DE1007473B - Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Impfstoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Impfstoffes

Info

Publication number
DE1007473B
DE1007473B DEP16115A DEP0016115A DE1007473B DE 1007473 B DE1007473 B DE 1007473B DE P16115 A DEP16115 A DE P16115A DE P0016115 A DEP0016115 A DE P0016115A DE 1007473 B DE1007473 B DE 1007473B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum phosphate
vaccine
poliomyelitis
antigen
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP16115A
Other languages
English (en)
Inventor
I William Mclean Jun
Frederick William Trader Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Publication of DE1007473B publication Critical patent/DE1007473B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/125Picornaviridae, e.g. calicivirus
    • A61K39/13Poliovirus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5252Virus inactivated (killed)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32611Poliovirus
    • C12N2770/32634Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32611Poliovirus
    • C12N2770/32651Methods of production or purification of viral material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Impfstoffes Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Impfstoffes.
  • Poliomyelitis ist eine Viruskrankheit, die tödlich sein oder weitreichende Verkrüppelungsdefekte hervorrufen kann. Wegen der Natur der Krankheit liegt die einzig gesunde Lösung für dieses Problem in einer Prophylaxis, d. h. im Vorsehen von Mitteln, um das Auftreten der Krankheit zu verhindern. Kürzlich wurde ein Impfstoff entwickelt, der abgetötete Poliomyelitis-Viren enthielt und aus abgetöteten, aber antigen wirkenden Poliomyelitis-Virusarten der Typen 1, 2 und 3 zusammengesetzt ist. Er hat eine erschöpfende klinische Überprüfung erfahren.
  • Dieser Impfstoff läßt, obgleich er wirksam ist, viel zu wünschen übrig. Er ist kostspielig herzustellen, das Verfahren seiner Herstellung schließt eine Standardisierung oder Einstellung der Wirksamkeit aus, er ruft Nebenreaktionen und Unannehmlichkeiten bei der Verabreichung hervor, die Antigenwirkung fällt bei der Lagerung sehr schnell ab usw.
  • Es ist Ziel der Erfindung, einen Poliomyelitis-Impfstoff zu schaffen, der lagerbeständiger ist als die bekannten Poliomyelitis-Impfstoffe und imstande ist, eine viel größere Antikörperentsprechung zu erzeugen als die bekannten Poliomyelitis-Impfstoffe.
  • Weiter soll nach der Erfindung ein Poliomyelitis-Impfstoff geschaffen werden, der standardisiert und in jeder beliebigen Wirksamkeit hergestellt werden kann.
  • Schließlich kann der Impfstoff mit einer Wirksamkeit, die mit denen von bekannten Poliomyelitis-Impfstoffen vergleichbar ist, aber mit geringeren Kosten hergestellt werden. Außerdem bewirkt das Herstellungsverfahren, daß bei der Verabreichung des Impfstoffes weniger Nebenreaktionen hervorgerufen werden.
  • Gemäß der Erfindung werden diese und weitere Ziele erkennbar und realisiert, indem man das Poliomyelitis-Virus-Antigen aus einer abgetöteten wäßrigen Poliomyelitis-Vaccine, die wenigstens einen Stamm von menschlichem Poliomyelitis-Antigen enthält, an Aluminiumphosphat adsorbiert, dann das an Aluminiumphosphat adsorbierte Poliomyelitis-Antigen von der Flüssigkeit abtrennt und die Aluminiumphosphat-Antigen-Fällung erneut in einem wäßrigen Medium suspendiert. Durch Veränderung der Menge des für die erneute Suspension der Aluminiumphosphat-Antigen-Fällung verwendeten Menge wäßrigen Mediums kann man einen Poliomyelitis-Impfstoff von vorbestimmter Wirksamkeit und vorbestimmtem Aluminiumphosphatgehalt herstellen. Der Aluminiumphosphatgehalt des fertigen Impfstoffs kann auch geregelt werden durch Veränderung der für die anfängliche Adsorption des Antigens verwendeten Aluminiumphosphatmenge. Das Poliomyelitis-Antigen in den Produkten nach der Erfindung ist viel lagerbeständiger als das in den ursprünglichen Vaccinen, aus denen die Produkte hergestellt wurden, vorhandene Antigen.
  • Außerdem können die Produkte nach der Erfindung, die hinreichend flüssiges Suspensionsmedium enthalten, um das Volumen auf das der ursprünglichen Vaccine zu bringen, aus denen die Produkte hergestellt wurden, eine viel höhere Antigenwirksamkeit aufweisen als die Original-Vaccine und sogar eine viel höhere Antigenwirksamkeit als die Produkte, die durch einfache Zugabe von Aluminiumphosphat zu den ursprünglichen Vaccinen erhalten wurden. Überraschenderweise besitzen diese speziellen Produkte nach der Erfindung eine Antigenwirksamkeit, die fünf- bis zehnmal so groß ist wie die der ursprünglichen Vaccine und zwei- bis dreimal so groß ist wie die der ursprünglichen Vaccine, denen Aluminiumphosphat zugegeben war.
  • Diese außerordentlich hohen Antigenwirksamkeiten der Produkte nach der Erfindung sind wirklich überraschend und von großer technischer Bedeutung, da man bei der Durchführung der Erfindung fünf bis zehn Immunisationen aus der gleichen Menge Vaccine erhalten kann, wie sie zur Zeit bei der Erzeugung einer Immunisation angewendet wird. Darüber hinaus besitzen die fünf bis zehn so erhaltenen Immunisationsmengen die gleiche Antigenwirksamkeit wie die nach dem bekannten Verfahren hergestellten Immunisationsmengen. Solche Produkte sind viel konzentrierter als die zur Zeit verwendeten Impfstoffe, verursachen weniger Unannehmlichkeiten bei der Injektion, und die kleineren Dosen erzeugen dennoch eine Immunität, die derjenigen vergleichbar ist, die bei Verwendung der jetzt gebräuchlichen Impfstoffe erhalten wird. Vielleicht noch überraschender ist die hohe Antigenwirksamkeit der Produkte nach der Erfindung, die das gleiche Volumen aufweisen wie die Original-Vaccine, im Vergleich zur Antigenwirkung von Orignial-Vaccinen, denen Aluminiumphosphat zugesetzt war. Von solchen Produkten wurde normalerweise erwartet, daß sie die gleiche Antigenwirksamkeit besitzen wie die Original-Vaccine, denen Aluminiumphosphat zugefügt ist. Wie jedoch oben erwähnt wurde, ist dies nicht der Fall, obgleich der Grund für den großen Anstieg der Antigenwirksamkeit, der durch die Abtrennung der Aluminiumphosphat-Antigen-Fällung aus der ursprünglichen Vaccinelösung und durch erneute Suspendierung in dem gleichen Volumen eines wäßrigen Mediums erzielt wird, nicht bekannt ist.
  • Die Produkte nach der Erfindung verursachen wenige oder keine Nebenreaktionen bei der Injektion. Der Gesamteiweißstickstoffgehalt der Produkte ist sehr niedrig und beträgt gewöhnlich etwa 0,0002 bis 0,001 mg je ccm in den Produkten, die das gleiche Volumen wie die Ausgangsvaccine besitzen. Die wäßrige Phase der Produkte nach der Erfindung enthält praktisch keine Eiweißstoffe.
  • Die als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Produkten nach der Erfindung verwendeten abgetöteten wäßrigen Poliomyelitis-Vaccinen können einen beliebigen Stamm oder alle verschiedenen Stämme des menschlichen Poliomyelitis-Virus enthalten. Die bevorzugten Vaccinen sind diejenigen, die ein Gemisch der Typen 1, 2 und 3 von Poliomyelitis-Antigen enthalten.
  • Solche Vaccinen können auf verschiedene Weise hergestellt sein; z. B. kann ein zerkleinertes Gewebe aus Äffennieren mit Trypsin behandelt werden, um Fremdgewebe zu entfernen. Man kann dann die restlichen Zellen sich vermehren lassen, das Medium mit Poliomyelitis-Virus impfen, das geimpfte Gemisch entwickeln, die Flüssigkeit sammeln und den lebenden Virus durch Behandlung mit Formaldehyd, Ultraviolettstrahlung oder anderen geeigneten Mitteln inaktiv machen. Falls gewünscht, können die Vaccinen, die unter Fortlassung der Trypsin Behandlungsstufe hergestellt wurden, ebenfalls verwendet werden, aber in diesem Falle kann der Eiweißgehalt der Vaccine übermäßig hoch sein und sollte vor der Verwendung bestimmt werden. Bei der Herstellung von Mischvaccinen, d. h. von Vaccinen, die mehr als eine Poliomyelitis-Virusart enthalten, ist es zweckmäßig, die aufgefangenen Flüssigkeiten, die die verschiedenen Arten enthalten, nach der Inaktivierung zu sammeln oder zu vermischen, obgleich dies auch früher geschehen kann.
  • Bei Verwendung von mit Formaldehyd inaktivierten Vaccinen ist es vorzuziehen, Vaccinen zu verwenden, denen kein Natriumbisulfit zugesetzt wurde, um den Formaldehydgehalt herabzusetzen. Das Aluminiumphosphat oder sonstige Ausgangsmaterial, das bei der Herstellung von Produkten nach der Erfindung verwendet wird, wird in Gelform angewandt. Geeignete Aluminiumphosphatgele können leicht hergestellt werden, indem man eine wäßrige Lösung, die eine äquivalente Menge wasserlösliches Phosphat, z. B. Trinatriumphosphat, enthält, zu einer wäßrigen Lösung mit einer bekannten Menge Aluminiumchlorid zufügt. Das anfallende Gel wird gewaschen, um anorganische Salze zu entfernen, das Gel wird wieder in Wasser suspendiert, und der pn-Wert wird auf etwa 5,5 bis 6,5 eingestellt. Die Gelsuspension kann durch Erhitzen im Autoklav sterilisiert werden, und dann kann der Aluminiumphosphatgehalt je ccm bestimmt werden, indem man eine kleine Probe trocknet.
  • Die standardisierte Gelsuspension wird dann gelagert, bis man sie gebrauchen will. Unmittelbar vor der Verwendung wird eine abgemessene Menge Gelsuspension zentrifugiert, um die Flüssigkeit zu entfernen, und das zurückbleibende Aluminiumphosphatgel wird bei der Herstellung von Produkten nach der Erfindung verwendet.
  • Bei der Herstellung von Produkten nach der Erfindung wird eine bekannte Menge Aluminiumphosphatgel in einer abgemessenen Menge einer abgetöteten wäßrigen Poliomyelitis-Vaccine, die wenigstens einen Stamm, vorzugsweise drei Stämme von menschlichem Poliomyelitis-Antigen enthält, suspendiert. Die Suspension kann bei beliebiger Temperatur unterhalb etwa 40° hergestellt werden; aber sie wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 und 10° erzeugt. Die anfallende Suspension wird in Bewegung gehalten, d. h. gerührt oder geschüttelt, um eine vollständige Adsorption des Antigens, d. h. eine Adsorption von 900/, oder mehr des Antigens, sicherzustellen. Bei Raumtemperatur (22 bis 25°) ist die Adsorption des Antigens nach etwa 1 Stunde vollständig, während bei niedrigeren Temperaturen die Adsorption etwas langsamer verläuft. Da eine Ausdehnung der Adsorptionszeit auf mehrere Stunden und sogar mehrere Tage bei niedrigen Temperaturen (0 bis 10°) anscheinend keinen schädlichen Einfluß auf die Antigenwirksamkeit hat, ist es vorzuziehen, hinreichend Zeit anzuwenden, um eine vollständige Adsorption des Antigens sicherzustellen.
  • Bei der Herstellung der Aluminiumphosphat-Antigen-Suspensionen ist die Aluminiumphosphatmenge nicht besonders kritisch. Natürlich muß hinreichend Aluminiumphosphatgel angewendet werden, um eine vollständige Adsorption des Antigens sicherzustellen, und, soweit es möglich war, es zu bestimmen, ist eine Mindestmenge von 0,5 mg je ccm der fertigen Suspension hierzu erforderlich.
  • Die obere Grenze der Aluminiumphosphatkonzentration kann in weitem Maße geändert werden. Natürlich ist es vorzuziehen, keine so große Menge zu verwenden, daß das Endprodukt eine unzweckmäßige Menge Aluminiumphosphat enthält. In der Praxis wurde die optimale Menge Aluminiumphosphat für die Adsorption des Antigens aus der Vaccine im Bereich von 0,5 bis 25 mg je ccm Vaccine-Suspension ermittelt mit einem bevorzugten Bereich von 1 bis 10 mg je ccm.
  • Nachdem die Adsorption des Antigens am Aluminiumphosphatgel vollständig ist, wird die Aluminiumphosphat-Antigen-Fällung von der Suspension abgetrennt. Dies erfolgt vorzugsweise durch Zentrifugieren, obgleich natürlich auch andere Mittel, wie Filtration, angewandt werden können. Die isolierte Aluminiumphosphat-Antigen-Fällung wird vorzugsweise gewaschen, bevor sie für die Herstellungder Endprodukte verwendet wird.
  • Das Waschen erfolgt durch erneute Suspendierung'der Fällung in einem wäßrigen Medium, vorzugsweise demjenigen, das für das Endprodukt verwendet werden soll.
  • Das für die Waschzwecke verwendete Volumen des wäßrigen Mediums ist nicht kritisch, aber es ist zweckmäßig, zwischen etwa 1/2 und 2 Volumen der ursprünglichen Vaccine anzuwenden. Als wäßrige Media für die Waschstufe und bzw. oder die Endprodukte kann man Wasser oder eine physiologische Salzlösung, z. B. eine physiologische Kochsalzlösung oder Hanksche Lösung, verwenden. Die physiologischen Salzlösungen sind die bevorzugten wäßrigen Medien. Nachdem die Aluminiumphosphat-Antigen-Fällung gründlich durchgemischt wurde, wird sie vom für das Waschen verwendeten wäßrigen Medium abgetrennt und in einer vorbestimmten Menge des wäßrigen Mediums erneut suspendiert, um den endgültigen fertigen Impfstoff zu erhalten. Bei der Waschstufe und der Endsuspendierungsstufe soll die Temperatur des wäßrigen Mediums unter etwa 30°, vorzugsweise zwischen 0 und 10°, gehalten werden. Die Menge des wäßrigen Mediums, die bei der Herstellung des Endproduktes verwendet wird, hängt von der gewünschten Wirksamkeit und dem gewünschten Aluminiumphosphatgehalt ab. Sie unterliegt natürlich einer Veränderung innerhalb weiter Grenzen. Jedoch soll das Volumen des wäßrigen Mediums nicht so groß sein, daß mehr als 3 ccm des Produktes erforderlich sind, um die für eine Immunisierung notwendige Antikörperbildung hervorzurufen.
  • Mit anderen Worten, je 3 ccm Produkt sollen mindestens hinreichend Antigen enthalten, um eine Immunität hervorzurufen. Als praktisches Maß gibt es keine Mindestmenge des Suspensionsmittels, außer daß das Material flüssig genug sein muß, um injiziert werden zu können.
  • Allgemein gesprochen, sind die bevorzugten Produkte nach der Erfindung diejenigen, die zwischen 0,2 und 8 mg Aluminiumphosphat je ccm enthalten. Um die Menge Suspensionsmittel für die Verwendung zu bestimmen, um eine Masse mit einem gegebenen Aluminiumphosphatgehalt zu erzeugen, bedarf es nur einer einfachen Rechnung. Wenn z. B. 4 mg Aluminiumphosphat je ccm für die Fällung des Antigens aus der ursprünglichen Vaccine verwendet wurden und ein Endprodukt mit einem Aluminiumphosphatgehalt von 4 mg je ccm erwünscht ist, verwendet man hinreichend wäßriges Suspensionsmittel, um ein Endvolumen zu erreichen, das dem der als Ausgangsmaterial verwendeten Vaccine entspricht.
  • Solch ein Produkt enthält 4 mg Aluminiumphosphat je ccm und besitzt eine Antigenwirksamkeit, die fünf- bis zehnmal so groß ist als die der ursprünglichen Vaccine.
  • In ähnlicher Weise verwendet man, wenn man ein Endprodukt mit 2 mg Aluminiumphosphat je ccm herstellen soll, eine hinreichende Menge wäßriges Suspensionsmittel, um ein Endvolumen zu erhalten, das zweimal so groß ist wie das der Ursprungsvaccine usw.
  • Um sicherzustellen, daß die Produkte nach der Erfindung frei von einer Vergiftung durch Bakterien, Schimmelpilzen und Pilzen bleiben, ist es vorzuziehen, den Produkten ein Schutzmittel einzuverleiben. Die hierfür bevorzugte Substanz ist BenzethoniuInchlorid, das angewendet werden kann in einer Konzentration von 1:10000 bis 1: 50000. Es können auch andere Schutzstoffe, die keine nachteilige Einwirkung auf die Antigenwirksamkeit der Produkte haben, verwendet werden.
  • Falls gewünscht, können die Produkte nach der Erfindung vereinigt werden mit anderen Bakterien- oder Virusvaccinen, die damit verträglich sind. Zum Beispiel können sie mit Tetanus-, Diphtherie- oder Pertussis-Vaccinen kombiniert werden, die durch Adsorption der vorgenannten Antigene an Aluminiumphosphat, Abtrennung des Aluminiumphosphat-Antigen-Niederschlages und erneute Suspension in einem wäßrigen Medium erhalten wurden. Diese Kombinationsprodukte sind imstande, eine Immunisierung gegen Poliomyelitis, Tetanus, Diphtherie und Pertussis hervorzurufen. In solchen Kombinationsprodukten muß man sicherstellen, daß der verwendete Schutzstoff nicht die Antigenwirksamkeit des Poliomyelitis-Antigens zerstört.
  • Da Benzethoniumchlorid keinen ungünstigen Einfluß auf das Poliomyelitis-Antigen besitzt, ist es der Schutzstoff der Wahl für solche Produkte.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert: Beispiel 1 a) Vaccineherstellung. Zellen für die Entwicklung von Poliomyelitis-Virus werden nach dem Verfahren von Dulbecco, Journal of Experimental Medicine, 99 (1954), S. 167 hergestellt. In kurzem besteht dieses Verfahren darin, daß man zunächst eine Suspension der Epithelzellen von Affennieren herstellt (vgl. Dulbecco, Proc. Nat. Acad. Sci., 38, [1952] S. 747), indem man zerkleinertes Nierengewebe aus gesunden Cynomalgus- oder Rhesusaffen mit Trypsin behandelt, um fremde Stoffe zu entfernen und die einzelnen Zellen freizulegen. Diese Zellen läßt man sich auf einer geeigneten Glasfläche in irgendeinem Gewebekulturmedium vermehren. Die so erhaltene Schicht von entwickelten Nierenzellen wird dann mit einer Stammkultur der Type 1 (Mahoney-Stamm) von Poliomyelitis-Virus beimpft, und das Gemisch wird bei 36 bis 37O entwickelt, bis die Zerstörung der Zellen vollständig ist und große Mengen von neuem Virus frei geworden sind. Die den Virus enthaltende Flüssigkeit wird aufgefangen und durch eine ultrafeine Glasfrittenkerze geleitet. Das Filtrat, das den lebenden Poliomyelitis-Virus Type 1 enthält, wird auf den Virusgehalt, seine Bakteriensterilität und Stammreinheit untersucht.
  • Ein Filtrat, das lebenden Poliomyelitis-Virus der Type 2 (MIEF-1-Stamm) enthält, wird nach dem oben beschriebenen Verfahren für die Herstellung des Filtrats mit Poliomyelitis Type 1 hergestellt. Ein Filtrat mit lebenden Poliomyelitis-Viren Type3 (Saukett-Stamm) wird nach dem gleichen Verfahren hergestellt.
  • Die lebenden Virusarten, die in den getrennten Filtraten enthalten sind, werden durch Zugabe von Formaldehyd und Entwicklung der anfallenden getrennten Gemische inaktiviert, entsprechend dem einzelnen dargelegten Verfahren in der Abänderung 2 der Mindesterfordernisse für Poliomyelitis-Vaccine, die am 20. Mai 1954 vom US-Departement of Health Education and Welfare herausgegeben wurde. Es wird kein Natriumbisulfit zugegeben, um überschüssigen Formaldehyd zu neutralisieren. Etwa die gleichen Mengen der so erhaltenen Vaccinen der Typen 1, 2 und 3 werden zusammengegeben, und die anfallende Mischvaccine wird für die Herstellung der Produkte nach der Erfindung verwendet.
  • Ein Teil der Mischvaccine wird in unveränderter Form zurückgehalten, um als Kontrollprobe zu dienen. b) Herstellung der Aluminiumphosphat-Suspension.
  • 1485 ccm 100/,ige Lösung von Aluminiumchlorid-Hexahydrat in destilliertem Wasser werden zu 7500 ccm destilliertem Wasser bei 37° gegeben. Nach gründlichem Mischen werden 1485 ccm 15,750/,ige Lösung von analysenreinem Trinatriumphosphat in destilliertem Wasser langsam zur Aluminiumchloridlösung unter ständigem Rühren zugegeben. Das Gemisch wird auf 12 850 ccm mit destilliertem Wasser bei 37° verdünnt, das Gemisch wird 5 Minuten gerührt, und der pIs-Wert wird mit 10 n-Natronlauge auf 6,4 bis 6,6 eingestellt. Man läßt die Suspension bei Raumtemperatur (20 bis 25°) 5 bis 7 Tage stehen. Nach dieser Zeit hat sich die Fällung auf ein Volumen von etwa 6250 ccm abgesetzt. Die überstehende Flüssigkeit wird dekantiert und verworfen. Die restliche Suspension wird sterilisiert, indem man sie 2 Stunden im Autoklav bei etwa 15 bis 18 lbsjpsi Dampfdruck erhitzt und dann abkühlen läßt.
  • Der pn-Wert der sterilisierten Suspension beträgt etwa 5,5 bis 5,7. Eine kleine Probe der Suspension von bekanntem Volumen wird abgezogen und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird gewogen und die Konzentration am Aluminiumphosphat je ccm errechnet. Bei der speziellen beschriebenen Herstellungsweise betrug der Aluminiumphosphatgehalt je ccm Suspension 12mg. c) Herstellung der Vaccine. 100 ccm der oben in b) hergestellten Aluminiumsulfatsuspension wurden 10 bis 15 Minuten bei 1500 Umdrehungen je Minute zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird verworfen. Das zurückbleibende Aluminiumphosphatgel wird in einer ausreichenden Menge einer Poliomyelitis-Mischvaccine hergestellt wie unter a), wieder suspendiert, so daß eine Suspension mit einem Volumen von 300 ccm erhalten wurde. Diese Suspension wird bei etwa 20° 30 bis 60 Minuten in Bewegung gehalten, um eine vollständige Absorption des Antigens sicherzustellen. Dieses Produkt enthält 4 mg Aluminiumphosphat je ccm. 200 ccm Suspension werden zurückbehalten, um als Kontrollprobe zu dienen.
  • Die restlichen 100 ccm Aluminiumsphophat-Vaccinesuspension werden 10 Minuten bei 1500 Umdrehungen je Minute zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird durch Dekantieren entfernt und durch ein gleiches Volumen Hankscher Salzlösung ersetzt (vgl. Proc. Soc.
  • Exp. Biol. Med., 71 [1949], S.328). Das Gemisch wird geschüttelt, bis eine gleichmäßige Suspension erzielt ist, und dann wird die Suspension 10 Minuten bei 1500 Umdrehungen je Minute zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird durch Dekantieren entfernt, und ein gleiches Volumen frischer Hankscher Salzlösung wird zum restlichen Gel gegeben. Das Gemisch wird geschüttelt, bis eine gleichmäßige Suspension erzielt ist. Das so erhaltene Produkt enthält 4 mg Aluminiumphosphat je ccm, auf dem die Typen 1, 2 und 3 des Poliomyelitis-Virus-Antigens absorbiert sind. Die flüssige Phase dieser Suspension enthält praktisch kein Eiweiß. Dieses Produkt ist für die Verwendung als Immunisierungsmittel geeignet.
  • Um die Stabilität und die Wirksamkeit des Produktes nach der Erfindung mit denen der ursprünglichen Poliomyelitis-Mischvaccine und auch mit der ursprünglichen Vaccine zu vergleichen, der 4 mg Aluminiumphosphat je ccm einverleibt waren, wurden die drei Proben 5 Tage auf 37° erwärmt. Dies entspricht etwa einer Lagerung von 5 Monaten bei einer Temperatur von 4°.
  • Am Ende der Erhitzungszeit wurde die WirLsamkeit aller Proben durch das Serumneutralisationsverfahren bestimmt, das von Salk, Younger und Ward, American Journal of Hygiene, Bd. 60 [1954], S. 214 beschrieben ist, und die Ergebnisse wurden wiedergegeben im Maß von geometrischen Mitteltitern. Die Tabelle 1 faßt die Wirkungsdaten der drei Zubereitungen des Versuches zusammen.
  • Kurz gesagt, umfaßt die Prüfmethode das Beimpfen von Rhesusaffen mit drei l-ccm-Dosen der Testvaccine in wöchentlichen Intervallen, Ausblutenlassen der Tiere eine Woche nach Ende der Behandlungszeit, Herstellung eines Serums aus dem aufgefangenen Blut und Bestimmung der Zahl der Antikörper in dem Serum. Diese Bestimmung wurde durchgeführt, indem man serienweise das Serum mit Salzlösung verdünnt und die verdünnten so erhaltenen Teilmengen mit einer Standardlösung vermischt, die eine bekannte Anzahl von infektiösen Einheiten der gegebenen Art Poliomyelitis-Virus enthält.
  • Wenn man z. B. auf Wirksamkeit der Type 1 analysiert, verwendet man eine Standardlösung, die eine bekannte Anzahl von infektiösen Einheiten von Poliomyelitis-Virus der Type 1 enthält. Für die Analyse auf eine Wirksamkeit der Type 2 oder 3 verwendet man eine Standardlösung von infektiösem Virus der Type 2 oder Type 3.
  • Der Endpunkt der Titration ist die Verdünnung, bei der das Serum hinreichend Antikörper enthält, um eine genaue Neutralisation zu ergeben, d. h. eine bekannte Anzahl von infektiösen Einheiten des Virus der Standardlösung zu binden und nichtinfektiös zu machen. Eine Anzahl von Affen wird bei der Analyse der Wirksamkeit für jede Type von Poliomyelitis-Virus verwendet. Die so erhaltenen Ergebnisse werden in eine für einen Vergleich und eine statistische Auswertung geeignete Form gebracht, indem man den Logarithmus2 der Endpunktverdünnung für das Serum jedes Affen nimmt, diese Zahlenwerte mittelt und dann das Analoge des so erhaltenen Mittels verwendet. Dieser Analogwert wird der geometrische Mitteltiter der Vaccinen genannt und ist natürlich für jede in der Vaccine vorhandenen Virusart verschieden. Da der geometrische Mitteltiterwert von der Wirksamkeit der standardisierten Lösung des infektiösen Poliomyelitis-Virus, die beim Versuch verwendet wird, abhängig ist, ist es notwendig, die Zahl der infektiösen Einheiten des in der Standardlösung vorhandenen Poliomyelitis-Virus genau zu spezifizieren, um die richtige Kennzeichnung des geometrischen Mitteltiters wiederzugeben. Das Verfahren der Berechnung des geometrischen Mitteltiters ist im einzelnen in der oben zitierten Abänderung2 der Mindestanforderungen für Poliomyelitis-Impfstoffe dargelegt.
  • Tabelle 1
    Zahl der neutralisierten Geometrischer
    Untersuchte Probe') Virusart wendeten Mitteltiter
    wendeten probe) Virusart avendeten Affen3) infektiösem Virus2)
    Ausgangsmisch-Vaccine 1 6 32 128
    2 6 45 256
    3 6 320 8
    Ausgangsmisch-Vaccine plus 4 mg 1 6 32 660
    Aluminiumphosphat je ccm 2 6 45 540
    3 6 320 64
    Antigen absorbiert an Aluminium- 1 6 32 1320
    phosphat und suspendiert in 2 6 45 1740
    Hankscher Lösung (AlPO4 konz. 3 6 320 51
    4 mg/ccm)
    1) Alle Proben 5 Tage auf 370 erhitzt und während der Beimpfung bei 40 gelagert. Affen ausgeblutet eine Woche nach der letzten Impfung.
  • 2) Wirksamkeit der bei den Versuchen verwendeten Standardlösung.
  • 3) Die Titer vor der Vaccine-Behandlung aller Affen waren unter 1 : 4, d. h., das Affenblut enthielt keine vorgebildeten Poliomyelitis-Antikörper.
  • Wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich ist, entwickelte das Produkt nach der Erfindung eine etwa zehnmal so starke Antikörperwirksamkeit gegenüber dem Poliomyelitis-Virus Type 1 als die Vaccine, aus der es hergestellt war, und eine zweimal so große Antikörperwirksamkeit als eine aus der Ursprungsvaccine und Aluminiumphosphat hergestellte. Hinsichtlich der Poliomyelitis-Type 2 erzeugte das Verfahrensprodukt nach der Erfindung eine etwa siebenmalgrößereAntikörperwirkung, als sie die Vaccine, aus der es hergestellt war, hervorbrachte, und mehr als eine dreimal so große Antikörperwirkung, als sie durch die ursprünglichen Vaccine erzeugt wurde, wenn diese Aluminiumphosphat enthielt.
  • Gegenüber dem Poliomyelitis-Virus Type 3 erzeugte das Verfahrensprodukt nach der Erfindung eine Antikörperwirkung, die mindestens sechsmal so groß war, als die aus der Poliomyelitis-Vaccine, aus der es hergestellt war, erzeugte. In der Tat war die Antikörperwirkung der ursprünglichen Vaccine gegenüber Poliomyelitis-Virus Type 3 so niedrig, daß, statistisch gesprochen, das An- sprechen unbedeutend war. Das Ansprechen von Poliomyelitis-Virus der Type 3 für das Produkt nach der Erfindung und der ursprünglichen Vaccine einschließlich Aluminiumphosphat war, statistisch gesprochen, etwa gleich.
  • Aus den obigen Ergebnissen ist es ersichtlich, daß die Wirksamkeit des Produktes nach der Erfindung weit besser ist, nicht nur gegenüber der Ursprungsvaccine, aus der es hergestellt war, sondern auch gegenüber der Ursprungsvaccine, wenn dieser Aluminiumphosphat zugesetzt war.
  • Die Beständigkeit des Produktes nach der Erfindung wird durch die in der Tabelle 2 wiedergegebenen Versuche gezeigt.
  • Tabelle 2
    Zahl der ver- Zahl der neutralisierten GeometrIscher
    Untersuchte Probe t Virusart wendeten Affen') I r Einheiten von zu Geometrischer
    ilifektiösem Virus2)
    Ausgangsmisch-Vaccine nicht er- 1 6 32 810
    hitzt 2 6 45 166
    3 6 320 51
    Ausgangsmisch-Vaccine 5 Tage 1 6 32 128
    auf 37° erhitzt 2 6 45 256
    3 6 320 8
    Antigen absorbiert an Aluminium- 1 6 32 320
    phosphat und suspendiert in 2 6 45 1740
    Hankscher Lösung (AlPO4 konz. 3 6 320 51
    4 mg/ccm) 5 Tage auf 37° erhitzt
    1) Titer aller verwendeten Affen vor der Vaccine-Behandlung war unter I: 4, d. h., das Affenblut enthielt keine vorgebildeten Poliomyelitis-Antikörper.
  • 2) Wirksamkeit von bei den Versuchen verwendeter Standardlösung.
  • Aus der vorstehenden Tabelle ist zu erkennen, daß die ursprüngliche Mischvaccine, aus der das Produkt nach der Erfindung hergestellt wurde, etwa 85 °lo seiner Wirksamkeit gegenüber Poliomyelitis-Virus-Antigenen der Typen 1 und 3 während der Entwicklungszeit verloren hatte, die etwa einer fünfmonatigen Lagerung bei 4° äquivalent war. Auf der anderen Seite wies das Produkt nach der Erfindung am Ende der Entwicklungszeit die 6- bis 10fach Wirksamkeit der entwickelten ursprünglichen Vaccine auf und das 6- bis 10fach der Wirksamkeit der nicht erhitzten Ausgangsvaccine. Somit war das Produkt nach der Erfindung nach der Entwicklung nicht nur weit besser gegenüber der entwickelten Ursprungsvaccine, aus der es hergestellt war, sondern auch weit besser hinsichtlich der Wirksamkeit der Ursprungsvaccine, die keinerlei beschleunigter Bewegungsbehandlung unterworfen war.
  • Falls gewünscht, kann das obige Produkt der Erfindung mit einem gleichen Volumen kalter Hankscher Lösung verdünnt werden, um eine Vaccine mit der halben Wirksamkeit des Ursprungsproduktes zu erhalten, die 2 mg Aluminiumphosphat je ccm enthält. In gleicher Weise erhält man durch Zugabe von 3 Volumen kalter Hankscher Lösung zum Produkt nach der Erfindung eine Vaccine mit einem Viertel der Wirksamkeit des nicht verdünnten Produktes und mit 1 mg Aluminiumphosphat je ccm. So können durch geeignete Verdünnungen des Produktes nach der Erfindung Impfstoffe mit einer vorbestimmten Wirksamkeit hergestellt werden.
  • In gleicher Weise können wenn Produkte mit höherer Wirksamkeit als das oben beschriebene Produkt gewünscht werden, diese hergestellt werden durch einfaches Vermindern des Volumens kalter Hankscher Lösung, das bei der Herstellung der endlichen Suspension des Aluminiumphosphat -Antigen -Niederschlages verwendet wurde. Wenn z. B. ein Produkt mit der doppelten Wirksamkeit und mit 8 mg Aluminiumphosphat je ccm erwünscht ist, verwendet man einfach nur so viel Hanksche Lösung bei der Herstellung der Endsuspension des Aluminiumphosphat-Antigen-Niederschlages, um das Volumen auf 50 ccm an Stelle von 100 ccm zu bringen.
  • Beispiel 2 Etwa 2700 ccm Poliomyelitis-Vaccine mit Typen 1, 2 und 3 wurden, wie im Beispiel 1, a), beschrieben, auf Antigen verarbeitet. Eine Teilmenge von 100 ccm Vaccine wurde abgezogen, und es wurden 0,25 ccm 1 °/Oige Lösung Benzethoniumchlorid langsam unter Rühren zur kalten Vaccine zugegeben. Das erhaltene Produkt, das Benzethoniumchlorid in einer Konzentration von 1: 40 000 enthält, wird für die Verwendung als Kontrollprobe aufgehoben.
  • 800 ccm Aluminiumphosphatsuspension (12 mglccm), hergestellt nach Beispiel 1, b), werden 10 bis 15 Minuten bei 1500 Umdrehungen je Minute zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird durch Dekantieren entfernt und verworfen. Es wird hinreichend kalte Poliomyelitis-Vaccine unter Rühren zum restlichen Aluminiumphosphatgel zugesetzt, um das Volumen auf 2600 ccm zu bringen. Die anfallende Suspension wird 60 Stunden bei 4" geschüttelt, um eine vollständige Adsorption des Antigens sicherzustellen. Eine Teilmenge von 100 ccm so erhaltene Suspensoin wird abgezogen, und es werden 0,25 ccm 1 obige Lösung Benzethoniumchlorid langsam unter Rühren zur kalten Vaccinesuspension zugegeben. Das entstehende Produkt, das 4 mg Aluminiumphosphat je ccm und Benzethoniumchlorid in einer Konzentration von 1: 40 000 enthält, wird für die Verwendung als Kontrollprobe aufgehoben.
  • Die restlichen 2500 ccm Aluminiumphosphat-Vaccinesuspension werden in zwei gleiche Teile unterteilt. Ein Teil mit 1250 ccm wird 10 Minuten bei 1500 Umdrehungen je Minute zentrifugiert, und die überstehende Flüssigkeit wird abgegossen und verworfen. Der Rückstand wird in einer hinreichenden Menge kalter Hankscher Salzlösung wieder suspendiert, um das Volumen auf 1250 ccm zu bringen. Nach gründlichem Durchmischen wird die Suspension 15 Minuten bei 1500 Umdrehungen zentrifugiert, und die überstehende Flüssigkeit wird abgegossen und verworfen. Der Rückstand wird wieder in einer hinreichenden Menge kalter Hankscher Lösung suspendiert, um das Volumen auf etwa 1250 ccm zu bringen, und dann werden 3,12 ccm 1 °/OigeBenzethoniumchloridlösung langsam unter Rühren zugefügt. Die entstehende Lösung wird mit kalter Hankscher Salzlösung auf ein Volumen von 1250 ccm verdünnt, wobei man die gewünschte Vaccine erhält.
  • Dieses Produkt enthält 4 mg Aluminiumphosphat je ccm und Benzethoniumchlorid in einer Konzentration von 1: 40000. Die wäßrige Phase des Produktes ist praktisch eiweißfrei. Das Produkt ist viel stabiler und besitzt eine größere Wirksamkeit als die Vaccine, aus der es hergestellt wurde. Es ist für die Verwendung bei der Impfung von Menschen gegen Poliomyelitis geeignet. Die restlichen 1250 ccm Aluminiumphosphat - Vaccinesuspensionen werden 10 Minuten bei 1500 Umdrehungen je Minute zentrifugiert, und die überstehende Flüssigkeit wird abgegossen und verworfen. Der Rückstand wird wieder in einer hinreichenden Menge kalter gepufferter physiologischer Kochsalzlösung suspendiert, um das Volumen auf 1250 ccm zu bringen. Nach gründlichem Durchmischen wird die Suspension 10 Minuten bei 1500 Umdrehungen je Minute zentrifugiert, und die überstehende Flüssigkeit wird abgegossen und verworfen. Der Rückstand wird wieder in einer hinreichenden Menge kalter gepufferter physiologischer Kochsalzlösung (Phosphatpuffer, pE-Wert 7,2) suspendiert, um das Volumen auf 1000 ccm zu bringen, und dann werden 3,12 ccm 1°/Oige Benzethoniumlösung langsam unter wirksamem Rühren zugefügt. Die entstehende Suspension wird auf ein Volumen von 1250 ccm mit kalter gepufferter physiologischer Kochsalzlösung verdünnt, wobei man die gewünschte Vaccine erhält. Die wäßrige Phase des Produktes ist praktisch frei von Eiweißstoffen. Das Produkt ist viel beständiger und besitzt eine weit höhere Wirksamkeit als die Vaccine, aus der es hergestellt ist. Es ist geeignet für die Verwendung bei der Impfung von Menschen gegen Poliomyelitis.
  • Dieses Produkt enthält 4 mg Aluminiumphosphat je ccm und Benzethoniumchlorid in einer Konzentration von 1:40000.
  • Beispiel 3 Etwa 900 bis 1000 ccm Poliomyelitis-Vaccine mit Antigenen der Typen 1, 2 und 3 werden, wie im Beispiel 1, a) beschrieben, hergestellt. Eine Teilmenge von 100 ccm Vaccine wird abgezogen, und 1 ccm 1°/Oige Benzethoniumlösung wird langsam unter Rühren zur kalten Vaccine zugefügt. Das entstehende Produkt, das Benzethoniumchlorid in einer Konzentration von 1:10000 enthält, wird für die Verwendung als Kontrollprobe aufgehoben. Eine andere Probe von 100 ccm wird abgezogen und in ähnlicher Weise mit 0,5 ccm 1 obiger Benzethoniumlösung behandelt. Diese zweite Kontrollprobe enthält Benzethoniumchlorid in einer Konzentration von 1 : 20 000. Eine dritte Kontrollprobe wird hergestellt aus einem dritten Teil von 100 ccm der Vaccine durch Zugabe von 0,25 ccm 1 °/Oiger Benzethoniumchloridlösung.
  • Diese Kontrollprobe enthält Benzethoniumchlorid in einer Konzentration von 1: 40000.
  • 200 ccm Aluminiumphosphatsuspension, 12 mg je ccm, hergestellt nach Beispiel 1, b), werden 10 bis 15 Minuten bei 1500 Umdrehungen je Minute zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird abgezogen und verworfen. Es wird eine hinreichende Menge kalter Poliomyelitis-Vaccine unter Rühren zugegeben, um den Rückstand auf ein Volumen von 600 ccm zu bringen. Die anfallende Suspension wird 60 Stunden bei 4" geschüttelt, um eine vollständige Adsorption des Antigens sicherzustellen. Eine Probe von 100 ccm Suspension wird abgezogen, und es wird 1 ccm 1 Ol,ige Benzethoniumchloridlösung zur kalten Vaccineprobe langsam und unter Rühren zugefügt. Das anfallende Produkt, das B enzethoniumchlorid in einer Konzentration von 1:10000 und 4 mg Aluminiumphosphat je ccm enthält, wird für die Verwendung als Kontrollprobe aufbewahrt.
  • Zwei weitere Kontrollproben werden aus 100 ccm Teilmengen der Vaccinesuspension durch Zugabe von 0,5 bzw. 0,25 ccm Benzethoniumchloridlösung hergestellt.
  • Diese beiden weiteren Kontrollproben enthalten je 4 mg Aluminiumphosphat je ccm, und eine enthält Benzethonium in einer Konzentration von 1: 20 000, während die andere diese Verbindung in einer Konzentration von 1: 000 enthält.
  • Die restlichen 300 ccm der Aluminiumphosphat-Vaccinesuspension werden 10 Minuten bei 1500 Umdrehungen je Minute zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird so vollständig wie möglich abgezogen und verworfen.
  • Es wird kalte, mit Phosphat gepufferte Kochsalzlösung unter Rühren zum Rückstand gegeben, bis das Volumen der Suspension 300 ccm beträgt. Nach gründlichem Mischen wird die Suspension 10 Minuten bei 1500 Umdrehungen je Minute zentrifugiert, und die überstehende Flüssigkeit wird abgegossen und verworfen. Kalte, mit Phosphat gepufferte Kochsalzlösung wird unter Rühren zum Rückstand gegeben, bis das Volumen der Suspension 300 ccm erreicht. Die Suspension wird in drei Teilmengen von je 100 ccm unterteilt. Es wird zu einem kalten 100-ccm-Anteil der Vaccinesuspension 1 ccm 1 0/0ige Benzethoniumchloridlösung langsam unter Rühren zugegeben, um eine Vaccine zu erhalten, die 4 mg Aluminiumphosphat je ccm und Benzethoniumchlorid in einer Konzentration von 1:10 000 enthält. In ähnlicher Weise werden die beiden anderen Teilmengen der Vaccinesuspension von je 100 ccm mit 0,5 bzw. 0,25 ccm 10/obiger Benzethoniumchloridlösung behandelt. Die beiden so erzeugten Vaccine enthalten je 4 mg Aluminiumphosphat je ccm, aber einer enthält Benzethoniumchlorid in einer Konzentration von 1: 20 000, während die andere diese Verbindung in einer Konzentration von 1: 40 000 enthält. Die drei nach dem Obigen hergestellten Vaccine sind stabiler und besitzen eine weit höhere Wirksamkeit als die Vaccine, aus dem sie hergestellt wurden, oder die Kontrollproben der Vaccine, die eine entsprechende Menge Benzethoniumchlorid enthalten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPR8CHE 1. Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Impfstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß man Poliomyelitis-Virus-Antigen aus einer abgetöteten wäßrigen Poliomyelitis-Vaccine, die mindestens einen Stamm von menschlichem Poliomyelitis-Antigen enthält, an Aluminiumphosphat adsorbiert, das Aluminiumphosphat mit dem adsorbierten Poliomyelitis-Antigen von der Flüssigkeit abtrennt und die Aluminiumphosphat-Antigen-Fällung wieder in einem wäßrigen Medium suspendiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Ausgangsmaterial verwendete abgetötete wäßrige Poliomyelitis- Vaccine die Typen 1, 2 und 3 von Poliomyelitis-Antigen enthält.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangsadsorption bei einer Temperatur unter 40° durchgeführt wird und die erneute Suspension der Aluimniumphosphat-Antigen-Fällung bei einer Temperatur unter 30° vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das für die erneute Suspension der Aluminiumphosphat-Antigen-Fällung verwendete wäßrige Medium Wasser oder eine physiologische Salzlösung ist.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumphosphat-Antigen-Fällung am Ende in hinreichend wäßrigem Medium wieder suspendiert wird, um eine Poliomyelitis-Vaccine zu ergeben, die zwischen 0,2 und 8 mg Aluminiumphosphat je ccm enthält.
DEP16115A 1955-05-02 1956-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Impfstoffes Pending DE1007473B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1007473XA 1955-05-02 1955-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007473B true DE1007473B (de) 1957-05-02

Family

ID=22281327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16115A Pending DE1007473B (de) 1955-05-02 1956-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Impfstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007473B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130557B (de) * 1959-04-04 1962-05-30 Oesterreichisches Inst Fuer Ha Verfahren zur Erhoehung der Antigenwirkung einer Poliomyelitisvirus Vaccine
DE1203422B (de) * 1959-12-22 1965-10-21 Glaxo Group Ltd Verfahren zur Reinigung und/oder Konzen-trierung von lebendem Poliomyelitis-Virus oder dem sich von einem derartigen Virus ableitenden Antigen-Material
DE1270223B (de) * 1964-03-20 1968-06-12 Wellcome Found Verfahren zur Inaktivierung von Myxoviren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130557B (de) * 1959-04-04 1962-05-30 Oesterreichisches Inst Fuer Ha Verfahren zur Erhoehung der Antigenwirkung einer Poliomyelitisvirus Vaccine
DE1203422B (de) * 1959-12-22 1965-10-21 Glaxo Group Ltd Verfahren zur Reinigung und/oder Konzen-trierung von lebendem Poliomyelitis-Virus oder dem sich von einem derartigen Virus ableitenden Antigen-Material
DE1270223B (de) * 1964-03-20 1968-06-12 Wellcome Found Verfahren zur Inaktivierung von Myxoviren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199925B (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Aluminiumoxyd-Depotimpfstoffe
DE2602997C2 (de) Lyophilisierte Kollagenzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH629668A5 (de) Verfahren zum reinigen von hepatitis-b-antigen.
DE2127159A1 (de) Verfahren zur Fraktionierung von Plasmaproteinen
DE2555169C2 (de)
DE2403994A1 (de) Herstellung von antisera
DE1007473B (de) Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Impfstoffes
CH616959A5 (de)
DE2854723C3 (de) Hetero-Impfstoff zur therapeutischen Behandlung des Trichomonas -Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung
DE945948C (de) Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Vaccine
DE2440926C3 (de) Injizierbarer inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B und Verfahren zu seiner Herstellung
Kögler et al. Studien zur quantitativen Serumproperdinbestimmung
DE1966436C3 (de) Verwendung einer Antigen-Immunserum-Kombination als Impfstoff
DE1945251A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der quantitativen Antikoerperbildung bei der aktiven Immunisierung und der Desensibilisierung
CH638985A5 (de) Verfahren zur herstellung eines tollwutimpfstoffes und danach erhaltener impfstoff.
DE2815758C3 (de) Peptidkomplexe aus DNS-haltigen Organismen
AT376883B (de) Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen krankheitserregern
AT225848B (de) Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern infektiöser Hepatitis
DE1003398B (de) Verfahren zur Herstellung von Poliomyelitis-Virus-Vaccine
AT231068B (de) Verfahren zur Herstellung von Vaccinzwischenprodukten
DE1021128B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen die Rhinotracheitis der Rinder
DE2425678A1 (de) Verfahren zur herstellung eines impfstoffs gegen infektioese pferdeanaemie
DEP0014395MA (de)
DE3779444T2 (de) Impfstoff gegen herpes simplex.
AT225847B (de) Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Gewebekulturflüssigkeit, welche eine hohe Konzentration an lebendem infektiösem Hepatitisvirus enthält