DE1169645B - Vorrichtung zum Formen von hohlen Behaeltern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Formen von hohlen Behaeltern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren

Info

Publication number
DE1169645B
DE1169645B DEO5402A DEO0005402A DE1169645B DE 1169645 B DE1169645 B DE 1169645B DE O5402 A DEO5402 A DE O5402A DE O0005402 A DEO0005402 A DE O0005402A DE 1169645 B DE1169645 B DE 1169645B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
mouthpiece
movable
mold halves
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO5402A
Other languages
English (en)
Inventor
George Victor Mumford
Blair Sherman
Leonard David Soubier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE555604D priority Critical patent/BE555604A/fr
Application filed by Owens Illinois Glass Co filed Critical Owens Illinois Glass Co
Priority to DEO5402A priority patent/DE1169645B/de
Priority claimed from GB7356/57A external-priority patent/GB849924A/en
Publication of DE1169645B publication Critical patent/DE1169645B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/70Removing or ejecting blown articles from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/475Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3041Preforms or parisons made of several components having components being extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 29 c
Deutsche Kl.: 39 a2-17/00
Nummer: 1169 645
Aktenzeichen: O 5402 X / 39 a2
Anmeldetag: 6. März 1957
Auslegetag: 6. Mai 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Formen von hohlen Behältern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren mit einer ein plastisches Rohr durch ein Mundstück ausstoßenden Strangpresse, mit einer linear bewegbaren zweiteiligen Halsform, die axial zur Mundstückachse von einer ersten Stellung an dem Mundstück zu einer zweiten Stellung von dem Mundstück entfernt bewegt werden kann, die Halsform in der ersten Stellung bei Betätigung der Strangpresse zur Bildung eines Behälterhalse mit plastischer Masse angefüllt und während der Bewegung der Halsform in die zweite Stellung ein einheitlich mit dem Hals verbundenes Rohr von wesentlich kleineren Abmessungen als der fertige Behälter frei herausgepreßt wird, sowie mit zusammenarbeitenden Blasformhälften, die radial zur Mundstückachse entgegengesetzt zueinander in eine Stellung zwischen der Halsform und dem Mundstück bewegbar sind, in der sie das ausgepreßte Rohr umschließen.
Es ist ist bereits ein Verfahren zum Formen von ao hohlen Behältern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren bekannt, bei welchem zunächst ein Hals und ein mit dem fertiggeformten Hals zusammenhängender Schlauch gebildet wird, der erheblich kleiner in seinen Abmessungen als der fertige Behälter ist, wobei der Schlauch frei aus dem Mundstück der Strangpresse ausgedrückt wird, so daß eine möglichst geringe Abkühlung des vorgeformten Schlauchstückes stattfindet. Vor seiner Verformung zum fertigen Behälter wird der Schlauch am unteren Ende dicht verschlossen. Mit Bezug auf die Handhabung der Kunststoffmasse ist dieses Verfahren sehr vorteilhaft. Die zur Ausführung des Verfahrens verwendeten Maschinen sind jedoch nicht so einfach gebaut und arbeiten nicht so zuverlässig, daß sie in der Massenfertigung wirtschaftlich eingesetzt werden können.
Es ist auch bereits eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern bekannt, bei der jedoch nicht wie bei dem erwähnten Verfahren zunächst ein Schlauchende vorgeformt, sondern das Mundstück der Strangpresse gleitend aus der Blasform zurückgezogen wird, wobei das aus dem Mundstück austretende Material gleichzeitig an die Wände der Blasform gedrückt wird. Nachdem bei dieser bekannten Vorrichtung das Formteil die Form ausgefüllt hat, muß der Boden des so geformten Teiles verschlossen werden. Dieser Schritt ist jedoch wegen der Abmessungen der fertigen Behälter vielfach nur mit Schwierigkeiten ausführbar.
Weiter sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei denen zur Erzeugung von Hohlkörpern Vorrichtung zum Formen von hohlen
Behältern aus thermoplastischen Kunststoffen
im Blasverfahren
Anmelder:
Owens-Illinois Glass Company, Toledo, Ohio
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Als Erfinder benannt:
George Victor Mumf ord, Orville,
Blair Sherman,
Leonard David Soubier, Toledo, Ohio (V. St. A.)
zunächst in einer kleineren Form ein Vorformling hergestellt wird, der dann in eine Blasform übergeführt und zum fertigen Körper aufgeblasen wird. Bei diesem Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung besteht der Nachteil, daß beim Formen des Vorformlings zuviel Wärme abgeführt wird, so daß beim nachfolgenden Aufblasen das Material nicht mehr genügend Plastizität aufweist.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, für das vorerwähnte Verfahren eine Vorrichtung zu schaffen, die sich gegenüber bekannten Einrichtungen dieser Art durch ihren einfachen Aufbau und ihre für Massenfertigungen besonders wichtige zuverlässige Wirkungsweise vorteilhaft unterscheidet. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung für eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Halsformhälften radial zur Mundstückachse entgegengesetzt zueinander bewegbar und an einem axial zur Mundstückachse bewegbaren Träger befestigt sind, an dem eine mit einer Kolbenstange verbundene, zu ihm beweglich angeordnete Steuerplatte durch Federn abgestützt ist, wobei die Steuerplatte und die Halsformhälften durch in der Steuerplatte befestigte Bolzen verbunden sind, die, in zwei jeweils untereinander parallelen Gruppen zur Mundstückachse geneigt angeordnet, in entsprechende Bohrungen der Halsformhälften gleitend eingreifen.
Die Vorrichtung ermöglicht die Steuerung und Sicherung der voneinander abhängigen Bewegungen zwischen einem Träger, den Halsformhälften und der zugehörigen Blasform. Die erforderliche Hubbewegung kann dabei durch einen einzigen Zylinder gesteuert werden, der auf Grund der Verbindung der
409 588/417
einzelnen Teile miteinander zunächst den Träger vertikal und anschließend die Halsformhälften horizontal und zugleich den von der Halsform umschlossenen Kern vertikal aus der Halsform bewegt. Durch die Verbindung zwischen der Blasform- und der Halsformbewegung kann erreicht werden, daß die Halsform so lange geschlossen und der zugehörige Kern so lange im Inneren der Halsform bleibt, bis der Blasvorgang abgeschlossen ist.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Vorrichtung ergeben sich aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 eine Endansicht der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung,
F i g. 4 einen teilweisen seitlichen Schnitt durch den unteren Teil der Formvorrichtung für das Werkstück,
F i g. 5 einen teilweise seitlichen Schnitt durch den oberen Teil der Formvorrichtung für das Werkstück,
F i g. 6 einen Teilschnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 4,
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII der F i g. 4 einschließlich dem oberen Bereiche der Vorrichtung,
F i g. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX der Fig. 5,
Fig. 10 und 11 Schnitte durch die Hals- und Blasformen, wobei das plastische Material einmal vor und einmal nach der Ausdehnung zur hohlen Form gezeigt ist,
F i g. 12 einen Teilschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Abnahmevorrichtung für das Werkstück,
Fig. 14 eine Seitenansicht der Abnahmevorrichtung in ihrer Stellung gegenüber den Hals- und Blasformen.
Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, besteht die Vorrichtung aus einem Unterteil 10, auf welchem eine Formvorrichtung 11 für das Werkstück angebracht ist. Durch eine Strangpresse 12 oder einen Preßstempel wird der Formvorrichtung 11 plastisches Material in plastischem Zustand zugeführt, bei welchem eine Ausdehnung und Formgebung in einer hohlen Form möglich ist. Die Strangpresse 12 wird über ein Getriebe 13 von einem Motor 14 angetrieben.
Aus F i g. 2 ist zu ersehen, daß das plastische Material von der Strangpresse 12 zu einer Rohrformvorrichtung 15 geführt wird, weiche durch eine Kolbenvorrichtung 16 betätigt wird. Eine Halsformvorrichtung 17 kann durch eine Kolbenvorrichtung 18 nach unten mit der Rohrformvorrichtung 15 in Berührung gebracht werden und von dieser wieder getrennt werden. Eine Sperrvorrichtung 19 sperrt die Halsformvorrichtung 17 auf einem Teil ihres Arbeitsweges. Blasformhälften 20 werden nach innen bewegt und durch Kolben 21, 22 geschlossen. Weiterhin ist eine Abnahmevorrichtung 23 für das Werkstück vorgesehen.
Wie in Fig. 4 gezeigt, besteht die Rohrformvorrichtung 15 aus einer horizontalen Platte 24, weiche an senkrechten Streben 25 befestigt ist und drei öffnungen aufweist. Ein Block 26 mit drei senkrechten zylindrischen Öffnungen ist auf der Platte 24 befestigt, wobei die zylindrischen Öffnungen mit den Öffnungen der Platte 24 übereinstimmen. Rohrförmige Einsätze 27 sind unter Druck in die Öffnungen des Blockes 26 eingepaßt. Eine Mündungsplatte 28 mit drei Öffnungen ist oben auf dem Block 26 angebracht, und in die Öffnungen dieser Platte sind Einsätze 28' eingepaßt, welche Mündungen bilden. In der Mitte der rohrförmigen Einsätze 27 sind axial dazu Kerne 29 vorgesehen, um rohrförmige Höhlungen zwischen
ίο den Einsätzen 27 und den Kernen 29 zu bilden. Die oberen Enden der Kerne 29 schneiden mit der Oberfläche der Mündungsplatte 28 ab, während die unteren Enden in entsprechende Kernverlängerungen 30, 31 und 32 eingeschraubt sind.
Jede der Kernverlängerungen 30, 31 und 32 ist senkrecht einstellbar und für eine leichte federnde Abwärtsbewegung geeignet befestigt. Die beiden äußeren Kernverlängerungen 30, 32 sind mit ihren unteren Enden an kurze Stangen 33, 34 angespintet und durch Gewindeklammern 35 und 36 festgeklemmt. Die kurzen Stangen 33, 34 haben zwischen den Enden Bunde 37, 38, über welche entsprechende Kappen 39, 40 greifen, die wiederum am entsprechenden feststehenden Stützen 41, 42 aufgescharubt sind.
Die genaue Stellung der Kerne 29 kann durch Drehen der Kappen 39, 40 geregelt werden. Zwischen der Oberseite der Kappen 39, 40 und dem Boden der Gewindeklammern 35, 36 sind Federn 43, 44 angeordnet, welche die Kerne 29 in ihrer oberen Stellung halten. Durch diese Anordnung können die Kerne 29 eine begrenzte Bewegung nach unten gegen die Wirkung der Federn 43, 44 durchführen. Der mittlere Kern und dessen Kernverlängerung 31 ist ebenfalls federnd angebracht und durch eine Querstange 45 senkrecht einstellbar, welche zwischen zwei Einstellvorrichtungen 46 und 47 (Fig. 6) ebenfalls mit Stange, Feder und Kappe liegt und die in ihrer Anordnung denen gleichen, wie sie zur Befestigung der unteren Enden der Kernverlängerungen 30 und 32 beschrieben wurden.
Wie aus den F i g. 7 und 8 zu ersehen ist, wird plastisches Material am unteren Ende der rohrförmigen Höhlungen durch öffnungen 48 in den rohrförmigen Einsätzen 27 und durch die Kanäle 49 im Block 26 zugeführt, welche mit einem einzigen Zuführungskanal von der Strangpresse 12 verbunden sind. Die Menge des jeder rohrförmigen Höhlung zugeführten plastischen Materials wird durch Ventile 50 in jedem der Kanäle 49 gesteuert, welche zu den entsprechenden Höhlungen führen. Das Ventil 50 besteht aus einer im Bereich der drei Kanäle 49 mit Ausnehmungen versehenen Stange, so daß durch die Drehung der Stange gleichzeitig der Durchgang des Materials beeinflußt wird. Wie weiter in F i g. 8 gezeigt, können die rohrförmigen Einsätze und Kerne verschieden groß sein, so daß rohrförmige Höhlungen mit verschiedenem Durchmesser gebildet werden; die Durchlaßbereiche des Ventils können sich in verschiedenen Stellungen befinden, so daß die jeder Höhlung zugeführte Menge an plastischem Material veränderlich ist.
Zum Ausstoßen des plastischen Materials aus den rohrförmigen Höhlungen sind Mittel vorgesehen; sie bestehen aus Hülsen 51, 52 und 53, welche in den durch die Einsätze 27 und Kerne 29 gebildeten rohrförmigen Höhlungen hin- und herbewegbar angeordnet sind. Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Hülsen mit einer Querplatte 54 verbunden, welche durch die
Stellung eine Bewegung der Halsform; sie umfaßt einen Schieber 79 (F i g. 5 und 9), welcher durch einen kleinen Zylinder 80 (F i g. 2) seitlich bewegbar gegen die Oberfläche der Gewindebuchse 77 betätigt S wird, um eine weitere Bewegung des Kolbens zu verhindern. Durch die Kerne wird Luft mittels einer radialen Leitung 81 in der Steuerplatte 71 (F i g. 5) zugeführt und mit vertikalen Leitungen 82,83 und 84 in den entsprechenden Kernen 72, 73 und 74 ver-
Kolbenvorrichtung 16 senkrecht hin- und herbewegt
wird. Letztere weist einen Schaft 55 auf, der mit der
Kolbenstange eines Zylinders 56 verbunden ist. Insbesondere ist die Hülse 51 mit einem Kragen 57 verschraubt, welcher seinerseits durch eine Sperrmutter
58 an die Querplatte 54 geklemmt ist. Auf gleiche
Weise ist die Hülse 53 mit einem Kragen 59 verschraubt, welcher durch die Sperrmutter 60 an die
Querplatte 54 geklemmt ist. Die mittlere Hülse 52 ist
an einen verengten Kragen 61 geschraubt, welcher io bunden.
seinerseits auf den Schaft 55 geschraubt ist. Ein Ver- Beim Wegziehen des Schiebers 79 wird eine Rückstellring 61' ist auf die Außenseite des verengten bewegung der Kolbenstange 70 zugelassen; eine rela-Kragens61 geschraubt, um die äußerste Bewegung tive senkrechte Bewegung zwischen der Steuerplatte der Querplatte nach oben und damit die der Hülsen 71 und den Formstützen 64 und 65 ist möglich, einzustellen. Die nach oben gerichtete Bewegung der i5 welche die Formstützen in eine Auswärtsbewegung Querplatte und der Hülsen wird durch Berührung des zwingt, wobei die Halsformhälften 62 und 63 durch Ringes 61' mit der Unterfläche der Platte 24 begrenzt. eine Horizontalbewegung nach außen von den Ker-Der Schaft 55 hat einen verlängerten Querschlitz, nen weg geöffnet werden. Dieses erfolgt gegen den durch welchen die Querstange 45 führt (F ig. 4 und 6), Druck von Federn 85' zwischen dem Träger 68 und damit der Schaft55 ohne Störung der Stellung des ao der Steuerplatte71 (Fig. 7).
mittleren Kernes bewegt werden kann. Wie in F i g. 9 gezeigt, kann der Schieber 79 eine
Die Vorrichtung besitzt weiterhin eine Halsform- Sicherheitsvorrichtung aufweisen, um ein Schließen vorrichtung 17, um die Halsformen mit den offenen der Blasformen vor dem Versperren der Halsformen Enden der rohrförmigen Höhlungen in Berührung in ihrer obersten Stellung zu verhindern. Diese bezu bringen und sie axial von den Höhlungen zu ent- 25 steht aus einem in dem Schieber 79 befestigten BoI-fernen. Wie in den Fig. 5 und 7 gezeigt, besteht die zen85, welcher die Oberfläche der Gewindebuchse Halsformvorrichtung 17 aus mehreren Halsformhälften 77 berühren kann, wenn sich der Schieber 79 nicht 62, 63, welche an Formstützen 64, 65 befestigt sind. in der Sperrstellung befindet. Dadurch wird der BoI-Die Formstützen 64, 65 sind ihrerseits auf horizon- zen 85 nach oben auf einen zweiten Bolzen 86 und talen Schenkeln senkrechter Platten 66 und 67 hon- 30 dieser nach außen gegen den Druck einer Feder 87 zontal gleitend bewegbar angebracht. Die Platten 66 zur Betätigung; eines Magneten, 88 gestoßen. Der und 67 sind auf einem senkrecht bewegbaren Träger
68 befestigt.
Die Bewegung des Trägers 68 wird durch einen
Zylinder 69 ausgelöst, dem eine Kolbenstange 70 zu- 35
geordnet ist, deren unteres Ende in eine Steuerplatte
71 eingeschraubt ist, welche mehrere Kerne 72, 73
und 74 trägt, die nach unten zwischen die Halsformen
reichen. Geneigte Bolzen 75, die an der Steuerplatte
71 befestigt sind, führen von hier in divergierende 40 einen Zylinder 93 betätigt wird. Eine Klaue 94 ist am Richtungen nach unten in entsprechend geneigte Boh- Ende des Armes befestigt. Die Klaue wird unabhängig rangen in den Formstützen 64 und 65 und bilden da- durch einen kleinen Zylinder 95, welcher auf dem bei eine Gleitverbindung zwischen der Steuerplatte 71 Schwenkarm 91 angebracht ist, mittels Gliedern 96 und den Formstützen 64 und 65. Eine relative senk- geöffnet und geschlossen. Eine Bewegung der Klauenrechte Bewegung zwischen der Steuerplatte 71 und 45 arme zueinander wird durch eine Verstellschraube den Formstützen 64 und 65 läßt diese horizontal auf 97 begrenzt. Weiterhin sind Anschläge 98 und 99 den Platten 66 und 67 hin- und hergehen, wodurch vorgesehen, um die Einwärts- oder Auswärtsbewedas Öffnen und Schließen der Halsformen hervor- gung des Schwenkarmes 91 zu begrenzen. Nach gerufen wird. Formgebung der Werkstücke und Öffnen der Blas-
Eine Einstellvorrichtung ist oberhalb der Steuer- 50 formen wird der Zylinder 93 zur Bewegung des platte 71 vorgesehen und besteht aus einer Klemm- Schwenkarmes 91 nach innen veranlaßt, damit sich hülse 76, welche durch eine Stellschraube an der die Klauenarme an entgegengesetzten Stellen des geKolbenstange 70 befestigt ist, und einer in die Klemm- formten hohlen Werkstückes anlegen können. Anhülse 76 eingeschraubten Gewindebuchse 77. Bei nor- schließend wird der kleine Zylinder 95 zum Schließen maler Hin- und Herbewegung des Kolbens bewegt 55 der Klaue 94 betätigt. Das vollständige Schließen der die Steuerplatte 71 die Halsformhälften 62, 63, wo- Klaue 94 wird durch Berührung der Glieder 96 mit durch wiederum die Formstützen 64, 65 und die Plat- dem Rahmen der Maschine verhindert. Die Werkten 66, 67 und der Träger 68 senkrecht bewegt wird. stücke werden dabei bis zur Öffnung der Halsform Die Aufwärtsbewegung des Trägers 68 wird durch leicht ergriffen. Dann wird der Zylinder 93 betätigt, eine Anschlagschraube 78 begrenzt. In der oberen 60 und bei Auswärtsbewegung der Klaue wird die Rückstellung sind die Blasformhälften 20, wie im folgen- haltebewegung des Rahmens auf die Glieder aufgeden beschrieben wird, um die Rohrlängen geschlos- hoben, und die Klaue kann die Werkstücke fest sen, und die Rohrlängen werden in Richtung auf die ergreifen. Nach Entfernung der Werkstücke bis zu Innenwände der entsprechenden Blasformhöhlungen einer bestimmten Stelle wird der Zylinder 95 wieder durch ein unter Druck stehendes Strömungsmittel 65 betätigt, so daß sich die Klaue öffnet und die Werkausgedehnt, um hohle Behälter zu bilden, wobei das stücke lösläßt.
Strömungsmittel durch die Kerne geführt wird. Zu- Der Arbeitskreislauf verläuft insgesamt wie folgt:
sätzlich verhindert die Sperrvorrichtung 19 in dieser Bei Beginn befinden sich die Hülsen 51, 52 und 53
Magnet 88 kann so angeschlossen sein, daß er eine Betätigung des Zylinders, welcher die Form schließt, verhindert.
Die in den Fig. 13 bis 14 gezeigte Abnahmevorrichtung 23 dient zur Entfernung der plastischen Werkstücke nach ihrer Formgebung. Diese Vorrichtung besteht aus einem Schwenkarm 91, welcher bei 92 an den Maschinenrahmen angelenkt ist und durch
in ihrer untersten Stellung. Die Halsformhälften 62 und 63 liegen über den Preßmündungen, und die kurzen Einsätze berühren die obere Fläche der Kerne 29 (Fig. 4 und 7). Das plastische Material fließt dabei durch die Kanäle 49 ein und füllt die rohrförmigen Höhlungen zwischen den Kernen 29 und den rohrförmigen Einsätzen 27. Wenn sich das plastische Material dem oberen Ende der rohrförmigen Höhlungen nähert, werden die Hülsen 51, 52 und 53 nach oben bewegt, so daß weiteres plastisches Material am Eintritt zu den rohrförmigen Höhlungen durch die Öffnungen in den Einsätzen 27 gehindert wird. Anschließend wird die Bewegung der Hülsen 51, 52, 53 weiter durchgeführt, bis das plastische Material nach oben in die Höhlungen der Halsformhälften 62 und 63 gepreßt wird, welche die Hälse bilden. Die HaIsformhälften 62 und 63 werden dann von den Öffnungen axial wegbewegt, und die Hülsen 51, 52, 53 werden gleichzeitig nach oben bewegt, wodurch ein Teil des rohrförmigen Materials in jeder rohrförmigen Höhlung zum Austreten aus diesen veranlaßt wird und einheitlich mit dem Hals verbunden ist.
Nachdem die gewünschte Rohrlänge aus den rohrförmigen Höhlungen, wie in Fig. 10 gezeigt, entfernt worden ist, werden die Blasformhälften 20 um die Rohrlängen geschlossen, wobei das untere Ende des Rohres, ohne es zu zerschneiden, abgeklemmt wird. Dann wird eine Abschervorrichtung 90 betätigt, um das Rohr von dem restlichen plastischen Material in der rohrförmigen Höhlung (Fig. 10 und 11) abzuschneiden. Vor dem Schließen der Blasformen wird der Schieber 79 betätigt, um die Halsformen in ihrer obersten Stellung zu sperren. Durch die Leitungen 81, 82, 83 und 84 wird Preßluft oder unter Druck stehendes Strömungsmittel zugeführt, um die Rohrlängen bis zu den die Begrenzung bildenden Wänden der Blasformen (F i g. 5) auszudehnen. Nach Ausformung der Werkstücke werden die Blasformen geöffnet, und die Werkstücke werden durch die nach innen gerichtete Schwenkbewegung der Abnahmevorrichtung23 aus Fig. 13 und 14 entfernt.
Vor der vollständigen Entfernung der Werkstücke müssen sich die Halsformen öffnen. Dieses wird durch das Wegziehen des Schiebers 79 und Betätigung der Steuerplatte 71 nach oben relativ zu den Formstützen der Halsformen mittels des Zylinders 69 durchgeführt, welcher die Halsformen durch eine horizontale Gleitbewegung öffnet.
Entsprechend einer abgeänderten Ausführung der Vorrichtung kann die obere Mündungsplatte 28 (Fig. 4 und 10, 11) durch eine Platte 100 (Fig. 12) ersetzt werden. Die Einsätze in der Platte 100 haben den gleichen Durchmesser wie die Höhlungen in dem Block 26, wobei die rohrförmigen Höhlungen einen verhältnismäßig konstanten inneren und äußeren Durchmesser haben. Bei dieser Ausführung wird die gesamte Menge des plastischen Materials in jeder rohrförmigen Höhlung entfernt, wenn die entsprechende Halsform axial von der Höhlung bewegt und deren entsprechende Hülse nach, oben bewegt wird, wobei die Notwendigkeit eines Abschneidens des plastischen Materials (Fig. 12) entfällt.
Die Ausdrücke »rohrförmig« und »Rohr« sind nur benutzt worden, um irgendwelche hohlen Formen zu bezeichnen, und sie können ebenso nichtkreisförmige und unregelmäßige Formen betreffen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Formen von hohlen Behältern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren mit einer ein plastisches Rohr durch ein Mundstück ausstoßenden Strangpresse, mit einer linear bewegbaren zweiteiligen Halsform, die axial zur Mundstückachse von einer ersten Stellung an dem Mundstück zu einer zweiten Stellung von dem Mundstück entfernt bewegt werden kann, wobei die Halsform in der ersten Stellung bei Betätigung der Strangpresse zur Bildung eines Behälterhalses mit plastischer Masse angefüllt und während der Bewegung der Halsform in die zweite Stellung ein einheitlich mit dem Hals verbundenes Rohr von wesentlich kleineren Abmessungen als der fertige Behälter frei herausgepreßt wird, sowie mit zusammenarbeitenden Blasformhälften, die radial zur Mundstückachse entgegengesetzt zueinander in eine Stellung zwischen der Halsform und dem Mundstück bewegbar sind, in der sie das ausgepreßte Rohr umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halsformhälften (62, 63) radial zur Mundstückachse entgegengesetzt zueinander bewegbar und an einem axial zur Mundstückachse bewegbaren Träger (68) befestigt sind, an dem eine mit einer Kolbenstange (70) verbundene, zu ihm beweglich angeordnete Steuerplatte (71) durch Federn (85') abgestützt ist, wobei die Steuerplatte (71) und die Halsformhälften (62, 63) durch in der Steuerplatte (71) befestigte Bolzen (75) verbunden sind, die, in zwei jeweils untereinander parallelen Gruppen zur Mundstückachse geneigt angeordnet, in entsprechende Bohrungen der Halsformhälften (62, 63) gleitend eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Bewegungsrichtung des Trägers (68) verstellbare Gewindebuchse (77) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Bahn der Gewindebuchse (77) bewegbarer Schieber (79) vorgesehen ist, der durch einen Steuermechanismus aus der Sperrstellung bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (79) mit einem druckmittelbetätigten Kolben fest verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (79) mit einer Steuereinrichtung mit Bolzen (85, 86) und Feder (87) in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (71) zur Aufnahme von in die Halsformvorrichtung (17) ragenden, mit ihr fest verbundenen Kernen (72, 73, 74) ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 834013; französische Patentschrift Nr. 1114 897; USA.-Patentschriften Nr. 2288 454, 2298716.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
4M 588/417 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEO5402A 1957-03-06 1957-03-06 Vorrichtung zum Formen von hohlen Behaeltern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren Pending DE1169645B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE555604D BE555604A (de) 1957-03-06
DEO5402A DE1169645B (de) 1957-03-06 1957-03-06 Vorrichtung zum Formen von hohlen Behaeltern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5402A DE1169645B (de) 1957-03-06 1957-03-06 Vorrichtung zum Formen von hohlen Behaeltern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
GB7356/57A GB849924A (en) 1957-03-06 1957-03-06 Apparatus for forming hollow plastic articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169645B true DE1169645B (de) 1964-05-06

Family

ID=25989301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO5402A Pending DE1169645B (de) 1957-03-06 1957-03-06 Vorrichtung zum Formen von hohlen Behaeltern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE555604A (de)
DE (1) DE1169645B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288454A (en) * 1938-05-13 1942-06-30 Plax Corp Method of forming hollow articles of plastic material
US2298716A (en) * 1939-10-06 1942-10-13 Owens Illinois Glass Co Machine for molding thermoplastics
DE834013C (de) * 1947-08-12 1952-03-13 Plax Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem, plastischem Kunststoff
FR1114897A (fr) * 1953-09-21 1956-04-17 Owens Illinois Glass Co Procédé de moulage d'articles creux en matière plastique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288454A (en) * 1938-05-13 1942-06-30 Plax Corp Method of forming hollow articles of plastic material
US2298716A (en) * 1939-10-06 1942-10-13 Owens Illinois Glass Co Machine for molding thermoplastics
DE834013C (de) * 1947-08-12 1952-03-13 Plax Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem, plastischem Kunststoff
FR1114897A (fr) * 1953-09-21 1956-04-17 Owens Illinois Glass Co Procédé de moulage d'articles creux en matière plastique

Also Published As

Publication number Publication date
BE555604A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
DE2825859A1 (de) Verfahren und maschinenanlage zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
CH397224A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE2255869C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
DE2424445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hohlkoerperblasen unter verwendung eines umlaufenden rundtisches
DE1910558C2 (de) Verfahren zum Herstellen dünnwandiger Behälter aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1596581B2 (de) Glasformmaschine
DE2537185A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE2911143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, insbesondere kunststoff-flaschen
DE1923236C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE2454134A1 (de) Blasform- und streckverfahren zur herstellung von hohlen kunststoffartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1429050C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines dünnwandigen, einseitig offenen Gefäßes, insbesondere emes Bechers, aus thermoplastischem Kunststoff
DE1169645B (de) Vorrichtung zum Formen von hohlen Behaeltern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE2125821C2 (de) Vorrichtung zum Spritzblasformen von Flaschen aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2166180C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3533722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von mit gewinde versehenen kappen und stopfen aus kunststoff, wobei die kappen und stopfen mit oder ohne im kunststoff eingebettetem verstaerkungskaefig versehen sind
DE1265395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479559C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunst stoff
DE2052460A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aus bilden eines Materialstranges und Vor richtung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE2753202C2 (de) Spritzblasformmaschine zum Herstellen eines flaschenförmigen Behälters
DE1479777C3 (de) Vorrichtung zum Spritz-Blas-Formen eines hohlen Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479358C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1180508B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Gegenstaende aus thermoplastischem Kunststoff
DE1779897C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallteilen beim Herstellen von Hohlkörpern insbesondere Flaschen, Dosen u.dgl. aus thermoplastischem Kunststoff. Ausscheidung aus; 1778404