 und 90' liegen. Wenn im vorliegenden von einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten die Rede ist, so wird hierunter nicht nur ein Material verstanden, das an sich einen derartigen Reibungskoeffizienten besitzt, sondern auch ein Material, das auf Grund seiner Oberflächeneigenschaften und/oder Nachgiebigkeit in der Praxis einen derartigen Koeffizienten aufweist, durch welchen der Faden mit dieser Oberfläche in Berührung gehalten wird.
  • Als Beispiele von Materialien, welche für die Auskleidungsbuchse des Röhrchens verwendet werden können, sind die verschiedenen Arten von Kautschuk mehr oder weniger geeignet; ein besonders brauchbares Material besteht aus Naturkautschuk mit einem Rußfüllstoff. Ein solches Material nimmt nach einer gewissen Benutzungszeit eine glatte polierte Oberfläche an, welche die erforderlichen Reibungseigenschaften in Verbindung mit einer guten Abnutzungsbeständigkeit besitzt, was kritische Merkmale für ein brauchbares Material sind.
  • Bei Betrieb der Vorrichtung legt sich der Faden gegen die Umfangsoberfläche der Buchsenauskleidung der Bohrung des Röhrchens auf einer Seite desselben an, indem es in das Röhrchen und aus dem Röhrchen durch eine oder mehrere Fadenführungen geführt wird, wobei die Ein- und Austrittswinkel des Fadens in das bzw. aus dem Drehröhrchen zwischen 45 und 901' liegen. Es ist erforderlich, dafür zu sorgen, daß der Faden eine bestimmte Vorspannung erhält. Der bestimmte Ein- und Austrittswinkel und die Vorspannung für jeden Faden können empirisch festgestellt werden; diese sollten derartig sein, daß ein geringer Schlupf zwischen der Umfangsoberfläche der Buchse und dem Faden vorliegt, d. h. Bedingungen, die erforderlich sind, um eine optimale Verzwirnungswirkung ohne Beschädigung des Fadenbündels zu erreichen. Wenn jedoch der Schlupf zu groß wird, können Beschädigungen des Fadens auftreten. Die bei den üblichen Falschdrallvorrichtungen angewandten Spannungen für Kräuselverfahren sind brauchbar und müssen derart sein, daß der Faden fest gegen die innere Umfangsoberfläche der Buchse gehalten wird, wobei dafür zu sorgen ist, daß diese Berührung nicht unterbrochen wird.
  • Eine Ausführungsfonn der Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dar-,estellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch ein Drehröhrchen gemäß der Erfindung und F i g. 2 schematisch die Anordnung der Vorrichtund zum fortlaufenden Kräuseln eines künstlichen thermoplastischen Fadens.
  • Wie sich insbesondere aus F i g. 1 ergibt, besteht das Drehröhrchen aus einem feststehenden ringförmigen Teil 1, und einem angetriebenen ringförmigen Teil 3, welcher durch Kugel- oder Rollenlager 5, 7 auf dem Teil 1 drehbar angeordnet ist. Der umlaufende ringfönnige Teil 3 wird durch ein Band oder eine Schnur 9 angetrieben. An dem ringförmigen Teil 3 befindet sich innen eine Gummibuchse 11, gegen deren innere Oberfläche sich der Faden 13 anlegt, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist. Der Faden 13 wird dem Röhrchen von links unter einem Winkel zur Achse desselben zugeführt und aus dem Röhrchen über eine Rolle 15 unter einem etwa gleichen Winkel abgeführt. Wenn der Faden unter einer genügenden Spannung gehalten wird, legt er sich auf der ganzen Länge der inneren Oberfläche der Gummibuchse und auch an den beiden gekrümmten Endteilen derselben an. Folgende Abmessungen des Drehröhrehens haben sich in der Praxis als besonders zweckmäßig herausgestellt: Buchsenlänge = 32 mm, Buchsenstärke und Radius der Endteile derselben 11 mm.
  • Wie sich aus F i g. 2 ergibt, wird der Faden 13 aus thennoplastischem Material von einer Spule 17 abgezogen und dann über die Trommel einer magnetischen Hysteresis-Spannvorrichtung 19 herumgeführt, wodurch dem Faden eine konstante Anfangsspannung erteilt wird. Der Faden wird dann durch eine Infrarotheizvorrichtung 21 geführt, welche aus einem Glasrohr 23 besteht, um das elektrische Widerstandsdrähte 25 herumgewickelt sind. Diese Heizvorrichtung ist genügend lang, um zu erreichen, daß die dem thermoplastischen Faden erteilte Drehung durch die in der Heizvorrichtung erfolgende Erwärmung bei den hohen Durchgangswerten, die gemäß der Erfindung möglich sind, in dem Faden fixiert wird. Nachdem der Faden durch das Rohr 23 hindurchgelaufen ist, wird er eine genügende Zeit durch die freie Luft geführt, wobei er unterhalb seines plastischen Zustandes abgekühlt wird, und gelangt dann in das eine Ende des Drehröhrchens 27 der in F i g. 1 dargestellten Art. Das Drehröhrchen 27 ist, wie aus F i g. 2 ersichtlich, mit seiner Achse unter einem Winkel zur Senkrechten angeordnet, so daß sich der aus der Heizvorrichtung 23 kommende Faden direkt an die eine Seite 29 der inneren Oberfläche der innerhalb des Drehröhrchens befindlichen Gununibuchse anlegt. Der Faden wird dann, nachdem er das Drehröhrehen 29 durchlaufen hat, um eine Führung 31 herumgelegt, wodurch erreicht wird, daß der Faden auch das dieser Führung zugewandte Buchsenende und somit die Buchse auf ihrer ganzen Länge berührt. Durch Versuche werden die geeigneten Winkel für die Einführung und Abführung des Fadens aus dem Drehröhrchen festgestellt; diese Winkel hängen von dem Titer des Fadens und der Anzahl der Drehungen, die dem Faden auf einer Längeneinheit erteilt werden sollen, ab. Im allgemeinen wurde festgestellt, daß Winkel zwischen 45 und 90' erforderlich sind, wobei durch die größeren Winkel dem Fadenbündel eine stärkere Zwirnung erteilt wird als durch die kleineren. Die erwähnten Winkel sind diejenigen zwischen der Eintrittslinie des Fadens und der Projektion der Achse des Drehröhrchens sowie derjenigen zwischen der Austrittslinie des Fadens und der Projektion der Rohrachse. Nachdem der Faden über die Führung31 gelaufen ist, gelangt er durch ein Paar Abzugswalzen33, 35, welche den Faden mit etwa größerer Geschwindigkeit fördern, als die Rolle37 den Faden auf der Spule39 aufwickelt. Hierdurch erschlafft der Faden also etwas zwischen den Walzen 33, 35 und der Aufwickelspule 39. Wenn der Faden in dieser Weise behandelt wird, wird ihm durch das Drehröhrchen 27 ein hoher Grad einer falschen Zwirnung oder Drehung erteilt, die bis in die Heizvorrichtung 23 und zur Spannvorrichtung 19 zurückgeht, so daß der Drall im Garn fixiert wird. Der in dieser Weise gedrehte Faden kühlt zwischen der Heizvorrichtung und dem Drehröhrchen etwas ab. Eine Drehung in der entgegengesetzten Richtung wird dem Faden direkt beim Verlassen des Drehröhrchens erteilt; der so gekräuselte Faden wird unter einer geringen Spannung aufgewickelt. Der Hauptvorteil der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung gegenüber bekannten Vorrichtungen, mit denen ein Falschdrall hervorgerufen wird, besteht darin, daß die Drehung des Fadens oder Fadenbündels durch direkte Reibungsberührung des Fadens mit der konvexen glatten inneren Oberfläche der Buchse stattfindet, wobei diese Berührung derart ist, daß das Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeit des Fadens zu der des Röhrchens etwa gleich ist dem Verhältnis des geringsten Durchmessers der Buchse zu dem Durchmesser des Fadens. So kann selbst bei einer geringen Umlaufgeschwindigkeit des Röhrchens, verglichen mit denen der üb- lichen Röhrchen, der gleiche Betrag des Falschdralles auf einer Längeneinheit des Fadens in kürzerer Zeit herbeigeführt werden infolge der Tatsache, daß das Drallerteilungsvermögen des Röhrchens sich nicht wie beim üblichen Röhrchen auf die Erteilung nur einer einzigen Drehung für jede Umdrehung des Röhrchens beschränkt.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung hat einen weiteren wesentlichen Vorteil gegenüber bekannten Vorrichtungen insofern, als es möglich ist, die Falschzwirnung gleichzeitig bei mehreren Fäden herbeizuführen. Die Fadenführungen können derart am Ein- und Auslaß des Drehröhrchens angeordnet sein, daß eine größere Anzahl von F»äden an verschiedenen Stellen mit der inneren Oberfläche der Buchse in Berührung gehalten werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, gleichzeitig zwei, drei, vier oder mehr Fäden der Behandlung zu unterwerfen. Hierdurch wird weiterhin die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung verbessert gegenüber den bekannten Vorrichtungen und Verfahren, bei denen gewöhnlich nur ein Faden bearbeitet und behandelt werden kann. Weiterhin ist es durch entsprechende Anordnung derAuf- undAbwickelspulen und der Fadenführungen möglich, einer Mehrzahl von Fäden eine Falschzwirnung in entgegengesetztem Sinn zu erteilen und so verschieden gezwirnte Fäden zusammenzufassen, so daß ein hinsichtlich der Verzwirnung ausgeglichenes Garn entsteht. Zu diesem Zweck werden einige Fäden in der einen Richtung und andere Fäden in der anderen Richtung durch das Drehröhrchen geleitet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kräuseln von künstlichen thermoplastischen Fäden in Gestalt eines vor einer oder zwischen zwei Fadenführungen angeordneten Drehröhrchens mit konzentrischer Bohrung, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Drehröhrchen mit einer sich erweiternde Enden aufweisenden Buchse mit konvexer glatter Innenfläche und aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten ausgekleidet ist, und das Drehröhrehen derart schräg oder die Fadenführungen so angeordnet sind, daß die Ein- und Austrittswinkel des Fadens in das bzw. aus dem Drehröhrchen zwischen 45 und 90' liegen.
  2. 2. Falschdrallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse aus einem einen Rußfüllstoff enthaltenden Naturkautschuk besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 185 580; österreichische Patentschriften Nr. 180 014, 17 517; schweizerische Patentschrift Nr. 233 148; französische Patentschrift Nr. 1076 599.
DE1956B0041066 1956-06-22 1956-07-18 Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden Expired DE1205652C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1205652X 1956-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1205652B true DE1205652B (de) 1965-11-25
DE1205652C2 DE1205652C2 (de) 1973-04-05

Family

ID=10882336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0041066 Expired DE1205652C2 (de) 1956-06-22 1956-07-18 Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205652C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269767B (de) * 1956-08-23 1968-06-06 Scragg & Sons Falschdrallvorrichtung
DE1760528B1 (de) * 1967-06-06 1971-08-26 Nippon Rayon K K Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185580C (de) *
AT17517B (de) * 1902-10-31 1904-09-10 Fernand Houget Röhrchen zur Erzeugung falschen Drahtes bei Spinnmaschinen.
CH233148A (de) * 1942-01-06 1944-07-15 Bemberg Ag Einrichtung zur Herstellung wollähnlicher Kunstfäden.
AT180014B (de) * 1952-03-11 1954-10-25 Johann Ing Mikulits Spinnflügel
FR1076599A (fr) * 1952-05-23 1954-10-27 Procédé et appareil pour faire des fils et des fibres frisées

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185580C (de) *
AT17517B (de) * 1902-10-31 1904-09-10 Fernand Houget Röhrchen zur Erzeugung falschen Drahtes bei Spinnmaschinen.
CH233148A (de) * 1942-01-06 1944-07-15 Bemberg Ag Einrichtung zur Herstellung wollähnlicher Kunstfäden.
AT180014B (de) * 1952-03-11 1954-10-25 Johann Ing Mikulits Spinnflügel
FR1076599A (fr) * 1952-05-23 1954-10-27 Procédé et appareil pour faire des fils et des fibres frisées

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269767B (de) * 1956-08-23 1968-06-06 Scragg & Sons Falschdrallvorrichtung
DE1760528B1 (de) * 1967-06-06 1971-08-26 Nippon Rayon K K Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns

Also Published As

Publication number Publication date
DE1205652C2 (de) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines selbstverdrallten garnes und nach dem verfahren hergestelltes garn
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
DE2038067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von Garnen
DE1435391A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von erhitztem Garn
DE2050493A1 (de)
DE1205652C2 (de) Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden
DE526356C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, insbesondere solchem mit einem Rosshaar-Seelenfaden
DE1660295C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen, thermoplastischen Fäden mit fixierter Kräuselung
DE2526107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezwirnten garns sowie nach dem verfahren hergestelltes garn
DE2103684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen strukturierter Garne
DE2130960A1 (de) Falschdrallverfahren und -vorrichtung zum Drehen von Textilfaeden
DE909419C (de) Verfahren und Feinspinnmaschine zum Verspinnen von Streckenband
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
AT204935B (de) Einrichtung zum Falschzwirnen von Textilfäden
DE681152C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen kraengelfreien Garnes
DE2007508A1 (de) Falschdrallvorrichtung
DE1660548A1 (de) Falschdrallspindel
CH476875A (de) Einrichtung zur Herstellung von Garnen mit hoher Reissfestigkeit, geringer Dehnbarkeit und glatter Oberfläche aus künstlichem oder synthetischem Material
DE2353820A1 (de) Garnwirren durch reibungszwirnen
CH642405A5 (en) Apparatus for the production of twists by winding round
DE19626031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn
DE1535067C (de) Bremsvorrichtung für einen von einer Spinnspule an Streckzwirnmaschinen abgezo genen synthetischen Faden
DE10326658B3 (de) Strangfärbemaschine mit einer Einrichtung zur Bildung eines Strangs aus einem flächigen textilen Stoff und Verfahren zur Bildung eines einer Strangfärbemaschine zuzuführenden Stranges aus einem flächigen textilen Stoff
AT220037B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn auf einen Hülsenkörper
AT234897B (de) Vorrichtung zum Kräuseln von erwärmtem Garn

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)