DE1417194A1 - Anode fuer Elektrolysezellen - Google Patents

Anode fuer Elektrolysezellen

Info

Publication number
DE1417194A1
DE1417194A1 DE19591417194 DE1417194A DE1417194A1 DE 1417194 A1 DE1417194 A1 DE 1417194A1 DE 19591417194 DE19591417194 DE 19591417194 DE 1417194 A DE1417194 A DE 1417194A DE 1417194 A1 DE1417194 A1 DE 1417194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
metal
titanium
platinum
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591417194
Other languages
English (en)
Inventor
Cottam Ronald Geoffrey
Deriaz Marcel George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB39272/57A external-priority patent/GB911425A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1417194A1 publication Critical patent/DE1417194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/033Liquid electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/081Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the element being a noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/30Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/303Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof comprising horizontal-type liquid electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

  • ."Anode fUr Blektrolysezellenm Die Prioritäten der Anmeldung In Grossbritannien vom 18. März 1958 und 6. Februar 1959 werden In Anspruch genommen.
  • Zusatz zu Patent .... (1 15 773 Wa./12 1) Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Anoden, die fUr El-ektrolysezellen geeignet sind.* besonders für Zellen zur Elektrolyse wässriger Alkalimetallehloridlösungen (im folg-enden kurz alä Salzlösung bezeichnet), auf Elektrolysezellen.-.di.e -D.itt diesen Anode.-,a ausgerUstet sind, sowie auf-das Verfahren der Elektrolyse von 3alzlösungen In diesen Zellen. Blektrolysezelle:,ti, in denen wässrige Lösungen von Alkälimetallcb.lorldün (Salz13siar-gäii) der Elektrolyse unterwoileen verden,# werden für die verschiedensten Zwecke verwendete beispielsweise zur Herstellung iron Chlor, Xtzalkali" Gliloraten und Rypochloriten und ebenfalls für die Dure-h£Uhruno,; eines kathodischen Schutzes von korrodierbaren Bauteilen aus Metallg die in Salzlösungen getaucht oder mit diesen In längerer Berührung gehalten werdenj, beispielsweise von Piersj, Hafendämmen» In Seewasser liegenden Schiffskörpern und von Stahl oder anderem korrodierbaren Metall., das In chemischen Fabrikanlagen verwendet und in Salzlösungen getaucht wird oder als Behälter hierfür dient. Die erfindungsgemässen Anoden sind-in allen derartigen Zellen ausserordentlich gut brauchbar.
  • Die zur Elektrolyse einer Salzlösung verwendeten Blektrolysezellen, insbesondere zur Herstellung von Chlor und Äthalkali, gliedern sich allgemein in zwei Hauptgruppen., von denen die eineh Zellen mit einer flüssigen Quecksilberkathode (die.,_ wie bekannt" horizontal oder vertikal angeordnet sein kann) ausgerüstet sind» während die anderen eine feste von der Anode durch einen porösen Scheider getrennte Kathode aufweisen. In den Zellen der ersten liauptgruppe wird das Alkalimetall als Zwischenprodukt an der Kathode abgesch:11oden und bildet ein Amalgam mi# dem Kathodenquecksilber. Das Amalgam wird in ein zweites, auch Sodazelle genanntes-Gefäss eingeleitet. In dieser zweiten mit Wasser gefüllten Zelle entsteht bei der Reaktion des Amalgams mit dem Wasser Ätzalkali und Wasserstoff bei gleichzeitiger Regeneration der Quecksilberkatho(lep die anschliessend erneut in der ersten Elektrolysezelle ein"-,-esetzt werden kann. In einer der Zellen der zweiten Hauptgruppe wird das All.--xlimetall auf einer festen, gewöhnlich aus Sebniedeeisen bestehenden Kathode abgeschieden und reagiert an der Itrathodenoberfläche mit dem Wasser des Elektrolyten, wobei sich Xtzalkali und tYeier Wasserstoff bilden. Bei beiden Zellentnmn wird das Chlorgas an der Anode abgeschieden. Diese, besteht normalerweise aus Graphit. Bei der Scheiderzelle ist mischon Kathode und Anode ein pozOser Soheider eingesetzt» mit dem so weitgehend als möglich ein Mischen von Wasserstoff und Ohlor oder mischen dem Ätzalkali und der Salzlösung verhindert werden soll,' In dem Hauptpatent .... (Aktenzeiehent J 15 77,3 IVA/12 1) wird u.a. erwMmt,9 daas viele der mit Graphitanoden verbundenen Schwierigkeiten umgangen werden,9 wenn die zur Herstellung von Chlor und Ätzalkali durch Elektrolyse von Salzlösungen verwendeten Zellen mit Anoden ausgerüstet werden, die aus einem Edelmetall der Platingruppe bestehen$ nämli eh aus Rutheniumi, #*Rhodiums Palladiuqg Osminium, Iridium oder Platin (im folgenden zusamenfassend als "Platirmetalle" bezeichnet) oder auch aus einer Legierung von zwei oder mehreren dieser Metallee und wenn weiter e in elektrischer Leiter als Anodenträger verwendet wird" der aus Titan oder einer im wesentlichen Titan enthaltenden Legierung hergestellt ist. Es wird ebenfalls darin dargelegt, dass Titan oder eine überwiegend aus Titan bestehende Legierung einen geeigneten Werkstoff darstellt, der als mechanischer Träger und elektrischer Leiter für eine sehr dünne Folie oder einen Oberflächenüberzug eines Platimnetalles dienen kanng ferner dass die meisten der in Zusammenhang mit clen Anoden stehenden Probleme bei der ÜerStellung von Chlor und Ätzalkall durch die Elektrolyse von BalzlöaWaß#M gelöst werden" wenn als Anode ein mit Platinmetall Oberzogtner. Anodenkör*,ver aus Titan oder einer im wesentlichen -aus Titan be- stehenden Legierung mit einem ebenfalls aus Titan bestehenden Anodenträger verwendet wird. Ebenso wird darin dem als viohtionten anzuselienden Umstand Beachtung geschenkt,9 nämlich daso die Platj-hmetallanode *und ihr Träger aus Titan oder Titanlegierung mit erheblich grösserer Masagenauigkeit als eine Gro P 1 .phitanode her@ stellt werden können und dasog, sobald:die Platin-Titananode auf Ihren genauen Abstand zur Kathode eingestellt Isti, jede weitere Korrektur der Anodenstellung überflUseig wirdi, da sich die neue Anode nur sehr langsam abnutzt und der Anodenschwund präktisch nie zu einer spürbaren Erweiterung des Elektrodenabstandes fUhrt. Es wird ebenfalls in dem Hauptpatent .... (Aktenzeichent 1 15 773 iVa/12 1) dargelegt, dass die aktive Anodenoberfläche bildende Platinmetallauflage gegebenenfalls durch eine dünne" auf den -Titankern aufgeschweisste Platinfolie ersetzt werden kann. Vorzuziehen allerdings sei eine Platinmetallauflage, die auf elektrolytischem Wege auf die Titanoberfläche aufgebracht ist,9 da mit diesem Verfahren eine gegebene Menge Platinmetall auf eine grös sere Anodenoberfläche aus Titan verteilt werden kann. Es wird darin bemerkt, dass, falls es erwünscht ist, jedoch auch andere Verfahren zum Auftragen der erforderlichen Platinmetallauflage auf den Titankern an2ewendet werden könneng beispielsweise Aufwalzen, Kathodensprühen,..V.akuumpiederschlag, Metall.spritzen und Einwalzen von Platinmetallpulver in die Oberfläche des Titanbleches sowie Anstreichen des Titankernes mit einer der üblichen metallisierenden Lösungen und anschliessendem Erwärmen$ wie es In der Keramikindustrie üblich ist, Man hat nunmehr festgestellt» dass man die Anreicherung von Gas. bläschen an der Oberfläo he eines mit einem Platinmetall überzogenen Anodenkörper.; aus Titan oder einer Titanlegierung verhindern oder auf das kle:Linste Mass, bringen kann und man die Chlorabscheidung bei verschiedenen Stromdichten mit geringe rer Zellenspannung mit einem solchen Anodenkörper erzielen kannj, wenn das Titan oder die Titanlegiemig., auf die das Platinmetall aufgebracht ist, nicht aus einem glatten Blech.,sondern'aus einem porigen , bei-3 spielsweise eineia perforierten Blech, einem Geflecht oder einem Blech aus gestre#.-ktem Metall besteht.
  • Es wird daher er.#'indungsgemäss eine verbesserte Anode vorgeschlagen, die au.3 einem pDrtgem Blech aus Titan besteht, von dem mindestens ein Teil seiner Oberfläche mit einem Überzug eines Platinmetalles oder einer Legierug.-2weler oder mehrerer dieser Metalle ausgerüs-.;et ist.
  • Zur Vermeidung jeder Unklarheit soll deutlich darauf hingewiesen werden, dass die Bezeichnung"poriges Blech" ein perforiertes oder netzartig durchbrochenes Blech, wie beispielsweise ein mit Löchern versehenes Blech, ein Blech aus Streckmetall oder eine Metallgaze bedeuten soll. An diesen Strukturen findet ein gasfOrmiges anodisches Produkt.. das sich an der Unterseite einen solchen Bleches entwickelt., unmittelbar einen nicht versper-rten Weg» um durch den Elektrolyten und durch das Blech zum oberen Teil der Zelle emporsteigen zu können. Im Gegensatz dazu soll die Bezeichnung solche Strukturen ausachliesseng wie beispielsweise Bleche.. die nach den Verfahren der Pulvermetallurgie hergestellt sind, da diese richtiger mit dem Ausdruck "porös" bezeichnete werden. Der Weg eines Gases beim Durchströmen des Bleches in porösen Strukturen verläuft von der unteren zur oberen Seite Uber zahlreiche miteinander in Verbindung stehende mikroskopisch feine Kanäle. Bei dem porigen, d.h. perforierten oder netzartig durchbrochenen Blech verläuft dieser Weg Uber.einen einfachen nicht versperrten Kanal«.4 der unmittelbar quer durch di6 gesamte Stärke des Bleches führt.
  • Der Ausdruck "Titanblech" ein Blech aus einer Titanlegierungs die im wesentlichen aus Titan besteht..
  • Das porige Titanblech kanu aus einem stark gelochten oder perforierten Blech, einer Metallgaze oder einem Streckmetall bestehen, das, wenn gewünscht, ausgeschlagen sein kann. Gestrecktes Titanblech kann beispielsweise durch Schlitzen und Strecken des Titanbleehes in einem Metallnetzwerk hergestellt werden.
  • Die Bezeichnung "Platinmetall" wird'in dem Hauptpatent ..... (Aktenzeichen: 1 15773 IVa/12 1) gebraucht. Das Platinmetall bInn, auf dals Titanblech nach einer der in dienen BuWtpatent erwähnten Methoden aufgebracht worden. Als Platinzetalle bevorme »n die Verwendung von Platin oder Rhodium oder deren Zmger«C" da diese offenbar unter den gegebenen Verwendung die haltbarsten sind" besonders In Zellen* die zur Blektrolyse von Elalzlösungen dienen.
  • In der folgenden Tabelle erscheinen die Zellenspannungen't die man bei der Chlorabscheidung bei verschiedenen Stromdichten In einer Vierzellenbatterie tUr Salzlösung mit In wesentlioben iiorizontal angeordneten QueckeilbeAmthoden er-hält» und die In Übrigen In Ihrer Konstruktion gleich sindj jedoch vier verschiedene Anoden verwenden" nämlich eine Ubliche Graphitanode mit einer IAWganut in der anodischen Oberfläche bzw. mit einer Reihe von vertikalen Durchlässen oder miteinander in Verbindung stehenden Gasöffnungenp eine Anode aus einem platinUberzogenen glatten Titanblech, eine Anode aus einem platinUberzogenen stark gelochten Titanblech mit 3 mm-Löchern bei 19 mm Abstand und eine Anode aus einem platinüberzogenen, gestreckten Titanblech mit ausgeschlagenen Maschen von 3 mm Breite und 11 mm Länge.
    .»qmm
    Stneichte Übliobe Plat iaberz
    gewtote Glatten otu*
    Graphit- Blech gelochten Koch
    anode
    3 3995 9 4,000 *a04
    4 4922 4960 4iv35
    6 4975 6900 5$W
    Bekanntlich Ist erwUnachti, dann die einer Zelle zuflisenenft' Balzlösung ein oberflgabenaktives Mittel enthalten golltee Die-In der Tabelle angegebenen Worte für die ersten di4d ob» genannten Anoden wurden mit dieser Arbeitsweise ertalten. J dte emitit man hinsichtlich der Zellenspannung bei Verwendung eines oberflätchenaktiven Mitteln in der Salzlörmgv die einer Zelle u4t einer Anode aus platinUberzogenems, gestreckten Titanblech mWfMwt wird# keinen Vorteil.
  • Die obigen genauen Ergebnisse zeigen bestimte Vorteile M die pwlgen Anoden aus platiniertem Titan,9 die darin bestehen# denn die Anode aus platinUberzogenemi gestrecktem Blech bei gröseeren Stromdichten mit niedrigeren n arbeitet als die OraMtanode und diaes bei allen Stromdichten die beiden erfindunge-Anoden mit niedrigeren Spannungen arbeiten als das platinüberzosene glatte Titanblech. Die porig= Anoden aus einem platInmetalli[berzogenen litaubloch zeigen auch bei anderen Verwendunged&Oken als den oben erwO dip, !- a Ihm Überlegenheit. Zum Beispiel weisen sie Mmlich bei DurchfUhrung des kathodIsehen Schutzes von Bautelleng, die In 8-0 --asser getaucht werden# eine durch Chlorgas bervorg«ute» niedrigere Polarisationsspannung aufg als eine glatte Bleohmode. 8le bieten ebenfalls einen wirtschaftlichen Vorteil" der darin besteht# dar*a eine geringe Menge des Platinmetalls Uber eim sehr viel grönnere Anodenfläche ausgebreitet werden kann. Es stellt dies einen sehr entscheidenden Vorteil dar, da bei UwehfUhrung einen kathodischen Schutzes auf grossen Bauteilen wie Piers und fthiffekt%n*rn einer der die Leistung der Methode einschränkenden Päktoren in dem groseen,Flächenunterschied zwischen der schutzgebenden Anode und den kathodischen Bauteil" der den Schutz empfangen soll,9 besteht.

Claims (2)

1 Anode für Blektroly»-»llen,9 daduzeh gekemmtolmetj, denn sie aus einem porisen Titenblech besteht# von den mindestene ein Teil seiner Obertläche mit einem Überzug einen Platinieetalles oder einer Legierung zweier oder nebre»r dieser Metalle ausgerußtet ist.
2. Anode gemäns Anspruch 1, dadurch gekennzelöhnet, dann dan porige Notallblech aus einem Blech eines Streckwetalles besteht. 3s,) Anode gemänn Anspruch 1 oder 2» dadurch gekonn»ichmtg dann das. Platinmetall oder die Legierung zwei oder nwünmmr Platinmetalle aus Platin oder Rhodium oder deren Legierung besteht.
DE19591417194 1957-12-17 1959-03-13 Anode fuer Elektrolysezellen Pending DE1417194A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39272/57A GB911425A (en) 1957-12-17 1957-12-17 Improved anodes for electrolytic cells
GB871658 1958-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1417194A1 true DE1417194A1 (de) 1968-10-03

Family

ID=26242366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581417193 Pending DE1417193B2 (de) 1957-12-17 1958-12-16 Horizontale elektrolysezelle fuer die chloralkalielektrolyse
DE19591417194 Pending DE1417194A1 (de) 1957-12-17 1959-03-13 Anode fuer Elektrolysezellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581417193 Pending DE1417193B2 (de) 1957-12-17 1958-12-16 Horizontale elektrolysezelle fuer die chloralkalielektrolyse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3318792A (de)
BE (1) BE573978A (de)
CH (2) CH387002A (de)
DE (2) DE1417193B2 (de)
DK (1) DK107547C (de)
FR (1) FR1217952A (de)
NL (3) NL234316A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055811A (en) * 1961-05-08 1962-09-25 Universal Oil Prod Co Electrolysis with improved platinum plated titanium anode and manufacture thereof
NL135399C (de) * 1961-05-08
US3445374A (en) * 1964-09-05 1969-05-20 Tsuyoshi Ishimatsu Alkali chloride electrolytic mercury cells
US3410785A (en) * 1965-08-24 1968-11-12 Nat Res Corp Vacuum metallized electrode
GB1134620A (en) * 1966-05-19 1968-11-27 Ajinomoto Kk Method of producing a platinum group metal or alloy electrode
GB1304518A (de) * 1969-06-27 1973-01-24
BE755592A (fr) * 1969-09-02 1971-03-02 Ici Ltd Assemblage anodique
BE758770A (fr) * 1969-11-28 1971-04-16 Loftfield Richard E Anode de dimensions stables
US3755105A (en) * 1971-06-28 1973-08-28 G Messner Vacuum electrical contacts for use in electrolytic cells
DE2405010C3 (de) * 1974-02-02 1982-08-05 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Sinter-Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zum Herstellen der Elektrode
US4078988A (en) * 1974-02-02 1978-03-14 Sigri Elektrographit Gmbh Electrode for electrochemical processes and method of producing the same
US4330376A (en) * 1979-03-05 1982-05-18 Atlantic Richfield Company Process for inhibiting titanium corrosion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542523A (en) * 1941-08-27 1951-02-20 Ici Ltd Electrolysis of aqueous salt solutions in liquid cathode cells
BE467972A (de) * 1941-08-27
US2872393A (en) * 1954-12-03 1959-02-03 Olin Mathieson Production of lithium hydroxide
CA604415A (en) * 1957-04-09 1960-08-30 B. Beer Henri Anode having a core of a base metal provided with a coating of a precious metal or another resistant material
US2955999A (en) * 1957-09-04 1960-10-11 Ionics Self-rectifying electrodialysis unit

Also Published As

Publication number Publication date
FR1217952A (fr) 1960-05-06
DE1417193A1 (de) 1968-10-03
DE1417193B2 (de) 1971-04-22
NL234316A (de)
CH387002A (de) 1965-01-31
NL237215A (de)
CH417550A (de) 1966-07-31
DK107547C (da) 1967-06-12
BE573978A (de) 1959-06-17
US3318792A (en) 1967-05-09
NL125135C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717130B1 (de) Druckkompensierte elektrochemische Zelle
DE2650325A1 (de) Anodentrennelement
DE2616614C2 (de) Elektrolyseeinrichtung
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
DE3108992A1 (de) Katalytisch wirksame elektrode, herstellungsverfahren und anwendung der elektrode
DE1421051B2 (de) Mehrfachelektrolysezelle
DE2638995A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathode fuer die chloralkalielektrolyse
DE1671430A1 (de) Vorrichtung fuer elektrochemische Umsetzung
DE1417194A1 (de) Anode fuer Elektrolysezellen
DE2809333C2 (de) Monopolare Elektrolysezelle in Filterpressenbauweise
DE2928427A1 (de) Chloralkalielektrolysezelle und chloralkalielektrolyseverfahren
DE10335184A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
DE3420483A1 (de) Bipolarer elektrolyseapparat mit gasdiffusionskathode
DE4438275B4 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung
DE2125941C3 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
DE1198880B (de) Verfahren zur Herstellung positiver Elektroden fuer Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE2845832A1 (de) Vorrichtung zur diaphragma-elektrolyse
DE3228884A1 (de) Vertikal angeordnete plattenelektrode fuer gasbildende elektrolyseure
EP0436146A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Regenerierung von ChromschwefelsÀ¤ure
DE3640584A1 (de) Elektrodenanordnung fuer gasbildende elektrolyseure mit vertikal angeordneten plattenelektroden
DE3808495C2 (de)
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
EP0150019B1 (de) Elektrolyseverfahren mit flüssigen Elektrolyten und porösen Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971