DE1161805B - Verfahren zum Verbinden von Graphitteilen durch Hartloetung - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Graphitteilen durch Hartloetung

Info

Publication number
DE1161805B
DE1161805B DEJ19492A DEJ0019492A DE1161805B DE 1161805 B DE1161805 B DE 1161805B DE J19492 A DEJ19492 A DE J19492A DE J0019492 A DEJ0019492 A DE J0019492A DE 1161805 B DE1161805 B DE 1161805B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
percent
graphite parts
solder
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ19492A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadato Fujimura
Yoshio Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Atomic Energy Agency
Original Assignee
Japan Atomic Energy Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Atomic Energy Research Institute filed Critical Japan Atomic Energy Research Institute
Publication of DE1161805B publication Critical patent/DE1161805B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/3066Fe as the principal constituent with Ni as next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/12Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by composition, e.g. the moderator containing additional substances which ensure improved heat resistance of the moderator
    • G21C5/126Carbonic moderators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors
    • Y10S376/904Moderator, reflector, or coolant materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4iflfTW> PATENTAMT Internat. Kl.: C 04 b
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 80 b-8/10
J 19492 VIb/80 b
24. Februar 1961
23. Januar 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Graphitteilen durch Hartlötung.
In Kernreaktoren wird eine große Menge Graphit als Moderator für schnelle Neutronen sowie als Behältermaterial der Spaltstoffe verwendet. Da Graphit ein nichtmetallischer, spröder Stoff ist, ist seine Formung und Verarbeitung schwierig, so daß dadurch die Errichtung von Kernreaktoren erschwert wird. Bisher wurde eine perfekte Verbindung von Graphitteilen für fast unmöglich gehalten. Für die Verbindung von in Kernreaktoren verwendete Graphitteile werden folgende Bedingungen gestellt:
1. Die verwendete Menge an Hartlot zum Verbinden der Graphitteile muß klein sein, um die Absorbierung von Neutron zu verringern.
2. Die Hartlotverbindung muß undurchlässig sein.
3. Die Korrosionsfestigkeit der Verbindung gegenüber dem Kühlmittel sollte groß sein, um die hohe Korrosionsfestigkeit des Graphits voll ausnutzen zu können.
4. Die Verbindung sollte auch bei hohen Temperaturen fest genug bleiben (da Graphit sehr hohe Temperaturen aushält, ist es wünschenswert, daß der Verbindungsbereich eine Temperatur von etwa 8000C im Reaktor aushält).
5. Es sollte eine genügend große Bindekraft während des ganzen thermischen Arbeitszyklus vorhanden sein (da Graphit einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, sollte das Verbindungslot einen entsprechenden Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen).
6. Der Verbindungsprozeß sollte einfach ausführbar und für Massenfertigung geeignet sein.
7. Die geforderten Maße sollten möglichst exakt eingehalten werden können.
Es wurden bereits verschiedene Arten zementierender Materialien zur Verbindung von Graphitteilen verwendet, aber sie konnten die vorstehend erwähnten Bedingungen 1, 2, 3, 5 und 7 nicht ausreichend erfüllen.
Es ist auch bereits bekannt, als Hartlot zur Verbindung von Graphitteilen Zirkon und Titan zu ver-Verfahren zum Verbinden von Graphitteilen
durch Hartlötung
Anmelder:
Japan Atomic Energy Research Institute, Tokio
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Lehmann und Dipl.-Ing. E. Eder,
Patentanwälte, München 23, Ohmstr. 16
Als Erfinder benannt:
Tadato Fujimura,
Arayadai, Tokai-Mura, Naka-Gun,
Yoshio Ando, Tokio (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 27. Februar 1960,
Japan vom 25. Januar 1961
(Nr. 1764, Nr. 6330, Nr. 6331, Nr. 6332)
wenden, aber diese Metalle oxydieren stark, so daß der Lötprozeß schwierig und kostspielig wird.
Der Erfindung liegt die Hauptaufgabe zugrunde, eine Verbindung zwischen Graphitteilen, insbesondere bei in Kernreaktoren verwendeten Graphitblocken^ zu schaffen, die alle die vorerwähnten Bedingungen erfüllt und die Nachteile der bekannten Verbindungen vermeidet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß eine zwischen zwei Graphitteilen gebildete Kehle mit dem Lötmaterial gefüllt wird, das 10 bis 50 Gewichtsprozent Chrom und/oder Nickel, bis 4 Gewichtsprozent Molybdän, Wolfram, Zirkonium oder Titan und weniger als 0,2 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält, während der Rest hauptsächlich aus Eisen besteht, und daß dieses Lötmaterial in einer inerten Atmosphäre auf eine Löttemperatur von 1200 bis 16000C erhitzt wird, so daß die zwei Graphitteile durch das geschmolzene Lot fest verbunden werden.
Besonders vorteilhaft sind Cr die in der nachstehenden Tabelle angeführten Verbindungen. C Fe
10 bis 40%
0
16 bis 30%
Ni Mo, W, Ti
oder Zr
weniger als 0,2 %
weniger als 0,2%
weniger als 0,2 %
Rest
Rest
Rest
1
2
3
0
10 bis 50%
6 bis 25%
0
0
0bis4%
309 780/255
Diese Zusammensetzungen wurden aus folgenden Gründen gewählt:
Chrom ist ein wesentlicher Bestandteil, um eine gute Korrosionsbeständigkeit und gute Hafteigenschaft zu erzielen. Unter 10°/0 wirkt Chrom nicht mehr als korrosionsbeständiges Element, während mehr als 40% Chrom die Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen kaum mehr verbessert und nur die Kosten unnötig erhöht.
Ein Zusatz von 10 bis 50% Nickel zum Eisen erhöht die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen, und die Eisen-Nickel-Legierung hat einen sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der fast demjenigen des Graphits entspricht, so daß die erzielte Verbindung sehr gut ist. Andererseits erhöht sich der Wärmeausdehnungskoeffizient bei unter 10 oder über 50% Nickel rasch, und die Haftfähigkeit wird schlechter. 10 bis 50% Nickel in der Legierung scheinen somit angemessen.
Nach der Erfindung kann auch eine Eisen-Chrom-Nickel-Legierung mit oder ohne Zusatz von Molybdän, Wolfram, Zirkon oder Titan verwendet werden. In diesem Fall ist eine Zusammensetzung von 16 bis 30% Cr, 6 bis 25 % Ni, 0 bis 4% Mo, W, Ti oder Zr, weniger als 0,2 % C und der Rest Eisen (alles Gewichtsprozent) am vorteilhaftesten. Der Zusatz von Molybdän, Wolfram, Titan oder Zirkon sorgt für eine erhöhte Temperaturfestigkeit der Legierung.
Die thermischen Eigenschaften der Lotlegierungen sind folgende: Wärmeausdehnungs
koeffizient
Schmelzpunkt
0C
Korro-
sions-
bestän-
digkeit
Magne
tische
Eigen
schaft
Temperatur
festigkeit
Zugfestigkeit
bei Zimmer
temperatur
Legierungen 10 bis 13-ΙΟ"6
17 bis 20-ΙΟ-6
2 bis 10-ΙΟ-6
1430 bis 1510
1370 bis 1430
1420 bis 1470
gut
besser
besser
keine
keine
keine
ausreichend
bis 7000C
ausreichend
bis 9000C
ausreichend
bis 9000C
kein Brechen
kein Brechen
kein Brechen
1
2
3
Fe-Cr
Fe-Cr- Ni-Mo
Fe-Ni
Das Hartlöten kann nach der Erfindung auf verschiedene Weise, wie z. B. erstens durch Induktionslöten oder zweitens durch Lichtbogenerhitzen erfolgen.
1. Das Induktionslöten kann durchgeführt werden, indem man eine Kehlung oder Ausnehmung, die an den aneinanderstoßenden Bereichen der Graphitteile vorgesehen ist, mit dem vorstehend beschriebenen Lot in Draht- oder Pulverform füllt und zum Verbinden in einem Vakuumofen bei einem Vakuum von 10"1 bis 10"- mmHg oder in einer inerten Schutzgasatmosphäre, z. B. Argon, Helium oder Stickstoff, oder in einer Atmosphäre aktiven Ammoniums oder Wasserstoffs auf eine Temperatur von 1200 bis 160O0C erhitzt.
Die Lötverbindung wurde auf ihre Festigkeit geprüft, indem Graphitstangen stumpf unter Verwendung des erfindungsgemäßen Lotes bei einem Vakuum von 5 · 10~5 mm Hg und einer Temperatur von 135O0C verbunden wurden. Ein Stück einer solchen Graphitstange wurde auf Zugfestigkeit geprüft, und die Temperatur-Zugfestigkeitsprüfung bei 9000C in einer Argonatmosphäre ergab, daß das Musterstück nicht an der Verbindungsstelle, sondern irendwo daneben brach.
Der japanische Standard-Biegetest an der Verbindungsstelle der hartgelöteten Graphitstangen wurde bei Zimmertemperatur mit positivem Ergebnis durchgeführt.
Die Berechnung bezüglich des Neutronenhaushalts in einem Reaktor ergab, daß, wenn z. B. die Menge des Lotmaterials V2500 der Graphitmenge ausmacht, der Neutronenabsorbierungsquerschnitt der Graphitstruktur sich um ungefähr 10% erhöht. Dies zeigt, daß die Verwendung des Lotes zum Verbinden der Bauteile eines Reaktors keine Nachteile bezüglich des Innenaufbaus des Reaktors bringt.
2. Die Graphitteile können auch durch Lichtbogenerhitzen verbunden werden, wobei man irgend eine der erwähnten Legierungen bei normaler Atmosphäre verwendet und ein Oxydieren von Graphit und Lot dadurch verhindert, daß man einen Lichtbogen unter Schutzgas anwendet, wobei das Lot durch die von dem Lichtbogen entwickelte Hitze geschmolzen wird. Es können die folgenden beiden Verfahren benutzt werden:
a) Bei dem einen Verfahren dienen die zu verbindenden Graphitteile als Anode (oder Kathode) und die in dem Brenner eingeschlossene Elektrode als Kathode (oder Anode), wobei der elektrische Lichtbogen zwischen den Graphitteilen und der Elektrode des Brenners erzeugt wird.
b) Bei dem anderen Verfahren wird ein Brenner mit Schutzgaszuführung verwendet, in welchem eine positive und eine negative Elektrode eingeschlossen sind und der Lichtbogen zwischen diesen Elektroden erzeugt wird, während das Schutzgas durch den Brenner geblasen wird.
Zum besseren Verständnis werden die vorerwähnten Verfahren an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In dieser zeigen F i g. 1 und 2 perspektivische Ansichten der beiden Verfahren zum Verbinden von Graphitblöcken.
In F i g. 1 sind die zu verbindenden Graphitblöcke mit 1 bezeichnet und mit 2 eine von den beiden Graphitblöcken 1 gebildete Kehle. 3 ist ein Brenner, 4 eine elektrisch leitend an einen Graphitblock 1 angeschlossene Klemme, 5 das aufgebrachte Lot, 6 eine Elektrode und α ein Lotdraht nach der Erfindung.
In F i g. 2 sind mit 1 jeweils die beiden zu verbindenden Graphitblöcke bezeichnet, 2 ist eine von diesen Graphitblöcken gebildete Kehle, die die Herstellung einer festen Verbindung erleichtert, 3 und 4
sind Brenner mit positiver bzw. negativer Elektrode, die auf die Nahtstelle gerichtet sind, und 5 ist das aufgebrachte Lotmaterial. Mit 6 sind die Elektroden bezeichnet, und α ist der erfindungsgemäße Lotdraht. Im Falle von F i g. 2 wird der elektrische Lichtbogen zwischen den Spitzen der zwei Elektroden 6 erzeugt, und Schutzgas wird durch die Brenner zugeleitet.
Als Schutzgas eignet sich am besten Argon, Helium, Kohlendioxyd, Stickstoff oder Wasserstoff. Das Schutzgas kann durch den Brenner ins Freie austreten, oder die Lötung kann in einer luftdichten Kammer mit Schutzgas erfolgen.
Zur Verbindung von Graphitplatten oder -röhren unter Verwendung eines Lotes, bestehend aus 36 Gewichtsprozent Nickel und 64% Eisen, und eines elektrischen Lichtbogens als Hitzequelle gelten folgende Bedingungen:
Lichtbogenspannung Gleichstrom 30—50 Volt
Lichtbogenstrom... Gleichstrom 100—200Amp.
Schutzgas Argon
Gasströmung 10 bis 200 l/Min.
Bezüglich des Neutronenhaushalts in einem Reaktor ergab die Berechnung, daß sich bei der Verwendung von etwa 1I3000 der Graphitmenge als Lotmaterial der Neutronenabsorbierungsquerschnitt der Graphitstruktur um ungefähr 10 °/o erhöht.
Dies zeigt, daß die Verwendung des erfindungsgemäßen Lotes zum Verbinden von Reaktor-Elementen keinerlei Schwierigkeiten bei der Innenkonstruktion des Reaktors mit sich bringt.
Es hat sich ergeben, daß sich die Eigenschaften des mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens verbundenen Graphits an den Nahtstellen verbessert haben, wie sich aus folgendem ergibt:
1. Die statischen Biegeteste der Nahtstellen ergaben eine Biegefestigkeit derselben von über 150kg/cm2.
2. Wenn das Probestück auf 700° C erhitzt und dann rasch an der Luft abgekühlt wird, ergeben sich keine Risse an der Nahtstelle.
3. Bei Dichtigkeitsprüfungen der Nahtstelle ergab sich kein Durchsickern.
Durch Verwendung der Lotlegierungen für das Lichtbogenverbinden von Graphitteilen können die Schwierigkeiten beim Formen und Bearbeiten von Graphitteilen auf ein Minimum reduziert und damit die Verwendung von Graphit in Kernreaktoren erhöht werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden von Graphitteilen durch Hartlötung, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen zwei Graphitteilen gebildete Kehle mit dem Lötmaterial gefüllt wird, das 10 bis 50 Gewichtsprozent Chrom- und/oder Nickel, bis 4 Gewichtsprozent Molybdän, Wolfram, Zirkonium oder Titan und weniger als 0,2 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält, während der Rest hauptsächlich aus Eisen besteht, und daß dieses Lötmaterial in einer inerten Atmosphäre auf eine Löttemperatur von 1200 bis 16000C erhitzt wird, so daß die zwei Graphitteile durch das geschmolzene Lot fest verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 bei Anwendung elektrischer Lichtbogenerhitzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitteile verbunden werden, indem man das Lot im Schutzgas mittels eines Lichtbogens schmilzt, der zwischen den Elektroden des Brenners und/oder einer Elektrode und den Graphitteilen erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein Lot aus 16 bis 30 Gewichtsprozent Chrom, 6 bis 25 Gewichtsprozent Nickel, 0 bis 4 Gewichtsprozent von entweder Molybdän, Wolfram, Titan oder Zirkonium, weniger als 0,2 Gewichtsprozent Kohlenstoff und im wesentlichen aus Eisen verwendet wird und die Hartlötung in einer Schutzgasatmosphäre durch einen zwischen den Elektroden erzeugten Lichtbogen durchgeführt wird
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 780/255 1.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ19492A 1960-02-27 1961-02-24 Verfahren zum Verbinden von Graphitteilen durch Hartloetung Pending DE1161805B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP633060 1960-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161805B true DE1161805B (de) 1964-01-23

Family

ID=11635337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19492A Pending DE1161805B (de) 1960-02-27 1961-02-24 Verfahren zum Verbinden von Graphitteilen durch Hartloetung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3177577A (de)
DE (1) DE1161805B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439410A (en) * 1963-09-26 1969-04-22 Japan Atomic Energy Res Inst Method of brazing carbonaceous materials and brazing carbonaceous materials with metal and brazing material thereof
US3425116A (en) * 1966-08-10 1969-02-04 Us Navy Brazing method
US3895940A (en) * 1969-07-11 1975-07-22 Int Nickel Co Corrosion resistant high chromium ferritic stainless steel
US3837847A (en) * 1969-07-11 1974-09-24 Int Nickel Co Corrosion resistant ferritic stainless steel
JPS496748B1 (de) * 1970-09-07 1974-02-15
US4000026A (en) * 1973-03-12 1976-12-28 Union Carbide Corporation Method and cement for bonding carbon articles
US3925064A (en) * 1973-05-31 1975-12-09 Kobe Steel Ltd High corrosion fatigue strength stainless steel
US4410604A (en) * 1981-11-16 1983-10-18 The Garrett Corporation Iron-based brazing alloy compositions and brazed assemblies with iron based brazing alloys

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA587622A (en) * 1959-11-24 General Electric Company Metallic bond
US1946305A (en) * 1931-05-01 1934-02-06 Gen Electric Welding apparatus
US2431975A (en) * 1943-08-31 1947-12-02 Hubert P Yockey Method of welding carbon to molybdenum
US2770030A (en) * 1950-06-15 1956-11-13 Babcock & Wilcox Co Welded joint between dissimilar metals
US2739375A (en) * 1952-09-12 1956-03-27 Handy & Harman Joining of non-metallic materials and brazing filler rods therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US3177577A (en) 1965-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE112011101640T5 (de) Lötmaterial für das Fügen an der Atmosphäre, gefügter Artikel und Strom-sammelndes Material
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
DE2809081B2 (de) Verwendung einer Legierung des Eisen-Nickel-Chrom-Molybdän-Systems
DE1180851B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, z. B. eines Transistors oder einer Diode
DE1161805B (de) Verfahren zum Verbinden von Graphitteilen durch Hartloetung
DE3429286A1 (de) Diffusions-lotlegierung auf nickelbasis
DE1639148A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrisch heissen Verbindung
AT400692B (de) Hartlot
DE2736484B2 (de) Verwendung eines Schweißzusatzwerkstoffes zum Schmelzschweißen von Aluminiumlegierungen
WO2007000141A1 (de) Elektrodensystem für eine lampe
WO2007000142A1 (de) Lötzusatzwerkstoff
DE1508352C3 (de) Hartlotlegierung
DE2728777A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum heterogenschmelzschweissen von gusseisen
DE1508306B1 (de) Hartlot
DE1558883A1 (de) Titan-hartloetlegierung
DE1130244B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung einer Gaze-Elektrode
DE1218631C2 (de) Verfahren zum Aufbringen metallischer Bandagen auf Graphitkoerper, insbesondere Graphitzylinder
DE2647257A1 (de) Eisen-chrom-kobalt-nickel-schweissdraht und daraus hergestellte schweisskonstruktionen
DE102007050487A1 (de) Zur Schmelzpunktabsenkung modifiziertes MoRu-Hochtemperaturlot
DE1533543A1 (de) Schweisselektrode
DE1483315C (de) Verwendung eines hochschmelzendes Lot zum Herstellen eines dreischichtigen Verbundkorpers
DE1812221C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetalles oder Legierungen desselben mit einem nichtmetallischen Material
DE1235117B (de) Verwendung einer kalkbasisch umhuellten Kobalt-Chrom-Wolfram-Schweisselektrode zum Schweissen eines ausscheidungshaertbaren, austenitischen Stahles
DE898224C (de) Verfahren zum Herstellen von Schweissverbindungen zwischen Kupfer und Stahl durch Lichtbogenschweissung