DE2454134A1 - Blasform- und streckverfahren zur herstellung von hohlen kunststoffartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Blasform- und streckverfahren zur herstellung von hohlen kunststoffartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2454134A1
DE2454134A1 DE19742454134 DE2454134A DE2454134A1 DE 2454134 A1 DE2454134 A1 DE 2454134A1 DE 19742454134 DE19742454134 DE 19742454134 DE 2454134 A DE2454134 A DE 2454134A DE 2454134 A1 DE2454134 A1 DE 2454134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
mold
stretching
mold halves
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742454134
Other languages
English (en)
Inventor
Iran L Kauffman
Robert C Kellogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ex-Cell-O Corp
Original Assignee
Ex-Cell-O Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex-Cell-O Corp filed Critical Ex-Cell-O Corp
Publication of DE2454134A1 publication Critical patent/DE2454134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C49/541Moulds for undercut articles having a recessed undersurface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C2049/542Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles
    • B29C2049/548Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles the movement of the mould parts during opening of the mould are interlinked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/566Locking means
    • B29C2049/5661Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3041Preforms or parisons made of several components having components being extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3064Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3064Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062
    • B29C2949/3084Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062 said at least one component obtained by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • B29C49/1208Stretching rods using additional means to clamp the preform bottom while stretching the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/122Drive means therefor
    • B29C49/1229Drive means therefor being a cam mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR-INS. DIPL.-ΙΝβ. M, SC. OIPL.-PHY». DR. DI»L.- WVI. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBÄCH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 40 956 m
a - 123
13. Nov. 1974
Ex-Cell-0 Corporation
2855 Coolidge
Troy, Mich. 48084, USA
Blasform- und Streckverfahren zur Herstellung von hohlen Kunststoffartikeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Blasform- und Streckverfahren zur Herstellung von hohlen Kunststoffartikeln aus einer erhitzten länglichen röhrenförmigen Vorform mit einem einen Halsteil umfassenden offenen Ende und einem geschlossenen Ende, wobei die Vorform sich bei Durchführung des Blasformvorganges in einem plastischen Zustand befindet, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur Herstellung von hohlen Artikeln mit Hilfe eines Blasformverfahrens aus vorgefertigten Vorformen sind schon eine Vielzahl von Blasformvorrichtungen und Verfahren verwendet worden. Ein Nachteil sämtlicher bekannter Blasform- und Streckverfahren sowie dazu geeigneter Vorrichtungen besteht darin, daß die erhitzte vorgefertigte Form, die auch als Külbel bezeichnet
509820/1063
A 40 956 m
13. Nov. 1974 2
werden kann und im folgenden lediglich noch als Vorform bezeichnet wird , von der Formstruktur einem beträchtlichen Abkühl- und Abschreckeffekt aufgrund eines Kontaktes unterworfen wird, bevor noch der Streck- oder Dehnvorgang und der Blasvorgang durchgeführt werden konnten. Ein solcher wesentlicher Abkühlkontakt tritt am Halsbereich der erhitzten Vorform auf, wenn diese beispielsweise Flaschenfprm aufweist; dies ist der Teil der Vorform, die am schwersten zu erhitzen und am schnellsten abzukühlen ist. Darüberhinaus arbeiten die bekannten Blasformvorrichtungen in der Weise, daß der allgemeine Formaufbau vor dem Dehnen oder Strecken der erhitzten Vorform geschlossen wird, was den Nachteil aufweist, daß sich dann die erhitzte Vorform relativ nahe der Formstruktur befindet und diese daher aufgrund von Strahlung eine beträchtliche Wärmeenergiemenge von der erhitzten Vorform absorbiert. Dieser soeben erwähnte beträchtliche Abkühlkontakt der erhitzten Vorform durch die Formstruktur und die Nähe der geschlossenen Formstruktur mit Bezug auf die erhitzte Vorform bevor noch der Dehn- oder Streckvorgang an dieser, vorgenommen werden kann, verursacht eine vorzeitige Abkühlung und eine ungleichmäßige Abkühlung der erhitzten Vorform; dies führt dann zu ungleichmäßigen Wanddicken bei dem schließlich gedehnten und geblasenen Artikel
Der Erfindung liegt daher die.Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Artikeln nach dem Blasform- und Streckverfahren anzugeben, mit welchen sich Artikel absolut gleichmäßiger Wandstärke erzielen lassen, und zwar dadurch, daß eine vorzeitige Abkühlung der Vorform vermieden werden kann. Des weiteren sind auch spezielle Ausge-
509820/1063
A 40 956 m
a - 123
13. Nov. 1974
staltungen an der Streckdornanordnüng von Bedeutung.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem eingangs genannten Verfahren und besteht erfindungsgemäß darin, daß
a) die Vorform mit dem geschlossenen Ende nach oben auf einen Streckdorn aufgebracht und
b) der Streckdorn in eine mehrteilige, aus einem Paar Formhälften, einem Formendeinsatz und einem Paar Spannringen bestehenden Formvorrichtung eingebracht wird, daß
c) die beiden Spannringe in eine Klemmverbindung mit dem offenen Halsteil der Vorform gebracht und
d) der Streckdorn so betätigt wird, daß bei offener Stellung der Formhälften die Vorform auf vorgegebene Länge gedehnt wird, daß
e) die Formhälften zusammen mit dem Formendeinsatz durch Schließen in die geschlossene Position gebracht und
f) unter Druck stehende Blasluft durch den Streckdorn in die Vorform eingeführt und die Vorform in Formkontakt mit der mehrteiligen Formvorrichtung gebracht wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geht dabei aus von einer Vorrichtung zum Blas- und Streckformen zur Herstellung von hohlen Kunststoffartikeln aus einer erhitzten länglichen röhrenförmigen Vorform und besteht darin, daß ein Paar zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegbare Formhälften, ein Formendeinsatz und ein Paar von ebenfalls zwischen einer offenen und geschlossenen Position bewegbarer Klemmringe vorgesehen sind, die während eines auf
509520/1063
a - 123
13. Nov. 1974 - 4 -
die Vorform ausgeübten Dehn- oder Streckvorgangs und bevor die Formhälften in ihre geschlossene Position bewegbar sind, sowie während des Blasformens der Vorform und des AbkühlVorganges, nachdem die Formhälften in die geschlossene Position bewegt sind, die Vorform zwischen den Formhälften festhalten.
Allgemein gesehen umfaßt die Erfindung die Anordnung einer röhrenförmigen Vorform mit einem abgeschlossenen und einem offenen Ende auf einem Streckdorn in der Weise, daß sich das abgeschlossene Ende oben befindet, anschließend wird der Streckdorn in eine mehrteilige Formvorrichtung eingeführt, die aus je zwei Formhälften, zwei Klemm- oder Spannringen und einem oberen Formendeinsatz gebildet ist. Die Klemmringe bewegen sich zunächst in eine Klemmverbindung mit dem Halsteil der Vorform, der sich angrenzend an das geschlossene Ende der Vorform erstreckt; anschließend wird die Streckdornanordnung so betätigt, daß die Vorform auf eine vorgegebene ,.Länge gedehnt wird, dabei befinden sich die Formhälften in offener Position. Nach dem Streckvorgang oder Dehnvorgang werden die Formhälften geschlossen und es wird über die Streckdornanordnung in die Vorform unter Druck stehende Blasluft eingeführt, wodurch es gelingt, die Vorform in üblichen Formkontakt mit der nun geschlossenen Formvorrichtung zu bringen. Dabei werden die Formhälften, der Formendeinsatz und die Klemmringe für den Halsteil so betätigt, daß der Halsteil der Vorform eingespannt und die Vorform gedehnt wird, bevor die Formhälften selbst geschlossen sind, so daß ein vorzeitiges Abkühlen der Vorform vor dem Blasvorgang vermieden wird.
Die röhrenförmige Vorform, aus welcher schließlich die hohlen endgültigen Artikel durch Blasformen hergestellt werden, ist
SO 9820/1063
a - 123
13. Nov. 1974 5
dabei in der mehrteiligen Formvorrichtung axial orientiert und befindet sich zwischen den beiden offenen Formhälften zur anfänglichen Durchführung des Dehnvorganges vor Schliessen der Formhälften selbst.
Die Vorform wird dabei dem Blasformvorgang im plastischen Zustand unterworfen, wobei die erhitzte Vorform zunächst auf den Streckdorn aufgebracht und dieser dann in die mehrteilige Formvorrichtung hineinbewegt wird; die Formvorrichtung besteht dabei aus einem Paar Formteilen, einem Paar Klemm- oder Halteringen und einem Formendeinsatz. Zunächst wurden die Halteringe in Klemmverbindung mit dem Halsteil am geschlossenen Ende der Vorform gebracht, dann wird der Streckdorn zur Dehnung der Vorform auf vorgegebene Länge betätigt, wobei sich die Formhälften in einer offenen Position befinden, schließlich werden die Formhälften zusammen mit dem stirnseitigen Abschlußeinsatz oder Formendeinsatz geschlossen und unter Druck stehende Blasluft wird durch die Streckdornanordnung in die Vorform eingeführt. Die Formhälften können während des Zeitpunktes, an welchem die Klemmringe mit dem Halsteil der Vorform in eine Klemmverbindung gebracht werden, aus einer voll geöffneten Position in eine teilweise geöffnete Position bewegt werden. Dabei wird der Streckdorn in der Weise betätigt, daß er ausfährt und die Vorform auf eine vorgegebene Länge ausdehnt, bis das geschlossene Ende der Vorform den Formendeinsatz berührt oder erfaßt, und zwar dann, wenn sich dieser Formendeinsatz entweder in der normalen Formposition befindet oder,auch dann schon, wenn der Formendeinsatz zunächst nach innen in die Formhälften hineinbewegt worden ist; in diesem Falle wird der Dehnvorgang der Vorform weiter fortgeführt,
509820/1063
13. Nov. 1974 - 6
bis sich auch der Formendeinsatz wieder aus den beiden Formhälten in seine angestammte Formposition bewegt hat. Dabei erfaßt dann das geschlossene Ende der Vorform den Formendeinsatz in der Formposition ohne jeden, von der Vorform etwa ausgeübten Druck, und der Blasvorgang wird durchgeführt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren sowie Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht auf eine aus fünf Teilen bestehende Formvorrichtung,
Figur 2 eine vergrößerte seitliche Schnittdarstellung der Formvorrichtung der Figur 1 entlang der Linie 2-2, wobei der Streckdorn innerhalb der Formvorhalften angeordnet ist in einer Ausgangsposition für den gesamten Streck-Blasvorgang,
Figur 3 ist eine Darstellung ähnlich der Figur 2,
wobei die Formhälften in der Weise geschlossen und der obere Formendeinsatz um ein relativ kurzes Wegstück nach innen in die Formhälften eingeführt ist, auch ist die Vorform zwischen den Klemmringen eingespannt und soweit gedehnt worden, daß sie auf den Formendeinsatz aufgetroffen ist,
509820/1063
13. Nov. 1974 - 7 -
Figur 3 A zeigt in einer ausschnittsweisen seitlichen Schnittdarstellung ein modifiziertes Ausführungsbeispiel eines Klemmringes und einer Streckdornanordnung als Gegenlager zur Halterung der Vorform,
Figur 4 ist eine Darstellung ähnlich der Figur 3 bei zurückgezogenem Formendeinsatz, der sich hier in der normalen, zum Blasen einer Flasche geeigneten Blasposition befindet; die Vorform ist bis zu der Position gedehnt worden, an welcher nunmehr der Blasvorgang beginnt, ·
Figur 5 ist eine Darstellung ähnlich der Figur 4, nachdem sich die beiden Formhälften in der geschlossenen Position bewegt haben und bevor für den Blasvorgang Luft in die Vorform eingeführt worden ist,
Figur 6 entspricht der Figur 5, jedoch nach dem BlasVorgang,
Figur 7 zeigt in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt die Streckdornanordnung, die in Verbindung mit der Formvorrichtung verwendet werden kann,
509820/1063
a - 123
13. Nov. 1974 - 8 -
Figur 8 zeigt die Streckdornvorrichtung der
Figur 7 in einer horizontalen Darstellung und teilweise im Schnitt, und zwar entlang der Linie 8 - 8 in Figur 7,
Figur 9 zeigt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt die Gesaintbetätigungsvorrichtung für die Streckdornanordnungen der Figuren 7 und 8,
Figur 10 entspricht in etwa der Figur 1 und zeigt
die seitliche Entnahmebewegung der fertiggeblasenen Flasche aus den geöffneten Formhälften, während
Figur 11 eine Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer fünfteiligen Formvorrichtung zeigt, wobei zur Bewegung der einzelnen Teile der Formvorrichtung andere Bewegungsanordnungen, die keine öffnenden Schwenkbewegung, sondern eine seitlicher transversale Bewegung durchführen, vorgesehen sind.
Das vorliegende Blasformverfahren und die entsprechende, zur Durchführung dieses Verfahrens bestimmte Blasformvorrichtung sind so ausgebildet, daß sie der Erzeugung von Artikeln aus Kunststoff, beispielsweise Flaschen und dergl., und vorzugsweise aus_thermoplastischem Kunststoff dienen können. Die Vorformen,d.h. die rohrförmigen Rohlinge,aus denen der Endartikel
509820/1063
a - 123
13. Nov. 1974 - 9 -
schließlich hergestellt werden soll, können aus einem beliebigen thermoplastischen Kunstharz, beispielsweise aus Polymeren und Mischpolymeren von Polypropylen hergestellt sein. Dabei kann das Kunstharz extrudiert oder auf sonstige Weise in die Vorformen gegossen, geformt oder gespritzt worden sein; diese Vorformen, wie sie im folgenden lediglich noch bezeichnet werden sollen, werden dann mit Hilfe geeigneter Anordnungen der Blasformmaschine vorliegender Erfindung zugeführt.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Vorrichtungen und Systeme zur Formung der Vorformen sowie zur Erhitzung und Beförderung der Vorformen zur Formmaschine vorliegender Erfindung nicht Teil der Erfindung sind, es lassen sich beliebige, hierzu geeignete Apparate und Vorrichtungen verwenden. Wie der Figur 2 entnommen werden kann, ist mit dem Bezugszeichen 10 allgemein die Vorform bezeichnet, die im wesentlichen die Form eines Reagenzröhrchens oder ähnlichem aufweist. Die länglichen, bei der Erfindung verwendeten röhrenförmigen Vorformen 10 verfügen über ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende, um welches ein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnetes Gewinde eingeformt ist. Wie weiterhin der Figur 2 entnommen werden kann, werden mit den Vorformen 10, die allgemein auch als Külbel bezeichnet werden können, geeignete Streckdorne 12 beschickt, die die Vorformen 10 in die erfindungsgemäße Formvorrichtung befördern, damit dort ein Streck- und Blasformvorgang vorgenommen werden kann.
Wie den Figuren 1 bis 6 entnommen werden kann, umfaßt die erfindungsgemäße Formvorrichtung eine fünfteilige Form, die aus einem Paar Seitenteilen oder Formhälften 13, einem Formendein-
509820/1063
a - 123
13. Νον,ς· 1974 - 10 -
satz 14 und einem Paar Halsringen oder Spannteilen 15 besteht. Die Figur 2 zeigt weiterhin, daß jede Formhälfte 13 über einen Hohlraum 16 verfügt, in wdcher ein Artikel, in diesem Falle beispielsweise eine Flasche, ihre endgültige Form durch Anlegen an die Hohlrauminnenwände verliehen bekommt. Die Formhälften 13 sind in ihrem Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet, jede verfügt an ihrem oberen Ende über eine halkkreisförmige zentrale Öffnung 17, die mit dem Hohlraum 16 allgemein in Verbindung steht und in welcher der Formendeinsatz oder die Bodenabdeckkappe 16 wirkungsmäßig aufgenommen ist. Dabei ist die innere Fläche 18 des Formendeinsatzes 14 von^iner solchen Gestalt, daß der Boden der Flasche geformt werden kann.
Die beiden Formhälften 13, der Formendeinsatz 14 und die Spannteile 15 können von geeigneten Anordnungen gekühlt werden, beispielsweise mittels Kühlwasser, welches durch geeignete Kühlleitungen in den Formteilen fließt, wobei noch eine geeignete KühlmittelVorratsquelle vorgesehen ist, die das Kühlmittel unter Druck durch die Leitungen preßt. Geeignete Kühlmitteldurchlaßanordnungen sind genauer beschrieben in einer Anmeldung vom gleichen Tage (unsere Akte A 40 941 m) mit dem Titel "Blasformmaschine", auf welche in diesem Zusammenhang verwiesen wird. Die Beschreibung dieser Kühldurchlaßanordnungen läßt sich in dieser Patentanmeldungen den Figuren 2, 27, 28, 31, 35, 39 und 42 sowie der sich darauf beziehenden Beschreibung entnehmen.
Die Formhälften 13 und die Spannringe 15, wie sie im folgenden lediglich noch bezeichnet werden sollen, können zwischen der in den Figuren 1 und 2 gezeigten offenen Position und den in den Figuren 5 und 6 gezeigten geschlossenen Positionen durch
509820/1063
a - 123
13. Nov. 1974 - 11 - .
geeignete Vorrichtungen bewegt werden, beispielsweise indem sie verschwenkungsfähig auf einzelnen Formträgern montiert sind, die allgemein mit dem Bezugsζeichen 19 in Figur 1 bezeichnet sind. Die Formträger 19 sind schwenkbar auf einem Formträgerschaft 20 gelagert und können von geeigneten Mitteln zwischen der offenen und geschlossenen Position i?ewegt werden. Solche geeigneten Formträger sind wieder in der soeben schon erwähnten Parallelanmeldung beschrieben, und zwar insbesondere in den Figuren 4, 21, 22, 28 - 33, 36, 38 und 39 sowie den zugehörigen Beschreibungsteilen.
Wie den Figuren 1 bis 6 entnommen werden kann, ist der Formendeinsatz 14 wirkungsmäßig mit-dem unteren Ende eines Lagerschaftes 24 verbunden. Dabei sind zwei bogenförmige Klammern für den Formendeinsatz so ausgebildet, daß sie während des Blasformvorganges in eine Spannposition um den Lagerschaft bewegbar sind, um den Formendeinsatz 14 in der in den Figuren und 6 dargestellten speziellen Formposition formschlüssig zu positionieren. Die Klammern 25 für den Formendeinsatz bestehen aus Spannplatten, die mit Hilfe geeigneter Verschraubungen an den Oberteilen der beiden Formhälften 13 befestigt sind. Daher werden die Klammern 25 für den Formendeinsatz in ihre Spannwirkverbindung mit dem Endeinsatz 14 dann bewegt, wenn sich auch die Formhälften 13 in die geschlossene Position bewegen. -
Es versteht sich, daß dann, wenn sich die den Streckdorn umfassende Anordnung 12 in eine Wirkverbindung zwischen den beiden Formhälften 13 bewegt, dies in axialer Ausrichtung zum Formendeinsatz 14 geschieht. Wie weiter unten im Detail noch er-
50 9820/1063
13. Nov, 1974 12
läutert wird, läßt sich die Vorform 10 strecken oder dehnen, bis sie den unteren Endteil 18 des Formendeinsatzes 14 erreicht hat, entweder, wenn sich der Formendsatz 14 in der Formposition der Figur 5 oder in einer axial nach innen geschobenen Position mit Bezug auf die beiden Foriiihälften befindet, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. IM den Formendeinsatz 14 zwischen der inneren, in Figur 3 gezeigten Position und der Formposition der Figur 5 zu bewegen, können geeignete Bewegungsanordnungen vorgesehen sein. Wie Figur 3 zeigt, kann beispielsweise ein von einem geeigneten Druckmittel betätigter Zylinder, der allgemein mit dem Bezugszeichen 27 bezeichnet ist, wirkungsmäßig so mit dem Lagerschaft 24 für den Formendeinsatz verbunden sein, daß sich der Forniendeinsatz 14 zwischen der inneren Position der Figur 3 und der Formposition der Figur 5 bewegen läßt.
Andere, einer Bewegung des Formendeinsatzes 14 zwischen beiden Positionen dienende Mittel, lasservsich der schon erwähnten Parallelanmeldung auf den Figuren 2, 21, 22, 39, 41, 42, 53, 57 und 58 sowie der dazugehörigen Beschreibung entnehmen.
Bei der verschwingungsfähigen LagerStruktur für die Formvorrichtung vorliegender Erfindung sind auch die Spannringe 15 von getrennten Spannringträgern 28, wie Figur 1 zeigt, getragen. Die Spannringträger 28 sind jeweils drehbar auf dem Lagerschaft 20 gelagert. Dabei v/erden die Spannringträger 28 zwischen der offenen Position der Figur 2 und der geschlossenen Position der Figur 3 von geeigneten Mitteln verschwenkt, und zwar dadurch, daß sie mit der Bewegung der Formhalbträger 19 nach innen und außen verschwenkt werden.
50 9820/1063
a - 123
13. Nov. 1974 - 13
Wie Figur 1 zeigt, sind die Formhalbträger 19 mit den Spannringträgern 28 mit Hilfe geeigneter Federanordnungen 29 verbunden, die in der Weise arbeiten, daß sie die Spannringträger
28 mit Bezug auf die inneren Randkanten der Formhälften 13 nach innen vorspannen, um es so den Spannringen 15 zu ermöglichen, eine Vorform 10, wie in Figur 3 gezeigt, einzuspannen, wenn sich die Formhälften in einer nur teilweise geschlossenen Position befinden.
Wie das erste Ausführungsbeispiel der Figur 2 zeigt, ist jeder Spannring 15 mit einer bogenförmigen Ausnehmung 30 versehen, deren innere Oberfläche so ausgebildet ist, daß sie mit den Windungen 11 auf der Vorform 10 übereinstimmt, wenn sich die Spannringe 15 in ihre in den Figuren 3 bis 6 gezeigte. Spannposition bewegen. Dabei ist jede Federanordnung 29 eine Tasche in dem jeweiligen Formhalbträger 19 zugeordnet, in welcher eine geeignete Feder 21 gelagert ist, dessen äußeres Ende sich in angrenzendem Kontakt zum zugeordneten Spannringträger 28 befindet, so daß dieser normalerweise nach vorn mit Bezug auf die zugeordnete Formhälfte 13 vorgespannt ist.
Auch diese Spannringträger und Federvorspannungsanordnungen 28,
29 sind im Detail in der schon wiederholt erwähnten Parallelanmeldung (unsere Akte A 40 941 m) , und zwar in den Figuren 27, 28 und 35 mit zugehöriger Beschreibung beschrieben.
In Figur 3A ist noch ein abgeändertes Ausführungsbeispiel mit einem modifizierten Spannring 15a gezeigt, der über eine bogenförmige Ausnehmung 30a verfügt, die die Windungen 11 der Vorform aufnimmt. Diese modifizierte Ausnehmung 30a ist von einer oberen Schulter 15a begrenzt, die mit einer Schul-
509820/1063
13. Nov. 1974 14
ter 11a im Bereich des Gewindes 11 der Vorform in Wirkverbindung tritt und dadurch die Vorform während des Streckvorganges festhält und während des Streck- und Blasvorganges auf die Vorform einen abdichtenden Druck ausübt. Die Ausnehmung 30a ist außerdem durch eine untere Schulter 15c begrenzt, die den Endbereich oder das Gewindeende der Vorform 10 erfaßt, um auch auf diese einen abdichtenden Druck auszuüben und eine Ausdehnung dieses Gewxndeendbereiches während des Blasvorganges zu verhindern. Zur Abdichtung mit dem Ende des Gewindes 11 der Vorform 10 ist dann noch ein O-Ring 53a in Wirkverbindung mit der Flanschoberfläche 53 eingesetzt.
Es versteht sich im übrigen, daß die Formhälften 13, der Formendeinsatz 14 und die Spannringe 15 zwischen ihren geöffneten und geschlossenen Positionen auch von anderen Vorrichtungen als die beschriebenen Verschwenksysteme bewegt werden können. In Figur 11 ist beispielsweise in schematischer Darstellung ein modifiziertes Ausführungsbeispiel dargestellt, dem entnommen werden kann, wie die vielteiligen Formteile seitlich zwischen geöffneten und geschlossenen Positionen von anderen geeigneten Mitteln, beispielsweise mit Hilfe einer Vielzahl mittels eines Druckmittels betätigter Arbeitszylinder bewegt werden können. Der Figur 11 läßt sich genauer entnehmen, daß die Formhälften 13 aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können mit Hilfe eines Paars geeigneter, von einem Druckmittel betätigter Arbeitszylinder 34. Die gleichen Bewegungen führen die Spannringe 15 aus, wozu ein Paar Arbeitszylinder 35 vorgesehen ist. Schließlich sind auch die Klammern 25 für den Formendeinsatz zwischen ihrer geöffneten und ihrer
509820/1063
a - 123
13. Nov. 1974 15
geschlossenen Position von einem Paar geeigneter, von einem Druckmittel betätigter Arbeitszylinder bewegbar. Die Bewegung des Formendeinsatzes 14 erfolgt dab.ei in der weiter vorn schon beschriebenen Weise ebenfalls mit Hilfe eines von einem Druckmittel betätigten Arbeitszylinders 37. Auch die Bewegung der Streckdornanordnung 12 zur Einführung einer Vorform 10 in eine Arbeitsposition in der vielteiligen Formvorrichtung und zur Entnahme derselben erfolgt mit Hilfe eines geeigneten Arbeitszylinders 38.
Die Streckdornanordnung 12 kann von beliebigem geeignetem Aufbau sein. In den Figuren 7 und 8 ist eine Streckdornanordnung 12 dargestellt, die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Maßnahme dienen kann. Allgemein läßt sich feststellen, daß die Streckdorrtanordnung 12 aus der in Figur 1 dargestellten Position in die Arbeitsposition zwischen den beiden Formhälften 13 von jeder beliebigen Förderstruktur bewegt werden kann, wobei die Streckdornanordnung in eine auf den Formendeinsatz axial ausgerichtete Position bewegt wird.
Wie Figur 7 zeigt, umfaßt die Streckdornanordnung 12 einen Hauptkörper 39, durch welchen sich in Längsrichtung ein gleitend gelagerter Streckdorn 40 erstreckt. Das obere Ende des Streckdorns 40 ist gleitend in einer Längsbohrung 41 einer Luftdüse 42 gelagert, die auch als Lagerbüchse für dieses obere Ende des Streckdorns 40 dient. Das untere Ende des Streckdorns 40 ist gleitend in einer Bohrung 43 gelagert, die in Längsrichtung durch eine geeignete Büchse 44 gebohrt ist, die ihrerseits in eine mit einem Gewinde versehene Öffnung 45 im unteren Teil des röhrenförmigen Hauptkörpers 39 einge-
509820/1063
a - 123
13.Nov. 1974 16
schraubt ist. Die Büchse 44 ist mit Hilfe einer geeigneten Mutter 46 in Längsrichtung einstellbar im Hauptkörper 39 gesichert und verspannt. An den Streckform 40 ist ein einstükkiger Anschlagflansch 49 angeformt, um eine nach unten gerichtete und auf Schwerkrafteinfluß zurückzuführende Bewegung des Streckdorns 40 im Hauptkörper 39 zu begrenzen.
Des weiteren verfügt der Streckdorn 40 an seinem unteren Ende über einen Nockenblock 50 und ist dadurch so ausgebildet, daß der Nockenblock oder Nockenstößel von einer geeigneten Nockenanordnung erfaßt und dadurch der Streckdorn 40 im Hauptkörper 39 so weit nach unten bewegt wird, bis der Anschlagflansch 49 das obere Ende der Büchse 44 erreicht. Daraus läßt sich entnehmen, daß dfe anfängliche abgesenkte oder Ausgangsposition ι des Streckdorns 40 bestimmt ist durch die Position des Anschlags 49 am Streckdorn 40 in Verbindung mit der relativen Position der Büchse 44 im Hauptkörper 39.
Es versteht sich in diesem Zusammenhang, daß sich die über mehrere Teile verfügende Formvorrichtung vorliegender Erfindung als Einzelstück oder auch in einer Anordnung von vielen verwenden läßt. Die Darstellungen der Figuren 7 und 8 zeigen die Verwendung der Formvorrichtung vorliegender Erfindung auf einer Formmaschine, die eine Vielzahl solcher Formvorrichtungen aufweist.
Wie der Darstellung der Figur 7 entnommen werden kann, erstreckt sich das obere Ende der Luftdüse 42 nach außen über den oberen Endbereich des Hauptkörpers 39 hinaus; die Luftdüse 42 ist hier mit einer konischen oberen Endfläche 51 versehen, die als Büchse zur Führung einer umgedrehten Vorform
509820/1063
13. Nov. 1974 - 17 -
nach unten über das obere Ende des Streckdorns 40 dient, wenn der Streckdorn 40 mit einer Vorform versehen wird. Die konische obere Endfläche 51 der Luftdüse 42 endet an ihrem unteren Teil in einen radialen Flansch 52, der eine nach unten gerichtete Bewegung der Luftdüse 42 im Hauptkörper 39 begrenzt. Die obere Oberfläche 53 des radialen Flansches 52 bildet eine Auflage oder einen Sitz für den offenen Gewindeteil der Vorform 10.
Wie Figur 7 entnommen werden kann, ist in der Luftdüse 42 zur gleitenden Dichtverbindung mit der äußeren Oberfläche des Streckdorns 40 eine geeignete Dichtung 54 wirkungsmäßig gelagert. Des weiteren ist in der Darstellung der Figur 7 eine sogenannte Haarnadelhalte- und Verriegelungssicherung mit dem Bezugszeichen 55 bezeichnet, die in lösbarer Verbindung die Luftdüse 42 in ihrer. Position im oberen Ende des Hauptkörpers 39 sichert. Diese Haarnadelsicherung 55 besteht aus einem geradeverlaufenden Schenkelteil 56, der so ausgebildet ist, daß er durch eine öffnung oder eine Bohrung 57 (Figur 7) paßt, die selbst gebildet ist von einem Paar bogenförmiger Ausnehmungen, die horizontal zueinander ausgerichtet einerseits an der äußeren Oberfläche der Luftdüse 42 und andererseits an der inneren Oberfläche des Hauptkörpers 39 eingeformt sind. Diese Haarnadel-Sicherung 55 verfügt weiterhin noch über einen gekrümmten Schenkelbereich 57, der in einer äußeren bogenförmigen peripheren Ausnehmung 58, die am äußeren Umfang des Hauptkörpers 39 ausgebildet ist, zur Anlage kommt und dort einen Sitz findet.
Der Figur 7 kann weiter entnommen werden, daß am unteren Ende des Streckdornes 40 mit Hilfe einer geeigneten Schraube 61 ein zylindrischer.Block 59 zusammen mit dem Block 50 und Zwischenscheiben 60 befestigt ist. Der zylindrische Block 59
509820/10 63
a - 123
13. Nov. 1974 18
wirkt als Anschlagelement und gerät, mit dem unteren Ende 62 der Büchse 44 in Wirkverbindung. Der Abstand zwischen dem oberen Ende des Anschlagsblocks 59 und dem unteren Ende 62 der Büchse 44 bestimmt den gesamten, nach oben zurückzulegenden Wegbereich des Streckdorns 40, den dieser in die Vorform 10 zur Durchführung eines Streckvorganges ausführt. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt diese Weglänge etwa 10,2 cm.
Wie den Darstellungen der Figuren 7 und 8 entnommen werden kann, ist das obere Ende der Luftdüse 42 zur Bildung einer vergrösserten Bohrung 65 vergrößert, so daß man zu einem ringförmigen Durchlaß 66 gelangt, der der Zuführung von Blasluft in die Vorform 10 dient, damit diese zu einem fertigen Artikel geblasen werden kann, nämlich zu der in den Figuren 6 und 10 mit dem Bezugszeichen 67 versehenen Flasche. Wie Figur 7 zeigt, steht das untere Ende des ringförmigen Durchlasses 66 mit vier Querbohrungen 69 in Verbindungen, die ihrerseits wieder mit einem zweiten äußeren ringförmigen Durchlaßbereich 69 in Verbindung stehen, der sich, wie ebenfalls der Figur 7 entnommen werden kann, in eine öffnung 70 öffnet, die sich in der Seitenwand des Hauptkörpers 69 befindet und schließlich in einen Durchlaß 71 übergeht, der in einem Fitting 72 eingeformt ist. Der Fitting 72 ist mit geeigneten Dichtungsmitteln um den Durchlaß 61 angeordnet, so daß eine dichte Verbindung mit dem Hauptkörper 39 möglich ist. Der Fitting 72 ist so ausgebildet, daß er in der Lage ist, von einer geeigneten Vorratsquelle mit Blasluft versorgt zu werden.
Schließlich ist der Streckdorn 40 noch so ausgebildet, daß die sogenannte"Auswurfluft" zugeführt werden kann, die in
509820/1063
13. Nov. 1974 19
der Weise wirkt, daß eine fertige Flasche 67 vom Streckdorn 40 schließlich ausgeworfen werden kann. Hierzu läßt sich der Figur 7 entnehmen, daß der Hauptkörper 39 eine Einlaßöffnung 73 für die Auswurfluft aufweist, diese Einlaßöffnung 73 steht mit einer vergrößerten Bohrung 74 im Hauptkörper 39 in Verbindung, durch welche der Streckdorn 40 läuft. Auswurfluft wird daher der Einlaßöffnung 73 zugeführt und gelangt in die Bohrung 74 und von dort nach unten und schließlich durch vier Querbohrungen 75 im Streckdorn 40 in einen axialen Durchlaß 76 in diesem. Punkt. Die Auswurfluft fließt dann durch den axialen Durchlaß nach oben, passiert ein Rückschlagventil 77, das beim Ausfüh- . rungsbeispiel als Kugelrückschlagventil ausgebildet ist, und fließt durch vier nach oben geneigt oder abgeschrägt aasgebildete Durchlässe 78 aus und in den fertigen Artikel 67, damit dieser unter der Wirkung der Auswurfluft vom Streckdorn 40 ausgeworfen werden kann. Es sei darauf hingewiesen, daß die Durchlässe 78 eine innere geneigte Oberfläche aufweisen, deren Neigung mit Bezug auf die Mittellinie des Streckdörns 40 annähernd 9 beträgt. Das Rückschlagventil 77 verhindert ein Durchfließen von Blasluft nach außen durch den axialen Durchlaß 76 während des Blasformvorgangs bei der Herstellung des Artikels. Die Streckdornanordnung 12 kann, wie die, Figuren 7 und 8. zeigen, von beliebigen geeigneten Einrichtungen bewegt und angetrieben werden; so ist es möglich, die Streckdornanordnung wirkungsmäßig auf einer Trägerkette zu montieren, die Ketten*- verbindungsplatten 81 und 82 aufweist, die mit Hilfe -geeigneter Lagerstifte 83 und Splinte 84 wirkungsmäßig verbunden sind.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen einen Streckdorn 40 in der voll ausgefahrenen Position zur Durchführung eines Blasformvorgangs.
509820/10 63
a — \Zj
13. Now 1974 20
Die Figur 7 zeigt den Streckdorn 40 in der Ausgangsposition oder abgesenkten Position zur Aufnahme einer neuen Vorform und zur Bewegung derselben in die aus mehreren Einzelteilen bestehende Formvorrichtung vorliegender Erfindung. Betätigen läßt sich der Streckdorn 40 aus der anfänglichen abgesenkten Position der Figur 7 durch beliebige Systeme; ein geeignetes Betätigungsorgan ist in Figur 9 dargestellt. Das in Figur 9 dargestellte Betätigungsorgan besteht aus einer Federdruckanordnung, die so ausgebildet ist, daß sie die untere Seite des Blockes 50 des Streckdornes 40, wie in den Figuren 7 und gezeigt, erfaßt. Hierzu besteht die Federdruckanordnung aus einem zylindrischen Hebeblock 85, der in seinem Inneren mit einer abgetreppten Bohrung versehen ist, die aus den Einzelbohrungen 86 und 87 zusammengesetzt ist. Innerhalb der größeren Bohrung 86 ist gleitend der Kopf 88 eines Schaftes 89 gelagert. Der Schaft 89 erstreckt sich ebenfalls gleitend nach unten durch die kleinere Bohrung 87 und ist mit seinem unteren Ende in einer geeigneten Bohrung einer Trägerstange 90 gelagert. Das untere Ende des Schaftes 89 kann hierzu mit Hilfe einer geeigneten Verriegelungsmiiitter 91 gesichert sein. Zwischen der oberen Fläche der Trägerstange 90 und der unteren Fläche des Hebeblocks 85 ist, den Schaft 89 umgebend, eine Schraubenfeder 92 montiert. Der Hebeblock 85 ist daher auf dem Schaft vertikal beweglich angeordnet, wobei die Feder 92 für einen regelbaren, nach oben gerichteten Federdruck oder eine entsprechende Vorspannung auf den Streckdorn 40 sorgt. Diese Federdruckanordnung kompensiert mögliche Fehleinstellungen und Toleranzen beim ursprünglichen Zusammenbau und bei der Ausrichtung des Betätigungsorgans.
S09820/1063
a - 123
13. Nov. 1974 21
Wie der Figur 9 entnommen werden kann, ist die Trägerstange fest, beispielsweise durch Schweißen, mit einer weiteren Trägernockenstange 95 verbunden. Diese · Trägernockenstange 95 ist ebenfalls, beispielsweise durch Schweißen, mit einem Paar vertikal im Abstand zueinander gehaltener horiontaler Querstücke 96 und 97 verbunden. Jeder dieser Querstücke 96 und 97 ist gleitend auf einem Paar vertikal verlaufender und seitlich zueinander im Abstand gehaltener Schiebewellen 98 gelagert. Die oberen Enden der Schiebewellen 98 sind fest mit einer Montageplatte 99 verbunden. Die Montageplatte 99 ist seinerseits wieder mit Hilfe geeigneter Mittel an einer Lagerstruktur 100 befestigt, an welcher auch die Formvorrichtung montiert ist. Die unteren Enden der Schiebewellen 98 sind in geeigneter Weise mit einer Platte 101 verbunden. Wie der Figur 9 in diesem Zusammenhang entnommen werden kann, ist schließlich noch ein Nockenstößel·102, nämlich eine Rolle,drehbar mit dem unteren Ende der Trägernockenstange 95 verbunden. Die Querstücke 96 und 97 und die Trägernockenstange 95 bilden einen Schlitten oder eine Gleitanordnung, die den Nockenstößel 102 und die weiter vorn erwähnte Federdruckanordnung zur Anhebung des Streckdorns 40 lagert.
Des weiteren umfaßt die Darstellung der Figur 9 noch eine federvorgespannte Verriegelungsanordnung, die allgemein mit dem Bezugs zeichen 104 bezeichnet ist und die so ausgebildet ist., daß sie in der Lage ist, einen Streckdorn 40 in der in Figur gezeigten, voll nach oben ausgefahrenen Blasformposition lösbar festzuhalten. In der Darstellung der Figur 9 ist die Verriegelungsanordnung 104 in der Weise dargestellt, wie sie sich gerade von der nockengesteuerten und den Streckdorn betätigen-
509820/1063
13. Nov. 1974 22
den Gleitfuhrungsstruktur löst und so eine abwärtsgerichtete Bewegung des Streckdornes 40 zurück in die in Figur 7 dargestellte Ausgangsposition ermöglicht. Die Verriegelungsanordnung besteht zunächst aus einer Anschlagplatte 105, die an- der unteren Seite des oberen Querstücks horizontal mit Hilfe eines Paars geeigneter Schrauben 106 und Beilegscheiben 107 montiert ist. Die Beilegscheiben 107 ermöglichen die Einstellung der Anschlagplatte 105 nach oben oder unten in eine gewünschte Position, um so den Druck der Feder 92 auf den Streckdorn 40 zu kontrollieren. Wie Figur 9 zeigt, ist die Unterseite der Anschlagplatte 105 so ausgebildet, daß sie vom oberen Ende eines schwenkbar gelagerten Verriegelungselementes 109 erfaßt werden kann.
Zu diesem Zweck ist das Verriegelungselement 109 in geeigneter Weise an einem horizontalen Schwenkzapfen 110 befestigt, der seinerseits schwenkbar zwischen einem Paar vertikaler und seitlich zueinander im Abstand angeordneter Lagerplatten 111 gelagert ist. Die unteren Enden dieser Lagerplatten 111 sind beispielsweise mittels Schweißen an der Platte 101 und die oberen Enden mittels Schweißen an der Platte 99 befestigt. Der Schwenkzapfen 110 ist schwenkbar in geeigneten Lagern gehalten, und zwar mit Hilfe eines Paars von Zapfenlagern 112, die an den inneren Seiten der Platten 111 befestigt sind. Wie Figur 9 entnommen werden kann, ist das Verriegelungselement 109 normalerweise im Uhrzeigersinn vorgespannt, um sein oberes Ende 108 unter die Anschlagplatte 105 zu bringen; die Vorspannung erfolgt mit Hilfe einer geeigneten Schraubenfeder 115, die wirkungsmäßig von einem Paar zueinander ausgerichteter, einen Abstand aufweisender Haltestangen 160 gehalten ist.
509820/1063
A 40 956 m a - 123
13. Nov, 1974 - 23
Eine dieser der Feder 115 zugeordneten Haltestangen 116 ist in einer geeigneten Bohrung in der rückwärtigen oberen Fläche des Verriegelungselementes 109 eingelassen, während die andere Haltestange 116 in einer geeigneten Bohrung einer vertikalen Haltepiatte 117 befestigt ist, die ihrerseits fest zwischen den beiden vertikalen Lagerplatten 111 gehalten ist.
Wie der Figur 9 entnommen werden kann, wird die in Uhrzeigerrichtung verlaufende Bewegung des Verriegelungselementes 109 von einem Anschlag begrenzt, der aus einer mit einem Gewinde versehenen Stange 118 besteht,, die durch die Halteplatte 117 geschraubt und in einer einstellbaren Position von einer Kontermutter 119 gesichert ist. Mit dem unteren Ende des Verriegelungselementes 109 ist ein Nockenstößel, beispielsweise in Form einer Rolle 120 in der Weise verbunden, daß das Verriegelungselement , wie der Figur 9 entnommen werden kann, zur Freigabe der Gleitführungsstruktur nockenmäßig in eine Gegenuhrzeigerrichtung gedreht werden kann.
Während des Blasformvorgangs hält das Verriegelungselement die die Federdruckanordnung für den Streckdorn tragende Gleit-, führungsstruktur in der angehobenen Position. Der Figur 9 kann in strichpunktierter Darstellung noch entnommen werden, daß des weiteren noch eine horizontale Nockenstruktur 121 wirkungsmäßig mit der LagerstEuktur 100 der Maschine verbunden ist, um den Nockenstößel 120 in abgestimmten gewünschten Intervallen während eines Blasforjmvorganges zu betätigen. Der Nockenstößel 120 und die zugeordnete Gleitführungsstruktur sowie die in entsprechender Weise betätigte Federdruckanordnung für den Streckdorn lassen sich dann in gewünschten Zeitintervallen von einer weiteren geeigneten Nockenstruktur der Gesamtlager-
509820/1063
A 40 956 m a - 123
13. Nov. 1974 - 24
struktur 100 nach oben bewegen. Es versteht sich, daß zur Durchführung der erfindungsgemäßen Maßnahmen eine beliebige Streckdornanordnung 12 sowie Hebe- und Betätigungssysteme verwendet werden können. In diesem Zusammenhang wird wiederum Bezug genommen auf die Erläuterung von Streckdornanordnungen und Hebe- und Betatxgungssystemen, wie sie imDetail in der weiter vorn schon erwähnten Parallelanmeldungen in den Figuren 2-6,8 bis 10 und 13 - 16, 21 - 24, 29 und 45 - 52 sowie der zugehörigen Beschreibung erläutert sind.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Streckdornanordnung 12 in die mehrteilige Formvorrichtung in eine Position eingeführt, die sich in vertikaler Ausrichtung zu dem Formendeinsatz 14, wie in Figur 2 gezeigt, befindet. Dabei läßt sich auch selektiv der Formendeinsatz in das Innere der Formhälften 13 in die in Figur 3 dargestellte Position einführen. Die Anordnungen zur Bewegung der Formhälften 13 und der Klemmringe 15 werden dann betätigt, um die Klemmringe 15 in eine klemmende Eingriffstellung mit dem mit einem Gewinde versehenen Halsbereich 11 der Vorform 10 zu bringen, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Sind, wie dies weiter vorn schon beschrieben worden ist, die Klemmringe 15 bei einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung von den Formhälften getragen, dann bewegen sich dabei die Formhälften 13 aus der voll geöffneten Position der Figur 2 in die teilweise geöffnete Position der Figur 3. Dabei läßt sich feststellen, daß in der Position der Figur 3 das mit einem Gewinde versehene Endteil 11 der Vorform 10 zur Durchführung eines Streckvorganges fest an seinem Platz eingespannt ist, jedoch noch kein Kontakt zwischen der Vorform 10 und den Formhälften 13 vorliegt, so
509820/1063
a - 123
13. Nov. 1974 25
daß die Vorform 1O nicht abgekühlt oder abgeschreckt wird, bevor sie nicht gestreckt worden ist. Die Vorform wird daher aufgrund eines Kontaktes oder einer Verbindung mit der mehrteiligen Formvorrichtung nicht abgekühlt mit der Ausnahme des ein Gewinde aufweisenden Halsbereiches 11 derselben. Diese soeben beschriebene Arbeitsweise der Formstruktur führt zu einem fertigen Artikel, der über eine gleichmäßigere Wanddicke verfügt, und zwar.aufgrund des Umstandes, daß jeder Abkühlkontakt der Vorform 10 durch die Formstruktur, abgesehen von dem Halsbereich 11 während des Streckvorganges der Vorform, ausgeschlossen ist.
Die Streckdornanordnung 12 wird dann betätigt, um den Streckdorn 40 nach innen in die Formhälften 13 zu bewegen, so daß die Vorform.10 gestreckt oder gedehnt wird, bis das untere Ende 18 des Formendeinsatzes 14, wie in Figur 3 gezeigt, erreicht ist. Der Formendeinsatz 14 wird dann, wie den Figuren 3 und 4 entnommen werden kann, nach oben in die Blasformposition der Figur 4 bewegt. Gleichzeitig bewegt sich auch der Streckdorn weiter nach oben, um den Streckvorgang der Vorform 10 fortzusetzen, und um das obere Ende der Streckform 10 in Kontakt mit dem unteren Ende 18 des Formendeinsatzes 14 zu halten. Diese gleichzeitige, nach oben gerichtete Bewegung des Formendeinsatzes 14 und des Streckdorns 40 setzt sich fort, bis der Formendeinsatz 14 die Formposition der Figur 4 erreicht hat. Dann bewegen sich die beiden Formhälften 13 nach innen in die geschlossene Position der Figur 5 und der Streckdornanordnung 12 wird Blasluft zugeführt. Diese Blasluft bewirkt, daß die Vorform 1O nach außen in die Formhälften 13 zur Bildung und Formung des Enderzeugnisses 67 geblasen wird. Nach einem vorgegebenen Zeit-
509820/1063
a - 123
13. Nov. 1974 - 26
intervall wird dann die Formvorrichtung in die in Figur 10 dargestellte offene Position bewegt, der Formendeinsatz 14 wird zur Freigabe des nach unten eingedrückten Mittelteiles des Formeinsatzes zurückgezogen und die Streckdornanordnung mit dem fertigen Artikel 67 wird aus der Formvorrichtung heraus in eine Position bewegt, an welcher dann die Auswurfluft der Streckdornanordnung 12 zugeführt werden kann, um den fertigen Artikel 67 vom Streckdorn 40 wegzublasen.
Es versteht sich, daß dieses Formverfahren auch durchgeführt werden kann, ohne daß der Formendeinsatz 14 nach innen in die in Figur 3 dargestellte Position mit Bezug auf die beiden Formenhälften 13 bewegt werden muß, d.h. man bewegt den Formendeinsatz lediglich in die Blasformposition der Figur 4. Alternativ ist es daher möglich, den Formendeinsatz 14 in der Formposition der Figur 4 zu halten und die Vorform 10 in einem einzigen, durchgehenden Streckvorgang in Verbindung mit diesem Formendeinsatz 14 in seine- Formposition zu bringen.
Ein anderer möglicher Arbeitsablauf wäre der, daß der Formendeinsatz 14 nach innen in die beiden Formhälften 13 bis zu einer Position in Kontakt mit der Vorform 10 und dem Streckdorn 40 gebracht wird, wenn sich beide noch in ihrer Ausgangsposition der Figur 2 befinden. Der Streckdorn 40 fährt dann nach innen in die Formhälften 13 und streckt und dehnt die Vofform 10 und hebt gleichzeitig den Formendeinsatz 14 in die Formposition der Figur 4.
Die Vorform 10 wird ohne Ausübung irgendeines Überdrucks auf den Formendeinsatz 14 zu diesem während des Blasformvorganges
5 0 9820/1063
a - 123
13. Nov. 1974 - 27 -
der Figuren 4, 5 und 6 in einer Kontaktverbindung gehalten. Tatsächlich wird der von der Feder 92 ausgeübte überdruck durch den Kontakt zwischen dem Block 59 und der Büchse 62 absorbiert und wird über den Hauptkörper 39 und die Büchse 52 in der Weise übertragen, daß die Schulter 53 der Luftdüse veranlaßt wird, sich an den eingefangenen Halsteil der Vorform anzulegen und eine Abdichtung für den Blasvorgang zu erzeugen.
Die weiter vorn schon erläuterte Hebe- und Betätgungsstruktur für den Streckdorn ermöglicht es dem in Figur 9 gezeigten Betätigungsorgan für den Streckdorn, dann, wenn· sich dieser in seiner voll ausgefahrenen Position befindet, um einen geringfügigen Abstand nach unten zu rutschen, beispielsweise um etwa 1,6 mm, um so von dem Block 50 des Streckdoms jeden mechanischen Druck wegzunehmen, ohne daß der Kontakt zwischen dem oberen Ende gedehnten Vorform und dem Formendeinsatζ 14 verloren geht, oder ohne daß es zu einem Abfall des Dichtdrucks kommt. Die Kontrolle dieses Drucks auf die gestreckte Vorform und gegen den Formendeinsatz 14 erfolgt durch Einstellung und Kontrolle der weiter vorn erwähnten Nockenkonfigurationen, Beilegscheiben, Verriegelungseinstellung und Federdruck. Durch einwandfreie Einstellung der Beilegscheiben 107 und der Position des unteren Endes 62 der Büchse 44 läßt sich der Druck des Streckdorns 40 auf die gestreckte Vorform und gegen den Formendeinsatz 14 in der Weise kontrollieren, daß der Kontakt zwischen diesen beiden Teilen, nämlich gestreckte oder gedehnte Vorform und Formendeinsatz 14 lediglich ein Berührungskontakt ohne jeden Überdruck ist.
50 98 20/1063

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Blasform- und Streckverfahren zur Herstellung von hohlen Kunststoffartikeln aus einer erhitzten länglichen röhrenförmigen Vorform mit einem einen Halsteil umfassenden offenen Ende und einem geschlossenen Ende, wobei die Vorform sich bei Durchführung des Blasformvorganges in einem plastischen Zustand befindet, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Vorform mit dem geschlossenen Ende nach oben auf einen Streckdorn aufgebracht und
    b) der Streckdorn in eine mehrteilige, aus einem Paar Formhälften, einem Formendeinsatz und einem Paar Spannringen bestehenden Formvorrichtung eingebracht wird, daß
    c) die beiden Spannringe in eine Klemmverbindung mit dem offenen Halsteil der Vorform gebracht und
    d) der Streckdorn so betätigt wird, daß bei offener Stellung der Formhälften die Vorform auf vorgegebene Länge gedehnt wird, daß
    e) die Formhälften zusammen mit dem Formendeinsatz durch ~ Schließen in die geschlossene Position gebracht und
    f) unter Druck stehende Blasluft durch den Streckdorn in die Vorform eingeführt und die Vorform in Formkontakt mit der mehrteiligen Formvorrichtung gebracht wird.
    509820/1063
    a - 123
    13. Nov. 1974 -Sr-
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fonnhälften dann, wenn die Spannringe in eine Klemmverbindung mit dem Halsteil der Formvorrichtung gebracht werden, aus der offenen Position in eine teilweise offene Position bewegt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorform durch Ausfahren des Streckdornes auf vorgegebene Länge gedehnt wird, bis das geschlossene Ende der Vorform den in der Formposition angeordneten Formendeinsatz erfaßt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Ende den sich in der Formposition befindenden Formendeinsatζ erfaßt, ohne daß während des folgenden Blasvorganges von diesem auf den Formendeinsatz ein Druck ausgeübt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formendeinsatz aus einer Formposition mit Bezug auf die Formhälften in eine vorgegebene, die Vorform erfassende Position nach innen bewegt wird, daß der Streckdorn zur Dehnung der Vorform betätigt wird, bis das geschlossene Ende der Vorform an dem Formendeinsatz in der unteren Position anschlägt und daß das Ausfahren des Streckdornes zur Dehnung der Vorform auf vorgegebene Länge fortgesetzt wird bei gleichzeitiger Bewegung des Formendeinsatzes nach außen aus den Formhälften hinaus in die Formposition.
    509820/1063
    a - 123
    13. Nov. 1974 «8·
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einleiten von Auswurfluft durch den Streckdorn nach dem Formvorgang ein fertiger Artikel vom Streckdorn abgeworfen wird.
    7. Vorrichtung zum Blas- und Streckformen zur Herstellung von hohlen Kunststoffartikeln aus einer erhitzten länglichen röhrenförmigen Vorform zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegbare Formhälften (13), ein Formendeinsatz (14) und ein Paar von ebenfalls zwischen einer offenen und geschlossenen Position bewegbarer Klemmringe (15) vorgesehen sind, die während eines auf die Vorform (10) ausgeübten Dehn- oder Streckvorgangs und bevor die Formhälften (13) in ihre geschlossene Position bewegbar sind,sowie während des Blasformens der Vorform und des Abkühlvorganges, nachdem die Formhälften (13) in die geschlossene Position bewegt sind, die Vorform zwischen den Formhälften festhalten.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Klemmringen (15) eine zwischen einer die Vorform aufnehmenden. Position und einer Blasformposition bewegbare Streckdornanordnung (12) vorgesehen ist, die die Vorform (10) in axialer Ausrichtung zu dem Formendeinsatz
    (14) und in Position zwischen den Formhälften (13) während . der Dehn-, Rias- und Äbkühlvorgänge hält.
    509820/1063
    A 40 956 m
    a - 123
    13. Nov. 1974 -M-
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch-gekennzeichnet, daß die Streckdornanordnung (12) einen röhrenförmigen Hauptkörper (39) und einen gleitend in diesem gelagerten Streckdorn (40) umfaßt, sowie eine am Hauptkörper (39) gelagerte Führungsbüchse (42, 51, 52) zur Führung des Streckdorns (40) bei einem Dehnvorgang und zur Aufnahme und zum Festhalten einer Vorform in der Arbeitsposition, in welcher der Halsteil (11) der Vorform (10) von den Spannringen (15) während des Dehn-, Blas- und Abkühlvorganges erfaßbar ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Spannringen (15) Bewegungs- und Lageranordnungen (28, 34) zugeordnet sind, um diese in eine Klemmverbindung mit dem Halsteil (11) der auf der Streckdornanordnung (12) gehaltenen Vorform (10) zu bringen, derart, daß die Vorform zwischen den Formhälften (13) dann einspannbar und vom Streckdorn (40) dehnbar ist, wenn sich die Formhälften mindestens noch in einer halbgeöffneten Position befinden.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 1,0, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spannring (15) beweglich derart mit jeweils einer der Formhälften (13) zur Durchführung einer Bewegung mit diesen verbunden ist, daß der Halsteil (11) der Vorform auf der Dornstreckanoicdnung (12) vor Sehließen der Formhälften (13) erfaßbar ist.
    50 9 820/1063
    a - 123
    13. Nov. 1974 -
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spannringe (15) jeweils mit einer der Formhälften (13) verbindende Anordnung eine Federvorspannungsanordnung (29) umfaßt.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (39) zur Beförderung von Blasluft in die auf dem Streckdorn gehaltene Vorform (10) Durchlässe (71, 70* 69, 68, 66, 65) aufweist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Streckdorn (40) eine Betätigungsvorrichtung (85, 89, 92, 90, 95, 96, 97) zugeordnet ist, um diesen zur Dehnung der eingespannten Vorform (10) in das Innere der Formhälften (13) zu führen.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Formendeinsatz (14) in axialer Ausrichtung zum Streckdorn (40) angeordnet ist, um während des StreckYorgangs der Vorform .{ΊΟ) und zur Kontrolle einer vorgegebenen Strecklänge mit dieser in Wirkverbindung zu gelangen.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung (27) zur Bewegung des Formendeinsatzes (14) zwischen einer Formposition und einer sich innerhalb der beiden Formhälften (13) befindlichen Eingriffsposition mit der Vorform (10) vorgesehen ist, derart, daß sich der Formendeinsatz (14) zumindest während eines Teils des Dehnvorganges der Vorform (10) mit dieser in Verbindung befindet.
    509820/1063
    13. Nov. 1974 «β* -
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Bewegungs- und Lageranordnungen (19,35) für die beiden Formhälften (13) vorgesehen sind.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einspannung des Formendeinsatzes (14) in der Formposition eine von den Formhälften (13) getragene Spannanordnung (25) vorgesehen ist.
    509820/1063
DE19742454134 1973-11-14 1974-11-14 Blasform- und streckverfahren zur herstellung von hohlen kunststoffartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2454134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41585073A 1973-11-14 1973-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454134A1 true DE2454134A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=23647463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454134 Pending DE2454134A1 (de) 1973-11-14 1974-11-14 Blasform- und streckverfahren zur herstellung von hohlen kunststoffartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5319344B2 (de)
CA (1) CA1030707A (de)
DE (1) DE2454134A1 (de)
GB (1) GB1493806A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120636A (en) * 1975-10-08 1978-10-17 Gildemeister Corpoplast Gmbh Apparatus for blow-molding hollow articles, in particular bottles
FR2463674A1 (fr) * 1979-08-22 1981-02-27 Katashi Aoki Procede de fabrication de bouteilles en resine synthetique comportant une coupelle de base, par etirage et moulage par soufflage
EP0042132A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorformling und Formwerkzeug zum Streckblasen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598221B2 (ja) * 1976-02-27 1984-02-23 株式会社吉野工業所 ポリエステル製壜の製造方法ならびにその製造用装置
JPS52117566U (de) * 1976-03-02 1977-09-06
JPS53149264A (en) * 1977-06-01 1978-12-26 Yoshino Kogyosho Co Ltd Apparatus for making polyester bottle
NL8102376A (nl) * 1980-05-29 1981-12-16 Plm Ab Werkwijze en inrichting voor het vormen van een houder.
JPS5884216U (ja) * 1981-12-02 1983-06-07 株式会社吉野工業所 2軸延伸ブロ−成形機における延伸ピン装置
FR2889671B1 (fr) 2005-08-12 2009-08-07 Sidel Sas Poste de soufflage pour installation d'etirage soufflage de recipients et installation comportant un tel ensemble

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120636A (en) * 1975-10-08 1978-10-17 Gildemeister Corpoplast Gmbh Apparatus for blow-molding hollow articles, in particular bottles
FR2463674A1 (fr) * 1979-08-22 1981-02-27 Katashi Aoki Procede de fabrication de bouteilles en resine synthetique comportant une coupelle de base, par etirage et moulage par soufflage
EP0042132A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorformling und Formwerkzeug zum Streckblasen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1493806A (en) 1977-11-30
JPS5319344B2 (de) 1978-06-20
JPS5089469A (de) 1975-07-17
CA1030707A (en) 1978-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2026947B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen mit kontinuierlicher düsenspaltverstellung
DE69110819T2 (de) Spritzgiesssystem zum Herstellen einer hinterschnittenen Vorformung.
DE3006064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-flaschen
EP2670579B1 (de) Anlage sowie verfahren zur herstellung von hohlkörpern durch spritzgiessen und blasformen
DE2454066A1 (de) Blasformmaschine
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
DE2825859A1 (de) Verfahren und maschinenanlage zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE102005011805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP0473769A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tuben.
DE102007022638A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE2606341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff durch spritzblasen
CH397224A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE2659655A1 (de) Injektionsblasmaschine zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern
EP3055120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit füllgut gefüllten behälters
DE102004045405A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
CH387280A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von hohlen Kunststoff-Formteilen
DE10354506A1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE2454134A1 (de) Blasform- und streckverfahren zur herstellung von hohlen kunststoffartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2429223A1 (de) Kontinuierlich arbeitende rotationsvorrichtung zum formblasen von kunststoffhohlkoerpern
DE1679963C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritzblasmaschine
DE60106739T2 (de) Spritzgiessmaschine für kunststoffbehälter mit schnellformwechseleinrichtung
DE2911143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, insbesondere kunststoff-flaschen
DE3815193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE10235151B4 (de) Haltevorrichtung für eine Extrusionsdüse
EP2691229B1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal