DE1172239B - Elektrolyseur - Google Patents

Elektrolyseur

Info

Publication number
DE1172239B
DE1172239B DEM53866A DEM0053866A DE1172239B DE 1172239 B DE1172239 B DE 1172239B DE M53866 A DEM53866 A DE M53866A DE M0053866 A DEM0053866 A DE M0053866A DE 1172239 B DE1172239 B DE 1172239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
mercury
wall
porous
electrolyser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM53866A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenter Friese
Dr Herbert Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL296456D priority Critical patent/NL296456A/xx
Priority to BE636061D priority patent/BE636061A/xx
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM53866A priority patent/DE1172239B/de
Priority to SE8298/63A priority patent/SE308300B/xx
Priority to GB31008/63A priority patent/GB996786A/en
Priority to FR944293A priority patent/FR1365833A/fr
Priority to US301539A priority patent/US3332868A/en
Publication of DE1172239B publication Critical patent/DE1172239B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/30Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/305Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof comprising vertical-type liquid electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/36Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in mercury cathode cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/033Liquid electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/045Mercury or amalgam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES Omt^k PATENTAMT
Internat. Kl.: BOIk AUSLEGESCHRIFT
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12h-1
M 53866 IV a/12 h
11. August 1962
18. Juni 1964
Elektrolyseanlagen mit Quecksilberkathoden haben im allgemeinen einen ziemlich großen Raumbedarf, weil das als Kathode dienende Quecksilber, wie alle Flüssigkeiten, horizontale Oberflächen bildet. Die Elektrolyseure sind daher meist flache, horizontale Apparate mit schlechter Raumausnutzung.
Es hat zwar nicht an Versuchen gefehlt, kompaktere Bauweisen für Elektrolysezellen mit Quecksilberkathoden zu finden, doch haben die meisten dieser bekannten Vorschläge keinen Eingang in die Praxis gefunden, weil ihre Bau- und Betriebsweise zu kompliziert war.
Von Zellen mit kompakterer Bauweise wird heute praktisch nur die Zelle verwendet, bei der rotierende, als Kathode dienende, amalgamierte Eisenscheiben in einen Quecksilbersumpf tauchen und dabei jedesmal wieder mit frischem Quecksilber benetzt werden. Diese Elektrolysezelle hat den Nachteil, daß sie bewegliche Teile besitzt, so daß die Notwendigkeit von Achsendurchführungen und Abdichtungen besteht. Außerdem stößt die Abstandsregulierung der Elektroden im Dauerbetrieb auf Schwierigkeiten. Aus diesen Gründen konnten bisher nur kleinere Einheiten mit Leistungen bis zu 30 kA gebaut werden.
Es sind auch Kathoden aus einer flüssigen Quecksilberschicht bekannt, die durch Berieseln einer amalgamierten feststehenden geneigten oder vertikalen Metallfläche ständig erneuert wird, jedoch haben diese keinen Eingang in die Praxis gefunden, vor allem deshalb, weil, um bei diesen Elektroden eine ausreichende Bedeckung mit Quecksilber zu erzielen, dieses mit so großer Geschwindigkeit fließen muß, daß keine technisch-wirtschaftlich ausreichende Natriumkonzentration im Amalgam erreicht werden kann.
Es sind auch Elektrolysezellen bekannt, deren Anoden und Kathoden aus hohlen, mit Quecksilber gefüllten Platten gebildet werden, deren Wände aus feinmaschigen Drahtsieben oder Geweben aus Glas oder Kunststoffen bestehen, durch die Quecksilber hindurchtropft, sowie Elektrolysezellen mit einer Vielzahl senkrechter poröser, mit einem Quecksilberamalgam gefüllter Elektroden, die in Form der bekannten, sehr kompakten Filterpreßzellen angeordnet sind. Auch diese letztgenannten Elektrolysezellen haben, abgesehen von vorübergehender Verwendung in Kleinstanlagen, keinen Eingang in die Praxis gefunden, weil sie für große Anlagen technisch-wirtschaftlich nicht geeignet sind. Es ist nämlich nicht möglich, die bekannten, senkrechten, porösen Quecksilber- bzw. Quecksilberamalgamelektroden bipolar zu schalten, was eine unerläßliche Voraussetzung für Elektrolyseur
Anmelder:
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Reuterweg 14
Als Erfinder benannt:
Dr. Günter Friese,
Dr. Herbert Richter, Frankfurt/M.
den wirtschaftlichen Einsatz im Großbetrieb ist. Bei den bekannten Elektrolysezellen mußten vielmehr alle Elektroden abwechselnd nur als Kathoden bzw. als Anoden geschaltet und jede mit einer eigenen Stromzufuhr versehen werden. Die Verwendung der bekannten senkrechten, porösen Quecksilber- bzw. Quecksilberamalgamelektroden in bipolarer Schaltung scheitert nämlich daran, daß bei dieser Schaltung das anodisch gebildete Chlor mit dem kathodisch
a5 abgeschiedenen Natriumamalgam reagieren würde. Der erfindungsgemäße Elektrolyseur vermeidet diese Nachteile und ermöglicht die Chloralkali-Elektrolyse in einer Großanlage mit beliebig vielen, bipolar geschalteten Elektroden und einer einzelnen Stromzu- und -abführung für die ganze Anlage durchzuführen und trotzdem die Vorteile senkrecht angeordneter poröser Quecksilberelektroden bzw. Quecksilberamalgamelektroden wahrzunehmen, deren wirkliche Oberfläche von einem an der Außenseite der porösen Oberfläche herabfließenden Quecksilberbzw. Amalgamfilm gebildet wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die hohle, mit Quecksilber bzw. Amalgam gefüllte Platte nur auf der kathodisch zu schaltenden Wand aus einem metallischen oder nichtmetallischen porösen Werkstoff gebildet wird, der den Durchtritt des Quecksilbers gestattet, während die anodisch geschaltete Wand aus einem leitenden, undurchdringlichen, gegenüber Chlor chemisch widerstandsfähigen Material besteht. Vorzugsweise wird für diesen Zweck platiniertes Titanblech verwendet. Als Material für die poröse Elektrodenwand eignet sich grundsätzlich jeder chlorbeständige Werkstoff. Vorzugsweise wird für diesen Zweck poröses, keramisches oder Kunst-Stoffmaterial verwendet. Es ist jedoch auch möglich, bestimmte Metalle, insbesondere Titan zu verwenden. Es hat sich gezeigt, daß es besonders mit Titan ohne
-: '■'-'■' ■ '* 409 600/318
weiteres möglich ist, Sintermetallplatten mit jeder gewünschten Porengröße herzustellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die durch den in verschiedenen Höhen der Elektrode herrschenden verschiedenen hydrostatischen Druck bedingten Unterschiede in der Austrittsgeschwindigkeit des Quecksilbers durch einen höhenabhängigen Verlauf der Porösität der Elektrodenwand in der Weise ausgeglichen, daß die Porösität nach unten hin abnimmt. Das kann ζ. Β. ίο durch eine nach unten hin abnehmende Porengröße und/oder in gleicher Richtung zunehmende Wandstärke erreicht werden.
Durch eine verhältnismäßige geringe Neigung der erfindungsgemäßen Elektroden kann die Ausbildung eines zusammenhängenden Quecksilberfilms begünstigt werden. Bewährt hat sich hierfür eine Neigung von 1 bis 10°, vorzugsweise 3°.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrolyseur, insbesondere für die Chloralkali-Elektrolyse, mit einer Vielzahl senkrechter, nach Filterpressenbauart angeordneter Elektroden, die aus hohlen, mit Quecksilber gefüllten Platten mit Wänden aus porösem Material bestehen, durch die Quecksilber nach außen durchtreten kann, dadurch gekennzeichnet, daß er nur je eine einzelne Stromzu- und -abführung hat, alle Elektroden außer den beiden Endelektroden bipolar geschaltet sind und nur auf der kathodisch gesendeten Seite eine poröse Wand aus leitendem oder nichtleitendem Material und auf der anodisch geschalteten Seite eine quecksilberundurchlässige Wand aus chlorbeständigem leitendem Material aufweisen.
2. Elektrolyseur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Wand der Elektroden aus nichtleitendem Material, wie Keramik, Glas oder Kunststoff, besteht.
3. Elektrolyseur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Wand der Elektroden aus Sintermetall, vorzugsweise Titan-Sintermetall besteht.
4. Elektrolyseur nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Anode wirkende Wand der Elektroden aus platziertem Titanblech besteht.
5. Elektrolyseur nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Porengröße der porösen Wand nach unten hin abnimmt und/oder die Wanddicke in der gleichen Richtung zunimmt.
6. Elektrolyseur nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden in einem Winkel von 1 bis 10° zur Vertikalen geneigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 669 542, 2 952 604.
409 600/318 6.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEM53866A 1962-08-11 1962-08-11 Elektrolyseur Pending DE1172239B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL296456D NL296456A (de) 1962-08-11
BE636061D BE636061A (de) 1962-08-11
DEM53866A DE1172239B (de) 1962-08-11 1962-08-11 Elektrolyseur
SE8298/63A SE308300B (de) 1962-08-11 1963-07-26
GB31008/63A GB996786A (en) 1962-08-11 1963-08-06 An electrolysis cell with substantially vertical bipolar hollow plate electrodes
FR944293A FR1365833A (fr) 1962-08-11 1963-08-09 Cellule d'électrolyse
US301539A US3332868A (en) 1962-08-11 1963-08-12 Electrolytic cell having bipolarly connected porous electrodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM53866A DE1172239B (de) 1962-08-11 1962-08-11 Elektrolyseur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172239B true DE1172239B (de) 1964-06-18

Family

ID=7307836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM53866A Pending DE1172239B (de) 1962-08-11 1962-08-11 Elektrolyseur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3332868A (de)
BE (1) BE636061A (de)
DE (1) DE1172239B (de)
FR (1) FR1365833A (de)
GB (1) GB996786A (de)
NL (1) NL296456A (de)
SE (1) SE308300B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040932A (en) * 1975-10-28 1977-08-09 Cotton Donald J Vertical liquid electrode employed in electrolytic cells
US4226695A (en) * 1978-10-20 1980-10-07 Environmental Sciences Associates, Inc. Electrochemical processing system
CA1258250A (en) * 1985-01-25 1989-08-08 Colin W. Oloman Perforated bipole electrochemical reactor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669542A (en) * 1950-03-30 1954-02-16 American Viscose Corp Electrolysis of sodium sulfate
US2952604A (en) * 1955-05-23 1960-09-13 Oronzio De Nora Impianti Electrolysis apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US651849A (en) * 1899-05-26 1900-06-19 Max Haas Electrolytic apparatus.
US2762765A (en) * 1951-06-06 1956-09-11 Hooker Electrochemical Co Methods and apparatus for electrolytic decomposition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669542A (en) * 1950-03-30 1954-02-16 American Viscose Corp Electrolysis of sodium sulfate
US2952604A (en) * 1955-05-23 1960-09-13 Oronzio De Nora Impianti Electrolysis apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE636061A (de)
FR1365833A (fr) 1964-07-03
US3332868A (en) 1967-07-25
NL296456A (de) 1963-08-06
SE308300B (de) 1969-02-10
GB996786A (en) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451629C2 (de) Elektrolysiervorrichtung und deren Verwendung
DE2514132A1 (de) Bipolare elektrolysiervorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE2430444A1 (de) Bipolare elektrolysezellen mit perforierten metallanoden
DE2445058A1 (de) Elektrolysezelle zur erzeugung von chlorgas
DD298951A5 (de) Elektrolysevorrichtung
DE2059868B2 (de) Vertikal anzuordnende Elektrodenplatte für eine gasbildende Elektrolyse
DE1172239B (de) Elektrolyseur
DE3808495C2 (de)
DE1417194A1 (de) Anode fuer Elektrolysezellen
DE2003885C3 (de) Elektrolysezelle
DE2254529C3 (de) Diaphragmen-Elektrolysezelle für Solelösungen
DE2119423A1 (de) Elektrolysezelle
DE2245926A1 (de) Horizontale, planare, bipolare diaphragmenzellen
DE947066C (de) Verfahren zum Regenerieren von abwechselnd uebereinander angeordneten Schichten von Anionen- und Kationenaustauschern mit Gleichstrom
DE931350C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrolytische Zellen
AT212338B (de) Anodenanordnung für Alkali-Chlor-Elektrolyse-Zellen
AT129031B (de) Elektrolytische Zelle für Halogenalkali- und -erdalkalielektrolyse nach dem Amalgam-Verfahren.
DE659877C (de) Vorrichtung fuer die Elektrolyse waessriger Natriumsulfatloesungen
DE1592044C (de)
DE949049C (de) Elektrolysenzelle fuer das Amalgemverfahren mit geneigten, von Quecksilber ueberflossenen Kathoden
DE1184966B (de) Schmelzflusselektrolysezelle nach Downs zur Herstellung von geschmolzenem Metall, insbesondere von Natrium
DE620902C (de) Einrichtung zur Chloralkalielektrolyse
AT219622B (de) Elektrolyseanlage
AT229333B (de) Zelle mit vertikalem Diaphragma für die Herstellung von Chlor und Ätzalkali
DE1956156B2 (de) Elektrolysezelle zur gewinnung von hypochloriten aus meerwasser