EP1769515B1 - Bedienungsmodul für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienungsmodul für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1769515B1
EP1769515B1 EP05770701A EP05770701A EP1769515B1 EP 1769515 B1 EP1769515 B1 EP 1769515B1 EP 05770701 A EP05770701 A EP 05770701A EP 05770701 A EP05770701 A EP 05770701A EP 1769515 B1 EP1769515 B1 EP 1769515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
switch
housing
locking
pushbutton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05770701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1769515A1 (de
Inventor
Heiko Bald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of EP1769515A1 publication Critical patent/EP1769515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1769515B1 publication Critical patent/EP1769515B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/08Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing

Definitions

  • the invention relates to an operating module for a motor vehicle with an electrical switch in a housing, which has at least one resiliently deflectable locking element, in the locking position, the housing is fixed in a proper position in the receptacle provided, each locking element is assigned a user-side accessible button, which interacts with the locking element such that upon actuation the locking element against its resilient deflection occupies a release position, as it DE 101 52 452 A1 disclosed.
  • the DE 44 09 460 C1 discloses an electrical switch, in which by starting a functional position, which does not occur in normal operation, locking elements can be brought into a release position. This functional position is achieved by simultaneously pressing or pulling and turning the switch. Although such a switch can be assembled or disassembled without additional tools, but its structural design is complicated, which makes the switch expensive.
  • the switch is designed as a switch which blocks the movement of this associated locking element out of its locked position and has a defined switching position in which a movement of the locking element is released.
  • a major advantage of this solution is that the switch undergoes no modifications while the button is used solely for unlocking the housing from the receptacle.
  • a housing is sufficient in the simplest case, a movable and a rigid locking element, wherein the housing z.
  • the division of functions between the electrical circuit and locking leads to a simple and inexpensive construction of the operating module.
  • the switch blocks the movement of the at least one locking element out of its locking position and has a defined switching position in which a movement of the locking element is released.
  • This can be z. B. done in the form of a clearance, which is provided on the switch and releases a mechanical path of the locking elements in the defined switching position.
  • the defined switching position of the switch for releasing the at least one locking element comprises a position in which the switch is not moved during normal operation of the motor vehicle.
  • this z. Example be a switching position that does not match the positions of the switch for low beam, light off, parking light or fog light, etc.
  • each button and each associated locking element form a sliding / thrust connection which transmits movement of the button to the locking element.
  • the specified connection type represents a particularly simple embodiment of a movement coupling.
  • Button and locking element in this case have two mutually associated sliding surfaces for transmitting movement.
  • the resilient deflection of the locking element can be z. B. generated by a spring mechanism or due to elastic deformation.
  • the button does not have to, but can also be configured in this way.
  • each button and each associated locking element forms a groove / spring connection, which is opened upon actuation of the button. Since the locking element is usually an elongate rod-shaped element is used, to which the button is arranged substantially vertically, the said connection is a simple design and easy-to-use lock for locking. The respective depressed button thus gives a mechanical path in the release axis the locking elements free.
  • a significant advantage of this solution is that while the lock in a release position is movable via the switch, but the button is used to unlock the switch.
  • the division of functions between unlocking the switch and actuation of the locking elements by the switch leads in this case to a simple and inexpensive construction of the operating module.
  • the switch with the button forms a stop which is opened when the button is pressed. After opening the stop, the switch can be moved to a switching position in which the locking element occupies a release position and the housing can be removed from the receptacle.
  • the stop represents a simple and easy-to-use lock for the switch.
  • an increased force is required to move the electrical switch in the defined switching position for releasing the locking element.
  • the switch is designed as a rotary switch.
  • the torque acting on the knob thereby leads to retraction of the locking elements in a release position of the housing.
  • These can z. B. projections may be provided on the rotary switch, which cooperate with the locking elements.
  • an actuation of the locking elements by means of a toggle switch is conceivable, in particular using the above-mentioned sliding / thrust connection.
  • the object is further achieved by a corresponding method according to claim 11 or 12, which relates firstly to the sequence of steps when unlocking the locking elements and secondly the sequence of steps when unlocking the electrical switch.
  • the operating module after Fig. 1 comprises an electrical switch 10 in a housing 20.
  • the designed as a rotary switch switch 10 can be in various switching positions (A, 0, PL, FL) rotate, which are displayed according to a marker 14 on the switch 10.
  • the housing 20 is fixed in position via locking elements 30, 31 in a receptacle (not shown).
  • buttons 40, 41 By pressing buttons 40, 41, the associated locking element 30, 31 can be moved to a release position in which this no longer protrudes beyond the housing.
  • a sliding / thrust connection 50 between the respective button 40, 41 and the associated locking element 30, 31 is provided.
  • the housing 20 can be removed from the receptacle.
  • the Fig. 1a shows the sliding / thrust connection 50 between the button 40 and the locking element 30, by way of example also for the button 41 and the locking element 31.
  • the locking member 30 moves against its resilient deflection to the right (release position), otherwise after left (locking position).
  • a spring mechanism 60 is provided which presses the locking member 30 in its locking position and which is shown for clarity in the plan view of this and the following embodiments always only on the left side of the housing 20.
  • the operating module after Fig. 2 comprises an electrical, designed as a rotary switch switch 11 in a housing 21, which can be rotated again in different switching positions (A, 0, PL, FL).
  • the housing 21 is fixed in position via locking elements 32, 33 in a receptacle (not shown).
  • the associated locking element 32, 33 can be moved to a release position in which this no longer projects beyond the housing 21.
  • a sliding / thrust connection 50 between the respective button 40, 41 and the associated locking element 32, 33 is provided.
  • this release is only in the.
  • Switching position of the switch 11 can be reached, in which a clearance 15 on the switch 11, a mechanical path for the locking elements 32, 33 releases. Otherwise, the movement of the locking elements 32, 33 and thus the operation of the button 40, 41 is locked.
  • the locking elements 32, 33 longer in this embodiment than in the after Fig. 1, 1a executed.
  • the housing 21 can be removed from the receptacle.
  • the turning of the switch 11 in a defined switching position with subsequent simultaneous pressing of the buttons 40, 41 is required, so that a modification of the switch 11 with a corresponding clearance 15 is sufficient.
  • a simple embodiment of the electric switch 11 is possible and largely precludes incorrect operation.
  • Fig. 2a is the sliding / thrust connection 50 between the button 40 and the locking element 32, for example, also for the button 41 and the locking element 33, shown.
  • the principle of operation is basically the same as the functional principle of the illustration Fig. 1a ,
  • the operating module after Fig. 3 comprises an electrical, designed as a rotary switch switch 12 in a housing 22.
  • the switch 12 can be in various switching positions (A, 0, PL, FL) rotate.
  • the housing 22 is fixed in position via locking elements 34, 35 in a receptacle (not shown).
  • buttons 42, 43 By pressing buttons 42, 43, the associated locking element 34, 35 are unlocked, for which purpose a groove / spring connection 51 between the respective button 42, 43 and the associated locking element 34, 35 is provided. If both buttons 42, 43 are actuated and the locking elements 34, 35 are unlocked, the switch 12 can be rotated counterclockwise beyond the switch position A, with projections 16, 16 'at angled ends of the locking elements 34, 35 attack and this in a release position to press.
  • the housing 22 In the release position of the locking elements 34, 35, the housing 22 can be removed from the receptacle. To remove the housing 22, the simultaneous pressing of the buttons 42, 43 with subsequent rotation of the switch 12 is required, which provides the projections 16, 16 'as the only modification. For a simple design of the electrical switch 12 is possible and largely precluded incorrect operation.
  • the resilient deflection of the locking elements 34, 35 by the spring mechanism 60 may be selected so that in addition an increased force to rotate the switch 12 is necessary.
  • the Fig. 3a shows the groove / spring connection 51 between the button 42 and the locking element 34, for example, also for the button 43 and the locking element 35.
  • the operating module after Fig. 4 has an electrical, designed as a rotary switch switch 13, in a housing 23.
  • the switch 13 can be rotated in various switching positions (A, 0, PL, FL).
  • the housing 23 is fixed in position via the locking elements 34, 35 in a receptacle (not shown).
  • the switch 13 can be unlocked, to which a lock 17 between the button 44 and the switch 13 is provided.
  • the switch 13 can be rotated in the counterclockwise direction beyond the switch position A, wherein the projections 16, 16 'at the angled ends of the locking elements 34, 35 engage and push them into the release position.
  • the housing 23 can be removed from the receptacle.
  • the pressing of the button 44 with subsequent rotation of the switch 13 is required, which provides as the only modification of the projections 16, 16 'and the lock 17.
  • the spring mechanism 60 may be designed so that an increased force required to rotate the switch 13 is necessary.
  • the Fig. 4a shows a stop 52 of button 44 and switch 13.
  • the lock 17 is released from the stop 52 and the switch 13 unlocked.
  • the locking elements 34, 35 can be moved by turning the switch 12 in a release position.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bedienungsmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Schalter in einem Gehäuse, das wenigstens ein federnd auslenkbares Verriegelungselement aufweist, in dessen Verriegelungsstellung das Gehäuse in einer dafür vorgesehenen Aufnahme positionsgerecht fixiert ist, wobei jedem Verriegelungselement ein nutzerseitig zugänglicher Taster zugeordnet ist, welcher mit dem Verriegelungselement derart zusammenwirkt, dass bei dessen Betätigung das Verriegelungselement entgegen seiner federnden Auslenkung eine Freigabestellung einnimmt, wie es die DE 101 52 452 A1 offenbart.
  • Üblicherweise sind derartige Bedienungsmodule ohne zusätzliche Hilfswerkzeuge nicht montier- bzw. demontierbar.
  • Die DE 44 09 460 C1 offenbart einen elektrischen Schalter, bei dem durch Anfahren einer Funktionsstellung, die im Normalbetrieb nicht vorkommt, Verriegelungselemente in eine Freigabestellung gebracht werden können. Diese Funktionsstellung wird durch gleichzeitiges Drücken bzw. Ziehen und Drehen des Schalters erreicht. Ein solcher Schalter kann zwar ohne zusätzliche Hilfswerkzeuge montiert- bzw. demontiert werden, jedoch ist dessen konstruktiver Aufbau kompliziert, was den Schalter teuer macht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bedienungsmodul der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem eine Fehlbedienung ausgeschlossen ist, wodurch eine sichere Fixierung des Bedienungsmoduls entsteht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schalter als ein Schalter ausgebildet ist, der die Bewegung des diesem zugeordneten Verriegelungselements aus seiner Verriegelungsstellung heraus blockiert und eine definierte Schaltstellung aufweist, in der eine Bewegung des Verriegelungselements freigegeben wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass der Schalter keine Modifikationen erfährt, während der Taster allein zur Entriegelung des Gehäuses aus der Aufnahme genutzt wird. Zur Fixierung eines Gehäuses genügt im einfachsten Fall ein bewegliches und ein starres Verriegelungselement, wobei das Gehäuse z. B. schräg gekippt in die dafür vorgesehene Aufnahme eingeführt und verriegelt wird. Die Funktionsteilung zwischen elektrischer Schaltung und Verriegelung führt zu einem einfachen und kostengünstigen Aufbau des Bedienungsmoduls.
  • Der Schalter blockiert die Bewegung des wenigstens einen Verriegelungselements aus seiner Verriegelungsstellung heraus und weist eine definierte Schaltstellung auf, in der eine Bewegung des Verriegelungselements freigegeben wird. Dies kann z. B. in Form eines Freigangs geschehen, der am Schalter vorgesehen ist und in der definierten Schaltstellung einen mechanischen Pfad der Verriegelungselemente freigibt. Zum Montieren bzw. zum Demontieren des Bedienungsmoduls ist damit eine Kombination von Tasterbetätigung und Schaltstellung erforderlich, die vom Nutzer unter normalen Bedingungen nicht vorgenommen wird. Sind auf Grund der Anzahl der Taster beide Hände zur Kombinationsbedienung erforderlich, kann eine Fehlbedienung nahezu ausgeschlossen werden, wodurch eine sichere Fixierung des Bedienungsmoduls entsteht.
  • Zur Erhöhung der sicheren Fixierung des Bedienungsmoduls umfasst die definierte Schaltstellung des Schalters zum Freigeben des wenigstens einen Verriegelungselements eine Stellung, in die der Schalter im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs nicht bewegt wird. Bei einem Lichtschalter eines Kraftfahrzeugs kann dies z. B. eine Schaltstellung sein, die nicht mit den Stellungen des Schalters für Abblendlicht, Licht Aus, Parklicht oder Nebellicht usw. übereinstimmt.
  • Bevorzugt bilden jeder Taster und jedes zugeordnete Verriegelungselement eine Gleit-/Schubverbindung, die eine Bewegung des Tasters auf das Verriegelungselement überträgt. Da Taster und Verriegelungselement üblicherweise im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind, stellt die angegebene Verbindungsart eine besonders einfache Ausgestaltung einer Bewegungskopplung dar. Taster und Verriegelungselement weisen dabei zwei einander zugeordnete Gleitflächen zur Bewegungsübertragung auf. Die federnde Auslenkung des Verriegelungselements kann dabei z. B. durch einen Federmechanismus oder auf Grund elastischer Deformation erzeugt werden. Der Taster muss nicht, kann aber auch derart ausgestaltet sein.
  • Die Aufgabe wird alternativ durch die Merkmale des Anspruchs 4 gelöst.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass über den Schalter zwar die Verriegelung in eine Freigabestellung bewegbar ist, jedoch der jeweilige Taster zur Entsperrung des zugeordneten Verriegelungselements genutzt wird. Die Funktionsteilung zwischen Entsperrung der Verriegelungselemente und deren Betätigung durch den Schalter führt auch hier zu einem einfachen und kostengünstigen Aufbau des Bedienungsmoduls.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet jeder Taster und jedes zugeordnete Verriegelungselement eine Nut/Federverbindung, die bei Betätigung des Tasters geöffnet wird. Da als Verriegelungselement üblicherweise ein lang gestrecktes stabförmiges Element Verwendung findet, zu dem der Taster im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist, stellt die genannte Verbindung eine einfach aufgebaute und leicht bedienbare Sperre für die Verriegelung dar. Der jeweils heruntergedrückte Taster gibt somit einen mechanischen Pfad in der Freigabeachse der Verriegelungselemente frei.
  • Weiterhin wird die Aufgabe alternativ durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass über den Schalter zwar die Verriegelung in eine Freigabestellung bewegbar ist, jedoch der Taster zur Entsperrung des Schalters genutzt wird. Die Funktionsteilung zwischen Entsperrung des Schalters und Betätigung der Verriegelungselemente durch den Schalter führt auch in diesem Fall zu einem einfachen und kostengünstigen Aufbau des Bedienungsmoduls.
  • Vorteilhafterweise bildet der Schalter mit dem Taster einen Anschlag, der bei Betätigung des Tasters geöffnet wird. Nach dem Öffnen des Anschlags lässt sich der Schalter in eine Schaltstellung bewegen, in der das Verriegelungselement eine Freigabestellung einnimmt und das Gehäuse aus der Aufnahme entnommen werden kann. Der Anschlag stellt dabei eine einfach aufgebaute und leicht bedienbare Sperre für den Schalter dar.
  • Bevorzugt ist zum Bewegen des elektrischen Schalters in die definierte Schaltstellung zum Freigeben des Verriegelungselements ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich. Damit ist selbst bei zweihändiger Betätigung von Tastern und Schalter eine weitere Sicherheit vor Fehlbedienung gegeben, wodurch eine sichere Fixierung des Bedienungsmoduls entsteht.
  • Zweckmäßigerweise ist der Schalter als Drehschalter ausgebildet. Das auf den Drehknopf wirkende Drehmoment führt dabei zum Einfahren der Verriegelungselemente in eine Freigabestellung des Gehäuses. Dazu können z. B. Vorsprünge am Drehschalter vorgesehen sein, die mit den Verriegelungselementen zusammenwirken. Grundsätzlich ist aber auch eine Betätigung der Verriegelungselemente mit Hilfe eines Kippschalters denkbar, insbesondere unter Verwendung der schon vorstehend erwähnten Gleit / Schubverbindung.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein entsprechendes Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 gelöst, welches zum einen die Schrittfolge bei Entsperren der Verriegelungselemente und zum anderen die Schrittfolge bei Entsperren des elektrischen Schalters betrifft.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Bedienungsmoduls, das Kern Teil der Erfindung ist,
    Fig. 1a
    eine Gleit-/Schubverbindung zwischen einem Taster und einem Verriegelungselement des Bedienungsmoduls nach Fig. 1 in Richtung A-A,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bedienungsmoduls,
    Fig. 2a
    eine Gleit-/Schubverbindung zwischen einem Taster und einem Verriegelungselement des Bedienungsmoduls nach Fig. 2 in Richtung A-A,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bedienungsmoduls,
    Fig. 3a
    eine Nut/Federverbindung zwischen einem Taster und einem Verriegelungselement des Bedienungsmoduls nach Fig. 3 in Richtung A-A,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bedienungsmoduls und
    Figur 4a
    einen Anschlag von einem Schalter und einem Taster des Bedienungsmoduls nach Fig. 3 in Richtung A-A.
  • Das Bedienungsmodul nach Fig. 1 umfasst einen elektrischen Schalter 10 in einem Gehäuse 20. Der als Drehschalter ausgebildete Schalter 10 lässt sich in verschiedene Schaltstellungen (A, 0, PL, FL) drehen, die entsprechend über eine Markierung 14 am Schalter 10 angezeigt werden. Das Gehäuse 20 wird über Verriegelungselemente 30, 31 in einer Aufnahme (nicht gezeigt) positionsgerecht fixiert. Durch Drücken von Tastern 40, 41 kann das zugeordnete Verriegelungselement 30, 31 in eine Freigabestellung gefahren werden, in der dieses nicht mehr über das Gehäuse vorsteht. Dazu ist eine Gleit-/ Schubverbindung 50 zwischen dem jeweiligen Taster 40, 41 und dem zugeordneten Verriegelungselement 30, 31 vorgesehen.
  • In der Freigabestellung der Verriegelungselemente 30, 31 lässt sich das Gehäuse 20 aus der Aufnahme entnehmen. Zum Entnehmen des Gehäuses 20 ist nur das gleichzeitige Drücken der Taster 40, 41 erforderlich, wodurch keine Modifikation des elektrischen Schalters 10 notwendig ist und eine Fehlbedienung weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Die Fig. 1a zeigt die Gleit-/Schubverbindung 50 zwischen dem Taster 40 und dem Verriegelungselement 30, beispielhaft auch für den Taster 41 und das Verriegelungselement 31. Beim senkrechten Herunterdrücken des Tasters 40 bewegt sich das Verriegelungselement 30 entgegen seiner federnden Auslenkung nach rechts (Freigabestellung), anderenfalls nach links (Verriegelungsstellung). Zur federnden Auslenkung des Verriegelungselements 30 ist ein Federmechanismus 60 vorgesehen, der das Verriegelungselement 30 in seine Verriegelungsstellung drückt und der aus Übersichtgründen in der Draufsicht dieser und der folgenden Ausführungsformen immer nur auf der linken Seite des Gehäuses 20 gezeigt ist.
  • Das Bedienungsmodul nach Fig. 2 umfasst einen elektrischen, als Drehschalter ausgebildeten Schalter 11 in einem Gehäuse 21, der sich wieder in verschiedene Schaltstellungen (A, 0, PL, FL) drehen lässt. Das Gehäuse 21 wird über Verriegelungselemente 32, 33 in einer Aufnahme (nicht gezeigt) positionsgerecht fixiert. Durch Drücken der Taster 40, 41 kann das zugeordnete Verriegelungselement 32, 33 in eine Freigabestellung gefahren werden, in der dieses nicht mehr über das Gehäuse 21 vorsteht. Dazu ist eine Gleit-/Schubverbindung 50 zwischen dem jeweiligen Taster 40, 41 und dem zugeordneten Verriegelungselement 32, 33 vorgesehen. Allerdings ist diese Freigabestellung nur in der. Schaltstellung des Schalters 11 erreichbar, in der ein Freigang 15 am Schalter 11 einen mechanischen Pfad für die Verriegelungselemente 32, 33 freigibt. Andernfalls ist die Bewegung der Verriegelungselemente 32, 33 und damit die Betätigung der Taster 40, 41 gesperrt. Dazu sind die Verriegelungselemente 32, 33 in diesem Ausführungsbeispiel länger als in dem nach den Fig. 1, 1a ausgeführt.
  • In der Freigabestellung der Verriegelungselemente 32, 33 lässt sich das Gehäuse 21 aus der Aufnahme entnehmen. Zum Entnehmen des Gehäuses 21 ist das Drehen des Schalters 11 in eine definierte Schaltstellung mit nachfolgendem gleichzeitigen Drücken der Taster 40, 41 erforderlich, so dass eine Modifikation des Schalters 11 mit einem entsprechenden Freigang 15 genügt. Dadurch ist eine einfache Ausführung des elektrischen Schalters 11 möglich und eine Fehlbedienung weitgehend ausgeschlossen.
  • In Fig. 2a ist die Gleit-/Schubverbindung 50 zwischen dem Taster 40 und dem Verriegelungselement 32, beispielhaft auch für den Taster 41 und das Verriegelungselement 33, dargestellt. Das Funktionsprinzip ist grundsätzlich gleich dem Funktionsprinzip der Darstellung nach Fig. 1a.
  • Das Bedienungsmodul nach Fig. 3 umfasst einen elektrischen, als Drehschalter ausgebildeten Schalter 12 in einem Gehäuse 22. Der Schalter 12 lässt sich in verschiedene Schaltstellungen (A, 0, PL, FL) drehen. Das Gehäuse 22 wird über Verriegelungselemente 34, 35 in einer Aufnahme (nicht gezeigt) positionsgerecht fixiert. Durch Drücken von Tastern 42, 43 kann das zugeordnete Verriegelungselement 34, 35 entsperrt werden, wozu eine Nut/Federverbindung 51 zwischen dem jeweiligen Taster 42, 43 und dem zugeordneten Verriegelungselement 34, 35 vorgesehen ist. Werden beide Taster 42, 43 betätigt und sind die Verriegelungselemente 34, 35 entsperrt, kann der Schalter 12 im Gegenuhrzeigersinn über die Schaltstellung A hinaus gedreht werden, wobei Vorsprünge 16, 16' an abgewinkelten Enden der Verriegelungselemente 34, 35 angreifen und diese in eine Freigabestellung drücken.
  • In der Freigabestellung der Verriegelungselemente 34, 35 lässt sich das Gehäuse 22 aus der Aufnahme entnehmen. Zum Entnehmen des Gehäuses 22 ist das gleichzeitige Drücken der Taster 42, 43 mit nachfolgendem Drehen des Schalters 12 erforderlich, der als einzige Modifikation die Vorsprünge 16, 16' vorsieht. Damit ist eine einfache Ausführung des elektrischen Schalters 12 möglich und eine Fehlbedienung weitgehend ausgeschlossen. Die federnde Auslenkung der Verriegelungselemente 34, 35 durch den Federmechanismus 60 kann so gewählt sein, dass zudem ein erhöhter Kraftaufwand zum Drehen des Schalters 12 notwendig ist.
  • Die Fig. 3a zeigt die Nut/Federverbindung 51 zwischen dem Taster 42 und dem Verriegelungselement 34, beispielhaft auch für den Taster 43 und das Verriegelungselement 35. Beim senkrechten Herunterdrücken des Tasters 42 wird die Nut/Federverbindung 51 gelöst und das Verriegelungselement 34 entsperrt. In der Folge können die Verriegelungselemente 34, 35 durch Drehen des elektrischen Schalters 12 in eine Freigabestellung verfahren werden.
  • Das Bedienungsmodul nach Fig. 4 weist einen elektrischen, als Drehschalter ausgebildeten Schalter 13, in einem Gehäuse 23 auf. Der Schalter 13 lässt sich in verschiedene Schaltstellungen (A, 0, PL, FL) drehen. Das Gehäuse 23 wird über die Verriegelungselemente 34, 35 in einer Aufnahme (nicht gezeigt) positionsgerecht fixiert. Durch Drücken eines Tasters 44 kann der Schalter 13 entsperrt werden, wozu eine Sperre 17 zwischen dem Taster 44 und dem Schalter 13 vorgesehen ist. Wird der Taster 44 betätigt, kann der Schalter 13 im Gegenuhrzeigersinn über die Schaltstellung A hinaus gedreht werden, wobei die Vorsprünge 16, 16' an den abgewinkelten Enden der Verriegelungselemente 34, 35 angreifen und diese in die Freigabestellung drücken.
  • In Freigabestellung der Verriegelungselemente 34, 35 lässt sich das Gehäuse 23 aus der Aufnahme entnehmen. Zum Entnehmen des Gehäuses 23 ist das Drücken des Tasters 44 mit nachfolgendem Drehen des Schalters 13 erforderlich, der als einzige Modifikation die Vorsprünge 16, 16' und die Sperre 17 vorsieht. Damit ist eine einfache Ausführung des elektrischen Schalters 13 möglich und eine Fehlbedienung weitgehend ausgeschlossen. Auch hier kann der Federmechanismus 60 so ausgelegt sein, dass ein erhöhter Kraftaufwand zum Drehen des Schalters 13 notwendig ist.
  • Die Fig. 4a zeigt einen Anschlag 52 von Taster 44 und Schalter 13. Beim senkrechten Herunterdrücken des Tasters 44 wird die Sperre 17 aus dem Anschlag 52 gelöst und der Schalter 13 entsperrt. In der Folge können die Verriegelungselemente 34, 35 durch Drehen des Schalters 12 in eine Freigabestellung verfahren werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen eine leichte und sichere Fixierung des Bedienungsmoduls zu und sind dabei konstruktiv einfach gestaltet sowie kostengünstig. Fehlbedienungen sind unter den Gesichtspunkten des normalen Betriebs praktisch ausgeschlossen.

Claims (11)

  1. Bedienungsmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Schalter (10) in einem Gehäuse (20), das wenigstens ein federnd auslenkbares Verriegelungselement (32, 33) aufweist, in dessen Verriegelungsstellung das Gehäuse (20) in einer dafür vorgesehenen Aufnahme positionsgerecht fixiert ist, wobei jedem Verriegelungselement (32, 33) ein nutzerseitig zugänglicher Taster (40, 41) zugeordnet ist, welcher mit dem Verriegelungselement (32, 33) derart zusammenwirkt, dass bei dessen Betätigung das Verriegelungselement (32, 33) entgegen seiner federnden Auslenkung eine Freigabestellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (10) als ein Schalter (11) ausgebildet ist, der eine definierte Schaltstellung aufweist, in der eine Bewegung des diesem zugeordneten Verriegelungselements (32, 33) freigegeben wird und die Bewegung des Verriegelungselements (32, 33) aus seiner Verriegelungsstellung heraus blockiert wenn der Schalter such nicht in dieser definierten Schaltstellung befindet.
  2. Bedienungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Schaltstellung des Schalters (11) zum Freigeben des Verriegelungselements (32, 33) eine Stellung umfasst, in die der Schalter (11) im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs nicht bewegt wird.
  3. Bedienungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Taster (40, 41) und jedes zugeordnete Verriegelungselement (30, 31; 32, 33) eine Gleit-/Schubverbindung (50) bilden, die eine Bewegung des Tasters (40, 41) auf das Verriegelungselement (30, 31; 32, 33) überträgt.
  4. Bedienungsmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Schalter (12) in einem Gehäuse (22), das wenigstens ein federnd auslenkbares Verriegelungselement (34, 35) aufweist, in dessen Verriegelungsstellung das Gehäuse (22) in einer dafür vorgesehenen Aufnahme positionsgerecht fixiert ist, wobei jedem Verriegelungselement (34, 35) ein nutzerseitig zugänglicher Taster (42, 43) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Betätigung des Tasters (42, 43) das Verriegelungselement (34, 35) freigegeben wird, und der Schalter (12) mit dem Verriegelungselement (34, 35) derart zusammenwirkt, dass in einer definierten Schaltstellung das Verriegelungselement (34, 35) entgegen seiner federnden Auslenkung eine Freigabestellung einnimmt.
  5. Bedienungsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Taster (42, 43) und jedes zugeordnete Verriegelungselement (34, 35) eine Nut/Federverbindung (51) bildet, die bei Betätigung des Tasters (42, 43) geöffnet wird.
  6. Bedienungsmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Schalter (13) in einem Gehäuse (23), das wenigstens ein federnd auslenkbares Verriegelungselement (34, 35) aufweist, in dessen Verriegelungsstellung das Gehäuse (23) in einer dafür vorgesehenen Aufnahme positionsgerecht fixiert ist, wobei dem Schalter (13) ein nutzerseitig zugänglicher Taster (44) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Betätigung des Tasters (44) eine definierte Schaltstellung des Schalters (13) freigegeben wird, und der Schalter (13) mit dem Verriegelungselement (34, 35) derart zusammenwirkt, dass in einer definierten Schaltstellung das Verriegelungselement (34, 35) entgegen seiner federnden Auslenkung eine Freigabestellung einnimmt.
  7. Bedienungsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (13) mit dem Taster (44) einen Anschlag (52) bildet, der bei Betätigung des Tasters (44) geöffnet wird.
  8. Bedienungsmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen des elektrischen Schalters in die definierte Schaltstellung zum Freigeben des Verriegelungselements (34, 35) ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist.
  9. Bedienungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (10, 11, 12, 13) als Drehschalter ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Fixieren eines Bedienungsmoduls gemäß Anspruch 4 in einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Schalter (12) in einem Gehäuse (22), das wenigstens ein federnd auslenkbares Verriegelungselement (34, 35) aufweist, in dessen Verriegelungsstellung das Gehäuse (22) in einer dafür vorgesehenen Aufnahme positionsgerecht fixiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (34, 35) durch Betätigung eines nutzerseitig zugänglichen Tasters (42, 43) aus einer Verriegelungsstellung freigegeben, und durch Bewegen des Schalters (12) in eine definierte Schaltstellung das Verriegelungselement entgegen seiner federnden Auslenkung in eine Freigabestellung gebracht wird.
  11. Verfahren zum Fixieren eines Bedienungsmoduls gemäß Anspruch 6 an einem Kraftfahrzeug, mit einem elektrischen Schalter (13) in einem Gehäuse (23), das wenigstens ein federnd auslenkbares Verriegelungselement (34, 35) aufweist, in dessen Verriegelungsstellung das Gehäuse (23) in einer dafür vorgesehenen Aufnahme positionsgerecht fixiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (13) durch Betätigung eines nutzerseitig zugänglichen Tasters (44) aus einer Verriegelungsstellung freigegeben, und durch Bewegen des Schalters (13) in eine definierte Schaltstellung das Verriegelungselement (34, 35) entgegen seiner federnden Auslenkung in eine Freigabestellung gebracht wird.
EP05770701A 2004-07-10 2005-06-29 Bedienungsmodul für ein kraftfahrzeug Not-in-force EP1769515B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033503A DE102004033503A1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Bedienungsmodul für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2005/006964 WO2006005441A1 (de) 2004-07-10 2005-06-29 Bedienungsmodul für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1769515A1 EP1769515A1 (de) 2007-04-04
EP1769515B1 true EP1769515B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=35219710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05770701A Not-in-force EP1769515B1 (de) 2004-07-10 2005-06-29 Bedienungsmodul für ein kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7521644B2 (de)
EP (1) EP1769515B1 (de)
CN (1) CN100565738C (de)
AT (1) ATE386332T1 (de)
DE (2) DE102004033503A1 (de)
ES (1) ES2301040T3 (de)
WO (1) WO2006005441A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042868B4 (de) * 2003-09-13 2016-03-31 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816450C2 (de) * 1978-04-15 1985-01-03 Elektra Tailfingen Schaltgeräte GmbH & Co KG, 7470 Albstadt Befestigungsvorrichtung für elektrische Geräte, beispielsweise Steuerschalter
CN2146050Y (zh) * 1993-01-15 1993-11-10 谯珺 组合开关
KR0114561Y1 (ko) * 1994-01-19 1998-04-17 배순훈 비디오 카세트 레코더용 회전스위치장치
DE4409460C1 (de) * 1994-03-18 1996-02-01 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
US5631454A (en) * 1995-09-27 1997-05-20 Trw Inc. Switch and instrument panel interlock latch controlled by switch actuator
CN2307347Y (zh) * 1997-07-11 1999-02-10 游聪谋 开关扣合组装结构改良
DE10152452A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Abdecken eines Befestigungsmittels sowie Bedieneinrichtung zum Befestigen an einem Modul
TWI290398B (en) * 2004-08-12 2007-11-21 Sinox Co Ltd Electrical receptacle having a safety mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ATE386332T1 (de) 2008-03-15
ES2301040T3 (es) 2008-06-16
DE502005002847D1 (de) 2008-03-27
US20070163862A1 (en) 2007-07-19
DE102004033503A1 (de) 2006-02-16
CN100565738C (zh) 2009-12-02
US7521644B2 (en) 2009-04-21
EP1769515A1 (de) 2007-04-04
WO2006005441A1 (de) 2006-01-19
CN1985341A (zh) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848875C2 (de) Stößelschalter, insbesondere Bremslichtschalter
DE2410871C2 (de) Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
WO2017207096A1 (de) Kompakter reisestecker
DE2629723C3 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
DE8119605U1 (de) "Drucktastenschalter"
EP2036103B1 (de) Elektrischer schalter mit einem arretierelement
EP3107774A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE2335879A1 (de) Elektrischer schalter
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
EP1769515B1 (de) Bedienungsmodul für ein kraftfahrzeug
EP1236384B1 (de) Betätigungselement zum ein- und aushebeln von flachbaugruppen mit kombiniertem anzeige-/schaltelement im betätigungshebel, frontsystem für eine flachbaugruppe mit betätigungselement, flachbaugruppe mit dem letzten und baugruppenträger mit dem letzten
EP3686908A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
DE4305827C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2254554C3 (de) Einschalter für eine elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine
EP2583294A1 (de) Verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für ein fahrzeug und tastenmodul
EP1482527B1 (de) Tastenblock
DE10034670A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS-Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
EP0828278B1 (de) Fernantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
WO2008019718A1 (de) Schaltgerät, insbesondere niederspannungsschalter
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung
DE29714134U1 (de) Verriegelungsschieber für Sicherung
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
DE10240892B4 (de) Hilfsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002847

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2301040

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080714

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC.

Effective date: 20080630

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090305 AND 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080629

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091029 AND 20091104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091105 AND 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080629

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005002847

Country of ref document: DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160511

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170511

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170619

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005002847

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180619

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002847

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101