DE1180670B - Stapelbarer Behaelter - Google Patents

Stapelbarer Behaelter

Info

Publication number
DE1180670B
DE1180670B DEL35273A DEL0035273A DE1180670B DE 1180670 B DE1180670 B DE 1180670B DE L35273 A DEL35273 A DE L35273A DE L0035273 A DEL0035273 A DE L0035273A DE 1180670 B DE1180670 B DE 1180670B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
supports
box
parts
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL35273A
Other languages
English (en)
Inventor
Warren Holcomb Lockwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1180670B publication Critical patent/DE1180670B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/048Identical stackable containers specially adapted for retaining the same orientation when nested, e.g. the upper container being fixed or slightly rotatable during the nesting operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Stapelbarer Behälter Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Behälter, der auch in einen gleichartigen leeren Behälter einsetzbar ist, mit einem Boden und mit dem Boden in fester Verbindung stehenden Auflagern für die Aufnahme des Bodens eines weiteren Behälters in Stapelstellung. Die Behälter sollen also im normalen Gebrauchszustand aufeinandergestapelt und im leeren Zustand ohne besondere Schwierigkeiten ineinander verschachtelt werden können.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen wird zur Bezeichnung dieser Behälter oder Kästen nur das Wort »Kasten« verwendet. Es soll jedoch außer Kästen auch Lattenverschläge, Lattenkisten, Körbe, Schalen, Tröge und ähnliche Behälter oder Vorrichtungen zur Aufnahme von Gegenständen einschließen, die im Gebrauch aufeinandergestapelt werden können und im leeren Zustand zur Raumersparnis ineinander verschachtelt werden können.
  • Stapelbare Behälter sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekanntgeworden. Derartige Behälter mit z. B. einer offenen Seite weisen seitliche Lappen auf, um das Aufsetzen eines weiteren, gleichartigen Behälters auf die Oberkante der Wandung zu ermöglichen. Durch diese Lappen ist ein einfaches seitliches Ineinanderschieben der Behälter für die Verschachtelung im leeren Zustand nicht möglich.
  • Abgesehen davon, daß die maximale Last durch die Festigkeit der seitlichen Lappen begrenzt wird, lassen sich diese Behälter auch praktisch nicht senkrecht übereinanderstapeln, so daß auch die maximale Stapelhöhe sehr begrenzt ist. Andere Ausführungsformen von stapelbaren Behältern bestehen im allgemeinen aus vier an einem rechteckigen Boden geneigt angeordneten Seitenwänden. Für das Stapeln wie auch für das Ineinanderschachteln müssen für derartige Behälter entweder Zwischenkörper vorgesehen werden, oder aber man muß die Behälter drehen, heben usw., um die Schachtel- bzw. Stapelstellung mehrerer Behälter über- bzw. ineinander herzustellen.
  • Besondere Schwierigkeiten ergeben sich bei allen bekannten Behältern bzw. Kästen, wenn sie größere Ausmaße annehmen oder aber auch schon auf Grund der mit ihnen zu bewegenden Lasten durch Gabelstapler u. dgl. bewegt werden sollen, weil hierbei Raum für den Eingriff und die Bewegung der Arme des Gabelstaplers notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Kästen gleichartiger Ausbildung zu schaffen, die ohne besondere Kunstgriffe leicht senkrecht aufeinandergestapelt und im leeren Zustand einfach ineinandergeschachtelt werden können, wobei ferner der Einsatz von Gabelstaplern für die Bewegung der Behälter sichergestellt werden soll.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch ereicht, daß der Behälter wenigstens eine offene Seite aufweist, wobei an jeder Seite die am offenen Ende befindlichen, die Auflager mit dem Behälterboden verbindenden Stützteile seitlich in einer Ebene, jedoch außerhalb der Bodenaußenkanten angeordnet sind, während die übrigen vom Boden ausgehenden Stützteile innerhalb des Profils, jedoch auf dem entgegengesetzten Ende des Behälters liegen.
  • Die Behälter nach der Erfindung zeichnen sich besonders durch geringe Herstellungskosten, leichte Montierbarkeit ihrer Bestandteile, einfache Konstruktion und hohe Stabilität sowohl im verschachtelten Zustand als auch beim zusammengesetzten Stapel aus. Dadurch, daß die Behälter eine offene Seite haben, können sie leicht mit Gabelstaplern bewegt werden, und zwar sowohl im verschachtelten als auch im gestapelten Zustand. Außerdem können die Kästen robust und einfach gebaut werden.
  • Schließlich ist es möglich, die Kästen lotrecht übereinander anzuordnen. Die Behälter werden dabei weniger beansprucht und sind dann auch bei einfacher konstruktiver Ausbildung gegen hohe Belastungen widerstandsfähig.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Kastens, von oben seitlich gesehen, F i g. 2 eine perspektivische Ansicht von vier Kästen der Bauart nach Fig. 1 in verschachtelter Lage, F i g. 2 a eine Vorderansicht von F i g. 2, F i g. 2 b eine Abwandlung der ersten Kastenform in Vorderansicht, F i g. 3 eine zweite Kastenform in Seitenansicht, Fig.4 den rückwärtigen Teil des Kastens nach Fig. 3, F i g. 5 zwei gleiche Kästen der zweiten Ausführungsform in Seitenansicht in einer Stapelstellung, F i g. 6 die Kästen nach F i g. 5 in Vorderansicht, F i g. 7 eine dritte Kastenform in Seitenansicht, F i g. 8 eine Vorderansicht des Kastens nach Fig. 7, F i g. 9 eine vierte Kastenform in Seitenansicht, Fig. 10 eine Vorderansicht des Kastens nach Fig. 9.
  • Es sind vier Hauptkastenformen dargestellt, alle vier Formen haben übergeordnete Merkmale gemeinsam. Jeder Kasten hat einen Bodenteil als Unterlage für die aufzunehmenden Gegenstände, hat obere und untere Stützteile zum Stapeln, durch welche gleiche Kästen aufeinandergestapelt gehalten werden können, und hat eine offene Seite, die den Eingang einer waagerecht verlaufenden »Bahn« (clearway) bildet.
  • Die Bahn dient zur Aufnahme gleicher Kästen in verschachtelter Anordnung, und zwar werden gleiche Kästen in waagerechter Richtung durch die offene Seite längs der Bahn endweise ineinandergeschachtelt.
  • Der Kasten 30 nach Fig. l und 2 weist einen Bodenteil 31, einen linken Seitenteil 32, einen rechten Seitenteil 33, ein offenes Ende oder eine offene Seite 34, einen rückwärtigen Teil 35 und eine offene obere Seite 36 auf. Der waagerechte Umriß des Kastens (in Draufsicht) zeigt zwei gegenüberliegende Seiten 42 und 43 und zwei zusätzliche gegenüberliegende Seiten 44 und 45 (Vorder- und Rückseite), die gegenüber den Seiten 42 und 43 um 900 versetzt sind. Zur Erleichterung der folgenden Beschreibung der Stapel-und der endweisen Verschachtelvorgänge werden Teile des Kastens 30 wie folgt bezeichnet: das Eintrittsende 31 a des Bodenteiles 31; untere, am Bodenteil 31 befestigte Stapelstützteile 37; obere Stapelstützteile 38, die von einigen der nach oben ragenden Seitenteile 32, 33 und 35 getragen werden, und die Bahn 39 (F i g. 2), die durch die offene Seite 34 verläuft, von den Seitenteilen 32 und 33 eingeschlossen ist und sich bis zu dem rückwärtigen Teil 35 erstreckt.
  • Der Bodenteil 31 enthält Seitenteile 52, 53 und 55, die miteinander und mit einer Bodenwandung 54 fest verbunden sind. Die Bodenwandung besteht aus einer massiven Platte oder aus mehreren Leisten in bodenartiger Anordnung.
  • Ein U-förmiger Oberteil 58 weist einen rückwärtigen Abschnitt 58 a und parallele seitliche Abschnitte 58 b und 58 c auf.
  • Die Seitenteile 32 und 33 des Kastens weisen eine geneigte Vorderstrebe 60 auf, deren gegenüberliegende Enden an dem Teil 52 und dem Abschnitt 58c befestigt sind, und eine Strebe 61, die an dem Teil 53 und an dem Abschnitt 58 b befestigt ist.
  • Der rückwärtige Teil 35 weist geneigte Streben 62, 63, 64 und 65 auf, wobei die Enden jeder Strebe einerseits an dem Abschnitt 58 a und andererseits an dem Teil 55 befestigt sind, und zwar so, daß diese Streben in einer gemeinsamen Ebene liegen und damit eine Art flache Rückwand bilden.
  • Der untere Stapelstützteil 37 weist die Bodenfläche der Bodenwandung 54 und vier mit gegenseitigen Abständen angeordnete Leisten 66, 67, 68 und 69 auf, die an der Bodeníläche des Bodenteiles 31 befestigt sind. Die Leisten sind in zwei zueinander parallelen Geraden angeordnet, von denen eine durch die Leisten 66 und 68, die andere durch die Leisten 67 und 69 gebildet wird. Die Zwischenräume 70 und 71 zwischen den beiden Leisten in jeder Geraden sind einander gleich. Jeder dieser Zwischenräume ist etwas größer als jede der einander gleichen Abmessungen 58c und 58d zwischen einander parallelen gegenüberliegenden Flächen an den Teilen 58, mit denen sie während des Stapelns oder Aufeinandersetzens der Kästen zusammenwirken, um eine Bewegung des obersten Kastens von vorn nach hinten und in der umgekehrten Richtung zu verhindern. Die Querabmessungen in F i g. 2 a zwischen den Außenkanten dieser Leisten in diesen zwei Geraden ist etwas geringer als der Querabstand zwischen den Innenseiten der Seitenschienen 42 und 43, so daß sich ein Gleitsitz in der in F i g. 2 a und 2 b dargestellten Weise ergibt und eine gegenseitige Seitwärtsbewegung gestapelter Kästen verhindert wird.
  • Der Kasten 30 kann aus jedem geeigneten Werkstoff gefertigt werden. Man erhält einen brauchbaren Kasten, wenn man die Teile 52 bis 55, 58 und 60 bis 69 aus Holz herstellt und miteinander durch geeignete Befestigungsmittel, z. B. Schrauben, verbindet.
  • Fig. 2 a zeigt die Kästen nach Fig. 1 in einem gruppenweise verschachtelten Stapel, und F i g. 2 b zeigt eine etwas abgewandelte Kastenform, wobei die Kästen in einem fortlaufend verschachtelten Stapel angeordnet sind. Die Kästen 30' in Fig. 2b gleichen den Kästen 30 in F i g. 1 und 2 a, mit der Ausnahme, daß die Leisten 67' in F i g. 2 b höher sind als die Leisten 66 bis 69 in F i g. 2 a. Alle Leisten in F i g. 2b haben jedoch dieselbe Höhe.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung ist als Kasten 130 in Fig.3 bis 6 dargestellt. Dieser Kasten besitzt einen Bodenteil 131, einen linken Seitenteil 132, einen rechten Seitenteil 133, ein offenes Ende oder eine offene Seite 134, einen rückwärtigen Teil 135 und eine offene Oberseite 136.
  • Zum waagerechten Umfang gehören zwei gegenüberliegende Seiten 142 und 143 und zwei weitere, um 900 versetzte Seiten 144 und 145.
  • Der Bodenteil 131 weist einen im wesentlichen quadratischen oberen Rahmen 152 und einen Bodenrahmen 151 auf, der der Quadratform des Rahmens 152 entspricht, jedoch zwei nach hinten weisende Ösen 151 a aufweist. Eine Anzahl unter gegenseitigen Abständen in Längsrichtung verlaufender Stangen 153 sind zwischen den Rahmen 151 und 152 angeordnet. Die Enden jeder Stangel53 sind bei 153 a nach oben gebogen und an der Umfangsfläche des Rahmens 152 befestigt. Mehrere quer verlaufende Stangen 154 sind mit gegenseitigen Abständen angeordnet, und jede hat einen geraden Mittelteil 154b, der in einer gemeinsamen Ebene mit dem Rahmen 151 liegt, sowie nach oben gebogene Endenl54a.
  • Die Enden liegen zwischen zueinander gehörigen Seiten der Rahmen 151 und 152 und sind mit jedem dieser Rahmen fest verbunden.
  • Der linke und der rechte Seitenteil 132 und 133 und dei- riuckwärtige Teil 135 enthalten zwei symmetisch Tele 155, von denen je einer an der linken bzw. rechten Seite des Kastens 130 angeordnet ist und zwei parallele Teile 158 enthält. Jeder Teil 155 weist einen waagerecht verlaufenden oberen Teil 155 c auf, der mit Abständen angeordnete Kerben oder Vertiefungen 155 a enthält, und einen rückwärtigen Teil 155 b, der nach unten ragt und dessen unteres Ende an den Hinterkanten der Rahmen 151 und 52 befestigt ist. Mit geringem Abstand unterhalb der oberen Teile 155 c liegen, im wesentlichen parallel, die U-förmigen Teile 158. Sie weisen vier linke und rechte parallele Seitenteilel58a auf, die parallel zu den oberen Teilen 155 c verlaufen und unter diesen angeordnet sind. Die Teile 158 weisen ferner nach oben gebogene Abschnitte 158 b am Hinterende des Kastens auf sowie rückwärtige Abschnitte 158 c, die parallel zur Ebene der Rahmen 151 und 152 verlaufen und an den rückwärtigen Teilen 155 b befestigt sind.
  • Der linke und der rechte Seitenteil 132 und 133 werden an jeder Seite durch je zwei parallele geneigte Teile 160 vervollständigt, die mit Abständen an den Rändern der Rahmen 151 und 152 befestigt sind.
  • Vier parallele Teile 161 in jedem Seitenteil 132 oder 133 sind an den Abschnitten 158 a und 155 c befestigt und halten diese zusammen.
  • In jedem Seitenteil können die parallelen Teile 158 ohne weiteres durch einen einzigen Teil ersetzt werden, und die parallelen Teile 160 können durch einen einzigen Teil ausreichender Größe ersetzt werden.
  • Die dargestellte Bauweise mit parallelen Teilen hat sich zur Erzielung der nötigen Festigkeit als wünschenswert erwiesen.
  • Der rückwärtige Teil 135 wird vervollständigt durch geneigte Teile 162, von denen jeder mit seinem Oberende an den Abschnitten 158 c und mit seinem Unterende an der Außenfläche der Rahmen 151 und 152 befestigt ist.
  • Der obere Stapelstützteil 138 hat mehrere Vertiefungenl55a, die sich lotrecht nach oben öffnen, und zwar von den Stangen 154 fort, so daß sie die Stangen 154 eines darauf gestapelten oberen Kastens teilweise umgeben. Untere Stapelstützteile 137 weisen mehrere stabartige Drahtstangenabschnitte 154 b der Stangen 154 auf sowie linke und rechte Seitenteile des Rahmens 151. Die Vertiefungen 155 a in den Abschnitten 155 c innerhalb beider Seitenteilel32 und 133 sind in Querrichtung ausgerichtet auf Geraden, die parallel zu den quer verlaufenden Stangenabschnittenl54b verlaufen. Durch die Zusammenwirkung der Stababschnitte 154 b und der Vertiefungen 155 a werden gleiche Kästen in lotrechter Richtung unterstützt und gegen eine Bewegung von vorn nach hinten gesichert. Parallele linke und rechte Seitenteile des Rahmens 151 umgreifen die parallelen Abschnitte 155 c in F i g. 6 und verhindern dadurch eine gegenseitige Seitwärtsbewegung der Kästen.
  • Die Bestandteile, die Rahmen, Stangen und Abschnitte des Kastens 130 bestehen aus Draht und können miteinander in jeder geeigneten Weise, vorzugsweise durch Schweißen, verbunden sein.
  • Die dritte Ausführungsform der Erfindung ist als Kasten 230 in Fig. 7 und 8 dargestellt. Dieser Kasten enthält einen Bodenteil 231, einen linken Seitenteil 232, einen rechten Seitenteil 233, ein offenes Ende oder eine offene Seite 234, einen rückwärtigen Teil 235 und eine offene Oberseite 236.
  • Der waagerechte Außenumfang in Draufsicht auf den Kasten enthält zwei gegenüberliegende Seiten 242 und 243 und zwei weitere gegenüberliegende Seiten 244 und 245 (Vorderseite und Rückseite), die um 900 gegen die Seiten 242 und 243 versetzt sind. Zur Vereinfachung der folgenden Beschreibung des Stapelns und endweisen Verschachteins werden folgende Bezeichnungen für den Kasten 230 gewählt; ein Eintnttsende 231 a des Bodenteiles 231; untere Stapelteile 237, die von dem Bodenteil 231 getragen werden; obere Stapelteile 238, die von einigen der nach oben ragenden Seitenteile 232, 233 und 235 getragen werden, und eine Bahn (clearway) 239, die durch die offene Seite 234 verläuft, zwischen den beiden Seitenteilen 232 und 233 entlang und bis zum risckwärtigen Teil 235 reicht.
  • Der Bodenteil 231 enthält drei unter Abständen angeordnete, in Längsrichtung verlaufende Teile 251, 252 und 253 (Fig. 8). Die oberen Flächen dieser Teile werden überbrückt durch eine Anzahl von Brettern 254, durch die eine Plattform gebildet wird. An Stelle der Bretter könnte jedoch auch eine durchgehende Platte verwendet werden. Quer verlaufende Bodenbretter 255, 256, 257 sind in Längsrichtung verteilt angeordnet und an den Längsteilen 251, 252 und 253 befestigt. Ein U-förmiger Metallstreifen 259 umgibt das rückwärtige Ende dieser Anordnung und ist daran befestigt. Ein oberes L-Eisen 260 und ein Boden-L-Eisen 261 sind am Vorderende dieser Anordnung, und zwar am vordersten Brett 254 und am Bodenbrett255 mit Hilfe von durchgehenden Nieten oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln fest angebracht. Die Teile 251 bis 257 bestehen aus Holz und sind in geeigneter Weise miteinander verbunden, z. B. durch Nägel.
  • Der obengenannte Bodenteil 231 läßt sich leicht durch Umwandlung eines üblichen hölzernen Lagerbockes oder einer Lagerplattform herstellen.
  • Der linke und der rechte Seitenteil 232 und 233 und der rückwärtige Teil 235 enthalten parallele rückwärtige Eisen 262 und 263, die z. B. durch Schweißen an ihren Unterenden mit den U-Eisen 259 und 259' fest verbunden sind. Zwei parallele vordere Eisen 264 und 265 sind in ähnlicher Weise an den L-Eisen 260 und 261 befestigt. Zwei parallele obere Schienen 266 und 267 sind mit ihren Vorderenden an den vorderen Schienen 264 und 265 be--festigt und mit ihren hinteren Enden mit Hilfe einer rückwärtigen oberen Schiene 268 an den Oberenden der rückwärtigen Schienen 262 und 263 befestigt.
  • F i g. 7 und 8 zeigen die Anordnung dieser Schienen Die rückwärtigen Schienen 262 und 263 verlaufen lotrecht zu der Ebene, die aus den Brettern 254 gebildet ist, und die oberen Schienen 266 und 267 verlaufen parallel zu dieser Ebene. Die vorderen Schienen 264 und 265 sind gemäß F i g. 7 nach oben zu etwas nach rückwärts gegenüber der Senkrechten auf dieser Ebene geneigt. Die Neigung gegenüber der Senkrechten ist durch die Strecke C in Fig.7 angegeben. Gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn die StreckeC=51 mm (2") bei einer Länge der Schienen 264 oder 265 von 99 cm (39") betrug. Bei versetztem Verschachteln ist es leicht, die vorderen Schienen 264 und 265 lotrecht anzuzordnen; Untere und obere Stapelstützteile 237 und 238 sind in F 1 g. 7 und 8 deutlich dargestellt. Die oberen Stapelstützteile 238 enthalten parallele L-Eisen 266 und 267 und die Schiene 265 am Oberende des Kastens. Die unteren Stapelstützteile 237 enthalten Abschnitte der Schienen 259, 261, der Bodenbretter 255, 256 und 257, des Bodenteiles 265. Der obere Kasten 230 wird durch die waagerechten Schenkel 266 a und 267 a der oberen Schienen 266 und 267 unterstützt. Diese Schienen liegen unterhalb der in einer lotrechten gemeinsamen Ebene liegenden Schenkel 259 a und 261 a der Bodenschienen 259 und 261. Die Quer- oder Breitenabmessungen des Kastens 230 sind so gewählt, daß die linken und rechten Enden (Fig.8) der Teile252, 253, 255, 256, 257 und 259 a und einer Kerbe in gemeinsamen Ebenen liegen. Die Kerbe ist in dem Teil 261 a hinter dem Teil 264 angeordnet. Diese in gemeinsamen Ebenen liegenden Enden am oberen Kasten 230 stoßen daher gegen die Flächen der Seitenschenkel 266 b und 267 b der oberen Schienen 266 und 267 am unteren Kasten 230, wodurch ineinander verschachtelte gleiche Kästen gegen eine seitliche Relativbewegung gesichert werden.
  • Die vierte Ausführungsform der Erfindung ist als Kasten 330 in Fig. 9 und 10 dargestellt. Dieser Kasten enthält einen Bodenteil 331, einen linken Seitenteil 332, einen rechten Seitenteil 333, ein offenes Ende oder eine offene Seite 334, einen rückwärtigen Teil 335 und eine offene obere Seite 336. In Draufsicht gesehen enthält der waagerechte Außenumfang zwei gegenüberliegende Seiten 344 und 345 (Vorder- und Rückseite), die um 90° gegenüber den Seiten 342 und 343 versetzt sind. Zur Vereinfachung der folgenden Beschreibung der Stapelvorgänge und der endweisen Verschachtelvorgänge werden für den Kasten 330 folgende Bezeichnungen gewählt: ein Eintrittsende 331 a des Bodenteiles 331; untere Stapelstützteile 337, die von dem Bodenteil 331 getragen werden; obere Stapelstützteile 338, die von einigen der nach oben ragenden Seitenteile 332, 333 und 335 getragen werden, und eine Bahn (clearway) 339, die durch die offene Seite 334 verläuft, von den beiden Seitenteilen 332 und 333 umgeben ist und sich gegen den rückwärtigen Teil 335 erstreckt.
  • Der Bodenteil 331 weist eine Anzahl unter gegenseitigen Abständen angeordneter, in Längsrichtung verlaufender Stäbe 351 auf, die an ihren Schnittpunkten mit mehreren verteilten quer verlaufenden Stäben 353 fest verbunden sind. Linke und rechte Seitenstäbe 354 sind vorgesehen und verlaufen parallel zueinander in der Längsrichtung. Jeder von ihnen besitzt einen geraden Teil 354 a und ein gebogenes Vorderende 354b. Die gegenüberliegenden Enden 353 a der Stäbe 353 sind nach oben gebogen und an den geraden Teilen 354 a befestigt.
  • Der Bodenteil 331, der linke Seitenteil 332, der rechte Seitenteil 333 und der rückwärtige Teil 335 besitzen eine Anzahl miteinander verbundener Drahtstücke. Ein endloser Rahmen 356 ist so gebogen, daß er folgende Abschnitte aufweist: einen quer verlaufenden Vorderabschnitt 356 a; parallele geneigte Vorderkantenabschnitte 356 b; quer verlaufende koaxiale Stababschnitte 356c; parallele, in Längsrichtung verlaufende vordere Seitenabschnitte 356 d; vordere niedergedrückte Abschnitte 356 e; rückwärtige Abschnitte 356f und rückwärtige niedergedrückte Abschnitte 356g; diagonal verlaufende rückwärtige Abschnitte 356j und einen quer verlaufenden rückwärtigen Abschnitt 356k, der parallel zu dem Vorderkantenabschnitt 356a angeordnet ist.
  • Die umgebogenen Enden 354 b sind an dem Vorderkantenabschnitt 356 a befestigt. Von den beiden Teilen 358 hat jeder einen in Längsrichtung verlaufenden Bodenabschnitt 358a, der mit seinem Unterende an dem Vorderkantenabschnitt 356 a befestigt ist, eine nach unten geöffnete Vertiefung oder Kerbe 358 d, einen in Längsrichtung verlaufenden rückwärtigen Bodenabschnitt 358 c und einen geneigten Rückenabschnitt 358 b. Von den drei inneren Bodenteilen 359 hat jeder einen in Längsrichtung verlaufenden Bodenabschnitt 359a, dessen Vorderende an dem Randabschnitt 356 a befestigt ist, und einen rückwärtigen Abschnitt 359 b. Die Oberenden der rückwärtigen Abschnitte 358 b und 359 b sind an den rückwärtigen Abschnitten 356j bzw. 356k befestigt.
  • In Längsrichtung verlaufende Bodenabschnitte 358a, 358 c und 359 a sind an quer verlaufenden Stäben 353 befestigt.
  • Untere und obere Stapelstützteile 337 und 338 bilden für gleiche Kästen 330 eine lotrechte Stütze, eine seitliche Stütze und verhindern eine Verschiebung von vorn nach hinten. Diese Wirkungen werden dadurch erzielt, daß die stabartigen Drahtabschnitte 356c des unteren Kastens umgriffen werden von den Vertiefungen 358 d des oberen Kastens.
  • Alle vier Formen von Kästen 30, 130, 230 und 330 haben gemeinsam übergeordnete bauliche und funktionelle Merkmale. Jeder Kasten ist stapelbar und endweise verschachtelbar und hat keine beweglichen Teile, sondern ist starr ausgebildet. Jeder kann aus Winkeleisen, Winkeleisen und Holz, Metalldraht, Aluminium, Magnesium, Aluminiumguß, Blech, Kunststoff oder einem anderen Werkstoff oder nach einer anderen Bauweise entsprechend den hier beschriebenen Grundsätzen hergestellt werden. Die Seitenteile und der Bodenteil jedes Kastens können nach Wunsch im wesentlichen massiv oder durchbrochen ausgeführt werden. Andererseits können Kästen verwendet werden, die fast keine Seitenteile haben, mit Ausnahme einer ausreichenden Struktur, durch die der Boden starr mit den oberen Stapelstützteilen verbunden wird. Jeder Kasten kann als ein Lagerbock verwendet werden. Jeder Kasten kann in Abmessungseinheiten hergestellt werden, die in die Innenbreite von Lastwagen in ganzen Vielfachen bei minimalem Platzverlust hineinpassen. Jeder Kasten kann auch als ein Ständer oder Regal in einem Lager verwendet werden, ferner als ein nach Bedarf aufzubauendes Gerüst (order makeup rack), als Verladegestell in einem Lieferwagen, als ein Gestell zum Verstauen des Inventars in dem hinteren Raum eines Supermarket und/oder als ein Auslagegestell in einem Verkaufsraum.
  • Bei jeder der vier dargestellten Kastenformen stützen sich die oberen und unteren Stapelstützteile gleicher Kästen aufeinander, erhalten und stützen einen oberen gleichen Kasten sicher und gleichmäßig in Stapelstellung, wobei die einander gegenüberliegenden Seiten lotrecht miteinander fluchten und die offenen Enden zur Auslage und zum Zugang zu den Waren weisen.
  • Das System dieses Verschachtelns hat viele Vorteile. Zum Beispiel hat der verschachtelte Stapel eine minimale Höhe bei gegebener Anzahl von Kästen (vgl. Fig. 2 a und 2b); der oberste Kasten kann aus der Schachtelstellung unter minimaler Schwierigkeit gelöst werden, da die Passungen zwischen den gleichen Kästen in F i g. 2 a nicht so dicht sind wie in Fig. 2b; und dieses gruppenweise Verschachteln führt zu einem bestimmten Gewicht jedes Stapels verschachtelter Kästen, da für einen verschachtelten Stapel eine bestimmte maximale Höhe gegeben ist.
  • Zu beachten ist, daß die Höhe jedes Stapels geringer ist als die doppelte Höhe eines einzigen der gleichen Kästen. Wie F i g. 2 a zeigt, kann nämlich, wenn diese Höhe erreicht ist, ein zusätzlicher Bodenteil 31 nicht in die Bahn eingeführt werden, da die Seitenschienen 42 und 43 den Weg versperren.
  • F i g. 2 b zeigt Kästen in einem fortlaufend verschachtelten Stapel. Nur die erste Kastenform nach Fig. 1 wurde in dieser Weise beschrieben, die Beschreibung bezieht sich jedoch mit gleichem Gewicht auch auf kleine Abwandlungen der Kasten. Wie oben erwähnt, gleicht der Kasten 30' in F i g. 2 b dem Kasten 30 in Fig. 1, mit der Ausnahme, daß die Leisten 66 bis 69 eine größere Höhe haben, wie es für die Leisten 67' in Fig. 2 b dargestellt ist. Bei dieser Bauweise wird es möglich, den lotrechten Abstand zwischen verschachtelten Kästen genau zu regeln, so daß die gleichen Kästen in einem fortlaufenden Stapel zu jeder gewünschten Höhe verschachtelt werden können, die sicher größer ist als die doppelte Höhe eines der Kästen. Die Seitenschienen42 und 43 verhindern nämlich nicht das Einführen des Bodenteiles 31 oberhalb dieser Höhe, da sie gegenseitige Abstände haben und zwischen ineinander eingreifen. Obwohl die Leisten 67' in Fig. 2b eine größere Höhe haben, kann doch jedes Mittel zur Erzielung lotrechter Abstände verwendet werden, das starr mit einem der Bestandteile des Kastens verbunden ist und die Böden 44 in lotrechten Abständen in der Schachtelstellung hält, wobei die Schienen 42 und 43 abwechselnd dazwischen angeordnet sind, so daß ein fortlaufendes Verschachteln nach Fig. 2 b ermöglicht wird. Das fortlaufende Verschachteln hat den Vorteil, daß mehr Zwischenraum unter jedem der Böden 44 zum Einführen der Gabel oder Zunge des Hubkarrens übrigbleibt.
  • Jede dieser Verschachtelanordnungen hat den Vorteil, daß der oberste Kasten in einer verschachtelten Gruppe einen unversperrten Raum bietet, in welchem ein Werkzeug (dolly), eine verschachtelte Gruppe von Zwischenbrettern oder andere Hilfsgegenstände untergebracht werden können. Dieser Raum kann verwendet werden, ohne daß der Gesamtverstauraum vergrößert wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Stapelbarer Behälter, der auch in einen s,leichartigen leeren Behälter einsetzbar ist, mit einem Boden und mit dem Boden in fester Verbindung stehenden Auflagern für die Aufnahme des Bodens eines weiteren Behälters in Stapelstellung, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter wenigstens eine offene Seite (34, 134, 234, 334) aufweist, wobei an jeder Seite die am offenen Ende befindlichen, die Auflager (33, 32; 133, 132; 233, 232; 333, 332) mit dem Behälterboden (31, 131, 231, 331) verbindenden Stützteile (60, 61, 160, 264, 356b) seitlich in einer Ebene, jedoch außerhalb der Bodenaußenkanten (52, 53) angeordnet sind, während die übrigen vom Boden ausgehenden Stützteile (35, 135) innerhalb des Profils jedoch auf dem entgegengesetzten Ende des Behälters liegen.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (31, 131, 231, 331) parallel zu den Auflagern (33, 32; 133, 132; 233, 232; 333, 332) liegt.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälterboden (31, 131, 231, 331) Auflager (67') vorgesehen sind, deren Höhe größer als die der Seitenteile (52, 53) ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (66, 67, 68, 69) aus vier mit Abstand (70, 71) voneinander am Boden befestigten Leisten bestehen, die in zwei zueinander parallelen Geraden angeordnet sind.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Auflagern (132, 135) die Lage des Behälters festlegende Vorrichtungen (155a) vorgesehen sind, welche die Behälter in gegeneinanderversetzter Lage halten.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Auflager (32, 33) mit dem Behälterboden nur durch einzelne Stützteile (60, 61) verbunden sind, die gegen die Bodenfläche (54) in Richtung der Auflager (32, 33) geneigt sind.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (155a) in den oberen Auflagern (133) gleiche Grundabstände (A) gegeneinander und auch wie die unteren Stapelmittel (154b) aufweisen, wobei jedoch der Abstand (B) des in Einschubrichtung ersten unteren Stapelmittels (151b) zum nächsten unterschiedlich von diesem Grundabstand (A) ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 197 993; belgische Patentschrift Nr. 512 041; britische Patentschrift Nr. 806 147; USA.-Patentschriften Nr. 1 915369, 1 974 290, 2 087 944, 2 223 554, 2 655 283, 2684766.
DEL35273A 1959-02-02 1960-02-02 Stapelbarer Behaelter Pending DE1180670B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1180670XA 1959-02-02 1959-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180670B true DE1180670B (de) 1964-10-29

Family

ID=22376333

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL35273A Pending DE1180670B (de) 1959-02-02 1960-02-02 Stapelbarer Behaelter
DEL39705A Pending DE1222848B (de) 1959-02-02 1961-08-03 Stapelbarer Behaelter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL39705A Pending DE1222848B (de) 1959-02-02 1961-08-03 Stapelbarer Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1180670B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416844A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Frank W. Dipl.-Ing. 8130 Starnberg Zarges Stapelsystem
EP0168060A2 (de) * 1984-07-12 1986-01-15 José Steenhaut Stapelbare Palette

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512041A (de) *
US1915369A (en) * 1929-09-07 1933-06-27 Western Electric Co Stacking tray
US1974290A (en) * 1932-10-15 1934-09-18 Wald Mfg Company Crate for bottles
US2087944A (en) * 1934-12-19 1937-07-27 Walter O Brown Box or basket
US2223554A (en) * 1938-11-15 1940-12-03 Frank Davis Mfg Company Inc Stacking handle for pin boards and cone boards
US2655283A (en) * 1951-07-26 1953-10-13 St Regis Paper Co Box construction
US2684766A (en) * 1950-12-29 1954-07-27 American Can Co Stackable trays and holder for same
AT197993B (de) * 1956-04-16 1958-05-27 Charles Wm Doepke Mfg Company Ausgabevorrichtung für kleine Einzelteile
GB806147A (en) * 1955-11-02 1958-12-17 Dairy Supply Co Ltd Improvements in crates

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512041A (de) *
US1915369A (en) * 1929-09-07 1933-06-27 Western Electric Co Stacking tray
US1974290A (en) * 1932-10-15 1934-09-18 Wald Mfg Company Crate for bottles
US2087944A (en) * 1934-12-19 1937-07-27 Walter O Brown Box or basket
US2223554A (en) * 1938-11-15 1940-12-03 Frank Davis Mfg Company Inc Stacking handle for pin boards and cone boards
US2684766A (en) * 1950-12-29 1954-07-27 American Can Co Stackable trays and holder for same
US2655283A (en) * 1951-07-26 1953-10-13 St Regis Paper Co Box construction
GB806147A (en) * 1955-11-02 1958-12-17 Dairy Supply Co Ltd Improvements in crates
AT197993B (de) * 1956-04-16 1958-05-27 Charles Wm Doepke Mfg Company Ausgabevorrichtung für kleine Einzelteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416844A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Frank W. Dipl.-Ing. 8130 Starnberg Zarges Stapelsystem
EP0168060A2 (de) * 1984-07-12 1986-01-15 José Steenhaut Stapelbare Palette
EP0168060A3 (en) * 1984-07-12 1987-06-16 Jose Steenhaut Stackable pallet

Also Published As

Publication number Publication date
DE1222848B (de) 1966-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE2800575C2 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE2216575A1 (de) Flaschenkiste
DE2801077A1 (de) Stapelbarer transportbehaelter
DE1286410B (de) Transportwagen
EP0616500B1 (de) Träger zum einhängen von fachböden
DE1180670B (de) Stapelbarer Behaelter
DE8702930U1 (de) Flaschenkasten
EP0047943B1 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
EP0168060B1 (de) Stapelbare Palette
DE69204750T2 (de) Stapelfähiger Flaschenkasten.
DE2836379C3 (de) Palette
DE8808708U1 (de) Übereinanderstapelbarer Kasten mit versetzbaren Trennwänden
DE8032482U1 (de) Stapelregal fuer flaschenkaesten
DE9303527U1 (de) Durchlaufregal, insbesondere für Kommissionierzwecke
DE3524993A1 (de) Stapelbare palette
DE2312037C3 (de) Regal
AT215628B (de) Palettengestell mit verstellbaren Tablaren
DE3131109A1 (de) Stapelbares transportgestell fuer flaechige gegenstaende
DE1180908B (de) Regal
DE2253972B2 (de) Stapelbares traggeruest
DE1258330B (de) Umwandelbarer Palettenbehaelter mit an zwei gegenueberliegenden Seiten des Palettenbodens angeordneten Stirnwaenden
DE2215859B2 (de) Magazinbauteil
EP0510554B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und/oder Fördern von Gegenständen
AT262153B (de) Gitterost-Palette