DE1182826B - Verfahren zur Herstellung von kationischen Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kationischen Polymerisaten

Info

Publication number
DE1182826B
DE1182826B DEB64978A DEB0064978A DE1182826B DE 1182826 B DE1182826 B DE 1182826B DE B64978 A DEB64978 A DE B64978A DE B0064978 A DEB0064978 A DE B0064978A DE 1182826 B DE1182826 B DE 1182826B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hydrogen atom
carbon atoms
vinyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB64978A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Pohlemann
Dr Otto Von Schickh
Dr Herbert Spoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL131381D priority Critical patent/NL131381C/xx
Priority to NL286132D priority patent/NL286132A/xx
Priority to BE625362D priority patent/BE625362A/xx
Priority to NL286127D priority patent/NL286127A/xx
Priority to NL286124D priority patent/NL286124A/xx
Priority to BE625363D priority patent/BE625363A/xx
Priority to DED31518A priority patent/DE1102826B/de
Priority to DEB64978A priority patent/DE1182826B/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB68940A priority patent/DE1214985B/de
Priority to GB44153/62A priority patent/GB976548A/en
Priority to GB4415262A priority patent/GB976547A/en
Priority to FR917029A priority patent/FR1340524A/fr
Priority to FR917028A priority patent/FR1345250A/fr
Priority to AT938262A priority patent/AT248861B/de
Publication of DE1182826B publication Critical patent/DE1182826B/de
Priority to US561006A priority patent/US3329560A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • D21H17/455Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J139/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J139/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • D21H11/06Sulfite or bisulfite pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C08f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 39 c - 25/01
1182 826
B64978IVd/39c
29. November 1961
3. Dezember 1964
Es wurde gefunden, daß man wertvolle, kationische Polymerisate erhält, wenn man stickstoffhaltige, cyclische Verbindungen der allgemeinen Formeln I oder II für sich allein oder zusammen mit anderen, äthylenisch ungesättigten Monomeren in üblicher Weise polymerisiert.
-(CHR2)*
CH2 = CH
II
Hierin ist η entweder 2 oder 3, Ri ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Verfahren zur Herstellung von kationischen
Polymerisaten
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
ίο Dr. Heinz Pohlemann, Limburgerhof (Pfalz),
Dr. Herbert Spoor, Mutterstadt (Pfalz),
Dr. Otto von Schickh, Ludwigshafen/Rhein
gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; R2 ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei im gleichen Molekül R2 an verschiedenen Kohlenstoffatomen verschiedene Bedeutung haben kann; R3 ist ein Wasserstoff atom oder ein gegebenenfalls substituierter oder durch Heteroatome unterbrochener aliphatischer, aromatischer oder araliphatischer einwertiger Kohlenwasserstoffrest; A ist ein einwertiges Säure-
25 anion.
Beispiele für Verbindungen der Formel I sind N - Vinylimidazolin, 1 - Vinyl - 2 - methylimidazolin, I-Vinyl-2-propyl-4-methylimidazolin und N-Vinyltetrahydropyrimidin.
R3 kann beispielsweise einer der folgenden Reste sein:
-CH3, -C2H5,
H2C
Als Säureanionen kommen beispielsweise die folgenden in Frage:
Cl', Br', J', SO3H', SO3CH3', CH3COO', SO3'
Verbindungen der allgemeinen Formel I können z. B. folgendermaßen hergestellt werden:
2-Methylimidazolin wird in Toluol heiß gelöst. Zu der Lösung gibt man etwa 3% Kalium, und die Mischung wird im Druckgefäß mit einem Gemisch aus Acetylen und Stickstoff so lange bei etwa 120° C behandelt, bis die Acetylenaufnahme beendet ist. Nach Abdestillieren des Tohiols bleibt 1-Vinyl-2-methylimidazolin vom Kochpunkt 83 bis 86° C bei 20 Torr zurück.
Die Herstellung dieser Verbindungen wird hier nicht beansprucht.
Die Verbindungen der Gruppe II können aus denen der Gruppe I in einfacher Weise durch Neutralisieren mit einer anorganischen oder organischen Säure, z. B. mit Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Benzolsulfonsäure oder durch Quaternierung nach üblichen Methoden mit Alkylierungs- oder Aralkylierungsmitteln, wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Äthyljodid, Benzylchlorid, chlormethyliertem Furan oder Thiophen, Äthylenoxyd oder Propylenoxyd hergestellt werden.
Die hier nicht beanspruchte Quaternierung wird vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel, wie
409 730/411
3 4
Wasser, Äthanol, Aceton, Acetonitril usw., oder in Die Polymerisationstemperaturen liegen im allge-Gemischen von solchen mit unpolaren, organischen meinen zwischen Zimmertemperatur und 1200C. Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Cyclohexan Die Molgewichte der Homopolymerisate liegen im usw., bei Temperaturen unter 8O0C vorgenommen. allgemeinen in der Größenordnung von einigen Die durch die oben angegebenen allgemeinen 5 Tausend, während die Mischpolymerisate Mol-Formeln charakterisierten Verbindungen können gewich te von weit über 100 000 erreichen können, allein oder im Gemisch miteinander, vorzugsweise Die Eigenschaften der Mischpolymerisate hängen aber in Mischung mit anderen polymerisierbaren, stark von Art und Menge der Comonomeren ab. äthylenisch ungesättigten Verbindungen polymerisiert Wasserlösliche, alkoholunlösliche Produkte erhält werden. 10 man durch Mischpolymerisation mit bis etwa 50% Äthylenisch ungesättigte Verbindungen, die mit Acrylamid. Ist der Acrylamidanteil kleiner, dann den beschriebenen Monomeren mischpolymerisiert sind die Produkte oft sowohl wasser- als auch werden können, sind beispielsweise Styrol, α-Methyl- alkohollöslich. Die Mischpolymerisate mit hydrostyrol, Vinyltoluol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acryl- phoben Monomeren, wie Acrylestern oder Vinylamid, Methacrylamid, N-substituierte Acryl- oder 15 estern, sind im allgemeinen in organischen Medien Methacrylamide, wie N-AIkyl- oder N-Methylol- löslich, in Wasser unlöslich. Setzt man bei der Polyacrylamide oder -methacrylamide, Ester der Acryl- merisation größere Mengen vernetzender Kompo- oder Methacrylsäure, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, nenten, die mehrere olefinische Doppelbindungen Butyl-, Isobutyl-, Octyl-, Dodecyl-, Cyclohexyl- tragen, z. B. Methylenbisacrylamid oder Butandiolacrylat oder -methacrylat, Vinylester, wie Vinyl- 20 diacrylat, zu, so erhält man völlig unlösliche Produkte, acetat. Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylstearat, Entsprechend den weiten Variationsmöglichkeiten Vinyläther, wie Methyl-, Äthyl-, Butylvinyläther, bei der Herstellung der Polymerisate gemäß der N-Vinylverbindungen, wie Vinylpyrrolidon oder Erfindung erhält man Produkte, die für viele Zwecke Vinylimidazol, ferner Vinylchlorid, Vinylidenchlorid geeignet sind. Sie dienen zur Herstellung von oder Butadien. Ferner können auch sauer reagierende, 25 Filmen, Fasern, Formkörpern und Lacken. Geäthylenisch ungesättigte Monomeren, wie Acryl- eignete Mischpolymerisate werden zum Ausrüsten säure. Methacrylsäure, Crotonsäure, Vinylsulfon- und Imprägnieren von Leder und von Textilien säure oder Styrolsulfonsäure, mit einpolymerisiert verwendet; sie verbessern die Anfärbbarkeit von werden. Fasern, Filmen und Formkörpern, besonders von Die Polymerisation kann nach den üblichen 30 solchen auf Acrylnitril- oder Celluloseacetatbasis. Verfahren, entweder durch Block-, Lösungs-, Fäl- Viele der Polymerisate können als Antistatika zum lungs- oder Emulsionspolymerisation erfolgen. Zum Behandeln von hydrophoben Kunststoffen, wie PoIy-Einleiten der Polymerisation verwendet man zweck- olefinen, Polyestern, Polyamiden oder Cellulosemäßig Radikale liefernde Initiatoren, wie Wasser- estern, dienen. In geeigneter Form eignen sie sich stoffperoxyd, Kaliumpersulfat, Benzoylperoxyd, Cu- 35 auch zum Absorbieren von Säureionen aus Flüssigmolhydroperoxyd, Peressigsäure oder Azodiisobutter- keiten und als Anionenaustauscher. Ferner können säurenitril, gegebenenfalls in Kombination mit sie als Sedimentierhilfsmittel, die das Ausflocken Aktivatoren, wie Ascorbinsäure, Formaldehydsulf- und Absitzen feinteiliger Suspensionen beschleunigen, oxylat oder Schwermetallsalzen, wie z. B. Kupfer- eingesetzt werden.
sulfat oder Eisenchlorid. In vielen Fällen kann 4° N-Vinylsubstituierte N-Heterocyclen und deren
die Polymerisation auch durch Bestrahlen mit Polymerisate sind bereits bekannt. Die bekannten
energiereichen Strahlen oder durch einfaches Er- Verbindungen, wie beispielsweise 2-Vinylbenzimid-
hitzen ausgelöst werden. Es können auch, besonders azol oder alkylsubstituierte N-Vinylimidazole, ent-
zur Homopolymerisation der Imidazolinderivate, halten wenigstens zwei Doppelbindungen im Ring
Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie Borfluorid oder 45 und haben darum aromatischen Charakter. Die
Aluminiumchlorid, verwendet werden. erfindungsgemäß zu polymerisierenden Verbindungen
Wird die Polymerisation in Emulsion vorge- haben dahingegen nur eine Doppelbindung im Ring
nommen, so verwendet man zweckmäßig kationische und sind daher wie auch die daraus hergestellten
oder nichtionogene Emulgatoren. Als Emulgatoren Polymerisate basischer als stickstoffhaltige aromati-
geeignet sind z. B. Salze von höheren Fettaminen, 50 sehe Ringsysteme.
wie Octadecylaminsulfat, quaternäre Ammonium- Die in den folgenden Beispielen genannten Teile verbindungen, wie Cetylpyridiniummethosulfat, oder sind Gewichtsteile, mit Dimethylsulfat quaterniertes Triäthanolamin- R . . . . tristearat, ferner oxäthyliertes Octylphenol, das e 1 s ρ 1 e etwa 10 bis 50 Mol angelagertes Äthylenoxyd ent- 55 In einem Reaktionsgefäß werden 25 Teile Vinylhält. Die Emulgatoren können auch in Kombination methylimidazolin in 300 Teilen Wasser gelöst. Man mit kationischen oder nichtionogenen Schutzkollo- neutralisiert mit konzentrierter Salzsäure und fügt iden, wie Polyvinylimidazoliniumsalzen, Polyvinyl- 75 Teile Acrylamid zu. Nach Auflösen des Acrylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon angewendet werden. amids wird eine Temperatur von 200C eingestellt, Je nach der Polymerisationsart erhält man die 60 und 0,2 Teile Kaliumpersulfat sowie 0,1 Teil Form-Polymerisate in fester Form, in Form mehr oder aldehydsulfoxylat werden in die Lösung eingerührt, weniger viskoser Lösungen oder als Dispersionen. Nach wenigen Minuten steigt die Temperatur auf Die Polymerisation der Monomeren kann auch 550C, und man erhält eine zähe, hochviskose in Gegenwart von Substraten, z. B. Textilien oder Lösung, aus der nach Abkühlung das Festprodukt Füllstoffen, vorgenommen werden, wobei man be- 65 durch Zugabe von 1000 Teilen Methanol unter sonders gutes Aufziehen des Polymerisates auf die Umrühren ausgefällt wird. Der Niederschlag wird Faser oder gute Durchmischung mit dem Füllstoff mit Methanol nachgewaschen und bei 500C im erzielt. Vakuum getrocknet. Das Produkt ist in Wasser
glatt löslich und hat eine relative Viskosität in 0,l%iger, wäßriger Lösung von 5,12 (d.h., die Durchlaufzeit durch das Viskosimeter ist bei der Lösung 5,12mal so groß wie beim reinen Wasser).
Das Produkt eignet sich als Flockierungsmittel 5 für zellstoffhaltige, wäßrige Suspensionen. Zur Prüfung bringt man je 100 g einer 0,2%igen trüben Suspension von feingemahlenem Sulfitzellstoff (pH=5) in drei Glasrohre und rührt in das erste 1 ml einer 0,l%igen Lösung des nach diesem Beispiel hergestellten Produktes ein, in das zweite 1 ml einer 0,1 %igen Lösung von reinem Polyacrylamid analoger Viskosität und läßt das dritte ohne Zusatz stehen. Man stellt fest, daß im ersten Rohr nach wenigen Sekunden große, rasch absitzende Flocken entstehen, die eine klare, überstehende Lösung hinterlassen. Im zweiten Rohr beginnt die Flockenbildung nach etwa 2 Minuten, und die Lösung bleibt getrübt, während im dritten Rohr die Suspension noch nach 30 Minuten praktisch unverändert ist.
Beispiel 2
In 100 Teilen Essigsäureäthylester werden 6 Teile Acrylamid und 4 Teile Vinylmethylimidazolin gelöst. Anschließend gibt man noch 0,1 Teil Azodiisobuttersäurenitril hinzu und erwärmt unter Umrühren auf 6O0C. Es scheidet sich ein Niederschlag ab. Nach Abkühlen, Filtrieren und Trocknen erhält man 9 Teile eines farblosen, pulverförmigen Polymerisats, das sich in Wasser mit stark basischer Reaktion löst. Es hat eine relative Viskosität in 0,l%iger, wäßriger Lösung von 1,15.
Beispiel 3
55 Teile Vinylmethylimidazolin werden in 200 Teilen Wasser gelöst. Anschließend läßt man 63 Teile Dimethylsulfat allmählich in die Lösung eintropfen, wobei man durch Kühlung von außen verhindert, daß die Temperatur 500C übersteigt. Man erhält eine 38,5%ige Lösung des quaternären Salzes.
58 Teile dieser Lösung werden mit 260 Teilen Wasser und 90 Teilen Acrylamid vermischt und durch Zugabe von 0,5 Teilen Kaliumpersulfat und 0,2 Teilen Natriumhyposulfit polymerisiert, wobei die Temperatur von 20 auf 55°C ansteigt. Die erhaltene 29%ige Lösung des kationischen Polymerisats wird mit einem Überschuß Aceton versetzt, wobei das Produkt in fester Form ausfällt. Es wird abfiltriert und getrocknet. Die relative Viskosität der 0,l%igen wäßrigen Lösung beträgt 2,58.
Das Produkt eignet sich als Faserflockungsmittel für Zellstoffsuspensionen sowie als Verdickungsmittel für kationische Polymerisatdispersionen.
Beispiel 4
350 Teile Wasser, 28 Teile Acrylsäurebutylester, 88 Teile Acrylsäure-tert.-butylester, 6,3 Teile Vinylmethylimidazolin und 5 Teile eines Anlagerungs-
55 Produktes von etwa 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Oleylamin, das mittels Dimethylsulfat quaterniert wurde, werden vermischt, und die erhaltene wäßrige Emulsion wird mit konzentrierter Salzsäure auf pH 5 gestellt.
20% der Emulsion werden in einem Reaktionsgefäß vorgelegt, mit 0,5 Teilen Kaliumpersulfat versetzt und auf 75° C aufgeheizt. Der Rest der Emulsion wird im Verlauf einer Stunde in die Reaktionslösung eingetragen. Man erhält eine Polymerisatdispersion mit 25% Feststoff gehalt, die lagerstabil, auch bei erhöhter Temperatur (7O0C), ist und nach mehrmaligem Abkühlen auf — 200C wieder unverändert aufgetaut werden kann. Der K-Wert nach Fikentscher beträgt 68, gemessen in Cyclohexanon.
Die erhaltene Polymerisatdispersion eignet sich zur Herstellung von klebfreien Schutzüberzügen auf Holz, Papier oder Mauerputz, die gegen Wasser und schwache Alkalien (Seifen) beständig sind.
Beispiel 5
49 Teile Acrylamid und 1 Teil N-Vinyltetrahydropyrimidin, Kp. 910C bei 17 Torr, werden in 200 Teilen Wasser gelöst und die Lösung mit Schwefelsäure auf pH 5 gestellt. Man fügt dann 0,2 Teile Kaliumpersulfat und 0,05 Teile Formaldehydsulfoxylat zu. Nach wenigen Minuten beginnt die Polymerisation, und die Temperatur steigt von 25 auf 480C. Das Gemisch wird noch 30 Minuten bei gleicher Temperatur gehalten, dann abgekühlt, das Festprodukt mit Methanol ausgefällt und getrocknet. Es hat eine relative Viskosität (0,1 %ig in Wasser) von 1,54 und eignet sich besonders zum Ausfällen von Feststoffen aus feinteiligen Suspensionen, z. B. Kohleoder Erzschlämmen.
Zur Prüfung der Sedimentierwirkung dient der folgende Versuch: 40 g feinstgepulvertes Kaolin werden in 11 Wasser suspendiert und jeweils 275 ecm dieser Suspension in zwei Glasrohre von 2,1 cm Durchmesser gegeben. Die Höhe der Flüssigkeit ist 75 cm. In Rohr 2 gibt man 8,3 ecm einer Lösung von 824 mg in 1 1 Wasser. Die Suspensionen in den zwei Rohren werden nun durch zehnmaliges Umschütteln innerhalb einer Minute bewegt und dann senkrecht stehengelassen. Die suspendierten Stoffe setzen sich bei ruhigem Stehen ab. Hierbei zeigt sich eine deutliche Trennungslinie zwischen einem oberen klären Teil der Flüssigkeit und einem unteren, getrübten, der die suspendierten Stoffe enthält. Die Höhe der klaren Flüssigkeitsschicht wird nun in verschiedenen Zeitabständen gemessen. Sie ist ein einfaches Maß für die Sedimentierwirkung des Polymerisats im Vergleich zur Absetzgeschwindigkeit der zusatzfreien Suspension. In der folgenden Tabelle sind die Höhen der Klarzonen nach verschiedenen Zeiten angegeben.
Sedimentation einer Kaolinsuspension (40 Teile Kaolin auf 1000 Teile Wasser)
Zusatz 1 Minute Klarzone der I
2 Minuten
flüssigkeit nach
3 Minuten
5 Minuten überstehende
Lösung
Ohne 0 cm
8 cm
0,5
20
1
30
2
42
trüb
klar
0,0025% des Polymerisats

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von kationischen Polymerisaten, dadurch gekennzeich-
    (CHR2)„
    CH2 = CH-N
    N I
    worin Ri ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei im gleichen Molekül R2 an verschiedenen Kohlenstoffatomen verschiedene Bedeutung haben kann, R3 ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter oder durch Heteroatome unterbrochener aliphatischer, aromatischer oder araliphatischer einwertiger Kohlenwasserstoffrest, net, daß man stickstoffhaltige cyclische Verbindungen der allgemeinen Formeln I oder II
    -(CHR2)n
    II
    A ein Säureanion und η entweder 2 oder 3 ist, für sich allein oder im Gemisch mit anderen, äthylenisch ungesättigten Monomeren in üblicher Weise polymerisiert.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 847 347, 911017, 504;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 606 175.
    409 730/411 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB64978A 1959-09-21 1961-11-29 Verfahren zur Herstellung von kationischen Polymerisaten Pending DE1182826B (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL131381D NL131381C (de) 1961-11-29
NL286132D NL286132A (de) 1961-11-29
BE625362D BE625362A (de) 1961-11-29
NL286127D NL286127A (de) 1961-11-29
NL286124D NL286124A (de) 1961-11-29
BE625363D BE625363A (de) 1961-11-29
DED31518A DE1102826B (de) 1959-09-21 1959-09-21 Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zweieranschluessen
DEB64978A DE1182826B (de) 1961-11-29 1961-11-29 Verfahren zur Herstellung von kationischen Polymerisaten
DEB68940A DE1214985B (de) 1961-11-29 1962-09-21 Verwendung von Dispersionen kationischer Copolymerisate zum Leimen von Papier
GB44153/62A GB976548A (en) 1961-11-29 1962-11-22 Use of dispersions of cationic copolymers for paper sizing
GB4415262A GB976547A (en) 1961-11-29 1962-11-22 Cationic polymers
FR917029A FR1340524A (fr) 1961-11-29 1962-11-29 Emploi de dispersions de polymères cationiques pour le collage du papier
FR917028A FR1345250A (fr) 1961-11-29 1962-11-29 Polymères cationiques
AT938262A AT248861B (de) 1961-11-29 1962-11-29 Verwendung von Dispersionen kationischer Polymerisate zum Leimen von Papier
US561006A US3329560A (en) 1961-11-29 1966-06-28 Quaternary vinylimidazolinium copolymer dispersions, methods of application of same to paper and sized paper thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64978A DE1182826B (de) 1961-11-29 1961-11-29 Verfahren zur Herstellung von kationischen Polymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182826B true DE1182826B (de) 1964-12-03

Family

ID=6974595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB64978A Pending DE1182826B (de) 1959-09-21 1961-11-29 Verfahren zur Herstellung von kationischen Polymerisaten

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT248861B (de)
BE (2) BE625363A (de)
DE (1) DE1182826B (de)
NL (3) NL131381C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214985B (de) * 1961-11-29 1966-04-21 Basf Ag Verwendung von Dispersionen kationischer Copolymerisate zum Leimen von Papier
DE1223247B (de) * 1962-03-14 1966-08-18 Basf Ag Verwendung von wasserloeslichen Copolymerisaten zur Papierleimung
DE2547970A1 (de) * 1975-10-27 1977-05-05 Roehm Gmbh Filmbildende waessrige kunststoffdispersionen und ihre verwendung als bindemittel fuer anstrichfarben
EP0259581A2 (de) * 1986-08-01 1988-03-16 BASF Aktiengesellschaft Leimungsmittel für Papier auf Basis von Fettalkyldiketenen und kationischen Polyacrylamiden und Terpolymerisate aus Acrylamid, N-Vinylimidazol und N-Vinylimidazolin
US4784724A (en) * 1985-04-26 1988-11-15 Basf Aktiengesellschaft Making paper which has a high dry strength
US6160050A (en) * 1997-01-17 2000-12-12 Basf Aktiengesellschaft Polymer-modified starch, method for its production, and its use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606175A (en) * 1951-04-12 1952-08-05 American Cyanamid Co Polymerizable compositions comprising 2-vinylbenzimidazole and polymerization products thereof
DE847347C (de) * 1950-06-30 1952-08-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE911017C (de) * 1952-03-20 1954-05-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen
DE912504C (de) * 1951-11-10 1954-05-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847347C (de) * 1950-06-30 1952-08-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
US2606175A (en) * 1951-04-12 1952-08-05 American Cyanamid Co Polymerizable compositions comprising 2-vinylbenzimidazole and polymerization products thereof
DE912504C (de) * 1951-11-10 1954-05-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
DE911017C (de) * 1952-03-20 1954-05-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214985B (de) * 1961-11-29 1966-04-21 Basf Ag Verwendung von Dispersionen kationischer Copolymerisate zum Leimen von Papier
DE1223247B (de) * 1962-03-14 1966-08-18 Basf Ag Verwendung von wasserloeslichen Copolymerisaten zur Papierleimung
DE1223247C2 (de) * 1962-03-14 1973-03-29 Basf Ag Verwendung von wasserloeslichen Copolymerisaten zur Papierleimung
DE2547970A1 (de) * 1975-10-27 1977-05-05 Roehm Gmbh Filmbildende waessrige kunststoffdispersionen und ihre verwendung als bindemittel fuer anstrichfarben
DK151037B (da) * 1975-10-27 1987-10-12 Roehm Gmbh Filmdannende vandige formstofdispersioner, fremgangsmaade til fremstilling heraf samt deres anvendelse som bindemiddel til vandige malinger
US4784724A (en) * 1985-04-26 1988-11-15 Basf Aktiengesellschaft Making paper which has a high dry strength
EP0259581A2 (de) * 1986-08-01 1988-03-16 BASF Aktiengesellschaft Leimungsmittel für Papier auf Basis von Fettalkyldiketenen und kationischen Polyacrylamiden und Terpolymerisate aus Acrylamid, N-Vinylimidazol und N-Vinylimidazolin
EP0259581A3 (de) * 1986-08-01 1988-12-07 BASF Aktiengesellschaft Leimungsmittel für Papier auf Basis von Fettalkyldiketenen und kationischen Polyacrylamiden und Terpolymerisate aus Acrylamid, N-Vinylimidazol und N-Vinylimidazolin
US6160050A (en) * 1997-01-17 2000-12-12 Basf Aktiengesellschaft Polymer-modified starch, method for its production, and its use

Also Published As

Publication number Publication date
NL286124A (de)
NL131381C (de)
BE625363A (de)
NL286132A (de)
AT248861B (de) 1966-08-25
BE625362A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1189275B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
EP0111486A1 (de) Wasserlösliche copolymere, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3036437C2 (de) Kationische Polymeremulsion
DE1044409B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserempfindlichen Partialestern und Partialamiden eines Polymerisats
DE2534613A1 (de) Bernsteinsaeurehydrazid-einheiten enthaltende copolymerisate
EP0013416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-beta-ungesättigten N-substituierten Carbonsäureamiden, neue alpha-beta-ungesättigte N-substituierte Carbonsäureamide und ihre Verwendung zur Herstellung von Ionenaustauschern
DE1205699B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von AEthylen-Mischpolymerisaten
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1620153A1 (de) Additionspolymere von N-(Cycloureidoalkyl)-crotonamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0025979B1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE906516C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1265417B (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von ungesaettigten polymerisierbaren Verbindungen
EP0055801A2 (de) Verfahren zum Verdicken von wässrigen Systemen
DE1182826B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Polymerisaten
DE69311867T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen enthaltende vernetzte Polymere
DE2502283B2 (de) Verfahren zur Regelung des Polymerisationsgrades bei der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Vinyl- und/oder Vinylidenverbindungen
DE1212729B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten
DE2202189A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulgatorfreien polymerisatdispersionen
EP0079071A1 (de) Wasserlösliches Copolymerisat, seine Herstellung und Verwendung
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE854851C (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren
DE2058120A1 (de) Kationaktive Copolymerisate
DE1794048C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch und gefrier-auftaubeständigen wässrigen Emulsionen
DE2550547A1 (de) Piperazin- oder piperaziniumgruppen enthaltende polymerisate
DE2833468C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verdickungsmitteln