DE1203912B - Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Aluminiumoxyd-Depotimpfstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Aluminiumoxyd-Depotimpfstoffe

Info

Publication number
DE1203912B
DE1203912B DEB75733A DEB0075733A DE1203912B DE 1203912 B DE1203912 B DE 1203912B DE B75733 A DEB75733 A DE B75733A DE B0075733 A DEB0075733 A DE B0075733A DE 1203912 B DE1203912 B DE 1203912B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum oxide
vaccines
protein
depot
cephalin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB75733A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Nat Alfred Grafe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Publication of DE1203912B publication Critical patent/DE1203912B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55505Inorganic adjuvants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/803Physical recovery methods, e.g. chromatography, grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
AOIk
Deutsche Kl.: 30h-6
Nummer: 1203 912
Aktenzeichen: B 75733IV a/30 h
Anmeldetag: 5. März 1964
Auslegetag: 28. Oktober 1965
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Aluminiumoxyd-Depotimpfstoffe.
Es ist bekannt, daß gewisse Aluminiumoxyde — nämlich y-Aluminiumoxyde — für die Herstellung von Depotimpfstoffen verwendet werden können. Solche Depotimpfstoffe haben eine beträchtlich bessere und konstantere Wirksamkeit als Al2O3-freie Impfstoffe oder Aluminiumhydroxyd enthaltende Impfstoffe. Die Aluminiumoxyd-Impfstoffe erhält man z. B. durch mindestens 20 Minuten langes Schütteln feinverteilten Aluminiumoxyds mit der gewünschten Impflösung. Obwohl es bislang noch nicht geklärt ist, ob es sich hierbei um echte Adsorptionsvorgänge handelt, werden diese Aluminiumoxyd-Depotimpfstoffe als Aluminiumoxyd-Adsorbatimpf stoffe bezeichnet. Diese Impfstoffe können als Antigene Viren, Bakterien, Endotoxine, Ektotoxine oder die entsprechenden Toxoide enthalten. Das feinverteilte Aluminiumoxyd muß natürlich unschädlich für mensch-Iiches und tierisches Gewebe sein; als besonders geeignet hat sich solches y-Aluminiumoxyd erwiesen, das eine molare Oberfläche von 40 000 bis 80 000 qm hat. Die genannten Impfstoffe enthalten darüber hinaus noch Substanzen, die den Impfstoff auf den gewünschten pH-Wert puffern und ihn dauerhaft isotonisch halten, wobei Wasser als flüssiges Medium benutzt wird. Messungen nach der für die Bestimmung molarer Oberflächen üblichen BET-Methode haben gezeigt, daß y-Aluminiumoxyd mit einer molaren Oberfläche zwischen 104 und 2-104qm brauchbar ist. Die Komponenten der Impfstoffe werden normalerweise so bemessen, daß 1 ml der Mischung 10' bis 109 Viren oder Bakterien oder die äquivalente Menge des Toxins bzw. Toxoids (das sind etwa 50 bis 500 Flockungseinheiten) und so viel Aluminiumoxyd enthält, daß es eine Oberfläche von 2 bis 20 qm besitzt. Das Schütteln wird 20 bis 40 Minuten bei Temperaturen zwischen 0 und 300C, vorzugsweise unterhalb von 100C, durchgeführt. Bezüglich der Herstellung der y-Aluminiumoxyde sei auf die Publikation F r i c k e et al., Berichte der deutschen ehem. Gesellschaft, 1937, S. 2318, verwiesen. In den oben beschriebenen Impfstoffen sind etwa 2,5 bis 50 mg Aluminiumoxyd pro 1 ml Impfstoff enthalten.
Depotimpfstoffe dieser Art sind beispielsweise in der österreichischen Patentschrift 216 142 beschrieben. Es wurde nun gefunden, daß Aluminiumoxyd und speziell das in der genannten österreichischen Patentschrift 216 142 beschriebene, gemäß F r i c k e et al. hergestellte y-Aluminiumoxyd keine Impfstoffe mit gleichmäßiger Stärke ergibt. Dies beruht darauf, daß Verfahren zur Herstellung hochwirksamer
Aluminiumoxyd-Depotimpfstoffe
Anmelder:
C. F. Boehringer & Soehne G. m. b. H.,
Mannheim-Waldhof
Als Erfinder benannt:
Dr. phil. nat. Alfred Grafe,
Weinheim (a. d. Bergstraße)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. April 1963 (271447)
die Aufnahmekapazität des zugegebenen Aluminiumoxyds für Antigene starken Schwankungen unterworfen ist, auch wenn es sich um ein Aluminiumoxyd mit ähnlicher oder sogar gleicher molarer Oberflächengröße handelt. In der folgenden Tabelle I wird die unterschiedliche Aufnahmekapazität von drei verschiedenen y-Aluminiumoxyden für Polioviren gezeigt. Alle Proben des y-Aluminiumoxyds der Tabelle I wurden gemäß der österreichischen Patentschrift 216142 und der Publikation F r i c k e durch 2stündiges Erhitzen von Aluminiumhydroxyd auf 6000C in einem vorgeheizten Ofen hergestellt; die molare Oberfläche betrug in jedem Fall 62 300 qm (gemessen nach der Methode von F r i c k e ).
Tabelle I
y-Aluminium-
rj
Virusgehalt des
AlaO3-freien
adsorbierter
Virus
oxyd Überstandes Gehalt
Probe °/o %
100 _
1 64 36
2 38 62
3 30 70
509 719/359
Die Aufnahmekapazität der Aluminiumoxyde für Polioviren wurde bestimmt unter Benutzung der in der USA.-Patentschrift 3117 061 beschriebenen refraktometrischen Methode. Eine trivalente Poliovaccine wurde mit je 10 mg des betreffenden y-Aluminiumoxyds pro ml Vaccine 60 Minuten im Kühlraum (unterhalb von 100C) in einer Schüttelmaschine heftig geschüttelt. Das Aluminiumoxyd wurde dann durch einstündiges Zentrifugieren bei 3000 UpM abgetrennt. Die überstehenden Flüssigkeiten wurden der refraktometrischen Virusbestimmung gemäß USA.-Patentschrift 3 117 061 unterworfen, desgleichen die aluminiumoxydfreie Vaccine. Den refraktometrisch bestimmten Virusgehalt der letzteren Lösung setzt man gleich 100 und errechnet hieraus die relative Aufnahmekapazität des y-Aluminiumoxyds.
In der folgenden Tabelle II ist gezeigt, daß nach den Ergebnissen von Rattentesten gemäß G h e nd ο η et al. (Acta Virologica, 3, 1959, S. 250 bis 252) die antigene Wirksamkeit solcher Al2O3-Adsorbatimpfstoffe mit der unterschiedlichen Virusaufnahmekapazität der Aluminiumoxydproben korrespondiert.
Tabelle II
y-Aluminium-
oxyd
Probe
adsorbierter
Virusgehalt
%
Mindestmenge
zur Auslösung
der Antikörper
bildung
ml
1
2
3
36
62
70
0,1
0,2
0,4
0,5
Eine Reihe von Injektionspräparaten mit wechselndem Impfstoffgehalt wurde hergestellt (0,1 ml Impflösung + 0,9 ml Verdünnungsmittel, 0,2 ml Impflösung + 0,8 ml Verdünnungsmittel usw. bis 0,9 ml Impflösung + 0,1 ml Verdünnungsmittel). Für die Teste wurden jeweils die nach dem Zentrifugieren erhaltenen, aluminiumoxydfreien Überstände benutzt. Man impft Ratten von ungefähr 250 g Gewicht mit 1 ml verdünnter Impflösung intraperitoneal und vergleicht mit einer anderen Gruppe von Ratten, welche die nicht mit Aluminiumoxyd behandelte Kontrollvaccine erhielten. Jede Gruppe von Testtieren bestand aus 4 Ratten, und in jedem Fall wurde von der überstehenden Impflösung der drei y-Aluminiumoxydproben und der unbehandelten Impflösung die zur Auslösung der Antikörperbildung bezüglich des Poliovirus Typ II erforderliche Mindestmenge bestimmt. Wie aus Tabelle II hervorgeht, benötigen diejenigen Aluminiumoxydproben, die eine geringere Aufnahmekapazität für Viren haben, auch eine kleinere Menge überstehender Impflösung, um die Antikörperbildung auszulösen.
Bisher war es unmöglich, die Aufnahmekapazität eines speziellen Aluminiumoxyds für Antigene vorherzubestimmen, außer durch die Bestimmung der effektiven Aufnahmekapazität mittels Tierversuchen, die aber relativ umständlich und zeitraubend sind. Die hierdurch entstehenden Probleme für die Impfstoffproduktion werden erschwert durch die Tatsache, daß die Aluminiumoxyde weitgehend in ihrer Antigenaufnahmekapazität variieren, auch wenn immer Material derselben Herkunft benutzt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Aluminiumoxyd-Depotimpfstoffe, die eine gleichmäßige und exakt vorherzubestimmende Stärke aufweisen, ohne daß hierzu Tierversuche benötigt werden. Es wurde
ίο nämlich gefunden, daß man unter Verwendung einer ionenfreien wäßrigen Eiweißlösung eine verläßliche Aussage über dieAufnahmekapazität eines Aluminiumoxyds für Viren erhalten kann. Wenn man eine solche wäßrige Eiweißlösung mit einem gegebenen Aluminiumoxyd zusammenbringt, so steht die Eiweißaufnahmekapazität des Oxyds in direkter Relation zur Aufnahmekapazität des Aluminiumoxyds für Viren des nicht lipoiden Typs, z. B. Polio. Mit anderen Worten, wenn das Aluminiumoxyd eine niedrige Eiweißaufnahmekapazität zeigt, hat es auch eine relativ niedrige Aufnahmekapazität für Viren des nicht lipoiden Types usw. Nach unseren Befunden besitzt ein Aluminiumoxyd, welches eine mindestens 30%ige, vorzugsweise 50%ige Eiweißaufnahmekapazität hat, eine ausreichende Aufnahmekapazität für derartige Viren.
Ferner wurde gefunden, daß wäßrige Kephalinlösungen eine zuverlässige Aussage über die Aufnahmekapazität von Aluminiumoxyden für lipoide Virustypen, wie Myxo- und Masernviren, erlauben. Auch in diesem Falle besteht eine direkte Relation zwischen der Kephalinauf nahmekapazität eines Aluminiumoxyds und seiner Aufnahmekapazität für derartige Viren. Nach unseren Befunden besitzt ein Aluminiumoxyd, welches eine mindestens 10%ige Kephalinaufnahmekapazität hat, eine ausreichende Aufnahmekapazität für lipoide Viren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Aluminiumoxyd-Depotimpfstoffe ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst bestimmt, welche Mengen Eiweiß und/oder Kephalin ein gegebenes Aluminiumoxyd aus deren ionenfreien wäßrigen Lösungen zu adsorbieren vermag, und dann solche Aluminiumoxydpräparate auswählt, die eine Eiweißaufnahmekapazität von mindestens 30% bzw. eine Kephalinauf nahmekapazität von mindestens 10% aufweisen, worauf man diese Aluminiumoxydpräparate in üblicher Weise in Depotimpfstoffe überführt.
Im folgenden ist die Durchführung des Eiweiß- bzw. Kephalintestes näher erläutert.
Beispiel 1
Eine 5volumprozentige Lösung von Kälberserum in demineralisiertem Wasser wird hergestellt; der Eiweißgehalt der Lösung beträgt 0,2624 Gewichtsprozent. Von dieser Grundlösung entnimmt man Proben und vermischt sie mit 10 mg des zu prüfenden Aluminiumoxyds (s. Tabelle I und II) pro Milliliter Serumlösung. Die mit Aluminiumoxyd versetzten Proben werden im Kühlraum 60 Minuten heftig automatisch geschüttelt. Das Aluminiumoxyd wird dann 60 Minuten bei 3000 UpM abzentrifugiert und der Eiweißgehalt des
Überstandes refraktometrisch gemessen, wobei die Brechungsindizes ein direktes Maß für die Konzentration sind. Für diese Bestimmung hat sich das Zeiss-Immersionsrefraktometer als besonders geeignet
erwiesen. Die Brechungsindizes werden bei konstanter Temperatur zwischen 22,5 und 24,5°C gemessen. Die Virussuspension und die anderen zu messenden Flüssigkeiten werden 1 Stunde lang auf diese Temperatur gebracht, ehe die Messung durchgeführt wird. Zunächst muß das Refraktometer auf einen konstanten Wert für destilliertes Wasser justiert werden (in den vorliegenden Beispielen war dieser Refraktometerwert 13,80). Zwischen den Messungen sollte jeweils eine Wartezeit von 2 Minuten eingehalten werden, um ein Temperaturgleichgewicht zu erreichen. Vorteilhaft überprüft man auch den Brechungsindex des destillierten Wassers etwa nach jeder dritten Messung. Um die gewünschte Genauigkeit zu erreichen, wird jede Messung mehrmals wiederholt (z. B. zehnmal) und das arithmetische Mittel berechnet.
Die obengenannte 5%ige Kälberserumlösung ergibt nach dieser Methode einen Refraktometerwert von 15,55 ± 0,05, was einem Brechungsindex von 1,33342 (22,8°C) entspricht. Diesen Refraktometerwert der Grundlösung setzt man gleich 100, so daß die im folgenden angegebenen Eiweißkonzentrationen relative Werte darstellen.
Die folgende Tabelle III gibt die Virusaufnahme verschiedener Al2O3-Proben im Vergleich zu ihrer Eiweißaufnahme wieder.
wobei besonders darauf hinzuweisen ist, daß alle Präparate in gleicher Weise hergestellt wurden, nur mit dem Unterschied, daß die als Ausgangsprodukte verwendeten Aluminiumhydroxydgele aus verschiedenen Ansätzen stammen.
Tabelle IV Tabelle III
y-Aluminium- Eiweißaufnahme Poliovirus
oxyd aufnahme
Probe % %
1 17 36
2 43 62
3 51 70
4 8 20
5 35 55
6 40 56
7 10 19
8 58 78
9 28 45
10 47 60
11 22 41
12 41 56
13 53 69
30
35
40
45
50
Die Virusaufnahme wird ebenfalls refraktometrisch gemessen, und zwar in analoger Weise, wie es im Beispiel 1 erläutert und in der USA.-Patentschrift 3 117 061 näher beschrieben ist.
Wie aus der Tabelle III ersichtlich wird, steht die Aufnahmekapazität für Poliovirus und Eiweiß in einem direkten Verhältnis zueinander. Mit dieser in-vitro-Methode kann man also Aluminiumoxyde mit hoher und höchster Eiweißaufnahme heraussuchen, wodurch die Herstellung von Depotimpfstoffen entsprechend hoher Wirksamkeit ermöglicht wird.
Die folgende Tabelle IV zeigt eine Reihe von y-Aluminiumoxyden, die alle nach der Methode von F r i c k e bzw. nach der österreichischen Patentschrift 216 142 hergestellt sind. Die Tabelle soll die große Variationsbreite der Eiweißaufnahme (und somit der entsprechenden Virusaufnahme) zeigen,
y-Aluminium- Eiweiß y-Aluminium- Eiweiß
oxxd aufnahme oxyd aufnahme
Probe % Probe %
100 34 58/21 45
104 22 58/22 47
105 33 58/23 35
106 35 58/24 35
n/57 27 58/25 32
58/1 17 58/26 32
58/2 26 58/27 32
58/3 36 58/28 32
58/4 43 58/29 22
58/5 26 58/30 38
58/6 29 58/31 10
58/7 31 58/32 35
58/8 37 58/33 30
58/9 28 58/34 38
58/10 37 62/12 34
58/11 43 62/13 31
58/12 36 62/14 30
58/13 40 62/15 33
58/14 36 62/16 44
58/15 51 62/17 43
58/16 44 62/18 42
58/17 37 62/19 36
58/18 47 62/20 36
58/19 48 62/21 39
58/20 46 62/22 40
62/23 37 A/4 28,0
62/24 47 A/5 14,5
62/25 40 A/6 24,0
62/26 40 A/7 22,0
62/27 35 A/8 11,5
62/28 47 A/9 19,0
62/29 37 A/10 27,0
62/30 32 A/11 17,0
62/31 31 A/12 27,0
A/13 14,0
402/49 31 A/14 21,0
402/52 37 A/15 25,5
402/53 26 A/16 22,5
402/54 41 A/17 21,0
402/55 36 A/18 27,5
402/60 45 A/19 21,5
402/61 43 A/20 21,5
402/62 46 A/21 25,5
402/63 54 A/22 24,5
402/64 42 A/23 27,5
402/65 48 A/24 26,0
402/66 58 A/25 28,0
402/67 42 A/26 29,5
402/68 45 A/27 28,5
402/69 41 A/28 34,5
402/70 46 A/29 27,5
A/30 30,0
A/l 21,5 A/31 30,0
A/2 25,5 A/33 18,0
A/3 19,5
Beispiel 2 Tabelle VI
Eine demineralisierte wäßrige Lösung, d. h. eine ionenfreie Lösung, von 0,4 Gewichtsprozent Kephalin, wird bereitet. Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode wird hierfür ein Refraktometerwert von 15,48 ± 0,05 bestimmt; dies entspricht einem Brechungsindex von 1,3339 (22,8° C). Proben dieser Lösung werden wie im Beispiel 1 beschrieben mit Aluminiumoxyd versetzt, wobei 10 mg Aluminiumoxyd pro Milliliter Lösung verwendet werden. Das Aluminiumoxyd enthaltende Produkt wird dann 1 Stunde im Kühlraum automatisch geschüttelt und anschließend das Aluminiumoxyd durch lstündiges Zentrifugieren bei 3000 UpM abgetrennt. Anschließend unterwirft man die oxydfreie Flüssigkeit einer refraktometrischen Messung bei 22,5 bis 24,5° C mit dem Immersionsrefraktometer. Die erhaltenen Werte werden mit den analog gewonnenen Weiten der Grundlösung verglichen, wobei man den Refraktometerwert der letzteren gleich 100 setzt.
In der folgenden Tabelle V sind einige y-Aluminiumoxydproben zusammengestellt, die nach F r i c k e bzw. nach der österreichischen Patentschrift 216 142 hergestellt wurden und alle die gleiche molare Oberfläche haben. Wie aus der Tabelle V ersichtlich wird, entsprechen sich die Kephalinaufnahmekapazität jeder Probe und deren Aufnahmekapazität für Viren des lipoiden Typs. Im vorliegenden Fall handelt es sich um den Erreger der atypischen Gefiügelpest, das sogenannte »Newcastle disease«-Virus; andere lipoide Virustypen geben ähnliche Ergebnisse.
Tabelle V
y-Aluminium- Kephalin- »Newcastle«-
oxyd aufnahme Virusaufnahme
Probe °/o %
A8 3 12
A9 7 19
A 24 8 23
A 25 10,5 24
A 29 12,5 30
A 33 10 25
402/66 18 42'
A17 16 40
A6 4 11
A7 1,5 10
A 23 9 23
A 27 16 39
y-Aluminium- Eiweiß Kephalin-
oxyd aufnahme aufnahme
Probe % %
A/8 11,5 3,0
A/13 14,0 2,5
A/5 14,5 2,0
A/11 17,0 5,0
A/33 18,0 10,0
A/9 19,0 7,0
A/3 19,5 14,0
A/14 21,0 2,0
A/17 21,0 16,5
A/l 21,5 12,0
A/19 21,5 1,5
A/20 21,5 1,5
A/7 22,0 1,5
A/16 22,5 7,0
A/6 24,0 4,0
A/22 24,5 9,5
A/21 24,5 8,5
A/2 25,5 12,5
A/15 25,5 6,5
A/24 26,0 8,0
A/12 27,0 2,5
A/10 27,0 2,5
A/29 27,5 12,5
A/18 27,5 1,5
A/23 27,5 9,0
A/25 28,0 10,5
A/4 28,0 9,5
A/27 28,5 16,0
A/26 29,5 5,0
A/31 30,0 9,0
A/30 30,0 11,0
A/28 34,5 14,5
402/66 58,0 18,0
Die Werte der Kephalinaufnahme und der »Newcastle«-Virusaufnähme der Tabelle V werden in analoger Weise refraktometrisch bestimmt, wie es im Beispiel 1 bei der Eiweißaufnahme und Poliovirusaufnahme beschrieben ist.
In der folgenden Tabelle VI sind eine Reihe von y-Aluminiumoxydproben zusammengestellt, die in gleicher Weise wie oben angegeben hergestellt wurden und gleiche molare Oberflächengröße hatten, wobei die Tabelle in jedem Falle die entsprechende refraktometrisch bestimmte Eiweißaufnahmekapazität der Kephalinaufnahmekapazität gegenüberstellt.
35 Der Kephalintest, der oben am Beispiel des »Newcastle«-Virus beschrieben ist, kann mit vergleichbaren Ergebnissen auch bezüglich anderer Viren des Lipoidtyps, z. B. Influenza-, Masern- oder Mumpsvirus durchgeführt werden. Dasselbe gilt für den Eiweißtest, der nicht nur auf Polioviren sondern auch auf die Viren des Typs Coxsackie, Maul- und Klauenseuche oder auf andere Viren nicht lipoider Art angewendet werden kann. Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, solche geeigneten Aluminiumoxydpräparate mit Hilfe des Eiweiß- bzw. Kephalintests auszuwählen, die entweder bevorzugt für nicht lipoide oder für lipoide Virustypen oder aber für beide Typen gleichzeitig gut geeignet sind. Wie aus der obigen Tabelle VI ersichtlich ist, entspricht das Ausmaß der Eiweißaufnahmekapazität eines gegebenen Aluminiumoxyds nicht notwendigerweise dem Ausmaß der Kephalinaufnahmekapazität desselben Aluminiumoxyds; nur die Präparate A 30, A 28 und 402/66 haben gleichzeitig eine so gute Eiweiß- und Kephalinaufnähme, daß sie ein geeignetes Aluminiumoxyd für einen guten Depotimpfstoff mit sowohl lipoiden als auch nicht lipoiden Viren darstellen.
Obwohl die Konzentration der für den Eiweiß- und Kephalintest benötigten Lösungen keine ausschlaggebene Bedeutung haben, sollten doch die nach dem Zentrifugieren verbleibenden Lösungen leicht refraktometrisch analysierbar sein. Wenn es gewünscht wird, sowohl die Eiweiß- als auch die Kephalinaufnahme
eines gegebenen Aluminiumoxydpräparates zu bestimmen, so müssen die Konzentrationen so gewählt werden, daß die refraktometrisch erhaltenen Werte um nicht mehr als 7 ± 2 Meßeinheiten differieren, damit die gemessenen Werte ungefähr vergleichbar sind. Das wird z. B. erreicht, wenn man die obenerwähnte 5volumprozentige Kälberserumlösung (d. h. 0,2624 Gewichtsprozent Eiweißlösung) und 0,4 gewichtsprozentige Kephalinlösung verwendet. Zweckmäßig kommen etwa 3 bis 20 mg (vorzugsweise 6 bis 12 mg) Aluminiumoxyd pro Milliliter wäßrigen Mediums sowie 0,15 bis 0,75 Gewichtsprozent (vorzugsweise 0,25 bis 0,50 Gewichtsprozent) Eiweiß und 0,2 bis 1 Gewichtsprozent (vorzugsweise 0,4 bis 0,6 Gewichtsprozent) Kephalin zur Anwendung.
10

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Aluminiumoxyd-Depotimpfstoffe mit Viren des nicht lipoiden und/oder des lipoiden Typs, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst bestimmt, welche Mengen Eiweiß und/oder Kephalin ein gegebenes Aluminiumoxyd aus deren ionenfreien wäßrigen Lösungen zu adsorbieren vermag, und dann solche Aluminiumoxydpräparate auswählt, die eine Eiweißaufnahmekapazität von mindestens 30 % bzw. eine Kephalinaufnahmekapazität von mindestens 10% aufweisen, worauf man diese Aluminiumoxydpräparate in üblicher Weise in Depotimpfstoffe überführt.
    509 719/359 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEB75733A 1963-04-08 1964-03-05 Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Aluminiumoxyd-Depotimpfstoffe Pending DE1203912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US271447A US3250596A (en) 1963-04-08 1963-04-08 Method for determining the virus adsorptive capacity of aluminum oxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203912B true DE1203912B (de) 1965-10-28

Family

ID=23035611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB75733A Pending DE1203912B (de) 1963-04-08 1964-03-05 Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Aluminiumoxyd-Depotimpfstoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3250596A (de)
AT (1) AT248027B (de)
BE (1) BE646234A (de)
DE (1) DE1203912B (de)
DK (1) DK106195C (de)
ES (1) ES298415A1 (de)
GB (1) GB1010005A (de)
LU (1) LU45817A1 (de)
NL (1) NL6403664A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465081A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-08 The Regents Of The University Of California Lockvirus Impfstoff

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853467A (en) * 1973-08-15 1974-12-10 Gen Electric Method and apparatus for immunological detection of biological particles
US4118315A (en) * 1977-04-28 1978-10-03 Nasa Water system virus detection
US4551431A (en) * 1983-04-21 1985-11-05 Phillips Petroleum Company The use of gallium and indium salts for the immobilization of proteins

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712986A (en) * 1953-09-08 1955-07-12 Socony Vacuum Oil Co Inc Geochemical exploration method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465081A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-08 The Regents Of The University Of California Lockvirus Impfstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB1010005A (en) 1965-11-17
LU45817A1 (de) 1964-07-03
NL6403664A (de) 1964-10-09
ES298415A1 (es) 1964-06-16
US3250596A (en) 1966-05-10
DK106195C (da) 1967-01-02
BE646234A (de) 1964-10-07
AT248027B (de) 1966-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517934A1 (de) Mit Molekularsieb ueberzogenes Adsorbens aus kleinen Teilchen und Verfahren mit dessen Anwendung
DE2500076A1 (de) Verfahren zur erhoehung der intravenoesvertraeglichkeit von aus blut oder blutprodukten ausgefaellten gammaglobulinen
DE1199925B (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Aluminiumoxyd-Depotimpfstoffe
DE2602997C2 (de) Lyophilisierte Kollagenzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2243572A1 (de) Verfahren zur gewinnung von antigenem material
DE1203912B (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Aluminiumoxyd-Depotimpfstoffe
DE3105555A1 (de) Reagens zum nachweis des rheumatoidfaktors, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1617734B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines immunologischen Reagens
DE2314263A1 (de) Synthetischer kontrollstandard zur analyse der cerebrospinalen fluessigkeit und seine herstellung
Wigand Erfahrungen mit der Mikromethode der Komplementbindungsreaktion
DE1246167B (de) Verfahren zur Herstellung von Influenza-Vaccinen
DE2353035B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung menschlicher oder tierischer Körperflüssigkeiten oder pflanzlicher Extrakte
DE2243237A1 (de) Nachweis der immunreaktion gegenueber krebs
AT216142B (de) Verfahren zur Herstellung von Depotimpfstoffen
DE3005417A1 (de) Verfahren zur bestimmung von immunkomplexen
DE1673153A1 (de) Rh?-Bluttestserum
DE626207C (de) Verfahren zur Bestimmung des Keimgehaltes von Molkereiprodukten, insbesondere der Milch
DE872670C (de) Fliesspapier zur technischen Durchfuehrung der Luesdiagnose
Cavelti Über die Verwendung von Collodiumpartikel für serologische Reaktionen.
DE1041647B (de) Verfahren zur Herstellung von im Adsorptionsgleichgewicht stehenden Depotimpfstoffen
DE508604C (de) Verfahren zur Gewinnung und Anwendung spezifischer Sera zur Differenzierung verschiedener Milcharten
DE1007473B (de) Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Impfstoffes
DE667807C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reagens auf Syphilis
DE1673153C (de) Rh tief o Bluttestserum
AT258466B (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von menschlichem chorionischem Gonadotrophin