DE1204540B - Fahrzeugabfederung, bei der die abzufedernde Last gleichzeitig von zwei Arten von elastischen Abfederungsgliedern getragen wird - Google Patents

Fahrzeugabfederung, bei der die abzufedernde Last gleichzeitig von zwei Arten von elastischen Abfederungsgliedern getragen wird

Info

Publication number
DE1204540B
DE1204540B DEJ13340A DEJ0013340A DE1204540B DE 1204540 B DE1204540 B DE 1204540B DE J13340 A DEJ13340 A DE J13340A DE J0013340 A DEJ0013340 A DE J0013340A DE 1204540 B DE1204540 B DE 1204540B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
pressure
cushioning
vehicle suspension
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ13340A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Francois Alexan Julien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAURICE FRANCOIS ALEXANDRE JUL
Usines Paulstra SA
Original Assignee
MAURICE FRANCOIS ALEXANDRE JUL
Usines Paulstra SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAURICE FRANCOIS ALEXANDRE JUL, Usines Paulstra SA filed Critical MAURICE FRANCOIS ALEXANDRE JUL
Publication of DE1204540B publication Critical patent/DE1204540B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0424Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the air pressure of the accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/56Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/56Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also fluid springs
    • B60G11/58Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also fluid springs arranged coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
~. rr
12Θ4 54«
■•4 S i?
Int. α.:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c - 41
Nummer: 1204 540
"Aktenzeichen: T'1334"011/6S c
ί.ι.··.-«.-,ν5ί(·η ν r ;U ,;>':!-.,-Amneldetag: 11. Juni 1957
4Ϊ November 1965
Die Erfindung bezieht "sich auf eine Fahrzeugabfederung, bei der die abzufedernde Last gleichzeitig von zwei Arten von elastischen Abfederungsghedern •geträgett wird;"vöü'-denen? ?da's"eiiid· äus'^inerim'ech'ä-"fdsclien* Feilet b'estetitTwelclie1 fuVsiett^atfein'eine" mit tler'BelastUng hneär-verääderh&ite -Mslink%ng:weiögt S1UBnS lii der-'Nkhe 'ettfös-'gewfsseTtt WöÄe'S'diese'f'-Ätrs·- leflküng hat, Mhreüd'das' ändere ak§ einer= Feuerung pneumatischer Äif'b'estehf. !!""'»*· '" "'*■ Fa-M «-ο-·-·*
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Fahrzeugabfederungen. tdieser.'Art für Fahrzeuge, deren Belastung in weitenGreüzen^scÜwanken kann. Durch die Erfindung wird vor allem bezweckt, eine solche Abfederung so auszubilden, daß sie den verschiedenen Anforderungen der Praxis besser-.'als bisher entspricht und insbesondere' ihren ' Isöchronisniüs trotz der Belastungsänderungeii "beibehält.f" ·
Fahrzeugabfederungen, bei denen eine mechanische Feüet'mit !emerpneumatisdien Fede¥-i£oMiinierMst, sM-än: sich"befeannt.'rjBeiMitesen"-ÄbfedeMafe"h 'ist aber 'die Öasfflasse'-dernpneÜMätisch%ff!^edei? nitiht kbüsta'nt. '"Es^'isf"feriföt :eineinAbfederung*%ekännt?, bei-der4 die" "pnfcumatische-'Feder'-Iediglich äls-sStbßdäinp"fer'dient tiüd' "die^Aüslenkutfg k%ifeswegs"-äuf einen könmnten'Wert'zuruckführt,••Wenn-'diei'Graße Fahrzeugabfederung, bei der die abzufedernde
Last gleichzeitig von zwei Arten von elastischen Abfederungsgliedern getragen"wird
* Äiomeidier"" ""'*""
Maurice Francois Alexandre Julien;
Usines-Paulstr-a Societe' anonyme, ^Paris
Vertreter:
Dipl.-Tng. E. F. Eitner, Patentanwalt,
Mii'nchen: S^vErhaiafstr/S"^''4^ """''r
Als Effindefbenannt:" ""
Maurice Frangois Alexandre Julien, Paris
"Beäaspruchte Priorität*: ■ -~ ·
ao iJfä'ökfeifcE'vbin' 2'5IJUm 1956 (717 325)
•■■Υ* Λ ■; .r. . .ν . Vi ~. ~; i-Khrf ί'·ή ü
beaufschlagten Fläche der"deformierbaren Wandung gegenüberHegenÜe'i'Mäcfter -λ«·«>-ικ«λ.-':««μμ. '«.iaM-iusii
bekannten Fahrzeugabfedefung'Mrf die'Druckltift für die' pneumatische Feder;'äus"'einem" -Drücklüitsy!stem nach Atttiet ■D'ruciluftbrem'sänlägtoTvbB1Bisäibaihn'-wagen-Oder-von^^menY^Eolbenkofflpressor ägelifcferl·, dfe^dwdfr-'die - SchWingbewe'gtfngen"'der-"Fede'rh %e7-tätigt5-wkdr"Auc"hl -hiej ist die'x'Aüslenßaig! 'nicht abstjluf konstant*' dä>4!die -■ E&icHtüng-^mit^ eiaeM Kolben atbeitet/ der *ch ft einem'Zylinder Verschieben kamvünr'denAukriÄoder'feinlaß'dUf'tb'äpfimibÄen Luft zu gestatten. Bei dieser Bekännfön Äbffedefun'g'i^ miubrigen-tiife pneumaiisehe^def nur wirksam-, wenn das "-Fahrzeug * belastetest; -währerid" Sie^iä"-leerein Zusta*ird "des: iFateeügs keihen-Teil' defr abzufedernden Eäst-tragt · ~ "-■ "■" 1^ ""-n ':·'' - ■ 1^ "-".v1'··' ' 'Demgegenüber besteht die Erfindung bei Federungen der eingamgs'g'egehMeÄ&'Ärt däfinjidaß' däsöelästisehe Abf eäerungsglietf'prieumätfecHör - -Art von- eirier' Ga1S^ menge -mit' konstanter -Mässe-'gebildet'-wirdV'die^ in einem' dichten; "mindestens" teilweise düi?ch-'; eine deformierbare, der Deformation einen' vefnachlässigtiaren ••Widerstand 'bietend^^Wandiing begrenzten, aas-der'-eigentüchen pheutoatisclen1 !Feder'·uM'eiiiem mit dieser Yerbundeuen"Bfehältfer"bestfchendfen Aufnahmesystem enthalten •ist''und -deafeai -VbrandeiHchir Druck ständig durch den Druck einer Flüssigkeit^ m'enge ausgegUcHeii'ist, '*welciter aüf-'die,' der'Vom· Gas FlüssiiMeifäinenge :miÄe'lsl--fei)Eie&'!i¥etteüe#s:iv'b'ewiSi wffd'^tessSm-iiewelh'dMes «Gfrgän 'Öuiife^diö-iÄiji lenkungdn^der^FgOeiiung- geStg&6rt-:*5¥a, Äda
weiterhin^ def' veiäiiderliche'-'Criick 'stäädig-nin «'ä
phöum'äfisohen FMe'r'äu!sgeübt""wi(l', welcTie zwischen der*-abgefe'dei1ten'MääSei%fnä"ider--ftichf-abgefe'äeitet Masse ^mgesfchältät «ist« ""^ «--1 ^1-'"'- J-oaaie \«r:zvs >sI>ie 'ErfifidMg'wiM an Hand der Zeichnung bi>il^Siflif" ' ''' « ' r^aRi
F i g. 1 zeigt ein Schema, welches die Arbeitsweise einer Fahrzeugabfederung gemäß der Erfindung veranschaulicht, und "'·· \
F i g. 2 zeigt eine praktische Ausführungsform einer solchen Abfederung.
-*.Es sei zunächst-an gewisse Eigenschaften der bisher üblichen -mechanischen lund pneumatischen -Abf ede«· rungen-.erinnert. Unter einer »mechanischen« Abfederung wird hier eine Abfederung verstanden,--welche Federn aus Metall oder einem beliebigen anderen festen Werksibff, wie -z. B. '-Gummi, benutzt, bei welchem cfie·-· Starrheit K' konstant odef praktisch konstant ist, wenigstens in der Nähe einer gewissen statischen 'Auslenkung 'der' Feder (es-sei däfan erinnert; däi ÜLe"'stätiscl5e"-< Auslenkung ;einef Miieären Fedör bei"-eineri'Bf6läs'türigIMg' det-!Abstand zwischen ;'dM iäittleretf Stellungen Hes ;frSien: Endes de
unbelastetem'Zustand bzw. unter der Belastung Mg ist und daß ihre Steifigkeit K das Verhältnis zwischen dieser aufgehängten Last Mg und der entsprechenden
Auslenkung d ist, d. h. K= —r-)·
Wenn die ursprüngliche aufgehängte Masse Af0 ist, ist die Eigenfrequenz (W0 der festen Abfederung in erster Annäherung gleich der eines einfachen Pendels, dessen Länge gleich der der Belastung MBg entsprechenden Auslenkung d0 ist, nämlich
was auch geschrieben werden kann:
adiabatischen Austausch, d. h. ohne Wärmeaustausch mit dem Außenraum)XUggt..
Wenn die aufgehängte Masse M1 = λ M0 wird, wobei z. B. λ größer als Eins ist, verdichtet die obige Druckregelung, welche die Auslenkung der Abfederung konstant zu halten sucht, die unveränderliche Gasmasse auf einen Druck P1, welcher größer als P0 ist, indem sie sie in ein Volumen V1 drückt, welches kleiner als V0 ist. Nach Herstellung des Gleichgewichts hat man P1S = Mjg = λMog = λP0S, d.h. P1 = λP0, und man erhält dann für die Eigenkreisfrequenz der lotrechten Schwingungen der Masse M1 umihre Gleichgewichtsstellung (welche der vorhergehenden gleich ist):
COn =
CO1 =
mit = —-,
M0
. Wenn die aufgehängte Masse M1 = λ M0 wird, ao ergibt sich für die neue Eigenkreisfrequenz der Abfederung:
0)1 ~
Die mechanische Abfederung, welche durch eine mit der Belastung veränderliche Auslenkung gekennzeichnet ist, ist somit nicht isochron, und ihre Kreisfrequenz ändert sich mit dieser Auslenkung wie der Kehrwert der Quadratwurzel des Belastungsverhältnisses.
Unter »pneumatischer« Abfederung mit wenigstens teilweise unter Belastung kompensierter Auslenkung ist eine Abfederung zu verstehen, welche die Elastizität eines zusammendrückbaren Gases, z. B. Luft, benutzt und mit einer bestimmten Masse dieses Gases arbeitet, deren Druck so geregelt wird, daß bei einer Veränderung der Belastung der Abfederung diese eine konstante oder praktisch konstante Auslenkung hat.
Eine derartige Abfederung ist insbesondere unter dem Namen hydropneumatische Abfederung oder .oleopneumatische Abfederung bekannt, je nachdem, ob die Druckänderungen des verdichteten Gases durch Druckwasser oder Drucköl gesteuert werden.
Wenn) die ursprüngliche aufgehängte Masse M0 ist und die unveränderliche Gasmasse ein Volumen V0 unter einem Druck P0 einnimmt, kann für die Eigenkreisfrequenz Cu0 der lotrechten Schwingungen dieser Masse um ihre Gleichgewichtsstellung geschrieben werden:
COn =
worin h0 die Höhe eines fiktiven Zylinders ist, dessen Volumen V0 beträgt, und welcher als Querschnitt den Querschnitt S hat, mit welchem das verdichtete Gas die Masse M0 hält
worin g, α und S die gleichen Werte wie vorher haben.
Da die Einstellung des Gleichgewichts auf dem der konstanten gewählten Auslenkung entsprechenden Niveau verhältnismäßig langsam erfolgt, geht die Umwandlung isotherm vor sich und man erhält praktisch: P1V1 = P0F0, d. h. P1A1 = P0Ii0.
Man erhält daher
Pi
und
CO1 =
= coo
S =
M0 g
und Zzn = ——
und worin σ ein polytropischer Exponent ist (derart, daß pV = Konstante), welcher bei zweiatomigen Gasen, z. B. Luft, zwischen 1 (bei einem isothermen Austausch während der Schwingung, d. h. bei Abfuhr der gesamten erzeugten Wärme) und 1,41 (bei einem Die pneumatische Abfederung mit bei Belastung kompensierter Auslenkung ist daher nicht isochron und ihre Eigenkreisfrequenz ändert sich wie die Quadratwurzel des Belastungsverhältnisses. Die Änderung des Drucks P0, welche die Auslenkung konstant zu halten oder ihre Änderungen bei einer veränderlichen Last zu begrenzen sucht, bewirkt einen Isochronismusfehler, jedoch in entgegengesetztem Sinn wie bei mechanischen Federn.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die »mechanische« Abfederung und die »pneumatische« Abfederung mit bei Belastung kompensierter Auslenkung beide nicht isochron sind. Ihre Kreisfrequenzen ändern sich beide mit der Belastung, jedoch in entgegengesetztem Sinn, nämlich bei der einen proportional zu dem Kehrwert der Quadratwurzel des Belastungsverhältnisses und bei der anderen pro- _ jportional zu dieser Wurzel.
Um den Isochronismusfehler dieser Abfederungen abzuhelfen, wird erfindungsgemäß eine Abfederung der einen obigen Art mit einer Abfederung der anderen obigen Art kombiniert, und zwar derart, daß sie im wesentlichen parallel arbeiten, und daß sich ihre Änderungen wenigstens teilweise ausgleichen, so daß die resultierende Abfederung praktisch trotz der sehr erheblichen Lastschwankungen isochron ist, d. h. eine Kreisfrequenz hat, auf welche die Laständerungen praktisch keinen Einfluß haben.
Eine derartige Anordnung ist insbesondere für Fahrzeuge zum Transport vonPassagieren zweckmäßig, da sie gestattet, den Komfort der Abfederung von der Zahl und dem Gewicht der Passagiere unabhängig zu machen.
Die Rechnung zeigt, daß die günstigsten Isochronismusbedingungen erhalten werden, wenn die beiden
5 6
Abfederungen (die mechanische Abfederung und die beiden Abfederungsarten (mechanische Abfederung
kompensierte pneumatische Abfederung), welche prak- oder kompensierte pneumatische Abfederung), aus
tisch parallel arbeiten, folgendermaßen eingestellt denen die zusammengesetzte Abfederung besteht,,
sind: 40% betragen würde.
Wenn P1 und P2 die praktischen Grenzwerte der 5 Es ist zu bemerken, daß die Bestimmung der
auf den abgefederten Teil wirkenden Belastung sind, Anfangsbedingungen gemäß den obigen Ausführungen
wird zunächst die Gesamtanordnung für Anfangs- keineswegs eine Einschränkung darstellt. Das gleiche
bedingungen eingestellt, welche einem Wert P der gilt für die bei der obigen Rechnung verwendeten
Belastung entsprechen, welcher zwischen dem arith- Kenngrößen. Wesentlich ist vielmehr die Kombination
metischen Mittel A + Zl und dem geometrischen 10 em!f mechanischen Abfederung mit einer pneu-
2 6 maüschen Abfederung, insbesondere zur genauen oder
Mittel 1/P1P2 liegt. auch nur angenäherten und selbst nur grob ange-
Es wird angenommen, daß dann z. B. die beiden näherten Herstellung der Isochronismusbedingungen.
Abfederungen die Hälfte der Belastung tragen. Auf F i g. 1 ist sehr schematisch die Abfederung
Man erhält so einen Anfangswert für die Einstellung 15 einer beliebige geeignete Regelglieder aufweisenden
des Niveaus Z des abgefederten Teils gegenüber dem Masse 1 an einem Teil 2 dargestellt, welcher seinerseits
nicht abgefederten Teil. Wenn daher die mechanische auf dem Achsschenkel oder der Radachse eines Rades 3
Feder, wie oben ausgeführt, die Hälfte der Belastung P ruht, wobei die Abfertigung aus zwei Federn besteht,
aufnehmen soll, ist dieses Niveau Z durch die Aus- welche parallel arbeiten und sich beständig an dem
lenkung ä = £ der —ta Feder unter der - ™ * ^^
Belang t be8timnt. Der andere Teü 1 derBe-
lastung wird von der pneumatischen Feder auf ge- auf einen Druck- aufgeblasenen Balgs 5 dargestellt nommen, deren Kenngrößen, insbesondere der diesem 25 ist, welcher in der Querrichtung nur sehr wenig
„, , P , 1. j α «.ι j 1 χ τ. j dehnbar, aber axial verformbar ist.
Wert —- entsprechende Aufblasdruck p, entsprechend -^ ™ ., - , . ,. , ■,- ■,
2 i- r -Q61 rj-,^ 2 kann im wesentlichen nur eine lotrechte
zu bestimmen sind. Translationsbewegung ausführen, d. h., seine Aus-
Die so ausgebildeten Abfederungen, nämlich die schlage werden mit wesentlich gleichen Auslenkungen mechanische Abfederung und die pneumatische Ab- 3° auf jede der beiden Federn 4 und 5 übertragen. Auf federung, schwingen zweckmäßig mit gleicher Periode Fig. 1 ist nämlich angenommen, daß der Teil2 an bei Auflegung der Last P, d. h. die statische Wirkungs- zwei von der Masse 1 getragenen lotrechten Stangen 6 höhe A welche in die Formel für die Kreisfrequenz Sleite*> .d?ch Ifnnen audl beliebige andere Mittel für
ο ^ den gleichen Zweck vorgesehen werden,
der Schwingungen der pneumatischen Feder eingeht, 35 Für die Feder 4 wird eine Feder gewählt, deren
mußzweckmäßiggleichderAuslenkung J= * sein, mechanische Steifigkeit um ihre weiter unten definierte
2fc mittlere statische Auslenkung unter Last herum
welche in gleicher Weise in die Formel für die Kreis- konstant oder praktisch konstant ist, damit die oben
frequenz der Schwingungen der festen Feder eingeht. zur Berechnung der Kreisfrequenz der festen Ab-
Dies würde auch gültig bleiben, wenn die Nach- 4° federungen gemachten Ausführungen angewandt wer-
giebigkeit der mechanischen Feder veränderlich ist, den können.
anstatt konstant zu sein. Es ist nämlich nur der Wert Der die pneumatische Feder bildende Balg 5 bildet
ihrer Steifigkeit um die Auslenkung herum von den aktiven Teil einer hydropneumatischen oder
Bedeutung, welche dem Niveau Z entspricht, auf oleopneumatischen Abfederung, welche vorzugsweise
welches die pneumatische Feder die Abfederung stets 45 von dem abgefederten Teil des Fahrzeugs getragen
zurückzuführen sucht. und wie nachstehend vervollständigt wird.
Die obigen Anfangsbedingungen scheinen dem Eine Rohrleitung 7 verbindet den Balg 5 mit einer besten Isochronismus der Abfederung um ihre Gleich- Gleichgewichtskammer oder einem Gleichgewichtsgewichtsstellung zu entsprechen. Wenn sich hierauf behälter 8, in welchem ein verformbarer dichter Balg die Belastung von dem Wert P aus ändert, bewirkt die 5° oder eine Blase 9 angeordnet ist. Die Blase 9 enthält Änderung des Drucks ρ in dem pneumatischen Glied ein unzusammendrückbares Druckmittel, z. B. Öl, und die Berichtigung des Niveaus Z. wird durch eine Rohrleitung 10 gespeist, welche mit
Die Einzelschwingungen der beiden Federn sind dann der Zwischenkammer 11 eines Schiebers in Verbindung nicht mehr isochron, da, wie oben ausgeführt, die steht. Diese Kammer 11 wird z. B. in einem Zylinder 12 Kreisfrequenz der Schwingungen bei der einen mit der 55 durch zwei Kolben 13 und 14 abgegrenzt, welche durch Belastung zunimmt, während sie bei der anderen eine Stange 15 miteinander starr verbunden sind, und mit zunehmender Belastung abnimmt. Dank der in der dargestellten Stellung die Öffnungen einer erfindungsgemäßen Kombination dieser beiden gegen- Speiseleitung 16 bzw. einer Abfuhrleitung 17 verläufigen Abhängigkeiten sind die schließlich einer schließen.
von P verschiedenen Belastung entsprechenden Schwin- 6° In der dargestellten Stellung befindet sich die
gungen praktisch isochron mit den der Belastung P abgefederte Masse auf dem Niveau Z über dem
entsprechenden Schwingungen. Teil 2 in einem statischen Gleichgewicht, was einer
Die Rechnung zeigt, daß bei den obigen Anfangs- genau bestimmten Gesamtauslenkung der gesamten
bedingungen eine Verdoppelung der abgefederten Abfederung entspricht. Infolge der großen Verform-
Masse bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden 65 barkeit der Blase 9 befindet sich das in dieser Blase
zusammengesetzten Abfederung nur eine Änderung enthaltene unzusammendrückbare Druckmittel im
der Kreisfrequenz von 4% zur Folge hätte, während Druckgleichgewicht mit dem Gas, welches in dem
.diese Änderung größenordnüngsmäßig für jede der Innenvolumen V des Gleichgewichtsbehälters 8, der
anweist,
T6e$nmic£ien^ases iAaagUS6?.^ffoÄftmg^0 ΐΰκϊ Her ZwiicHenkamnierll^aes ;|Qhiet)ers.-" ":* *" JDieser Aufblasdruck ^ des Balgs S wird dadurch rhalten ''daß4 "zu' Anfang in':-densG16ichgewiBhts
■e.Hes'^enfüs iremgefuhff wird;" ^""Üiese'Ga-smksse wir'd vorzugsweise so gewählt, daß m'defftargBtefc
unff:die*pneumMsQhV'feaer'5jeiläie'Oalft?e des'^re1- "
r%, wenn S der Anlagequerschnitt des Balgs 5
an der Masse l'ist)/ * " "
4" Ferner "Mt die-.zw^schen der kleinsten Belastung P1 '-■ untaergrMtetfBeiästunt^VefcM^eÄdSfuSg jpe
V^fSts^esti&niteiiWertBegrenzt? "K-tfach def 'VersieTlunfUei^Kolben 13 und 14 des Schiebers nach oben oder nach unten wird entwödBr tpeMeifeng'jj» p'ter "die" Abjfahri5$tungl7*mit der ZwiscleMkriiiafefXi' "desSchlebefs iii Ve'rbiidüng gläefzti^ä^kne^eranffe^
mens'uTder Blase19 ;'mlr'somit'*einel "'ÄJidertfiig'-"'diiS Drucks'der "uHverärSlefffohSn Gasffiässe'm' äenfoOeh definierte« Volumen F»und1 eine Verformung·-des Balgs 5zur Folge hat.
Diese Bewegungen der Kolben des Schiebers sind sÄ ia^er täfc 'das V^n^e^^äu-aer Abfedefuug-1 wleiier einzu^tellSn':'(Welche^sin!!!natufiiöiefJ Weise^Ä dhn€-±Önipens-ä'tiöXl d'e'ir öb!|en
Abfed
iiöief
ieXMrknlfterbe^fifnÄfwuidSHX'iiiafe'm
MäikcrpdegBaWgSwältwir^zwec^ ert, welcher zwischen dem arithmetischen
der .Werte der Grenzbelastungen P1 unä P2 .hegt. ^'^ScnlieMcJtt pchtefman *es*zWecTknuU$^"so"einVäaß aie"'Ä^genb^c^säusien£ungelfi' eier* Federn 4""ünd~ S iim äas'Mveäu'Zter'MäVseU.nerum'fur'denJ?erteP v
derselben gleich sind (indem man -r- = -gj- macht,
erzielt man die Gleichheit der EinzeTkreisffequenzeii UeFFeyäefn'ft und^S^uf^don^err^ äSF^ßelaMÜni).
.Unter nochmaliger Zusammenfassung der omgen Aiisfüiirurigen^wjfra'" also* ate1' Bestimmung" dfer' VefscKfeäenen-IParäm'etef ?cjer Ärifehefu'ng'zlif.iHCTsMun^ aer bevorzugten ,Beiüngungenlur aas Arbeiten demselben, welche"aen'gunstigMen^Isochronismus^inYe'r Schwingungen um^ihre^GleicfigeW^EissteEuiag^ferum " gewährleisten, Iqlgenäermaßen vorgenommen: *""JC5ie Grenzwerte8"?!'uHa'ϊ*^ wer^en'angenommen. Au's* 4iesen'"leifet man" eineri^^is^hen-^jlen^ben äefimerten'^Mittelweiften fiegenaen'^erif von P üüä .des· Fahrzeugsi'gegedüber-ihTetti urspiüngMchen Wert -genommen8 ode? abgenommen hat. jtC3Da4leine Ö.'erartigo>'sKomßensationf-von den AugenblicksschVngungen der Abfederung unabhängig sein iKufe-isrffle* Stange53 zür?tBeMigung des-'Scffieöer's mit aem 'nichV aBgefeäertbn ΐέΐί Tmcht'sfärf'verfeüt- ^s'endem **&*&■ ei&r-verzö^ten-Steüeittng, welche z.B. unter Ausgang von dem „Teil 2 einen
i uf' alibiHh
gg
Stab 24 enthält, welcher, mit Hufe'von nagg federn 25" eine aÄ-^'Gäätaz$ mtf 'ük 'Geff Af^
federn 25 eine aÄ^Gäätaz$ mtf ük Ge stange ff gebildete AidfanuBt^b^atigT:, welcheWefsMs'mit aer^StangeW'zur^teuertffig äe^ Sffitebers ver"bunäeh"isf^ und''eieren ·Bewegung ^urch- einen leeigae-feii Ifämpfer 28-sterM gebremst wird. «-*** Unter aiesen ,Beaingungen weraen aie Schwingiin|en o'er' "Abfeäerung" aufgenommen,1 * onhe" 'die .Biegungen d'ös^SbhieiSers·'Mmi^eeiMÜssenf'^hreüd eine «bedeutende dauernde· Veränderung der abgefeetertentaslrWQlcTfe'd^eAWeaerung ziTentlästen o3er zamenuaruck^n iucbt,'''*efne" Terstellung^iles
welcher ζ. B. in Abhängigkeit von eier Steifigkeit!: aei mecfianisclieil-ffed'eY'HMrmmtWd; wdäurc'n;1d% 5#£^f'f yr^^Afa "
aei mecfianisclieilfedeYHMrmmtWd; wdäurcnd% Wert5'#es"-£^iveausZf'auf weloyr^ie^Abfeaerung beständig zuiucklefuhfl^wffa 's'owie^äef -"yrert -ä& federten Änofanung"gewunscnteül'Sinn ^ur'FÖlg u"!In Tigl-rW-'eme Vörtelmf te 'Äu&fürttünisform defErnnaung;darpsteHt,·ΐ»εϊwelche* difeicKechäfflsbh'e Feaer4 und die iailSk
ist'!
praktisch äer' Wert eier Kreisfredüenz Mr "gesamten .biederung ist. ' λ ·*'"■'*■""·■■> ··" -'"»'»t.n
Ji^&ii
was'natürlich
sWg ^utm^feaendfetismerGUedVnl s'ÄecHä%isc'he'Glie'a un^'aä'ä pneuniä'tisclife^Giiecl,

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    55
    tat^ von deryeran
    Weise'gesteuert'wM
    Ein derartiger Mechanismus umfaJ3t einen ^Vorratsbei5.altef.i9' -für ^ias^'unzusammemiruciiyare' JDrück- " niltterpSfy, .in' welchen'dje A"b'fuhrleitungl7 mun]iet (wefch'e ursprunglicK^^urch' äeri"unteien'.Kölb;en\l^ äes* Schiebers verschlossenlst)7und'vön'weic'heM die stets g!efyllte Leftung'20';zur.Speisung'emefiP'uinpe*'!!, z.^B.- einer'Zahnradpumpe,''äb'geEtj 'welche" die" für- " spnirigEcli voniiem'oBeren "Kolben 13 des.Scliie'bBrs verscBlbsseheJ Leftimg 1$ speist,' wblcne"'öme*sctieniä- ^AbfedMngfgliedern' getfägen wMf'Vön deffetfdas eine'Ms einef'-m'echaÖsbTiBif Fedgr besteüt'/'welcte ψ jföb'äirö fiit*a& Mäsrffiig-Enear'vef-
    i i * 'h
    g^; g,
    "Während 'das *arYdere' aus "einer #Pedening pneiimatischer Art best6hty;*d ä':d UrVh^gWk eh ή- 1^YHhi% daß das elastische Abfederungsglied h 'c!Gi|i5I
    % g
    pneumätischef >Art'; von''ä einerc-!Gaiöiäfi|e;iIt 'konakiiter^Masse' gfebpdef ^wirdj i:die-! M1 einem "dichten/inmdesfens^e'iiweise 'diirch eine deformierbaro', 'άέϊ1 "Deformation·einen""vdrn'ächlässlgb'aren
    10
    Widerstand bietende Wandung begrenzten, aus der eigentlichen pneumatischen Feder (S) und einem mit dieser verbundenen Behälter (8) bestehenden Aufnahmesystem enthalten ist, und deren veränderlicher Druck ständig durch den Druck einer Flüssigkeitsmenge ausgeglichen ist, welcher auf die der vom Gas beaufschlagten Fläche der deformierbaren Wandung (9) gegenüberliegenden Fläche derselben wirkt, und daß die Änderung dieses Druckes durch Änderung der Flüssigkeitsmenge mittels eines Verteilers (11 bis 15) bewirkt wird, dessen bewegliches Organ durch die Auslenkungen der Federung gesteuert wird, und daß weiterhin der veränderliche Druck ständig in der pneumatischen Feder (S) ausgeübt wird, welche zwischen der abgefederten Masse (1) und der nicht abgefederten Masse (2) eingeschaltet ist.
  2. 2. Fahrzeugabfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber des Verteilers (13 bis 15) mit einem nicht abgefederten Teil (2) des Fahrzeuges in an sich bekannter Weise
    über eine dämpfende Übertragung verbunden ist,, welche insbesondere nachgiebige Federn (25) und einen Dämpfer (28) enthält.
  3. 3. Fahrzeugabfederung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Abfederungsglied aus einer Schraubendruckfeder (4) besteht.
  4. 4. Fahrzeugabfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Abfederungsglied und das pneumatische Abfederungsglied gleichachsig angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 459 576, 828 701;
    deutsche Patentanmeldung D 11011 11/63 c (bekanntgemacht am 22.7.1954);
    französische Patentschrift Nr. 733 664;
    USA.-Patentschrift Nr. 1029 462;
    Zeitschrift: »Das Auto, Motor und Sport«, 29.10. 1955, S. 10 bis 12.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 720/265 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ13340A 1956-06-25 1957-06-11 Fahrzeugabfederung, bei der die abzufedernde Last gleichzeitig von zwei Arten von elastischen Abfederungsgliedern getragen wird Pending DE1204540B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1204540X 1956-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204540B true DE1204540B (de) 1965-11-04

Family

ID=9672895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13340A Pending DE1204540B (de) 1956-06-25 1957-06-11 Fahrzeugabfederung, bei der die abzufedernde Last gleichzeitig von zwei Arten von elastischen Abfederungsgliedern getragen wird

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE556891A (de)
CH (1) CH345255A (de)
DE (1) DE1204540B (de)
FR (1) FR1152495A (de)
GB (1) GB861127A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028174A (en) * 1958-05-09 1962-04-03 Rover Co Ltd Vehicle pneumatic suspension system
US3013813A (en) * 1958-05-29 1961-12-19 Ford Motor Co Spring unit for hydropneumatic suspension
US3032350A (en) * 1958-06-05 1962-05-01 Ford Motor Co Hydropneumatic suspension
DE1211499B (de) * 1959-01-26 1966-02-24 Michel Vincent Edmond D Armand Eingehaeusiger Fuellungsregler fuer Luftfederungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
FR1307946A (fr) * 1961-09-07 1962-11-03 Correcteur pneumatique de suspension
IT689599A (de) * 1963-03-14
DK116700A (de) * 1963-07-12
DE1580490B1 (de) * 1965-07-10 1969-11-06 Opel Adam Ag Hinterachsfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1260997B (de) * 1965-12-11 1968-02-08 Daimler Benz Ag Hydropneumatische Federung mit Niveauregelung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge
DE1277040B (de) * 1966-03-04 1968-09-05 Daimler Benz Ag Hydropneumatische Federung mit Niveauregelung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge
DE1296025B (de) * 1966-05-26 1969-05-22 Daimler Benz Ag Hydropneumatische Federung mit Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE1290048B (de) * 1966-06-30 1969-02-27 Daimler Benz Ag Hydropneumatische Federung mit Niveauregelung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge
US3444629A (en) * 1967-01-05 1969-05-20 Monroe Auto Equipment Co Comparative shock-absorber demonstration stand
FR2436682A1 (fr) * 1978-09-22 1980-04-18 Citroen Sa Perfectionnements aux suspensions de vehicule
US4709908A (en) * 1985-11-22 1987-12-01 Gerald Joseph Stabilizer device for automobile suspension systems
GB8617142D0 (en) * 1986-07-15 1986-08-20 Gkn Technology Ltd Vehicle levelling apparatus
FR2610255B1 (fr) * 1987-01-29 1991-06-21 Peugeot Suspension mixte a hauteur constante avec amortissement variable pour essieu de vehicule automobile
US5052712A (en) * 1990-03-19 1991-10-01 Raidel John E Torque beam, equalized pneumatic and hydraulic axle suspension
CN102913585B (zh) * 2011-08-01 2016-05-11 仇恒超 油气弹簧
WO2021026258A1 (en) * 2019-08-08 2021-02-11 Magna International Inc. Hydro-elastic suspension system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1029462A (en) * 1911-05-17 1912-06-11 Stanford Walton Rife Shock-absorber.
DE459576C (de) * 1928-05-05 Rudolf Kuerth Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR733664A (fr) * 1931-06-19 1932-10-10 Suspension pour véhicules
DE828701C (de) * 1950-07-25 1952-01-21 Deutsche Bundesbahn Fluessigkeitsgedaempfte Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459576C (de) * 1928-05-05 Rudolf Kuerth Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US1029462A (en) * 1911-05-17 1912-06-11 Stanford Walton Rife Shock-absorber.
FR733664A (fr) * 1931-06-19 1932-10-10 Suspension pour véhicules
DE828701C (de) * 1950-07-25 1952-01-21 Deutsche Bundesbahn Fluessigkeitsgedaempfte Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BE556891A (de)
GB861127A (en) 1961-02-15
FR1152495A (fr) 1958-02-18
CH345255A (fr) 1960-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204540B (de) Fahrzeugabfederung, bei der die abzufedernde Last gleichzeitig von zwei Arten von elastischen Abfederungsgliedern getragen wird
DE930068C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2511289C3 (de)
DE3816102C1 (de)
DE2533482A1 (de) Pneumatischer stossdaempfer fuer die abfederung von kraftwagen oder aehnlichen fahrzeugen
DE2436216A1 (de) Niveauregelungsstrebe fuer fahrzeuge
DE2727251C2 (de) Kolbenstangendichtung für einen mit Druckgas zu befüllenden Stoßdämpfer oder eine Gasfeder
DE2443724C3 (de) Hydropneumatisches Federbein
DE2406835A1 (de) Federungs- und daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE10311263B3 (de) Luftfeder mit einer ersten und einer zweiten Arbeitskammer mit unterschiedlichen Durchmessern und Volumina
DE102010046834A1 (de) Zylindervorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer solchen und Stoßdämpfer
DE1003608B (de) Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4127917A1 (de) Federungseinrichtung
DE2325433A1 (de) Niveauregulierung fuer kraftfahrzeuge
DE102010008723A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE525039C (de) Daempfungsstrebe fuer Flugzeuglandegestelle
DE661297C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1049718B (de) Fullungsregler fur Luftfederungen insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102009034857B4 (de) Dämpfungsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Dämpfen eines Fahrzeugs
DE2221945A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer,insbesondere fuer die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE1675634C2 (de) Feder-Dämpfer-Element für Fahrzeuge
DE1109461B (de) Fluessigkeitsfeder
DE1455461C3 (de) Frequenzabhängiger hydraulischer Teleskop-Stoßdämpfer für Fahrzeuge
DE2759433C2 (de) Luftfeder für Kraftfahrzeuge
EP3327309B1 (de) Dämpfer, insbesondere schwingungsdämpfer